Anmeldung, Bewerbung Studiengang Kunst HF
Fotoreportage, Véronique Hoegger, 2024
Zulassungsbedingungen
Mindestalter 18 Jahre. Abschluss auf Sekundarstufe II (drei- bis vierjährige berufliche Grundausbildung mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder Matur). Die Vorbildung muss nicht fachspezifisch sein. Bewerber:innen können beim Nachweis herausragender gestalterischer Fähigkeiten auch ohne abgeschlossene Sekundarstufe II «sur dossier» aufgenommen werden.
Aufnahmeverfahren
Zur
Online-Anmeldung reichst du ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, Arbeits- und Ausbildungszeugnisse sowie dein Portfolio, welches das bisherige künstlerische und gestalterische Arbeiten dokumentiert, ein. Bei positiver Beurteilung der Unterlagen wirst du zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Danach wird über die Aufnahme in den Studiengang entschieden. Eintritte während des laufenden Semesters sind in der Regel nicht möglich. Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–.
Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen
Infoabenden oder am
Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.
Wünschst du ein Abklärungsgespräch direkt mit der Studiengangsleitung HF Kunst? Dann richte deine Fragen an unsere Co-Leitungen an Gökçe Ergör und Latefa Wiersch direkt per E-Mail.
Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.
Online-Anmeldung:
-
Schuljahr 2025/26: Anmeldung zum Aufnahmeverfahren (FS)
Anmelden bis 14. Dezember 2025, Ausbildungsbeginn: 31. Januar 2026
Prüfungsgebühr: CHF 150.00
Anmeldung
Freie Kunst dank offenem Kunststudium. In diesem dreijährigen Vollzeitstudium realisierst du Projekte, die deine eigene künstlerische Sprache sprechen. Die F+F bietet dir dabei ein Maximum an Freiheit – in künstlerischer ebenso wie in persönlicher Hinsicht.
Eine einfache, offen gestaltete Studienstruktur ermöglicht dir während des gesamten Studiums ein müheloses Eintauchen in die Kunstpraxis. Die F+F-Ateliers stehen dir rund um die Uhr zur Verfügung. Die Entwicklung deiner eigenständigen künstlerischen Sprache und die Beteiligung an den aktuellen Kunstdiskursen stehen dabei an erster Stelle. Der Austausch mit anderen Studierenden spiegelt eigene Stärken und fördert die Entstehung eines persönlichen Netzwerks. Praktika in der Kunstszene oder der Austausch an einer europäischen Kunsthochschule bieten dir einen zusätzlichen Blick von aussen auf dein eigenes Werk.
Verbindlich für den Studiengang sind zwei Fixtage pro Woche für Seminare und Mentorate sowie ein Semesterprojekt, eine Arbeitspräsentation pro Semester und der Besuch von Vertiefungsseminaren. Die Semesterprojekte werden gemeinsam mit erfahrenen Personen aus der Kunstwelt realisiert. Die Seminare bieten dir eine Form der Zusammenarbeit, die dich über deine eigene künstlerische Praxis nachdenken lässt und neue Impulse setzt. Während der Beratungs- und Mentoring-Tage besprichst du mit Fachleuten aus Kunst, Theorie und Vermittlung deine eigenen Arbeiten und Strategien.
Die kurzen Wege und der nahe Austausch zwischen den Studierenden und der Schulleitung spiegeln die offene Kultur, die an der F+F gelebt wird. Dazu gehören sowohl die Mitbestimmung bei der Ausgestaltung des Studienbetriebs als auch die Selbstorganisation. Der künstlerischen Selbstbestimmung steht nichts im Weg: weder eine fehlende Maturität noch eine mühsame Bürokratie und schon gar kein unnötiges Punktesammeln.
Folge uns
Instagram
Facebook
Studienbeginn und Dauer
Der Studiengang startet jeweils im August und umfasst 5 400 Lernstunden und wird nach sechs Semestern am Ende des Frühlingssemesters mit der Diplomarbeit abgeschlossen. Es ist möglich, das Studium im Frühlingssemester zu beginnen, dadurch verlängert sich das Studium um ein Semester, welches für ein Praktikum, ein Austauschsemester, eine Studienpause oder für Erwerbsarbeit genutzt werden kann. Einschlägige Berufserfahrung und Vorbildungen können dem Studium angerechnet werden. Eintritte während eines laufenden Semesters sind in der Regel nicht möglich.
