Anand Gandhi, Ship of Theseus, 2012 (Filmstill)
Filmreihe Filme über Fotografie
Von März bis Mai an der F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich, Raum 203
Eine junge Frau, die ihr Augenlicht verloren hat, fotografiert mithilfe all ihrer anderen Sinne. Eine Hausangestellte hält ihr Leben lang auf tausenden Filmrollen zauberhafte Fotografien fest, ohne diese jemals jemandem zu zeigen. Ein Kriegsfotograf greift in das Leben der Menschen ein, die er eigentlich nur dokumentieren wollte. Eine renommierte Kunstfotografin entschliesst sich, gegen einen der mächtigsten Pharmakonzerne der Welt zu kämpfen.
Dabei interessiert uns einerseits die Fotografie als Praxis und spezifische Sichtweise auf die Welt, andererseits aber auch ihre gesellschaftliche Bedeutung und deren Wandel im Laufe der Zeit. Naheliegend ist zudem die Frage nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zum Medium Film.
Nach dem gemeinsamen Anschauen der Filme gibt es die Möglichkeit, informell über diese und ähnliche Fragen zu diskutieren.
Im Programm sind folgende ausgewählte Filme zu sehen:
Ship of Theseus
Regie: Anand Gandhi, 2012
Montag, 3. März 2025, 17.15–19.30 Uhr
Finding Vivian Maier
Regie: John Maloof, Charlie Siskel, 2013
Montag, 24. März 2025, 17.15–19.30 Uhr
Boat People
Regie: Ann Hui, 1982
Montag, 28. April 2025, 17.15–19.30 Uhr
All the Beauty and the Bloodshed
Regie: Laura Poitras, 2022
Montag, 12. Mai 2025, 17.15–19.30 Uhr
Dylan Farner, Mera, Winterprojekt – Lob des Schattens, 2025
Öffentliche Veranstaltungen
Fotografie HF
Lob des Schattens – Winterprojekt 2025
Ausstellung
24.02–10.03.2025, 9.00–18.00 Uhr
Flurstrasse 89, Zürich, 2. Stock
Die Studierenden der Fotografie HF präsentieren im informellen Rahmen ihre Arbeiten zum Winterprojekt Lob des Schattens. In diesem Projekt, an dem die Studierenden über die Wintermonate arbeiten, geht es um den Schatten – als Gestaltungsmittel, Ausdrucksform und Symbol. Die Studierenden übten, Licht und Schatten gezielt einzusetzen, deren Nuancen zu erfassen und bewusst in ihre künstlerische Praxis zu integrieren.
Das Projekt ging über die technische Auseinandersetzung hinaus: Die Studierenden erforschten auch die kunstgeschichtliche und symbolische Bedeutung des Schattens – von kulturellen Deutungen bis hin zu seiner Rolle in Kunst und Fotografie. Durch praktische Experimente, gemeinsames Lesen und kreative Übungen entwickelten sie individuelle Zugänge zu diesem vielschichtigen Thema. Das Ergebnis ihrer Arbeit ist nun zu Semesterbeginn in der Ausstellung zu sehen.
Grafik: Viktoriia Myshkina
Werkgespräch mit Rafael Koch, Noir Associates
Mi. 12.03.2025
17.00–19.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, Raum 303
Im Werkgespräch gibt Rafael Koch von Noir Associates persönliche Einblicke in seine vielseitigen Projekte.
Rafael ist Co-Autor vieler Projekten in den Bereichen Schrift-, Buch- und Applikations-Gestaltung. Er unterrichtet an der F+F Knowledge Visualization in der Fachklasse Grafik so- wie an verschiedenen Gestaltungsschulen im In- und Ausland. Zudem ist er Partner des Zürcher Designstudios Noir Associates und Gründer von graphic.rodeo – einem Bildungs- und Vermittlungsangebot an der Schnittstelle von Wissenschaft, Gesellschaft und Design.
Anschliessend bleibt Raum für Fragen und Austausch. Wir freuen uns auf anregende Gespräche – kommt vorbei, der Eintritt ist frei!
Reportage Fachklasse Fotografie HF, 2022, Foto: Véronique Hoegger
F+F Infoabend
Di. 25.02.2025
18.30–20.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Jeden Monat lädt die F+F zum Infoabend ein – wir begrüssen dich gerne vor Ort. Bei den Präsentationen pro Bildungsangebot erfährst du alle wichtigen Informationen zur Ausbildung deiner Wahl und kannst persönliche Fragen stellen.
