Eliane Rutishauser
Fotografie, Fotolabor
*1963, lebt und arbeitet in Zürich. Ihre Ausbildung absolvierte sie an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel und an der Zürcher Hochschule der Künste, wo sie nebst der F+F auch Dozentin für Fotografie ist. In ihren künstlerischen Arbeiten setzt sie sich mit Identität, Repräsentation und sozialem Verhalten auseinander. Ihre Arbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet und sie erhielt diverse Atelierstipendien. Zusammen mit Françoise Caraco bildet sie das Fotografinnenduo Lee Li Photography.

Website

Aktuelle Kurse

  • Camera Obscura (Info)
  • WB SoA – 2024/25 (6917)
    Analog! Street Photography in Schwarz-Weiss
Eliane Rutishauser, Aus der Serie: Topographies, 2016
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Weiterbildungskurse Foundation Year
Reichtum der Abwesenheit
Vernissage
Sa. 17.09.2016
16.00 Uhr
Ausstellung
17.09–08.10.2016 
Finnissage
So. 09.10.2016
Galerie Reinart, Laufengasse 17, 8212 Neuhausen am Rheinfall
Gruppenausstellung mit F+F Dozentin Eliane Rutishauser und Peter Lüem, Nadja Athanasiou, Emil Gut.
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Kunst HF Foundation Year
Kantonale Werkschau 2017
Vernissage
Mi. 20.09.2017, 18.00 bis 21.00 Uhr
Ausstellung
21.9.–1.10.2017
Di/Do–So 11–17 Uhr
Mi 11–20 Uhr
Mo geschlossen
Der Eintritt ist frei.
Museum Haus Konstruktiv, im ewz-Unterwerk Selnau, Selnaustrasse 25, 8001 Zürich
Die Werkschau der Fachstelle Kultur Kanton Zürich ist 2017 zeigt Werke von 30 Kunstschaffenden, die sich um die kantonalen Beiträge im Bereich Bildende Kunst bewerben. Die Ausstellung ermöglicht den KünstlerInnen, ihre Arbeiten in einem musealen Kontext zu präsentieren. In den ausgestellten Arbeiten zeigt sich die Vielfalt an eingesetzten Medien und Techniken sowie die ganz unterschiedliche Auseinandersetzung mit selbstgewählten Themenstellungen in der Zürcher Kunstszene. Um die kantonalen Werkbeiträge bewerben sich dieses Jahr:
  • ​Kevin Aeschbacher
  • Brigham Baker
  • Julia Bodamer
  • Françoise Caraco (F+F Dozentin)
  • Chalet5
  • Mirkan Deniz
  • Klodin Erb
  • Ruth Erdt
  • Jonas Etter
  • Aurèle Ferrier
  • frölicher | bietenhader
  • Matthias Gabi
  • Louisa Gagliardi
  • Dieter Hall
  • Marianne Halter und Mario Marchisella
  • huber.huber
  • Monica Ursina Jäger
  • Maureen Kaegi
  • Esther Mathis
  • Jos Näpfflin
  • Jessica Pooch
  • Eliane Rutishauser (F+F Dozentin)
  • Thomas Sauter
  • Filib Schürmann
  • Pascal Schwaighofer
  • Karin Schwarzbek
  • Jan Sebesta  (F+F Kunst Alumnus)
  • Monika Stalder
  • STELLA
  • Ian Wooldridge
Der von der Fachstelle Kultur eingesetzten Jury gehören dieses Jahr an als Mitglieder der Fachgruppe Bildende Kunst der kantonalen Kulturförderungskommission Nanni Baltzer (Kunsthistorikerin/Uni Zürich), Alexandra Blättler (Kuratorin, Zürich), Bob Gramsma (Künstler, Zürich) und Ron Temperli (Künstler, Winterthur) sowie als externer Experte Konrad Bitterli (Direktor Kunstmuseum Winterthur) an.
Sabine Baumann: 'Little Boy Hopi' 2009
Bleistift auf Papier, 132 x 150 cm
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Monografie von Sabine Baumann
Mittwoch, 28. Oktober 2009, ab 19h
Les Complices*, Anwandstrasse 9, Zürich
Aus Anlass der Ausstellung «Es» im Kunsthaus Langenthal erscheint eine Monografie der Künstlerin und F+F-Dozentin Sabina Baumann. Diese wird am 28. Oktober 2009 in der Zürcher Galerie Les Complices* präsentiert.