Ausbildungsstufe
Tertiärstufe, Höhere Berufsbildung, Höhere Fachschule
Diplom
Eidgenössisch anerkannter Titel dipl. Bildende Künstlerin HF / dipl. Bildender Künstler HF. Ab 2026 wird schweizweit voraussichtlich der neue Titel Professional Bachelor Bildende Kunst verliehen.
Kosten
Die Studiengebühren betragen für Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz oder Liechtenstein pro Semester: CHF 7 425.– (= CHF 1 237.50.– mtl.). Inbegriffen ist die individuelle Benutzung der Schulinfrastruktur (inklusive Atelierarbeitsplatz) auch ausserhalb der Unterrichtszeiten. Die Ausbildung an der F+F ist staatlich anerkannt und subventioniert. Studierende sind grundsätzlich in ihrem Wohnsitzkanton stipendienberechtigt.
Unterrichtssprachen
In den Studiengängen wird mehrheitlich in Deutscher Standardsprache unterrichtet. Einzelne Seminare, Projekte und Vorträge finden in Englisch statt. Alle Studierenden verfügen über ein ausreichendes Sprachniveau in Englisch (B1) oder erwerben sich diese Kompetenz während dem Studium.
Berufliche Perspektiven
Künstler:innen realisieren selbstständig künstlerische Werke und Projekte. Das berufliche Umfeld ist der breitgefächerte lokale und globale Kunstbetrieb, der eine selbstbeauftragte künstlerische Tätigkeit ebenso wie Projektentwicklungen im Rahmen von privaten oder öffentlichen Aufträgen umfasst. Eine Betätigung in den Bereichen Visuelle Gestaltung, Fotografie und Video/Film, in Medienbetrieben der Information und Unterhaltung oder in der Kultur- und Vermittlungsarbeit jenseits des klassischen Kunstbetriebs sind ebenso vorstellbar wie anstrebenswert.
Du willst deine eigene künstlerische Praxis vertiefen und den lokalen oder globalen Kunstbetrieb zu deinem beruflichen Umfeld machen? Melde dich jetzt schon zum
Aufnahmeverfahren an – auch ohne Matur möglich!
Politics of Work - Selbstorganisation, Begehren und Vergnügen in der Kunst
Verpflegung während des Aufbaus der Ausstellung Who Cares!-Aktuelle-Perspektiven auf Sorgearbeit Foto:Gökçe Ergör
Das Projekt bietet eine praxisnahe Auseinandersetzung mit Arbeitsbedingungen in der künstlerischen Selbstorganisation. Wir begegnen unterschiedlichen Kunsträumen und Kollektiven und untersuchen Vergnügen und Begehren als künstlerische Praxis. Im ersten Teil des Projekts tauchen wir in das Feld der Selbstorganisation ein und lernen unterschiedliche Formen, Räume und Kollektive kennen. Wir werfen einen kritischen Blick auf Arbeitsverhältnisse und Prekarität und lernen auch das Potenzial von Vergnügen und Begehren kennen. Im zweiten Teil des Projektes fragen wir gemeinsam: Wonach begehrt es uns, wenn wir Kunst machen? Welche Bedingungen sind uns wichtig, wenn wir kollaborativ arbeiten? Zusammen entwickeln wir eine Form der Veröffentlichung wie z. B. eine Ausstellung realisieren, ein Festival organisieren oder einen Offspace gründen.
