Kush Kukreja, from the series Only in Good Taste, 2022
Vorträge
Interne Veranstaltungen
Fotografie HF
Positionen der Fotografie mit Amarnath Praful
Do. 30.11.2023 um 09.15 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich, Raum 109
This lecture presentation intends to act as a primer to contemporary photography practices in India. Often alternating between timeframes, we will be looking at how several aspects of representation, landscape, archive, community, family, identity, internet, and ecology are tackled by practitioners of photography - responding to the many peculiar contexts and constant flux within which the country resides.

Amarnath Praful is a visual artist, writer and teacher who primarily works with photography. 
Illustration: Nando von Arb
Vorträge
Öffentliche Veranstaltungen
Visuelle Gestaltung HF
Werkgespräch mit Nando von Arb
Mi. 06.12.2023 um 18.00 Uhr anschliessend Bar bis 20.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich, Raum 303
Der mehrfach ausgezeichnete Comic-Autor wird uns Einblicke in seine Arbeit geben. Denn Nando ist nicht nur Grafik Designer sondern hat auch zwei Comics verfasst, die von der Edition Moderne publiziert worden sind. Drei Väter, 2019, hat den Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis gewonnen, sein neustes Buch Fürchten lernen, 2023, die kulturelle Auszeichnung der Stadt Zürich im Bereich Literatur erhalten. 

Nando von Arb studierte Illustration Fiction an der Hochschule Luzern und hat einen Master-Abschluss in Bildender Kunst mit Schwerpunkt Illustration an der LUCA School of Arts in Ghent/Belgien erworben.

Es wird ein spannender Abend, wir freuen uns auf euch!
Paulina Trzeciak, Graphic Design, 2022, Royal Academy of Art
Vorträge
Öffentliche Veranstaltungen
Visuelle Gestaltung HF
Talk – Royal Academy of Art The Hague
Fr. 17.11.2023, 12.15–13.15 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich, Raum 109
Das Exchange Agreement der F+F mit der Royal Academy of Art ermöglicht den Austausch von Student:innen, Gastdozierenden und Mitarbeitenden beider Institutionen. 

Am Freitag und Samstag, 17. und 18. November, besuchen uns Chantal Hendriksen (Co-Head of Graphic Design) sowie die beiden Dozenten Bart de Baets und Alex Clay aus dem Bachelor Studiengang Graphic Design.

Der Talk ist aber für alle interessant, denn nebst Graphic Design gibt es an der KABK auch Studiengänge in Fotografie, Fine Arts, Interactive Media Design und Fashion.
Luis Schmidlin, Arbeitstitel, 2023, Studiengang Kunst HF 
Vorträge
Kunst HF
Öffentliche Veranstaltungen
Arbeitspräsentation Kunst HF
Vernissage
Di. 28.11.2023, 17.00–20.00 Uhr
Ausstellung
29.11-4.12.2023, 10.00–17.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
In der Ausstellung sind unterschiedliche Werke zu sehen, die recherchebasierte, prozesshafte und kritische Auseinandersetzungen mit Kunst aufzeigen. Kuratiert von Latefa Wiersch und mit Arbeiten von:  
  • Oleksandra Ahapova
  • Jael Bohm
  • Anastasiia Brek
  • Jolanda Gerber
  • Romana Gfeller
  • Ruben Silva Gomes
  • Helene von Graffenried
  • Lisa Hegner
  • Noah Joel Huber
  • Ulyana Hukasova
  • Stella Inderbitzin
  • Kate Marten
  • Luz Belén Moreno
  • Nazgol Roghayeh
  • Mona Rosa
  • Luis Schmidlin
  • Raphael Sigel
  • Kerstin Wittenberg
F+F Infoabend
Do. 25.01.2024
18.30–20.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Jeden Monat! lädt die F+F zum Infoabend ein – wir begrüssen dich gerne vor Ort. Bei den Präsentationen pro Bildungsangebot erfährst du alle wichtigen Informationen zur Ausbildung deiner Wahl und kannst persönliche Fragen stellen.

Wir freuen uns auf deine Online-Anmeldung, damit wir dir einen Platz reservieren können.

Jugendkurse

Vorkurse
Berufliche Grundbildung
Höhere Berufsbildung
Studiengänge HF 

Gestalterische Weiterbildung 

Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.