Wir freuen uns auf deine Online-Anmeldung, damit wir dir einen Platz reservieren können.
Jugendkurse
Vorbildung
Berufliche Grundbildung EFZ/BM
Höhere Berufsbildung Studiengänge HF
Weiterbildung
Jetzt anmelden!
Präsentationen Bildungsangebot
Die allgemeine Präsentation dauert von 18.30–19.00 Uhr. Im Anschluss werden die Ausbildungs- und Kursangebote einzeln vorgestellt und wir beantworten deine persönlichen Fragen –
Jetzt anmelden!
Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter
044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per
E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen
Link direkt nach Hause.
Folge uns über
Facebook oder
Instagram
Aufnahmetermine neues Schuljahr
F+F Open House
Mi. 19.03.2025
13.30–18.30 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Die F+F gibt Einblick und lädt dich herzlich ein, die Schule kennenzulernen. Erlebe bei einem Rundgang, wie der Unterricht an der F+F abläuft und lerne die Menschen dahinter kennen: Studierende, Dozierende und Studiengangsleiter:innen geben dir gerne Auskunft – wir freuen uns auf dich!
Geführte Rundgänge durch die Schule
14.00, 15.00, 16.00 und 17.30 Uhr
Präsentation mit Beratung Vorbildung und Kurse
13.30–14.30 Uhr Gestalterischer Vorkurs
15.00–15.30 Uhr Foundation Year
16.30–17.00 Uhr Jugend- und Weiterbildungskurse
Präsentationen mit Beratung Fachklassen EFZ/BM
14.30–15.30 Uhr Fotografie
15.30–16.30 Uhr Grafik
Präsentationen mit Beratung HF-Studium
Film, Fotografie, Kunst, Modedesign und Visuelle Gestaltung sowie Weiterbildung für Bekleidungsgestalter:innen EFZ
17.00–18.00 Uhr
Austausch mit Studierenden in der F+F Kantine
16.30–18.30 Uhr
Infoabend
18.30–19.00 Uhr Allgemeine Präsentation der Schule
19.00–20.00 Uhr werden alle Ausbildungs- und Kursangebote einzeln vorgestellt und wir beantworten deine persönlichen Fragen.
Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.
Folge uns über Facebook oder Instagram
Aufnahmetermine neues Schuljahr
Bild: Nico Kastner (links) und Denis Savi (rechts)
Öffentliche Veranstaltungen
alumni_*talk mit Denis Savi und Nico Ramon Kastner
Mo. 16.12.2024, 12.15–13.30 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich, 3. Stock, Raum 301
Beim gemeinsamen Mittagessen im Kunstatelier berichten die beiden über ihre künstlerische Praxis, ihren Werdegang und ihre Erfahrungen nach dem Studium. Es bietet sich die Gelegenheit, in persönlichem Austausch spannende Einblicke in ihren kreativen Lebensweg zu erhalten.
Über die Gäste
Denis Savi (*1979 in Belluno, Italien) zog nach seinem Studium der Neueren Geschichte an der Universität Bologna nach Bern, um seine künstlerische Ausbildung fortzusetzen. Nach Stationen an der Schule für Gestaltung Bern und Biel (SfGB) sowie der F+F Schule für Kunst und Design in Zürich absolviert er derzeit einen Master in Contemporary Arts Practice (CAP) an der Hochschule der Künste Bern (HKB). Als Konzeptkünstler entwickelt Denis Installationen und Performances, in denen er eine visuelle und poetische Sprache erforscht. Seine Werke befassen sich mit Themen wie Erinnerung, Vergänglichkeit, dem Sichtbaren und dem Verschwinden, die er durch Bilder, Worte und die Erfahrung des Flusses der Zeit untersucht.
Nico Ramon Kastner (*2000) ist ein Schweizer Künstler, dessen Arbeiten die Grenzen zwischen figurativer Ölmalerei und Musik sowie Sound-Art überschreiten. Beide Medien fliessen oft in gemeinsamen Installationen zusammen. Nicos Malerei ist inspiriert von alltäglichen Beobachtungen, der Kunst- und Filmgeschichte sowie der Inszenierung von Alltagsszenen. Themen wie Entfremdung, Einsamkeit und misslungene Kommunikation zwischen Figuren ziehen sich durch seine Werke – sowohl in der Malerei als auch in seinen musikalischen Kompositionen.