-
Mitbringen: Notizbuch, Schreibzeug
Fachstelle, Kanton Zürich und Edition Taube, 2018, Michael Günzburger
Zeichnen ist nicht nur künstlerisches Ausdrucksmittel, sondern auch eine der unmittelbarsten Techniken, um Ideen schnell und mit einfachen Mitteln zu visualisieren. Es ist ein grundlegendes Werkzeug für verschiedene Gestaltungsbereiche. Gleichzeitig schärfen wir durch das Zeichnen und genaue Beobachten den Blick und sensibilisieren unsere visuelle Wahrnehmung. Dieses Modul baut auf dem Grundlagenkurs Zeichnen auf und vertieft zeichnerische Kompetenzen. Im Fokus stehen Funktionen wie Beobachten, Erklären, Entwerfen oder Kopieren und die Erweiterung individueller zeichnerischer Fähigkeiten.
3D & Ausstellungstechnik 3
Unterrichtssituation, Foto: Kurt Stegmann
Wir zeigen dir, wie du die Geräte reinigst und pflegst. Du lernst die Regeln kennen, um Unfälle in der Werkstatt zu verhindern. Im zweiten Teil des Kurses schauen wir gemeinsam einen Kurzfilmklassiker an. Analog zu dieser Szenerie setzen wir einzeln oder in Kleingruppen unsere eigenen Interpretationen um. Fragen zur Ausstellungstechnik wie die Befestigung, Sicherung und Steuerung von Arbeiten und Geräten werden während der Umsetzung beantwortet. Für die selbstständige Nutzung der 3D-Werkstatt ist der Besuch dieser Einführung obligatorisch.
Zeichnen – Atelier Dessin
Zeichnen Basis, 2024, Unterrichtssituation, Foto: Claudia Kübler
Im Zentrum steht dein eigenes Zeichenprojekt, das du über die Moduldauer entwirfst, entwickelst und umsetzt. Je nach Studienrichtung und persönlichen Interessen werden die Projekte sehr unterschiedlich ausfallen – über den Tellerrand des eigenen Fachgebiets hinaus, kannst du dich hier interdisziplinär austauschen. Die individuelle Begleitung und der Dialog im Kollektiv sind dabei wichtige Instrumente, um deine Arbeit zu reflektieren und voranzutreiben. Dieses Pooling bietet die Möglichkeit, die eigenen Inhalte und ihre formale Umsetzung zu vertiefen und deine Bildsprache zu schärfen.
Arbeitspräsentation Romana Gfeller, Installation Geburtsrecht, 2024, Foto:Laura Egger
Die Startwoche bietet eine Einführung in die Angebote des Studiengangs sowie in den Atelierbetrieb. Am Ende wissen alle, welche Seminare sie während des Semesters belegen. In der Abschlusswoche werden die Ergebnisse der Projekte, Seminare, Mentoratstage, Vertiefungen, Querschnittformate, Veranstaltungsreihen und Beiträge der Arbeitsgruppen präsentiert. Die individuellen künstlerischen Praxen werden reflektiert und sowohl im Plenum als auch in Einzelgesprächen ausgewertet.
Computer, Netzwerk, Print 2
This image was created with the assistance of DALL·E 2
In dieser Einführung konzentrieren wir uns auf die spezifischen Netzwerkeinstellungen und Dateiablagestrukturen der Schule sowie die Installation und Nutzung von Peripheriegeräten auf eigenen Geräten. Zudem wirst du die Anforderungen und Voraussetzungen kennenlernen, um die Adobe- und Microsoft-Programme auf den Schulcomputern der F+F effektiv nutzen zu können. Im Verlauf des Kurses werden auch Sicherheitsaspekte sowie die entsprechenden Einstellungen und Prozesse, wie beispielsweise das persönliche Anlegen von Backups, thematisiert.
Kunst – Arbeitspräsentation Herbstsemester 2017/18
Estephani Reichenbach, Arbeitspräsentation, 2017
Hamed Rashtian, Arbeitspräsentation, 2017
Elena Corvaglia, Arbeitspräsentation, 2017
Deliah Keller, Arbeitspräsentation, 2017
Amina Nabi, Arbeitspräsentation, 2017
Pooling, Schwarzweisslabor, Foto: Maria Beierbach
Diese Einführung bietet dir die Gelegenheit, die vielfältigen Möglichkeiten analoger Verarbeitungstechniken in der Fotografie kennenzulernen. Du wirst in die Nutzung der Geräte eingeführt, lernst die Handhabung der Entwicklungschemie und die Arbeitsabläufe im Labor kennen. Wir zeigen dir unterschiedliche Möglichkeiten im Umgang mit lichtempfindlichen Materialien, die wir anschliessend zusammen ausprobieren.