Folge uns über Facebook oder Instagram

Aufnahmetermine Schuljahr 2023/24
Norm, Kampagnen-Plakat, Vici Feger, 2023
Ausstellung Awareness-Plakate
Vernissage
25. Oktober 2023, ab 17.00 Uhr
Ausstellung
25.10.–17.11.2023, Mo.–Fr. 9.00–18.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich, Erdgeschoss
Ausgehend von einem Workshop im April 2023 haben die Studierenden im Projekt Das Kampagnen-Plakat, im Unterricht bei Corina Neuenschwander und Jalscha Römer, ein typografisches Plakat zu einem selbstgewählten «Awareness»-Thema gestaltet. Entstanden sind Plakate, die zum Nachdenken und zum Diskutieren anregen.

Studierende Visuelle Gestaltung: Elias Beck, Marc Carigiet, Vici Feger, Maurice Filliol, Kira Hiddink, Christoph Hug, Nina Gertsch, Viktoriia Myshkina, Deike Staikov, Alisha Stacey, Tobias Strebel, Jeszica Anne Styger, Leandra Tiemann, Emma Caroline Willimann, Marco Wyss
Visual von Studierenden HF Visuelle Gestaltung
Vorträge
Werkgespräch mit Jan Steinbach
Mi. 04.10.2023
um 18.00 Uhr, anschliessend Bar
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich, Raum 303
Wir freuen uns, Jan Steinbach zum Werkgespräch an die F+F einladen zu dürfen. Jan ist Visueller Gestalter, UI/UX Designer, Mitbegründer des Verlags für Künstler:innenbücher Edition Taube und Herausgeber zahlreicher Bücher. Ausserdem hat er MATERIAL – Raum für Buchkultur – mitinitiiert und ist bei edcat, einer digitalen Plattform für Künstler:innen-Publikationen, aktiv.
Moodboard, Antonia Lara Leon, 2023, Foto: Aniko Risch
Vorträge
Öffentliche Veranstaltungen
Modedesign HF Visuelle Gestaltung HF
Arbeitspräsentation Herbstsemester 2023/24
Vernissage
Mi. 06.09.2023, ab 17.00 Uhr
Ausstellung
07.–14.09.2023, Mo.–Fr. 13.00–17.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

«Was zählt, liegt in Beziehungen und nicht in Dingen», lautete die diesjährige Ausgangslage für die Entwicklung einer eigenen Arbeit des Studiengangs Visuelle Gestaltung. Die Modedesign-Studierenden setzten sich mit dem Thema «Accessoires & Look» auseinander.

Studierende Modedesign HF
Raphael Gurschler, Catherine Hügi, Antonia Lara Leon, Kathy Jeilyn Matos, Xenia Mühlbauer, Noemi Nuñez

Studierende Visuelle Gestaltung HF
Elias Beck, Marc Carigiet, Victori Feger, Maurice Filliol, Kira Hiddink, Christoph Hug, Nina Gertsch, Viktoriia Myshkina, Deike Staikov, Tobias Strebel, Leandra Tiemann, Emma Caroline Willimann, Marco Wyss 
alumni_*talk mit Elena Könz
Mi. 24.05.2023, 18.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich, 3. Stock, Raum 301
Elena Könz ist professionelle Snowboarderin und schloss 2012 das Studium Kunst an der F+F ab. Seither realisiert sie erfolgreich Projekte, welche ihre Leidenschaft für Kunst und Sport verbinden. Ob nun Muralart für Skate- und Snowparks, Designs für Snowboard-Brands oder Kurzfilme über ihre Unternehmungen, Könz weiss mit einem breitgefächerten Set an Fertigkeiten zu überzeugen. 

Wir heissen euch zu diesem speziellen Anlass herzlich willkommen und freuen uns darauf, Elena an ihrer alten Wirkungsstätte zu empfangen und ihren Berichten bei einem gemütlichen Apéro zu lauschen.

Die alumni_*talks-Reihe wird von Studierenden des Studiengangs Kunst organisiert. Eingeladen werden ehemalige F+F-Studierende, die während eines Lunch- oder Dinner Talks Einblicke in ihr Schaffen nach dem Studium geben – sei es als Künstler:in, Autor:in, Musiker:in oder in einem ganz anderen Beruf.