Über den alumni_*talk
Die alumni_*talk-Reihe wird von Studierenden des Studiengangs Kunst organisiert. Eingeladen sind ehemalige F+F-Studierende, die Einblicke in ihr Schaffen und ihren beruflichen Werdegang geben – sei es als Künstler:in, Musiker:in, Autor:in oder in anderen spannenden Berufen.
Self Consumption, Nazgol Golmuradi, 2024, Studiengang Kunst HF, Foto: Claudia Breitschmid
Öffentliche Veranstaltungen
Kunst HF
Arbeitspräsentation Kunst HF Herbstsemester 2024/25
Vernissage
Mo. 9.12.2024, 17.00–21.00 Uhr
Ausstellung
10.12.–18.12.2024
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich, Erdgeschoss
Die F+F zeigt ausgewählte Arbeiten von Studierenden aus dem Studiengang Kunst HF. Die künstlerischen Herangehensweisen sind vielfältig und geben Einblick in diskursive Auseinandersetzungen und multidimensionale Experimente. Dabei können einzelne wie auch kollaborative Positionen vertreten sein. Die ausgestellten Arbeiten geben ein Bild ab, was F+F Kunststudierende aktuell umtreibt und wie sie sich zu den eigenen Fragestellungen äussern.
Mit Arbeiten von: Jael Bohm, Anastasiia Brek, Leonie Janina Brunner, Alexander Fausch, Flo Gerber, Jolanda Gerber, Romana Gfeller, Dan Hälg, Ulyana Hukasova, Aaron Imthurn, Stella Inderbitzin, Nika Kostiuk, Kathleen Marten, Anthony Moskalenko, Amélie Azul Reyes Winistörfer, Nazgol Roghayeh, Valentin Rupp, Luis Schmidlin, Raphael Sigel, Ruben Silva Gomes, Ali Thoma, Helene von Graffenried
Grafik: Kyiv Type Foundry
Werkgespräch mit Kyiv Type Foundry
Mi. 30.10.2024
17.00–19.00 Uhr
Screening vor Ort und online
F+F, Flurstrasse 89, Raum 109
Beim Werkgespräch, das von der Fachklasse Grafik und dem Studiengang Visuelle Gestaltung HF gemeinsam durchgeführt wird, gibt das Schriftgestalter-Kollektiv Kyiv Type Foundry (KTF) einen Einblick in die kreativen Prozesse der Schriftgestaltung. Anhand aktueller Projekte werden sie über die Herausforderungen sprechen, denen sie dabei begegnen und über die Erforschung der kyrillischen Schriftkultur.
Die Kyiv Type Foundry (KTF) wurde 2021 von Yevgeniy Anfalov und Oles Gergun gegründet und operiert zwischen Kiew, Bar, Hannover und Barcelona. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung kommerzieller und massgeschneiderter Schriften, die eine besondere Perspektive auf das kyrillische Erbe einnehmen. Fasziniert von Tradition und Synthese, untersuchen sie in ihrer Forschung, wie lateinische und kyrillische Schriftsysteme voneinander profitieren und sich gegenseitig bereichern können.
KTF bewegt sich zwischen Akademie und Strasse, analog und digital, Hoch- und Popkultur und eignet sich künstlerische Ideen an und belebt und gestaltet diese zeitgemäss um.
Das Gespräch kann online über diesen Zoom-link oder gemeinsam mit uns an der F+F via Livestream verfolgt werden.
Arne Schmitt, aus dem Bildband
Die neue Ungleichheit, 2015
Öffentliche Veranstaltungen
Fotografie HF
Positionen der Fotografie mit Arne Schmitt
Mo. 23.09.2024
16.30–18.00 Uhr
Flurstrasse 89, 8047 Zürich, Raum F89-203
Arne Schmitt nutzt immer wieder Fotografie, Video und Text, um analytisch und kritisch auf Stadt und Architektur zu blicken – aus der Gegenwart heraus und meist durch eine historische Folie hindurch, die er zielgerichtet recherchiert und seinen Bildern als aufbereitetes Material mit auf den Weg gibt.
Arne Schmitt studierte Fotografie in Leipzig und Brüssel und zog 2013 nach Köln. Er lebt und arbeitet seit 2021 in Zürich. Er lehrte an der Universität Köln, an der Folkwang UdK Essen sowie zwei Jahre als Gastprofessor an der HfbK Hamburg. Seine Bücher erscheinen bei
Spector Books Leipzig. Seine Arbeit wird von den Galerien
Jacky Strenz, Frankfurt a.M. und
K‘, Bremen vertreten. Wir freuen uns, euch zahlreich begrüssen zu dürfen!
