Anmeldung, Bewerbung Studiengang Kunst HF
         
    
        
        
        
            Fotoreportage, Véronique Hoegger, 2024
        
        
            Zulassungsbedingungen
Mindestalter 18 Jahre. Abschluss auf Sekundarstufe II (drei- bis vierjährige berufliche Grundausbildung mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder Matur). Die Vorbildung muss nicht fachspezifisch sein. Bewerber:innen können beim Nachweis herausragender gestalterischer Fähigkeiten auch ohne abgeschlossene Sekundarstufe II «sur dossier» aufgenommen werden.
Aufnahmeverfahren
Zur 
Online-Anmeldung reichst du ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, Arbeits- und Ausbildungszeugnisse sowie dein Portfolio, welches das bisherige künstlerische und gestalterische Arbeiten dokumentiert, ein. Bei positiver Beurteilung der Unterlagen wirst du zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Danach wird über die Aufnahme in den Studiengang entschieden. Eintritte während des laufenden Semesters sind in der Regel nicht möglich. Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–.
Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen 
Infoabenden oder am 
Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.
Wünschst du ein Abklärungsgespräch direkt mit der Studiengangsleitung HF Kunst? Dann richte deine Fragen an unsere Co-Leitungen an Gökçe Ergör und Latefa Wiersch direkt per E-Mail.
Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.
Online-Anmeldung:
            
         
    
        
            
            
                
                    
                        - 
                            
                                Schuljahr 2025/26: Anmeldung zum Aufnahmeverfahren (FS) 
                                Anmelden bis 14. Dezember 2025, Ausbildungsbeginn: 31. Januar 2026 
                                
                                Prüfungsgebühr: CHF 150.00
                                 Anmeldung
 
            
            
         
    
    
    
 
                
                    
    
    
         
    
        
    
        
            Freie Kunst dank offenem Kunststudium. In diesem dreijährigen Vollzeitstudium realisierst du Projekte, die deine eigene künstlerische Sprache sprechen. Die F+F bietet dir dabei ein Maximum an Freiheit – in künstlerischer ebenso wie in persönlicher Hinsicht.
Eine einfache, offen gestaltete Studienstruktur ermöglicht dir während des gesamten Studiums ein müheloses Eintauchen in die Kunstpraxis. Die F+F-Ateliers stehen dir rund um die Uhr zur Verfügung. Die Entwicklung deiner eigenständigen künstlerischen Sprache und die Beteiligung an den aktuellen Kunstdiskursen stehen dabei an erster Stelle. Der Austausch mit anderen Studierenden spiegelt eigene Stärken und fördert die Entstehung eines persönlichen Netzwerks. Praktika in der Kunstszene oder der Austausch an einer europäischen Kunsthochschule bieten dir einen zusätzlichen Blick von aussen auf dein eigenes Werk.
Verbindlich für den Studiengang sind zwei Fixtage pro Woche für Seminare und Mentorate sowie ein Semesterprojekt, eine Arbeitspräsentation pro Semester und der Besuch von Vertiefungsseminaren. Die Semesterprojekte werden gemeinsam mit erfahrenen Personen aus der Kunstwelt realisiert. Die Seminare bieten dir eine Form der Zusammenarbeit, die dich über deine eigene künstlerische Praxis nachdenken lässt und neue Impulse setzt. Während der Beratungs- und Mentoring-Tage besprichst du mit Fachleuten aus Kunst, Theorie und Vermittlung deine eigenen Arbeiten und Strategien.
Die kurzen Wege und der nahe Austausch zwischen den Studierenden und der Schulleitung spiegeln die offene Kultur, die an der F+F gelebt wird. Dazu gehören sowohl die Mitbestimmung bei der Ausgestaltung des Studienbetriebs als auch die Selbstorganisation. Der künstlerischen Selbstbestimmung steht nichts im Weg: weder eine fehlende Maturität noch eine mühsame Bürokratie und schon gar kein unnötiges Punktesammeln.
Folge uns
Instagram
Facebook
            
         
    
        
    
        
    
    
    
 
                
                    
    
    
         
    
        
