Bild: Stefanie Lackas, Galaktisch, 2022
F+F x Houdini Vol. 7 Galaktisch
Vernissage
10.12.2022, ab 17.00 Uhr
Ausstellung
10.12.2022–09.06.2023
Houdini Bar, Badenerstrasse 173, 8003 Zürich
Kunst im Kino mit der F+F Schule für Kunst und Design. Der Vorkurs berufsbegleitend nimmt das Foyer des Kino Houdini in Beschlag. Unter dem Motto «when you change the way you look at things, the things you look at, change» bespielen die Studierenden im rollenden Wechsel den Eingangsbereich des Kinos und vermischen so Kunst und Kino zu einem erweiterten Vergnügen.

Ab dem 10. Dezember 2022 stellt Stefanie Lackas ihre fotografische Arbeit «Galaktisch» im Foyer des Kino Houdini aus.

Jede Iris ist ein Unikat. Die Pigmentierung, Form und Struktur der Iris ist bei jedem Menschen unterschiedlich und einzigartig – vergleichbar mit einem Fingerabdruck. Seit jeher ist Stefanie Lackas von der Schönheit der Regenbogenhaut fasziniert. In ihrer Arbeit macht sie diese Faszination der menschlichen Iris durch die Makrofotografie sichtbar. Entstanden ist eine Serie Bilder, die die Betrachtenden mit auf eine galaktische Reise nehmen, wobei hie und da der Eindruck entsteht «out of Space» zu sein.

Stefanie Lackas studierte im Rahmen des berufsbegleitenden Vorkurses an der F+ F Schule für Kunst und Design.
 
Projektion Schere, 1973–1974, mit Anne-Marie Siegrist-Thummel und zwei Unbekannten an der F+F Schule für experimentelle Gestaltung Zürich, Archiv Anne-Marie Siegrist-Thummel
Ausstellung
Pooling
Ja, wir kopieren! Strategien der Nachahmung in der Kunst seit 1970
So. 21.05.–27.8.2023
Kunstmuseum Solothurn, Werkhofstrasse 30, 4500 Solothurn
Die mit F+F-Dozent Michael Hiltbrunner kuratierte Gruppenausstellung im Kunstmuseum Solothurn enthält ein Geständnis: Ja, wir kopieren! Sie geht von der Überzeugung aus, dass es keine Kunst ohne Nachahmung geben kann. Wie Künstler:innen Nachahmen und Kopieren als zentrale Strategien nutzen, wird durch eine Bandbreite an Möglichkeiten gezeigt: von Pop Art und Konzeptkunst hin zu Copy und Mail Art bis NFTS. Neben Schweizer Kunstschaffenden (u.a. F+F Studierende und Alumn:ae) bringt die Ausstellung internationale Künstler:innen ins Spiel, die nachmalen und nachstellen, raubkopieren und fälschen oder eigene Arbeiten als Creative Commons darbieten. So ist die Ausstellung nicht zuletzt auch ein Aufruf: Ja, lasst uns kopieren!

Künstler:innen: Bastien Aubry, Bank, Álvaro Barrios, Hannes R. Bossert, Zoulika Bouabdellah, Luis Camnitzer, Nicola Costantino, Rudolf de Crignis, Stephanie Dinkins, Klodin Erb und Eliane Rutishauser, Cao Fei, F+F Schule, Gina Fischli, Claire Fontaine, Coco Fusco, Bruno Heller, Lynn Hershman Leeson, Olivia Heussler, Isidore Isou, Peter Jenny, Lilly Keller, Rosina Kuhn, Nelson Leirner, Olia Lialina, Hans-Rudolf Lutz, Michel Majerus, Mickry 3, Ka Moser, Müslüm, Museum für Fotokopie, Liliana Porter, Dieter Roth, Yves Scherer, Lisa Schiess, Klaudia Schifferle, Suzanne Schwob, Anne-Marie Siegrist-Thummel, Barbara T. Smith, M. Vaençi Stirnemann, Anna Stüdeli, Sturtevant, Klaus Urbons, Danh Võ, Andy Warhol, Yes Men
Bild: Madlaina Bielser, Projekt: Coperate Design für ein Modelabel, Studiengang Visuelle Gestaltung HF, 2022
Jahresausstellung
Vernissage
Mi. 21.12.2022, ab 17.00 Uhr
Ausstellung
20.–23.12.2022
09.–25.01.2023
Mo.–Fr. 9.00–17.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Die HF Studiengänge Visuelle GestaltungModedesignFotografie und Film stellen Jahresarbeiten aus. Im Garten der F+F Kantine gibt es Glühwein, feine Häppchen und knisterndes Feuer.

Fokus Kleid im Print ist ein gemeinsames Projekt der drei Studiengänge Fotografie, Modedesign und Visuelle Gestaltung. Die Ausstellung vereint Accessoires und Kleider, die in Fotoshootings entstandenen Bilder, und die mit den Fotografien entwickelten Publikationen.