«Die Zürcher Künstlerin Sabina Baumann zählt zu den wichtigen Positionen ihrer Generation und hat über die letzten 20 Jahre ein beeindruckendes Werk entwickelt. Mit diesem Band wird ihr Schaffen erstmals in einer umfassenden monografischen Publikation dargestellt und gewürdigt.
Das Buch (...) versammelt umfangreiche Gruppen von Zeichnungen sowie Abbildungen von Objekten und Installationen und führt von den aktuellen in Langenthal ausgestellten Arbeiten thematisch assoziierend zurück zu Sabina Baumanns frühen Werken und Ausstellungen.» (aus dem Pressetext)

Sabina Baumann
Monografie
Hrsg. von Andrea Thal und Georg Rutishauser
Textbeiträge von Yvonne Volkart, Fanni Fetzer, Elisabeth Lebovici und Andrea Thal (dt./franz./engl.), 252 Seiten

edition fink, Zürich 2009
ISBN 978-3-03746-140-2
www.editionfink.ch
Mitteilungen
[f: la répète] ist eine zweiteiliges Recherchenprojekt mit sechs AkteurInnen
Mo. 26.10.2015 ab 19.00 Uhr
Ein Projekt von Petra Koehle / Nicolas Vermot-Petit-Outhenin, Riikka Tauriainen, edition fink (Georg Rutishauser) und Le Foyer (Gioia Dal Molin / Anna Francke)
Projektion Schere, 1973–1974, mit Anne-Marie Siegrist-Thummel und zwei Unbekannten an der F+F Schule für experimentelle Gestaltung Zürich, Archiv Anne-Marie Siegrist-Thummel
Ausstellungen
Pooling
Ja, wir kopieren! Strategien der Nachahmung in der Kunst seit 1970
So. 21.05.–27.8.2023
Kunstmuseum Solothurn, Werkhofstrasse 30, 4500 Solothurn
Die mit F+F-Dozent Michael Hiltbrunner kuratierte Gruppenausstellung im Kunstmuseum Solothurn enthält ein Geständnis: Ja, wir kopieren! Sie geht von der Überzeugung aus, dass es keine Kunst ohne Nachahmung geben kann. Wie Künstler*innen Nachahmen und Kopieren als zentrale Strategien nutzen, wird durch eine Bandbreite an Möglichkeiten gezeigt: von Pop Art und Konzeptkunst, über Copy Art und Mimikry in Fotografie und Performance, bis zu jüngsten Werken, die künstliche Intelligenz und 3D-Drucker einspannen. Neben Schweizer Kunstschaffenden (u.a. F+F Studierende, Alumni und Alumnae) bringt die Ausstellung internationale Künstler*innen ins Spiel, die zitieren und persiflieren, nachmalen und nachstellen, wiederholen und raubkopieren oder ihre Werke dem Publikum selbst zur Aneignung darbieten. So ist die Ausstellung nicht zuletzt auch ein Aufruf: Ja, lasst uns kopieren!

Künstler:innen: Judith Albert, Morehshin Allahyari, Bastien Aubry, Bank, Álvaro Barrios, Hannes R. Bossert, Luis Camnitzer, Nicola Costantino, Rudolf de Crignis, Stephanie Dinkins, Klodin Erb und Eliane Rutishauser, Giulia Essyad, F+F Schule, Gina Fischli, Claire Fontaine, Bruno Heller, Lynn Hershman Leeson, Olivia Heussler, Rosina Kuhn, Nelson Leirner, Olia Lialina, Hans-Rudolf Lutz, Mickry 3, Ka Moser, Müslüm / Semih Yavsaner, Museum für Fotokopie, Adrian Piper, Dieter Roth, Yves Scherer, Lisa Schiess, Klaudia Schifferle, Anne-Marie Siegrist-Thummel, M. Vänçi Stirnemann, Anna Stüdeli, Sturtevant, Klaus Urbons, Danh Võ, Andy Warhol, The Yes Men.
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Grösser als Zürich - Kunst in Aussersihl
24.02.–22.04.2012
Helmhaus Zürich, Limmatquai 31, 8001 Zürich
222 Positionen aus der Bildenden Kunst und zahlreiche Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen Literatur, Design, Architektur, Film und Musik kommen im Helmhaus Zürich zusammen. Sie verbindet ein Ort, ein Klima, eine Geschichte und eine Vision: Zürich-Aussersihl, der Kreis 4, wo die Künstlerinnen und Künstler gewohnt, gearbeitet, eine Arbeit realisiert haben. Oder: Das alles immer noch tun. (Helmhaus)