Bild: Sophie Hedinger, 1. Lehrjahr, Fachklasse Grafik EFZ
Werkgespräch mit Samira Schneuwly
Mi. 15.05.2024, 13.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 95, 8047 Zürich, 1. Stock, Foyer
Samira Schneuwly unterrichtet ab diesem Frühling bei uns in der der Fachklasse Grafik im Bereich Type Design und wir nutzen die Chance, mit dem Werkgespräch ihr aktuelles Schaffen als Schriftgestalterin und Grafikerin einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Seit ihrem Abschluss im Studiengang MA Type Design an der ECAL vor zwei Jahren arbeitet Samira von Solothurn aus an verschiedenen Schriftprojekten und ist parallel dazu bei der international bekannten Schriftgestaltungs-Agentur Dinamo Typefaces angestellt.
Bild: Tillo Spreng, aus GAZE, 2021
Positionen der Fotografie mit Tillo Spreng
Do. 25.04.2024, 16.30–18.00 Uhr
Flurstrasse 89, 8047 Zürich, Raum F89-203
Besonderes Augenmerk legt Tillo Spreng auf Fragen zu Repräsentation, zum Umgang mit Machtdynamiken zwischen Protagonist:innen und Filmschaffenden und damit verbunden auf Prozesse des partizipativen Filmemachens.
Tillo Spreng ist Assistent an der F+F im Studiengang Fotografie HF. Er setzt international als Regisseur und Kameramann
Werbefilme, Musikvideos, Kurz- sowie Dokfilme um. Er war Musikproduzent und über 12 Jahre als Veranstalter und DJ-Resident in diversen Zürcher Clubs tätig. Nach seiner Ausbildung an der Wirtschaftsmittelschule schloss er 2010 mit dem Bachelor of Arts in der Vertiefung Cast (Audio-visuelle Medien) an der ZHdK ab. 2022 schloss er an der ZHdK den Master Transdisziplinarität ab, wo er sich vertieft mit Repräsentation, Prozessen der künstlerischen Zusammenarbeit und Autor:innenenschaft in Zusammenhang mit seiner Praxis auseinandersetzte.
Ohne Titel, Sasha Ahapova und Anastasiia Brek, 2023, Foto: Claudia Breitschmid
Öffentliche Veranstaltungen
Kunst HF
Arbeitspräsentation Kunst HF
Vernissage
Mo. 15.04.2024, 17.00–21.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich, Erdgeschoss
In der von
Alicia Velázquez begleiteten Ausstellung
Arbeitspräsentation geben Studierende Einblicke in ihr vielfältiges Schaffen und in was sie wie und warum beschäftigt. Die unterschiedlichen Werke sind recherchebasierte, prozesshafte und kritische Auseinandersetzungen mit Kunst. Die Vernissage ist eine perfekte Gelegenheit, die aktuellen Projekte anzuschauen und sich mit den Studierenden bei einem Getränk über ihre Arbeiten auszutauschen.
Mit Arbeiten von: Noah Huber, Jolanda Gerber, Ruben Silva Gomes, Romana Gfeller, Stella Inderbitzin, Ulyana Hukosova, Lisa Hegner, Raphael Sigel, Luis Schmidlin, Leonie Brunner, Martina Portmann, Helene von Graffenried, Kerstin Wittenberg, Valentin Rupp, Noëmi Sommerhalder, Nazgol Golmuradi, Kathleen Marten
Bild: Film Still, Halbschlaue Gnus sind ein Mythos von Marie-Anne Hafner, 2022
Öffentliche Veranstaltungen
Film HF, berufsbegleitend
Kurz und Heftig Vol. 6
Do. 28.03.2024, ab 18.00 Uhr
Kino Xenix, Kanzleistrasse 52, 8004 Zürich
Kurz und menschlich
Block 1: 18.00 Uhr – 65'
CONTRABBANDO bringt uns ins Tessin und nach Italien in die schmuggelnde Nachkriegszeit. In VERDINGT. erzählt uns Ueli von seiner verstörenden Verdingung in der Kindheit bis in die Jugend und der turbulente Lebensweg eines Schlagzeugers wird in SOUNDS OF SURVIVAL nachgezeichnet. HALBSCHLAUE GNUS SIND EIN MYTHOS und andere Vorstellungen von gesellschaftlichen Werten entsprechen ganz und gar nicht den gängigen Erwartungen.