Mit den Resultaten aus dem Projekt Time out for some Zine Love nahmen die Studiengänge Fotografie und Visuelle Gestaltung Ende November an den Volumes – Art Publishing Days teil. Unter der Leitung von Nick Billinger und Peter Hauser und dem Titel CHANGE NOW stellten sich transdisziplinäre Teams Fragen zu aktuellen Krisen. Humorvolle, kritische, bissige Auseinandersetzungen mit kursierendem und hergestelltem Bild- und Textmaterial werden in einem Fanzine formuliert, arrangiert und in einer kleinen Auflage produziert. Im Rahmen der Ausstellung werden die Fanzines noch einmal zum Kauf angeboten.

Aus dem Studiengang Fotografie HF wird zudem das Projekt Bilder, Bilder, Bilder präsentiert. Das prozesshafte Arbeiten und Experimentieren als Strategie zur Entwicklung einer Idee steht dabei im Fokus. Im Wechselspiel zwischen inhaltlichen und formalen Versuchen zum Thema fremder, vertrauter Ort erarbeiteten die Studierenden des 1. Semesters ihr erstes umfassendes Projekt.

Losgelöst von klassischer Schnitttechnik schärfen die Studierenden im 1. und 5. Semesters des Studiengangs Modedesign HF ihr Verständnis von Silhouette und Proportionen von Kleidungstücken. Im Seminar Formsprache bei Anita Vrolijk machen sie eine persönliche gestalterische Handschrift in mehreren Entwürfen sichtbar.

Im Studiengang Visuelle Gestaltung HF zeigt das 1. Semester ausgewählte Ergebnisse der Auseinandersetzung mit typografischen Grundlagen, Entwurfstechniken und einem ersten grafischen Auftrag. Das 3. und 5. Semester erarbeiteten eine Infografik zum Thema Ernährung, eine App und die visuelle Erscheinung für eine:n Musiker:in. Aus dem Frühlingssemester sind Webseiten für ein fiktives Museum zu sehen sowie spielerische Auseinandersetzungen mit Druckprozessen.

Auf zwei Monitoren präsentiert der Studiengang Film HF ausgewählte Arbeiten von Studierenden des ersten und dritten Studienjahres sowie die aktuellen Auftragsarbeiten der Seminare LichtBildTon 1 und Mise-en-scène, einer gemeinsamen Veranstaltung mit dem Studiengang Modedesign HF.

Badesaison, Zürich
Ausstellung
Öffentliche Veranstaltungen
Interne Veranstaltungen
Fotografie HF Visuelle Gestaltung HF
Studiengänge Fotografie und Visuelle Gestaltung an der VOLUMES 2022
Sa. 26.11.2022
13.00–20.00 Uhr
So. 27.11.2022
12.00–18.00 Uhr
Zentralwäscherei, Neue Hard 12, 8005 Zürich
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause finden die VOLUMES – Art Publishing Days endlich wieder statt! Die Messe bringt Künstler:innen, Designer:innen, Kleinverlage und Buchliebhaber:innen zusammen, es gibt eine erlesene Auswahl lokaler und internationaler Zines, Magazine und Bücher zu entdecken. Wir freuen uns, zum vierten Mal dabei zu sein.

An der Edition 2022 nehmen die Studiengänge Fotografie und Visuelle Gestaltung mit einem gemeinsamen Projekt teil. Unter der Leitung von Nick Billinger und Peter Hauser und dem Titel CHANGE NOW stellen sich transdisziplinäre Teams Fragen zu aktuellen Krisen. Humorvolle, kritische, bissige Auseinandersetzungen mit kursierendem und hergestelltem Bild- und Textmaterial werden in einem Fanzine formuliert, arrangiert, editiert und in einer kleinen Auflage produziert.

Mit Arbeiten von: Jana Aeschbacher, Santiago Barco, Madlaina Bielser, Martina Frigg, Fabienne Gantenbein,
Marc Gertsch, Marvin Jumo, Tim Koch, Lucien Meier, Janik Neff, Mike Niederberger, Sunina Raida, Timo Regitz, Stephanie Schmidli, David Scholl, Seraina Semmelroggen, Jeffrey Spörri, Jezica Anne Styger, Ariana Suppiger, Anastasiya Vachshuk, Simon Zellweger, Rahel Zuber, Mike Zobrist und Sophie Zurlinden
Kreation von Meredith Keller, 2022
Ausstellung
Öffentliche Veranstaltungen
Modedesign HF Weiterbildung Modedesign
Abstrakt gedacht: Inszenierte Modekreationen
Fr. 23.09.2022, 18.30–21.00 Uhr, durchgehend
Atelier Hermann Haller, Höschgasse 8, 8008 Zürich
Die diesjährige Gruppenausstellung im Atelier Hermann Haller mit dem Titel Abstrakt gedacht situiert das historische Werk des Schweizer Plastikers Hermann Haller im Kontext von gegenwärtigen Positionen, die sich im Spannungsfeld zwischen Figuration und Abstraktion bewegen. Neben zahlreichen Plastiken von Hermann Haller vereint die Ausstellung Werke von Kyra Tabea Balderer, Clare Goodwin, Sonia Kacem, Sabine Schlatter und Shannon Zwicker. Hallers Frauenfiguren treten in Dialog mit abstrakten Kunstwerken, die auf gegenständlichen Ansätzen fussen und das figurative Werk des Bildhauers in neuem Licht erscheinen lassen.