Die entspannte Schreibwerkstatt
Regina Dürig, Raum für Misserfolg, Monotypie-Serie, 2024
Du lernst literarische künstlerische Positionen kennen, Beispiele für spielerische Zugänge zum Schreiben und spannende Werke zeitgenössischer Autor:innen. Diese Positionen werden zu Methoden verdichtet, die als Grundlage für das Verfassen eigener Texte dienen. Auch kollektive Schreibansätze und KI-Tools sind Teil des Methoden-Katalogs. Die individuellen Schreibprozesse werden ermutigend begleitet und reflektiert. Du schärfst dein Bewusstsein für die Mechanik und Wirkung von Texten und erlernst Fertigkeiten, die im Schreiben von vermittelnden und reflektierenden Texten angewendet werden können.
-
Mitbringen: Notizbuch, Schreibzeug
Kunst, Arbeitspräsentation, AMina Nabi, 2018
Off the grid! – Die Auflösung des Bildraums
Pablo Picasso, Les Demoiselles d'Avignon, 1907
Weithin ist Pablo Picasso als Begründer des Kubismus bekannt. Damit legte er die Grundlage für Bewegungen wie den Dadaismus oder die Installationskunst. Das Lehrangebot begibt sich auf die Spuren der wegweisenden Kunstströmung, die das Raster konventioneller Bildsprache sprengte und das Kunstverständnis nachhaltig prägte. Du lernst neue Zeichensysteme kennen und hinterfragst, wie afrikanische Raubkunst und die Erfindung des Jacquard-Webstuhls in diese Kunstgeschichte einfliessen. Letztlich bietet das Themenfeld sogar eine kritische Analyse industrieller Kunstproduktion an.
Im Raum mit Ton: Keramik als Performance Körper
Alicia Velázquez, Tongues Field, 2022
Welche Türen kann Keramik als künstlerischer Prozess öffnen, wenn sie in Verbindung mit dem Raum gedacht wird? Dieses Seminar lädt dazu ein, diese Frage über die Grenzen der Technik hinaus mit deinen skulpturalen und räumlichen Arbeiten zu erkunden. Themen wie Aufzeichnung und Erinnerung, Haptik und Interface sowie traditionelle und zeitgenössische Ansätze zur Technik können durch die Produktion einer Installation, einer (individuellen, kollektiven oder partizipatorischen) Performance oder Kombination aus beidem erforscht werden, wobei das Medium Ton und Performativität im Mittelpunkt stehen.
-
Mitbringen: Bequeme Kleidung, die schmutzig werden darf und die du leicht ausziehen kannst. Du wirst während des Formprozesses mit dem ganzen Körper arbeiten.
Bild-Komposition, Foto: Franco Bonaventura
Wir üben die Grundfunktionen von Adobe Photoshop CC ein: den Umgang mit Dateiformaten, Farbmodi, Bildauflösungen, das Zusammensetzen von Bildfragmenten zu einem neuen Bild sowie einfachere Retuschen. Wir nehmen Fotografien auf, um diese anschliessend zu importieren und wir scannen Bilder
aus Publikationen.
Fotoreportage: Véronique Hoegger
Part 3: Between consumerism and protest
The Black Panther, Vo. IV, N. 7, 1970
Part 3 addresses the emergence and dissemination of the Swiss Style, emphasizing clarity, functionality, and recognizability. Furthermore, the course highlights the role of corporate design in an increasingly globalized economy and how graphic designers and art directors helped shape the American way of life in post-war USA. As a counterpoint to consumer culture, the course explores the protest cultures of the 1960s and 1970s, which were also reflected in graphic design. Finally, it illustrates how the advent of the Mac and screen-based design fundamentally transformed graphic design.