Facebook-Event
Bild/Ausschnitt: Loana Tinguely, 2022
Vorträge
Öffentliche Veranstaltungen
Kunst HF
Arbeitspräsentation Kunst HF
Vernissage mit Performance
Di. 18.04.2023, 18.00–21.00 Uhr
Flurstrasse 89, 8047 Zürich, Erdgeschoss und Aula

Vom 18.–20. April 2023 werden ausgewählte Arbeiten von Studierenden aus dem Studiengang Kunst HF im Erdgeschoss präsentiert. Die zeitgenössischen Positionen reichen von der Malerei über die Performance bis hin zur Installation. Sie bieten spannende Einblicke in das vielfältige Schaffen unsere Studierenden und zeigen, was sie bewegt.

Veranstaltungsplakat Werkgespräch, Grafik: Marc Gertsch
Vorträge
Öffentliche Veranstaltungen
Fachklasse Grafik EFZ/BM Visuelle Gestaltung HF
Werkgespräch mit Charlotte Rohde und Flint*ype
Mi. 12.04.2023
17.00–18.30 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, Erdgeschoss, E03 und online

Gerne laden wir dich am 12. April 2023 um 17.00 Uhr zum Werkgespräch mit der renommierten Schriftgestalterin Charlotte Rohde aus Amsterdam und dem Flint*ype Kollektiv aus Leipzig ein.

Charlotte Rohde beschäftigt sich in ihren Arbeiten mit zeitgenössischen feministischen Konzepten, Gender und inklusiver Sprache in Design, Kunst und Typografie. Ihr Repertoire reicht von der Schriftgestaltung über die Arbeit mit Textilien und Keramik bis hin zu Installationen und Ausstellungen. Wir freuen uns auf ihren Vortrag und sind gespannt zu erfahren, was Schriften und Hautpflege gemeinsam haben.

Das Flint*ype Kollektiv ist ein Werkzeug, ein Archiv und eine kuratierte Ausstellung zugleich, das sich zum Ziel gesetzt hat, Schriften von FLINTA*-Designer:innen aus aller Welt leichter zugänglich zu machen. Durch die Verwendung von FLINTA*-Schriften sollen marginalisierte Designer:innen unterstützt, sichtbar gemacht und (wieder) in die Geschichte eingeschrieben werden.

Du kannst das Gespräch online oder gemeinsam mit uns an der F+F via Livestream verfolgen.

Raisa Durandi, aus der Arbeit Grünhölzli
Positionen der Fotografie mit LUNAX-Fotograf:innen
Mi. 01.03.2023
16.30–18.30 Uhr
Flurstrasse 89, 8047 Zürich, Raum F89-109
Als gemeinnütziger Verein fördert
LUNAX die unabhängige Autorenfotografie im Bereich der Reportage und der künstlerischen Fotografie. Die Mitglieder sind dem Visual Storytelling auf hohem Niveau verpflichtet. Sie verstehen sich als Autorenkollektiv, das die Verhältnisse unserer Zeit abbildet und reflektiert. Gemeinsam realisieren sie thematisch angelegte Ausstellungsprojekte und publizistische Formate.

Die Fotograf:innen von LUNAX ermöglichen einen Einblick in ihr vielfältiges Schaffen und ihre Zusammenarbeit im Kollektiv. Im Anschluss gibt es Raum für Fragen und Kommentare der Studierenden und Gäste.

Keine Anmeldung erforderlich – Eintritt frei!
Vorträge
Öffentliche Veranstaltungen
Fachklasse Grafik EFZ/BM
Werkgespräch Onari Projects
14.12.2022, 15.30–16.30 Uhr
F+F Flurstrasse 89, 8047 Zürich, Raum E03
Onari Projects ist ein Studio für Design und Creative Consulting mit Sitz in Zürich. Ihr Fokus liegt auf der Entwicklung und Umsetzung ganz­heitlicher Design­strategien mit Spezialisierung auf Ereignis-, Raum- und Identitäts­gestaltung. Wir freuen uns auf einen Austausch mit Laura Moor und Sophia Goedecke und ein Werkgespräch über die Entstehung von Onari Projects, ihre Arbeiten und die Wege dahin. Die Veranstaltung ist öffentlich, Alumnis der Fachklasse sind besonders herzlich eingeladen.
Bild & Text: Caroline Alexandra Stadelmann, 2022
Vorträge
Öffentliche Veranstaltungen
Interne Veranstaltungen
Kunst HF
Arbeitspräsentation Kunst HF
Vernissage
Di. 29.11.2022, 17.00 Uhr
Ausstellung
01.–04.12.2022
Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Zum ersten Mal gestalten wir die Arbeitspräsentationen des Studiengangs Kunst HF als offene Ausstellung – kuratiert von Sarah Merten. Zeitgenössische Positionen von Malerei bis hin zu Performance und Installation geben Einblicke, was F+F Studierende wie und warum beschäftigt. Die unterschiedlichen Werke stammen von einem ebenso durchmischten Studiengang und machen klar: Inspiration entsteht im Austausch.