Der Studiengang Modedesign HF inszeniert im Rahmen der Ausstellung Abstrakt gedacht eine Auswahl gestalterischer Positionen der Modedesign Studierenden.

Mit Kreationen von Shadei Blum, Patricia Crivelli, Francesco Fanelli, Meredith Keller, Christine Leimbacher, Lejla Osmani, Marino Pranjic, Natalie Sery, Elira Shkodra-Sadiku, Nelsie Sigam, Kai Manuel Simon, Ismael Stutz, Emina Topalovic, Chen Wild, Ronya Peter, Julia Schlenker.

Art Direction: Gregory Hari; Styling: Laura Heer Vermot-Petit-Outhenin; Hair/Make-up: Ian Mumford & Team; Sound: Vladislav Alexander Rüegger; Fotografie: Pamela Castillo Utinger

Wir danken dem Atelier Hermann Haller, der Egon-und-Ingrid-Hug-Stiftung,
S.Eustachius Stiftung, dem Cast sowie allen Helfer:innen.

Wir freuen uns über zahlreichen Besuch – Eintritt frei!
Madlaina Bielser, Arbeitspräsentation 1, 2022, Studiengang Visuelle Gestaltung HF
Arbeitspräsentation 1 Herbstsemester 2022/23
Vernissage
07.09.2022, ab 17.00 Uhr
Ausstellung
05.09.–15.09.2022
Flurstrasse 89, 8047 Zürich
No desire to be a hero* heisst die diesjährige Ausgangslage für die Entwicklung einer eigenen Arbeit in den Studiengängen Fotografie und Visuelle Gestaltung. Die Studierenden Modedesign setzten sich mit dem Thema Accessoires auseinander.

Studierende Fotografie HF
Jana Aeschbacher, Santiago Barco, Fabrizio Bühler, Fabienne Gantenbein, Ariana Suppiger, Rahel Zuber

Studierende Modedesign HF
Shadei Blum, Patricia Crivelli, Meredith Keller, Christine Leimbacher, Marino Pranjic, Nelsie Sigam, Kai Manuel Simon, Ismael Stutz, Chen Wild

Studierende Visuelle Gestaltung HF
Madlaina Bielser, Sunina Raida, Jezica Anne Styger

Wir freuen uns auf euren Besuch und breitgefächerte Einblicke ins Schaffen der drei Fachrichtungen nach dem ersten Studienjahr!
Angela Pavlovic Kein Kopfkino, 2022
F+F x Houdini Vol. 6 Kein Kopfkino
Vernissage
10.09.2022, ab 17.00 Uhr
Ausstellung
10.09.–09.12.2022
Houdini Bar, Badenerstrasse 173, 8003 Zürich
Die F+F Schule für Kunst und Design bringt Kunst ins Kino. Der Vorkurs berufsbegleitend nimmt das Foyer des Kino Houdini in Beschlag. Unter dem Motto «when you change the way you look at things, the things you look at change» bespielen die Studierenden im rollenden Wechsel den Eingangsbereich des Kinos und vermischen so Kunst und Kino zu einem erweiterten Vergnügen. Ab dem 10. September bis 9. Dezember 2022 ist Angela Pavlovic mit Kein Kopfkino im Foyer des Kino Houdini zu sehen.

Allseits bekannt ist der pinke Elefant, den man sich nicht vorstellen soll und es dann trotzdem tut. Rund zwei von hundert Menschen fehlt jedoch die Fähigkeit, Bilder bewusst zu visualisieren: Man nennt es Aphantasie. Stattdessen entwickeln Betroffene die Fähigkeit, Erinnerungen anhand von Geräuschen, Gerüchen und körperlichem Kontakt abzuspeichern. In ihrer Arbeit beschäftigt sich Angela Pavlovic mit ebendiesen fehlenden Bildern und übersetzt ihre eigenen Erfahrungen mit Aphantasie in der fotografischen Darstellung.

Angela Pavlovic studiert im Rahmen des berufsbegleitenden Vorkurses an der F+F Schule für Kunst und Design.