            Studienbeginn und Dauer
Der Studiengang startet jeweils im August und umfasst 5 400 Lernstunden und wird nach sechs Semestern am Ende des Frühlingssemesters mit der Diplomarbeit abgeschlossen. Es ist möglich, das Studium im Frühlingssemester zu beginnen, dadurch verlängert sich das Studium um ein Semester, welches für ein Praktikum, ein Austauschsemester, eine Studienpause oder für Erwerbsarbeit genutzt werden kann. Einschlägige Berufserfahrung und Vorbildungen können dem Studium angerechnet werden. Eintritte während eines laufenden Semesters sind in der Regel nicht möglich.
Ausbildungsstufe
Tertiärstufe, Höhere Berufsbildung, Höhere Fachschule
Diplom
Eidgenössisch anerkannter Titel dipl. Bildende Künstlerin HF / dipl. Bildender Künstler HF. Ab 2026 wird schweizweit voraussichtlich der neue Titel Professional Bachelor Bildende Kunst verliehen.
Kosten
Die Studiengebühren betragen für Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz oder Liechtenstein pro Semester: CHF 7 425.– (= CHF 1 237.50.– mtl.). Inbegriffen ist die individuelle Benutzung der Schulinfrastruktur (inklusive Atelierarbeitsplatz) auch ausserhalb der Unterrichtszeiten. Die Ausbildung an der F+F ist staatlich anerkannt und subventioniert. Studierende sind grundsätzlich in ihrem Wohnsitzkanton stipendienberechtigt.
Unterrichtssprachen
In den Studiengängen wird mehrheitlich in Deutscher Standardsprache unterrichtet. Einzelne Seminare, Projekte und Vorträge finden in Englisch statt. Alle Studierenden verfügen über ein ausreichendes Sprachniveau in Englisch (B1) oder erwerben sich diese Kompetenz während dem Studium.
Berufliche Perspektiven
Künstler:innen realisieren selbstständig künstlerische Werke und Projekte. Das berufliche Umfeld ist der breitgefächerte lokale und globale Kunstbetrieb, der eine selbstbeauftragte künstlerische Tätigkeit ebenso wie Projektentwicklungen im Rahmen von privaten oder öffentlichen Aufträgen umfasst. Eine Betätigung in den Bereichen Visuelle Gestaltung, Fotografie und Video/Film, in Medienbetrieben der Information und Unterhaltung oder in der Kultur- und Vermittlungsarbeit jenseits des klassischen Kunstbetriebs sind ebenso vorstellbar wie anstrebenswert.
            
        
    
        
    
        
    
    
    
 
                
                    
                
                    
    
    
         
    
        
    
        
        
        
        
            Du willst deine eigene künstlerische Praxis vertiefen und den lokalen oder globalen Kunstbetrieb zu deinem beruflichen Umfeld machen? Melde dich jetzt schon zum 
Aufnahmeverfahren an – auch ohne Matur möglich!
 
            
        
 
                
                    
    
    
         
    
        
        
        
            Kunst, Projekt, Der Catwalk des Schamanen oder drei Haikus für die Wahrsagerin, Sarah Burger, 2017
        
    
    
 
                
                    
    
    
         
    
        
        
        
            Kunst, Seminar, Reactivating the Archive, Chantal Küng, 2019
        
    
    
 
                
                    
    
    
         
    
        
        
        
            Kunst, Projekt, ACT Performance Festival, 2018
        
    
    
 
                
                    
    
    
    
    
        
    
        
        
            Bild-Komposition, Foto: Franco Bonaventura
        
        
            Wir üben die Grundfunktionen von Adobe Photoshop CC ein: den Umgang mit Dateiformaten, Farbmodi, Bildauflösungen, das Zusammensetzen von Bildfragmenten zu einem neuen Bild sowie einfachere Retuschen. Wir nehmen Fotografien auf, um diese anschliessend zu importieren und wir scannen Bilder
aus Publikationen.
            
        
        
        
        
    
        
        
            
            
            
        
    
        
    
    
 
                
                    
    
    
         
    
        
        
        
            Kunst, Projekt, Frankental / Time Will Tell, Silvia Popp, Gian-Reto Gredig, Goran Galic, 2017
        
    
    
 
                
                    
    
    
    
    
        
            Zeichnen – Atelier Dessin
            
         
    
        
        
            Zeichnen Basis, 2024, Unterrichtssituation, Foto: Claudia Kübler
        
        
            Im Zentrum steht dein eigenes Zeichenprojekt, das du über die Moduldauer entwirfst, entwickelst und umsetzt. Je nach Studienrichtung und persönlichen Interessen werden die Projekte sehr unterschiedlich ausfallen – über den Tellerrand des eigenen Fachgebiets hinaus, kannst du dich hier interdisziplinär austauschen. Die individuelle Begleitung und der Dialog im Kollektiv sind dabei wichtige Instrumente, um deine Arbeit zu reflektieren und voranzutreiben. Dieses Pooling bietet die Möglichkeit, die eigenen Inhalte und ihre formale Umsetzung zu vertiefen und deine Bildsprache zu schärfen.
            