Programm Sa. 03.12.2022:
  • 14.00 Uhr Beginn und freie Ausstellungsbesichtigung
  • 15.00 Uhr Performances
  • 16.00 Uhr Werkvorstellungen und Führungen
  • 17.00 Uhr Apéro und freie Ausstellungsbesichtigung
Kuratiert von Sarah Merten mit Arbeiten von:
  • Oleksandra Ahapova
  • Miro Frei
  • Lisa Hegner
  • Christoph Hornung
  • Noah Joel Huber
  • Ulyana Hukasova
  • Luiz König
  • Ranuli Ratnayake
  • Valentin Rupp
  • Luis Schmidlin
  • Barbara Maria Schwarz
  • Raphael Sigel
  • Caroline Alexandra Stadelmann
  • Loana Tinguely
  • Karoline Zepter
Bild: Celia Längle, aus The Void Botanic Miner, 2020
Vorträge
Öffentliche Veranstaltungen
Interne Veranstaltungen
Fachklasse Fotografie EFZ/BM Fotografie HF
Positionen der Fotografie mit Celia Längle
Mi. 07.12.2022
16.30–18.00 Uhr
Flurstrasse 89, 8047 Zürich, Raum F89-109
Celia Längles Arbeit basiert auf inhaltlichen und künstlerisch-experimentellen Recherchen, die zu transmedialen Installationen und Displays führen, welche die Rezipient:innen dazu einladen, eigene Verbindungen und Assoziationen herzustellen.

Sie schreibt über ihre Arbeit: «Für mich ist der künstlerische Prozess vor allem ein kombinatorischer Prozess, der Beobachtungen und Konstrukte aus ihrem ursprünglichen Rahmen herauslöst, neue Gegenüberstellungen schafft und dadurch neue Bezüge, Bedeutungen und Erfahrungsräume erzeugt. Er ist ein Prozess der Dekodierung und Rekodierung, der Transformation und Deterritorialisierung.»

Nach einem Studium in Molekularbiologie und mehreren Jahren Berufserfahrung in diesem Feld, besuchte Celia Längle von 2015 bis 2018 den HF Studiengang Fotografie an der F+F. Anschliessend hat sie an der HKG in Bern den Master Contemporary Arts Practice absolviert und ist nun als freischaffende Künstlerin in Zürich tätig.

Celia Längle wird uns einen Einblick in ihr vielfältiges Schaffen geben und über ihren Weg nach der F+F berichten.

Am 7. Dezember um 16.30 Uhr gibt uns Clia Längle Einblick in ihr vielfältiges Schaffen und über ihren Weg nach der F+F berichten. Im Anschluss gibt es Gelegenheit für Fragen und Austausch – Eintritt frei!
Bild: Anna-Tina Buss
Positionen der Fotografie mit Anna-Tia Buss
Mi. 09.11.2022 18.00–20.00 Uhr
Flurstrasse 89, 8047 Zürich, Raum F89-E03, Aula
In ihrer fotografischen Arbeit hinterfragt Anna-Tia Buss das Gefühl von Zugehörigkeit und Identität, und was es bedeutet, eine Frau in unserer Gesellschaft zu sein. In ihrem Langzeit-Projekt I never realized untersucht Anna-Tia Buss Schönheitsideale und wie sie unsere Körperwahrnehmung prägen. In mehreren ihrer Arbeiten verwendet sie einen kollaborativen Ansatz und lädt die TeilnehmerInnen ein, sich an der Entstehung der Werke zu beteiligen.

Anna-Tia Buss ist eine Schweizer Fotografin, ursprünglich aus Genf, lebt und arbeitet zurzeit in Zürich. Nach ihrer Fotografie-Ausbildung an der Fotoschule Vevey – Centre d'enseignement professionnel de Vevey CEPV –schloss sie mit einem Bachelor in Camera Arts an der Hochschule Luzern ab. Ihre Arbeiten wurden bereits in nationalen und internationalen Ausstellungen gezeigt.