Wir freuen uns, euch zur Vernissage am 10. September 2022 um 17.00 Uhr im Kino Houdini direkt an der Tramhaltestelle Kalkbreite einzuladen. Die Arbeiten der Serie entstehen im Rahmen des Projektes F+F x Houdini – eine Kooperation zwischen den beiden Kulturinstitutionen.
50 Jahre F+F Jubiläumsfest
Sa. 23.07.2022 ab 18.00 Uhr till late
Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Jetzt ist es soweit – Die F+F rundet die Jubiläumsfeierlich- keiten mit einem Fest ab und lädt dazu ein, ihr 50-jähriges Bestehen noch einmal mit Musik und Tanz zu feiern.

Open Air-Konzerte mit DACHS und NONE OF THEM, Musik aus der Dose von Max Küng und Tanzmusik mit Le 7è ciel (citytunes), Kulinarik aus der F+F Kantine, Cocktailbar, viele Freund:innen und Fieles mehr - Der Eintritt ist frei!

Das F+F Grand Hotel öffnet bereits am Montag seine Pforten. Das Hotelteam hat diverse Gäste eingeladen. Die Talks sind öffentlich:

Montag, 18. Juli 2022 – 17.00 Uhr
Artist Talk mit Nina Emge – Kunst

Dienstag, 19. Juli 2022 – 17.00 Uhr
Talk mit Anna Kälin – An der Schnittstelle zwischen Kunst und Informatik

Mittwoch, 20. Juli 2022 – 17.00 Uhr
Talk und Workshop mit Toni Ava – Kostümbild/Collage

Donnerstag, 21. Juli 2022 – 18.00 Uhr
Filmvorführung von DENE WOS GUET GEIT (CH 2017) in Anwesenheit von Cyril Schäubli und Silvan Hillmann. Anschliessend Barbetrieb in der F+F Kantine.

Freitag, 22. Juli 2022 – 20.00 Uhr
Barbetrieb in der F+F Kantine mit Musik von DJ besoin und Visuals aus dem F+F Filmarchiv.

Wir freuen uns über zahlreiches Mitfeiern!
Bild: Nadia Serbout-Sträuli Toi, toi mon toi, 2022
Ausstellung
Öffentliche Veranstaltungen
Vorkurs berufsbegleitend
F+F x Houdini Vol. 5 Toi, toi mon toi
Vernissage
09.07.2022, ab 17.00 Uhr
Ausstellung
10.07.–09.09.2022
Houdini Bar, Badenerstrasse 173, 8003 Zürich
Unter dem Motto «when you change the way you look at things, the things you look at change» bespielen die Studierenden im rollenden Wechsel den Eingangsbereich des Kinos und vermischen so Kunst und Kino zu einem erweiterten Vergnügen.

Ab dem 9. Juli bis 10. September 2022 ist Nadia Serbout-Sträuli mit Toi, toi mon toi, 2022 im Foyer des Kino Houdini zu sehen.

Ein «objektives» Portrait eines Menschen, zu dem wir eine Verbindung haben, ist im Grunde genommen nicht möglich. Wir sehen die Welt fragmentiert, nehmen nur einzelne Aspekte von Personen wahr. In der Arbeit Toi, toi mon toi werden Personen über Objekte, durch Assoziationen und satirische Einfälle in Stillleben dargestellt.Statt einen Menschen zu Portraitieren, bestehen die Portraits aus Gegenständen, die einer Person gehören. Somit wirft die Künstlerin Fragen auf, welche die Erforschung ihrer eigenen Wahrnehmung und die Verformung, Beeinflussung und Gestaltung der Wirklichkeit reflektiert. Für das Unfassbare, für das, was im Dunkeln bleibt, wird über die einseitige Belichtung Raum gelassen.

Nach dem bereits abgeschlossenen berufsbegleitenden Vorkurs schliesst Nadia Serbout-Sträuli im Juni 2022 den Studiengang Fotografie HF an der F+F Schule für Kunst und Design ab.

Die Arbeiten der Serie entstehen im Rahmen des Projektes F+F x Houdini – eine Kooperation zwischen den beiden Kulturinstitutionen.
Lukas Zingg, Transit, 2022
Ausstellung
Öffentliche Veranstaltungen
Fotografie HF
Werkbund Förderpreis 2022
Der diesjährige Förderpreis des Schweizerischen Werkbundes SWB ging an Lukas Zingg für seine Diplomarbeit im Studiengang Fotografie HF für die Arbeit mit dem Titel Transit.

Die Arbeit Transit von Lukas Zingg ist eine fotografische Reportage auf den Spuren des Erdgases in der Schweiz. Mit der Fotokamera rückt er unscheinbare Orte entlang der unterirdischen Leitungen in den Fokus und wirft damit einen kritischen Blick auf die Abhängigkeit von einem fossilen Energieträger und auf ein Land, das mit den Einnahmen aus dem Rohstoffhandel einen Angriffskrieg finanziert.