        
        
        
        
    
        
        
            
            
            
        
    
        
    
    
 
                
                    
    
    
         
    
        
        
        
            Kunst, Arbeitspräsentation, Fucking good Art, Luischa Berlin, 2022
        
    
    
 
                
                    
    
        
            
                Kunst HF, Fotoreportage Ausstellung Abhängig
            
 
                 
                
                    
                        
                        
                            Véronique Hoegger, Kunst HF, Fotoreportage Ausstellung Abhängig, 2019
                        
                     
                
                    
                        
                        
                            Véronique Hoegger, Kunst HF, Fotoreportage Ausstellung Abhängig, 2019
                        
                     
                
                    
                        
                        
                            Véronique Hoegger, Kunst HF, Fotoreportage Ausstellung Abhängig, 2019
                        
                     
                
                    
                        
                        
                            Véronique Hoegger, Kunst HF, Fotoreportage Ausstellung Abhängig, 2019
                        
                     
                
                    
                        
                        
                            Véronique Hoegger, Kunst HF, Fotoreportage Ausstellung Abhängig, 2019
                        
                     
                       
                      
               
     
                
                    
    
    
    
    
        
    
        
        
            Kreiert mit Dall-E2, Open AI
        
        
            Du erhältst eine Übersicht über die klassischen Recherchewerkzeuge und Methoden. Das wichtigste Tool: dein Hirn – und damit unzählige Quellen und Methoden origineller Ideenfindung. Anhand eines Projektbeispiels stellen wir den Rechercheprozess vor, besprechen und entwickeln ihn weiter. Wir setzen Recherchemöglichkeiten, Techniken der Auswahl und Strukturierung ein, um vom grossen Allgemeinen eines Themas zu einer Eingrenzung mit einer klaren künstlerischen Haltung zu finden. Dabei betrachten wir gesellschaftliche, soziale, politische und vor allem visuelle Themen und setzen sie in Beziehung.
            
        
        
        
        
    
        
        
            
            
            
        
    
        
    
    
 
                
                    
    
    
    
    
        
    
        
        
            Bild-Komposition, Foto: Franco Bonaventura
        
        
            Im Kurs legen wir Dokumente an und verwalten sie. Wir importieren Bilder und Texte und ordnen sie mittels Gestaltungsraster an. Wir bestimmen Schriften und Zeilenabstände und wir arbeiten mit Farben und Formen. Wir üben den Umgang mit Formaten, Seitenformaten, Satzspiegeln, Zeilenabständen und Schriftgrössen. Wir platzieren und transformieren Objekte, Bilder und Grafiken und erstellen Musterseiten und Druckvorlagen.
            
        
        
        
        
    
        
        
            
            
            
        
    
        
    
    
 
                
                    
    
    
    
    
        
    
        
        
            Zeichnen – Mensch, 2024, Unterrichtssituation. Foto: Claudia Kübler 
        
        
            Der Mensch ist eines der ältesten und grundlegendsten Motive in Kunst und Design. Das Modul wirft unter anderem die Frage auf, wie du diesem akademisch-staubigen Evergreen heute noch begegnen kannst und willst. Mit welchem Blick schaust du auf nackte Körper und was hat das mit Geschlechter- und Machtverhältnissen zu tun? Und welcher Blick schaut zurück? Welche Körpernormen haben uns – auch künstlerisch – geprägt? In der Darstellung von Figur (Akt) und Portrait aus der Beobachtung und mit unterschiedlichsten Zeichnungsmitteln, erprobst du sowohl klassische wie auch experimentelle Zugänge.
            
        
        
        
        
    
        
        
            
            
            
        
    
        
    
    
 
                
                    
    
    
         
    
        
        
        
            Kunst, Arbeitspräsentation, Hamed Rashtian, 2018
        
    
    
 
                
                    
    
        
            
                Kunst – The Art Student As Curator
            
 
                 
                
                    
                        
                        
                            Clare Goodwin, The Art Student As Curator, 2018
                        
                     
                
                    
                        
                        
                            Clare Goodwin, The Art Student As Curator, 2018
                        
                     
                
                    
                        
                        
                            Clare Goodwin, The Art Student As Curator, 2018
                        
                     
                
                    
                        
                        
                            Clare Goodwin, The Art Student As Curator, 2018
                        
                     
                       
                      
               
     
                
                    
    
        
            
                Kunst – ACT Performance Festival Zurich
            
 
                 
                
                    
                        
                        
                            Walk Through Zurich, 2017
                        
                     
                
                    
                        
                        
                            Walk Through Zurich, 2017
                        
                     
                
                    
                        
                        
                            Walk Through Zurich, 2017
                        
                     
                
                    
                        
                        
                            Walk Through Zurich, 2017
                        
                     
                       
                      
               
     
                
                    
    
    
         
    
        
        
        
            Kunst, Startwoche, Atelierbesuch Bin739, 2017