- Contrabbando von Magnus Langset, 2023, doc., 25'
- verdingt. von Ursula Engel, 2022, doc., 11'
- Sounds of survival von Tim Röthlisberger, 2023, doc., 16'
- Halbschlaue Gnus sind ein Mythos von Marie-Anne Hafner, 2022, fic., 13'
Kurz und brenzlig
Block 2: 20.00 Uhr – 51'
In COPAINS DE LA DANSE wirbeln Breakdancer in alle Richtungen, vor und hinter der Bühne. Mit WAS DIE ANDERN DENKEN begeben wir uns mitten in einen geladenen Dialog zweier Frauen – ins Autocockpit, in eine Tiefgarage, während in S’STINKT MER eine Beziehung auf die olfaktorische Probe gestellt wird. CORDON BLEU bringt uns schliesslich in eine gottvergessene Beiz, direkt an den Stammtisch.
- Copains de la danse von Christian Kronauer, 2023, doc., 16'
- Was die andern denken von Anita Moresi, 2023, fic., 7'
- s'stinkt mer von Jacqueline Muggli, 2023, fic., 10'
- Cordon Blue von Valerio Alexander Johler, 2023, fic., 18'
Tickets
Direkt über
Xenix buchbar.
Einzelne Filmemacher:innen und die Studiengangsleitung sind anwesend. Wir freuen uns auf euch und auf einen spannenden Austausch nach der Projektion!
Bild: Isabel Balzer
Werkgespräch mit Isabel Balzer
Mi. 06.03.2024, 18.00–19.30 Uhr, im Anschluss Bar
F+F, Flurstrasse 89, 3. Stock, Raum 303
Wir freuen uns auf das kommende Werkgespräch mit Isabel Balzer. Sie ist an der Kunstschule in Liechtenstein als Vermittlerin und Kuratorin für Kunsttheorie und künstlerische Forschung tätig, schreibt Texte für und über Künstler:innen und arbeitet eng und beratend mit Kunstschaffenden zu- sammen. Darüber hinaus verwaltet sie einen Nachlass und betreibt die Galerie
«see you next tuedsday». @seeyoubasel
Bild: Kira van Eijsden
alumni_*talk mit Kira van Eijsden
Mi. 28.02.2024, 12.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich, 3. Stock, Raum 301
Seit ihrem Diplomabschluss 2021, für den sie den
F+F Förderpreis bekommen hatte, realisierte Kira mehrere Ausstellungen in der Schweiz sowie eine erste grosse Einzelausstellung im Ausland. Sie präsentierte ihre Werke in verschiedensten Gruppenausstellungen
bespielte zahlreiche Bühnen mit ihren Performances oder als Teil von Theater- und Musicalensembles und organisierte auch Workshops und Interventionen.
Ihre Kunst soll Interaktionen mit dem Publikum herausfordern, Narrative hinterfragen und patriarchale Strukturen dekonstruieren. Den Fokus auf Empowerment und Selbstermächtigung – ob in den bildenden oder darstellenden Künsten – orientieren sich Kira's Ausdrucksweisen jeweils am Inhalt. Getreu dem Motto: mixed feelings, mixed media.
Organisiert wird die alumni_*talk-Reihe von Studierenden des
Studiengangs Kunst. Eingeladen werden ehemalige F+F-Studierende, die während eines Mittagessens Einblicke in ihr Schaffen nach dem Studium geben – sei es als Künstler:in, Autor:in, Musiker:in oder in einem ganz anderen Beruf.
Magnus Luca Langset, Contrabbando, Filmstill, 2023
Öffentliche Veranstaltungen
Film HF, berufsbegleitend
Studiengang Film
Dokfilm Contrabbando
19. und 21.01.2024
59. Solothurner Filmtage
Die
Auswahlkommission der Solothurner Filmtage hat den Dokumentarfilm
Contrabbando von
Magnus Luca Langset ins
Programm aufgenommen.
Der Film thematisiert den Warenschmuggel, der von der Nachkriegszeit bis in die 1970er Jahre zwischen der Schweiz und dem angrenzenden Veltlin in Norditalien seine Blützeit erlebte.
Beteiligt waren Frauen, Männer, Kinder und der Bundesrat.
Contrabbando führt uns in diese Region, wo «spalloni», wie die illegalen Händler:innen genannt wurden, täglich vom Val Poschiavo aus ihre wertvolle Fracht transportierten. Zeitzeug:innen berichten von abenteuerlichen Reisen, den riskanten Unternehmungen und Herausforderungen, die damalige Schmuggler:innen, Zollbeamt:innen und lokale Bewohner:innen gleichermassen betrafen.