Clean Slate, Pascal Kägi, 2021
Ausstellung
Öffentliche Veranstaltungen
Vorkurs berufsbegleitend
F+F x Houdini Vol. 4 Clean Slate
Vernissage
12.03.2022 ab 17.00 Uhr
Ausstellung
12.03.–11.06.2022
Houdini Bar, Badenerstrasse 173, 8003 Zürich
Unter dem Motto «when you change the way you look at things, the things you look at change» bespielen die Studierenden im rollenden Wechsel den Eingangsbereich des Kinos und vermischen so Kunst und Kino zu einem erweiterten Vergnügen.

Im Rahmen der Diplomarbeit des berufsbegleitenden Vorkurses an der F+ F Schule für Kunst und Design beschäftigt sich Pascal Kägi in der Bar des Kino Houdini mit den Theorien der Identität und verliert sich dadurch im Gemenge der philosophischen Fragen unserer Zeit. Somit behandelt er Themen wie Scham, Reue, Identität und Selbstdarstellung in seiner Arbeit.

Die Arbeiten der Serie entstehen im Rahmen des Projektes F+F x Houdini – eine Kooperation zwischen den beiden Kulturinstitutionen.
Backstage 2021, Pamela Utinger Castillo, Studiengang Modedesign
Ausstellung
Fotografie HF Modedesign HF Visuelle Gestaltung HF
Öffentliche Veranstaltungen
Jahresausstellung 2021
16.12.–20.12.2021
03.01.–20.01.2022
Mo.–Fr. 09.00–18.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich, Erdgeschoss
Die HF Studiengänge Visuelle GestaltungModedesign und Fotografie stellen Jahresarbeiten aus. Im Garten der F+F Kantine gibt es Glühwein, feine Häppchen und knisterndes Feuer.

Die Studierenden des 1. und 5. Semesters des Studiengangs Modedesign HF präsentieren ihre Arbeiten, die im Seminar Formsprache bei Anita Vrolijk entwickelt wurden – mit Arbeiten von: Shadei Blum, Ozan Cagli, Patricia Crivelli, Meredith Keller, Christine Leimbacher, Lejla Osmani, Michelle Pfiffner, Marino Pranijc, Elira Sadiku, Kai Manuel Simon, Nelsie Sigam, Ismael Stutz, Emina Topalovic, Chen Wild, Carla Walker.

Im Studiengang Fotografie HF werden zwei Projekte präsentiert: bei Bilder, Bilder, Bilder stand das prozesshafte Arbeiten und Experimentieren als Strategie zur Entwicklung einer Idee im Fokus. Dabei erarbeiteten die Studierenden des 1. Semesters im Wechselspiel zwischen inhaltlichen und formalen Versuchen zum Thema «Was du nicht siehst» ihr erstes umfassendes Projekt. Unter der Leitung von Christian Knörr realisierten die Studierenden des 3. und 5. Semesters ein Projekt in dessen Mittelpunkt das Portrait in einem zeitgenössischen, dokumentarischen Diskurs stand und die Wechselwirkung von Menschen und ihrer Umgebung im sozialen Kontext thematisiert wurde. Mit Arbeiten von: Jana Aeschbacher, Santiago Barco, Fabrizio Bühler, Fabienne Gantenbein, Randy Graf, Marvin Jumo, Samuel Mettler, Céline Müller, Mike Niederberger, David Scholl, Seraina Semmelroggen, Nadia Serbout Sträuli, Kristina Slavska, Jeffrey Spörri, Ariana Suppiger, Lukas Zingg, Rahel Zuber, Sophie Zurlinden.

Im Studiengang Visuelle Gestaltung HF zeigt das1. Semester ausgewählte Ergebnisse der Auseinandersetzung mit typografischen Grundlagen, Entwurfstechniken und einem ersten grafischen Auftrag. Das 3. und 5. Semester stellt sich im Projekt Tier und Mensch unserem zu überdenkenden und widersprüchlichen Verhältnis zu Tier/Natur. Im Projekt Sound Signature entwickelt das 5. Semester eine visuelle Erscheinung für eine:n Musiker:in. Mit Arbeiten von: Madlaina Bielser, Martina Frigg, Lisa Hirt, Tim Koch, Laura Lind, Lucien Meier, Caroline von Moos, Noemi Müller, Janik Neff, Sunina Raida, Timo Regitz, Stephanie Schmidli, Jezica Anne Styger, Binyam Taye Tadele, Anastasiya Vachshuk, Karin Venosta, Simon Zellweger.