Am 9. November um 18.00 Uhr gibt uns Anna-Tia Buss einen Einblick in ihr Schaffen. Im Anschluss gibt es Gelegenheit für Fragen und Austausch.

Der Anlass findet in Zusammenarbeit mit der Veranstaltungsreihe vfg bildersoirée statt.
Grafik: Victoria Feger, Kira Hiddink
Vorträge
Visuelle Gestaltung HF
Öffentliche Veranstaltungen
Fachklasse Grafik EFZ/BM
Werkgespräch mit DavidMirko
Mi. 16.11.2022, 18.00–19.30 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 3. Stock, Raum 303
Wir freuen uns auf das kommende Werkgespräch mit dem Grafikdesign Studio DavidMirko. David Lüthi und Mirko Leuenberger planen und entwickeln visuelle Konzepte und Designlösungen in den Bereichen Art Direction, Kommunikation, Typografie, Editorial, Werbung, Interaktion und Webdesign. 2014 konzipierten sie eine neue Identität für Das Magazin. Sie unterrichten an diversen Schulen in der Schweiz.

Komm vorbei, um einen Einblick in David und Mirkos vielseitige Projekte zu erhalten und dich mit ihnen auszutauschen. Geniesse einen inspirierenden Abend im Atelier Visuelle Gestaltung mit unseren spannenden Gästen. Eintritt frei – im Anschluss Bar!
Grafik: Jezica Styger, unter Verwendung von Bilder von Luca Schenardi
Vorträge
Öffentliche Veranstaltungen
Visuelle Gestaltung HF Fachklasse Grafik EFZ/BM
Werkgespräch mit Luca Schenardi
Mi. 19.10.2022, 18.00–19.30 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 3. Stock, Raum 303
Luca Schenardi ist Illustrator, Grafiker und Künstler. Seine unikalen und einzigartigen Illustrationen, sind international in Zeitungen und Magazinen wie u.a. Die Zeit oder Rolling Stone Magazin zu sehen.

Im Werkgespräch lernen wir Luca Schenardi und seine vielseitigen Projekte sowie Arbeitsprozesse kennen. Der Abend findet in unserem Atelier statt und bietet die Gelegenheit für angeregten Austausch.

Eintritt frei – im Anschluss Bar!  
Bild: Tanja Schätti und Enya Seiler, 2022
Geheimnis
Vernissage
Mi. 13.07.2022, 18.00–21.00 Uhr​​​​​​​
Rote Fabrik, Eingang Trakt B, Eingang A2, 2. Stock
im Atelierraum F+F, der Eingang ist signalisiert
Zum Abschluss des zweiten Ausblidungsjahres präsentieren die Lernenden ihre freien Projektarbeiten in einer Gruppenausstellung. Sie wurden von der Künstlerin Jenny Rova begleitet und stellen nun ihre Arbeiten im F+F Atelierraum in der Roten Fabrik in Zürich Wollishofen aus. 

Öffnungszeiten
Fr. 15.07.2022, 17.00–20.00 Uhr
Sa.16.07.2022, 11.00–17.00 Uhr
So 17.07.2022, 11.00–14.00 Uhr

Mit Arbeiten von:

  • Laurin Bleiker
  • Jasmin Egger
  • Anouk El Gabri
  • Alina Frommelt
  • Wynona Shannon Hollenstein
  • Morris Köchle
  • Flurina Kühne
  • Fiona Neuhauser
  • Tanja Schätti
  • Enya Seiler
  • Irina Merit Stöcker
  • Alissa Strässle
Plakatprojekt für Moods, Fachklasse Grafik, Foto: Roman Häfliger, 2021
Werkschau
Fr. 08.07.3022, 18.00–21.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 95, 8047 Zürich, 1. Stock, Foyer
Ein dichtes Schuljahr ist schon bald vorbei. Um einen Einblick in das umfangreiche Schaffen unserer Lernenden zu ermöglichen, laden wir zur Werkschau der Arbeiten des 1. und 2. Ausbildungsjahres der Fachklasse Grafik EFZ/BM ein.

Vernissage
Freitag, 8. Juli 2022, 18.00–21.00 Uhr

Begrüssung
Franziska Widmer, Leiterin
Jens-Peter Volk, Berufsbildner
Roman Häfliger, Assistenz
18.30 Uhr