Ihre Geschichten sowie Archivaufnahmen und aktuelle Bilder der vermeintlichen Bergidylle geben uns vielgestaltige Einblicke in vergangene Zeiten und erzählen von der Resilienz und dem Erfindungsreichtum jener Menschen, die Teil dieser kleinen, aber blühenden Industrie zwischen zwei Ländern waren.
Screenings am Festival
Illustration: Nando von Arb
Öffentliche Veranstaltungen
Visuelle Gestaltung HF
Werkgespräch mit Nando von Arb
Mi. 06.12.2023 um 18.00 Uhr anschliessend Bar bis 20.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich, Raum 303
Der mehrfach ausgezeichnete Comic-Autor wird uns Einblicke in seine Arbeit geben. Denn Nando ist nicht nur Grafik Designer sondern hat auch zwei Comics verfasst, die von der
Edition Moderne publiziert worden sind.
Drei Väter, 2019, hat den Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis gewonnen, sein neustes Buch
Fürchten lernen, 2023, die kulturelle Auszeichnung der Stadt Zürich im Bereich Literatur erhalten.
Nando von Arb studierte
Illustration Fiction an der Hochschule Luzern und hat einen Master-Abschluss in Bildender Kunst mit Schwerpunkt Illustration an der
LUCA School of Arts in Ghent/Belgien erworben.
Es wird ein spannender Abend, wir freuen uns auf euch!
Paulina Trzeciak, Graphic Design, 2022, Royal Academy of Art
Öffentliche Veranstaltungen
Visuelle Gestaltung HF
Talk – Royal Academy of Art The Hague
Fr. 17.11.2023, 12.15–13.15 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich, Raum 109
Das Exchange Agreement der F+F mit der Royal Academy of Art ermöglicht den Austausch von Student:innen, Gastdozierenden und Mitarbeitenden beider Institutionen.
Am Freitag und Samstag, 17. und 18. November, besuchen uns
Chantal Hendriksen (Co-Head of Graphic Design) sowie die beiden Dozenten
Bart de Baets und
Alex Clay aus dem Bachelor
Studiengang Graphic Design.
Der Talk ist aber für alle interessant, denn nebst Graphic Design gibt es an der KABK auch
Studiengänge in Fotografie, Fine Arts, Interactive Media Design und Fashion.
Luis Schmidlin, Arbeitstitel, 2023, Studiengang Kunst HF
Kunst HF
Öffentliche Veranstaltungen
Arbeitspräsentation Kunst HF
Vernissage
Di. 28.11.2023, 17.00–20.00 Uhr
Ausstellung
29.11-4.12.2023, 10.00–17.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
In der Ausstellung sind unterschiedliche Werke zu sehen, die recherchebasierte, prozesshafte und kritische Auseinandersetzungen mit Kunst aufzeigen.
Kuratiert von
Latefa Wiersch und mit Arbeiten von: Oleksandra Ahapova, Jael Bohm, Anastasiia Brek, Jolanda Gerber, Romana Gfeller, Ruben Silva Gomes, Helene von Graffenried, Lisa Hegner, Noah Joel Huber, Ulyana Hukasova, Stella Inderbitzin, Kate Marten, Luz Belén Moreno, Nazgol Roghayeh, Mona Rosa, Luis Schmidlin, Raphael Sigel, Kerstin Wittenberg
Norm, Kampagnen-Plakat, Vici Feger, 2023
Ausstellung Awareness-Plakate
Vernissage
25. Oktober 2023, ab 17.00 Uhr
Ausstellung
25.10.–17.11.2023, Mo.–Fr. 9.00–18.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich, Erdgeschoss
Ausgehend von einem Workshop im April 2023 haben die Studierenden im Projekt Das Kampagnen-Plakat, im Unterricht bei Corina Neuenschwander und Jalscha Römer, ein typografisches Plakat zu einem selbstgewählten «Awareness»-Thema gestaltet. Entstanden sind Plakate, die zum Nachdenken und zum Diskutieren anregen.
Studierende Visuelle Gestaltung: Elias Beck, Marc Carigiet, Vici Feger, Maurice Filliol, Kira Hiddink, Christoph Hug, Nina Gertsch, Viktoriia Myshkina, Deike Staikov, Alisha Stacey, Tobias Strebel, Jeszica Anne Styger, Leandra Tiemann, Emma Caroline Willimann, Marco Wyss