Eintritt frei – an der Vernissage gilt die Zertifikatspflicht.
Ausstellung
Öffentliche Veranstaltungen
Fachklasse Grafik EFZ/BM Visuelle Gestaltung HF
Junge Grafik @ F+F
Vernissage 
Fr. 29.10.2021, ab 17.00 Uhr
Ausstellung
30.10.– 07.11.2021
Sa.–So. 14.00–18.00 Uhr
Mo.–Fr. 9.00–18.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Studierende in Schweizer Grafik-Ausbildungen produzieren ausgezeichnete grafische Arbeiten! Viele dieser Projekte verdienen es, ausserhalb des Schulkontextes gewürdigt zu werden.

Mit dem Ziel, junge Grafiktalente aus der ganzen Schweiz zu zeigen, zu vernetzen und zu fördern, gründeten leidenschaftliche Grafiker:innen den Verein Junge Grafik. Mit einem Award, einer Wanderausstellung, einer Publikation und einer Webplattform werden 2021 erstmals herausragende Grafikarbeiten ausgezeichnet,arunter vier F+F Absolvent:innen: Valentin Baumann, Yannic Cserhati, Anna Pravorotskaya und Akira Yamaguchi, und einer breiten Öffentlichkeit präsentiert.

Wir freuen uns, die 30 prämierten Arbeiten an der F+F ausstellen zu können. An der Vernissage sprechen Preisträger:innen, Vertreter:innen der Jury und des Vereins Junge Grafik.

Mir isch gschlächt (detail), Vanessa Menegola, 2021
Ausstellung
Öffentliche Veranstaltungen
Vorkurs berufsbegleitend
F+F x Houdini Vol. 2 mir isch schlächt
ab 12.12.2020
Houdini Bar, Badenerstrasse 173, 8003 Zürich
Während einem Jahr nimmt der Vorkurs berufsbegleitend das Foyer des Kino Houdini in Beschlag. Unter dem Motto «when you change the way you look at things, the things you look at change» bespielen die Studierenden im rollen- den Wechsel die Betonwand über der Bar. Und verquicken so Kunst und Kino zu einem erweiterten Vergnügen.

Im Rahmen der Diplomarbeit des berufsbegleitenden Vorkurses beschäftigte sich Vanessa Menegola mit ihrer persönlichen Reise vom Mädchen sein und Frau werden. In ihrer Arbeit behandelt sie die Beziehung zwischen Identität, Sexualisierung des weiblichen Geschlechts und Gender Studies. 

«Ich bin kein Mann, keine Frau, nicht heterosexuell, nicht homosexuell, nicht bisexuell. Ich bin ein Dissident des Geschlechts/Geschlecht-Systems. Ich bin die Vielfalt des Kosmos, gefangen in einem binären politischen und epistemologischen Regime, und ich stehe vor Ihnen und schreie.» Paul B. Preciado

Die Arbeiten der Serie entstehen im Rahmen des Projektes F+F x Houdini – eine Kooperation zwischen den beiden Kulturinstitutionen.
A Breeze Of Straw. Eine Trilogie Im Raum.
Ab 02.05.2021
Strohmuseum im Park, Bünzstrasse 5, 5610 Wohlen
Im Schaffen der Zürcher Künstlerin Martina Vontobel (*1968) spielt Materialität eine zentrale Rolle. Ausgangspunkt ihrer Arbeiten bilden meist feingliedrige, gebräuchliche Artikel wie Drahtbinder, Holzstäbchen oder Schindeln, die sie mittels einer additiven Reihung zu ausladenden Installationen anwachsen lässt. Die an sich banalen Dinge machen dabei eine erstaunliche Metamorphose durch und präsentieren sich in ihrer Gesamtheit als hoch ästhetische künstlerische Arbeiten.

Für ihre Einzelausstellung im Strohmuseum im Park erarbeitete Martina Vontobel eine Komposition aus drei grossformatigen Arbeiten aus Stroh. Sie lädt die Besucher*innen ein, sich in einer raumgreifenden Installation dem ästhetischen Spiel mit Licht und Schatten, mit Dynamik und Statik, mit Innerem und Äusserem hinzugeben. Inhaltlicher Ausgangspunkt bildet dabei die Auseinandersetzung der Künstlerin mit Stroh im weitesten Sinne. «Beim Gedanken an Stroh», so erklärt Martina Vontobel «werden alle Sinne wach. Wir riechen es nicht nur, mit ihm verbunden ist auch die Erinnerung an das weite Feld unter einem unendlichen Himmel, die Hitze im Sommer oder die Dynamik bei Stürmen. Diese archaisch sinnlichen Momente, die Erinnerung an die haptisch mit Stroh verbundenen Gefühle interessieren mich.»
Ausstellung
Öffentliche Veranstaltungen
Kunsthaus Aussersihl präsentiert: Der Internationale Museumstag
15.5.–16.05.2021
Filiale Flüela, Flüelastrasse 32, 8047 Zürich
Am Wochenende des Internationalen Museumstags 2021 wird das Atelier Flüelastrasse – aktueller Arbeits- und Denkort der Institution Kunsthaus Aussersihl – als Museum öffentlich zugänglich: Eine Ausstellung, Performances, Installationen und vieles mehr bilden das festivalartige Programm.

Dabei können sich unterschiedlichste Akteur*innen der Zürcher Kunstszene: das Publikum, die Bewohner*innen und Nutzer*innen eines vielschichtigen Stadtraums in der unmittelbaren Nachbarschaft vernetzen. Alle Beiträge verstehen sich auch als Würdigung eines der letzten noch nicht für die ökonomische Verwertung optimierten Ortes der Stadt Zürich.
Céline Müller, Das ist meine Grosstante Züs, 2021
Ausstellung
Öffentliche Veranstaltungen
Fotografie HF
Storytelling
03.–16.03.2021

Geschichten bleiben in der Fotografie ein wichtiges Mittel um Informationen in visueller Form weiterzugeben. Welche Ansätze gibt es und wie lassen sich Geschichten mithilfe der Fotografie erzählen? 

Studierende im Studiengang Fotografie HF suchten und entwickelten, unter der Leitung von F+F-Dozent Raffael Waldner (Mitglied Agentur 13 Photo), ihre eigene Geschichten. Entstanden sind Bildstrecken die berühren, dokumentieren, experimentieren und einen Blick hinter die Kulissen geben. 

Die fünf besten Geschichten wurden von der Agentur 13 Photo gesichtet und ausgewählt. Die Arbeiten von Marvin Jumo, Céline Müller, Mike Niederberger, Seraina Semelroggen und Kristina Slavska sind nun hier präsentiert.

Für dich habe ich nichts, 2017, Riprint 2021
Ausstellung
Öffentliche Veranstaltungen
Kunst HF
Sharity – teilen, tauschen, verzichten
07.03.–16.05.2021
Kunst(Zeug)Haus, Schönbodenstrasse 1, Rapperswil-Jona
Ressourcenverknappung lassen «teilen» von einem ehemals selbstverständlichen Tun zu einem Megatrend werden, der bewusst vollzogen wird und zugleich als bedeutsam und hip gilt. Reparieren, Teilen und Tauschen sind aktuell gefeierte Möglichkeiten, einen Beitrag zu einer gesellschaftlichen Transformation und zu einem postmaterialistischen Lebensstil zu leisten. Die Sehnsucht nach physischem Besitz und materieller Sicherheit wird dabei aber oft nicht abgelöst durch Bescheidenheit und Verzicht, sondern durch den Luxus der Vielfalt – begünstigt durch das Internet, das alle Möglichkeiten jederzeit offen lässt und diese individualisiert erfüllt.

Die Gruppenausstellung thematisiert mit dem «teilen» eine zum Lifestyle avancierte Urform unseres Daseins und hinterfragt, aus welchen Gründen wir was teilen und wie sich unsere Gesellschaft dadurch verändert. Mit Werken von Tonjaschja Adler (Alumna F+F Kunst), Ian Anüll, Ulla von Brandenburg, Thomas Bonny, Meret Buser, Andrea Gohl, Hemauer/Keller, Monica Ursina Jäger, Isabelle Krieg, Carmen Müller, Sladjan Nedeljkovic, Catherine Page Harris, Anna von Siebenthal, Sebastian Stadler, Joel Tauber, SUPERFLEX, Chris Walter.

Werkdokumentationen von Atelier für Sonderaufgaben, Thomas Hirschhorn, Kateřina Šedá und Ilona Ruegg.
Cover Wild Thing – Modeszene Schweiz, Ausstellungspublikation erschienen bei Scheidegger & Spiess
Wild Thing – Modeszene Schweiz
Anlässlich der Ausstellung im Museum für Gestaltung Zürich erscheint das Buch Wild Thing – Modeszene Schweiz. Mit Portraits von rund fünfzig innovativen Schweizer Modelabels gibt es Einblick in eine pulsierende Szene. 

Zahlreiche Abbildungen zeigen Looks und Kreationen bedeutender Labels, ausgewählte Outfits, Stofferfindungen und Kollektionspräsentationen. Zusammen mit kurzen Interviews, Porträts der Designerinnen und Designer und Themenbeiträgen entsteht so eine höchst attraktive Momentaufnahme der kreativen und pulsierenden Modeszene Schweiz.

Auch der Studiengang Modedesign HF der F+F ist vertreten. Die Abteilungsleitung Nicole Schmidt und Heiner Wiedemann erzählen von Haltungen, Positionen und Besonderheiten der Ausbildung an der F+F Schule für Kunst und Design.

Das Buch ist zudem mit kurzen Print-in-Motion-Videos verknüpft, die starten, wenn Lesende die Kamera ihres Mobiltelefons oder Tablets auf die entsprechende Abbildung richten. Zu sehen sind Videos zu Designern, Interviews mit Modeexpertinnen und Modeexperten sowie Beiträge von Modeschulen.

Wild Thing – Modeszene SchweizScheidegger & Spiess, Herausgegeben vom Museum für Gestaltung Zürich, Karin Gimmi und Christoph Hefti

Die Ausstellung im Museum für Gestaltung ist bis zum 24. Mai 2021 verlängert.
Jahresausstellung 2020, Studiengänge Fotografie, Modedesign, Visuelle Gestaltung.
Jahresausstellung 2020
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich, Erdgeschoss
Zwar kann der wärmende Dezember-Apéro dieses Jahr leider nicht stattfinden – trotzdem stellen die HF Studiengänge Visuelle GestaltungModedesign und Fotografie Projektarbeiten aus den letzten beiden Semestern aus. Der anspruchsvollen Situation trotzend, haben die Studierenden zahlreiche und vielschichtige Arbeiten gestaltet. Weil Unterricht und Projektabschlüsse oft online stattgefunden haben, sollen nun die grafischen Produkte vor Ort spürbar, Fotoarbeiten und Kleiderschnitte im Raum erfahrbar werden. Und so das Gefühl des gemeinsamen Schaffens sichtbar machen. Die Ausstellung kann daher in kleinen Gruppen besichtigt werden.

Die Ausstellung wird sich – da kein gemeinsamer Aufbau möglich ist – zwischen 8. und 18. Dezember im Hauptgebäude Stück für Stück vervollständigen.

Fokus Kleid im Druck ist ein gemeinsames Projekt des 3. Semesters aller drei Studiengänge. Die Ausstellung vereint die Kleider, die in den Fotoshootings entstandenen Bilder, und die mit den Fotografien entwickelten Postkartenserien.

Der Studiengang Fotografie präsentiert zwei Projekte: Bilder, Bilder, Bilder verhandelte unter dem Motto Unerwartet anders machen das prozesshafte Arbeiten und Experimentieren als Strategie. Im Wechselspiel zwischen inhaltlichen und formalen Versuchen erarbeiteten die Studierenden des 1. Semesters dabei ihr erstes umfassen- des Projekt. Das 3. und 5. Semester zeigt ihre Auseinander- setzung mit der analogen Grossformatfotografie. Angeleitet von Dominik Zietlow erlangten die Studierenden im Seminar Shift und Tilt in der Langsamkeit und im Umgang mit dieser Technik essentielle Kenntnisse, die für das fotografische Sehen unabdingbar sind.

Der Studiengang Modedesign präsentiert ausgewählte Arbeiten aus verschiedenen Projekten. Das 5. Semester erarbeitete Looks im Rahmen des Seminas Formsprache. Im Fokus dieser Arbeiten stand die Reflexion der eigenen Formsprache und die Weiterentwicklung und Schärfung derselben. Die Studierenden zeigen parallel dazu Kollektionsteile aus dem Projekt Kollektion für ein kontemporäres Modelabel.

Der Studiengang Visuelle Gestaltung zeigt Arbeiten aus den Grundlagenprojekten der Erstsemestrigen. Studierende aus dem 3. und 5. Semester präsentieren Plattencover, Corporate Designs für ein Modelabel, Publikationen und Infografiken, aber auch digitale Produkte wie Apps und Gifs für das 50-Jahre Jubiläum der F+F.

Die Ausstellung ist während den Schulöffnungszeiten zugänglich. Studierende mit Schlüssel können auch ausserhalb der Schulöffnungszeiten Besucher*innen in die Ausstellung führen.

Wir freuen uns auf euren Besuch und ein Feedback!

Liebe Grüsse
Salome Grand, Ana Hofmann, Nicole Schmidt, Ilia Vasella, Heiner Wiedermann

Aus dem Studiengang Fotografie HF mit Arbeiten von: Tim Brunner, Olivia Dunn, Luca Ehbets, Joshua Geiger, Randy Graf, Antigona Hajdari, Marvin Jumo, Céline Müller, Mike Niederberger, David Scholl, Seraina Semmelroggen, Nadia Serbout Sträuli, Kristina Slavska, Jeff Spörri, Leah Studinger, Lukas Zingg, Sophie Zurlinden

Aus dem Studiengang Modedesign HF mit Arbeiten von: Leonardo Anic, Randa Grob, Lejla Osmani, Vladislav Alexander Rüegger, Besime Sasivari, Elira Shkodra Sadiku, Michelle Pfiffner

Aus dem Studiengang Visuelle Gestaltung HF mit Arbeiten vonYannic Cserhati, Martina Frigg, Rika Suzuki Hermle, Lisa Hirt, Kevin Claude Holdener, Tim Koch, Lucien Meier, Caroline von Moos, Noemi Müller, Janik Neff, Timo Regitz, Jeremy Ruetz, Stephanie Schmidli, Anastasiya Vachshuk, Karin Venosta, Jonas Wicki, Simon Zellweger, Mike Zobrist