Folgende Künstler*innen der F+F nehmen teil:
Luigi Archetti - Nadja Athanasiou - Roman Blumenthal - Andreas Dobler - Kueng Caputo - Zeljka Marusic - Mickry 3 - Victorine Müller - Cat Tuong Nguyen - Serge Pinkus - Chantal Romani - Eliane Rutishauser - Samir - Yvonne Scarabello - Kerim Seiler - Nadine Spengler - Costa Vece - Christa Ziegler
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Aktion 016: Im Gjätt
Sa. 08.06.2019, ab 16.00 Uhr
Hof Froh Ussicht in Samstagern
Auf dem Hof Blum in Samstagern krempeln die Teilnehmer_innen die Ärmel hoch und widmen sich ganz der Gärtnerei. Doch anstatt Tomaten auszugeizen, Schnecken aus Salatbeeten zu sammeln oder bunte Sommersträusse zusammenzustellen, rückt der Wildwuchs in den Fokus. Was sonst ausgerissen wird, weil es das Wachstum der Nutzpflanzen stört oder auch nur die Wirkung der sorgfältig konzipierten Blumenrabatte ästhetisch beeinträchtigt – Pflanzen, die normalerweise als Unkraut betrachtet werden, stehen nun im Rampenlicht. Auf dem Areal wird gejätet, die einzelnen Pflanzen werden in kleine Töpfe verpflanzt, mit Etiketten versehen und im Hofladen zum Verkauf angeboten. Die botanischen Kenntnisse der Gärtner*innen werden dabei ebenso auf die Probe gestellt wie ihr Erfindungsreichtum; denn wenn eine Pflanzen nicht bestimmt werden kann, dann wird ihr eben ein neuer Name gegeben.

Was ist im Garten oder in der Landwirtschaft unerwünscht? Welche Kriterien entscheiden darüber, ob eine Pflanze als Unkraut angesehen wird? Und wie damit umgehen, dass Hirtentäschel zwar in diese Kategorie fällt, jedoch in der Homöopathie Anwendung findet? Letztlich wirft dieses «subversive gardening» auch Fragen über Bewertungen und Ökonomien auf, die im Alltag oft selbstverständlich erscheinen, auf die sich jedoch ein genauerer Blick lohnt.

mit: Françoise Caraco (F+F Dozentin), Monica Germann, Sabine Hagmann (F+F Dozentin), Susanne Hofer, Tanja Kalt (F+F Dozentin), Georgette Maag, Regula Michell, Irene Müller, Eliane Rutishauser (F+F Dozentin), Regula Spörri and friends. Es darf mitgejätet werden!
Eliane Rutishauser, Aus der Serie: Topographies, 2016
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Foundation Year
Eliane Rutishauser
Vernissage
Fr. 07.10.2016
17.00 Uhr
Ausstellung
08.10.–22.10.2016
Galerie Edition Z, Vazerolgasse 6, 7000 Chur

Ausschnitt aus dem Interview von Sabine von Fischer mit Eliane Rutishauser, aus dem neuen Katalog, der für die Ausstellung in Chur erscheint:

Sabine von Fischer: In Topographies, deiner neuesten Bildserie, nimmt dein verhüllter Körper den Raum ein: Den abgebildeten Raum genauso wie den Raum des Bildes. Körper ist allerdings eine unklare Kategorie: Es ist oft ein Rätsel, welche Körperteile ich da sehe. Umgebung und Körper erscheinen beide als Fragment, als Ausschnitt und konfrontieren die Betrachter mit einer anderen Art von Rätsel als in früheren Arbeiten. 

Eliane Rutishauser: Was aber nachklingt ist vielleicht das Hinführen des Betrachters auf unbekanntes Terrain, während die Zutaten im Bild alle bekannt sind. Es ist alles gewöhnlich und trotzdem erscheint es fremd. Während ich meine früheren Arbeiten eher als innere Landschaften verstand, die ich an realen Orten inszenierte, so bin ich jetzt die Landschaft–zusammen mit dem Stoff, der sie verzerrt.

SvF: Nachzeichnet und gleichzeitig verzerrt?

ER: Ja. Vom Körper zeige ich in dieser Arbeit nur Bruchstücke. Der Rest bleibt ungewiss. Ich verschiebe die Balance von Zeigen und Verhüllen. 

Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Fachklasse Fotografie EFZ/BM Weiterbildungskurse
Schnelle Vorbeifahrten
Ausstellung
18.08–19.08.2018, 11.00–19.00 Uhr
Bahnhof Paulinenauer, Atelier Haus Stern, Berlin

Schnelle Vorbeifahrten–so warnen markante Schilder am Paulinenauer Bahnsteig die dort Wartenden. Schon vor zwei Jahren brachte das Atelier Haus Stern unter diesem Motto Künstler und Paulinenauer zusammen. 

Die Bahn gibt zwar das Motto, doch schliesst das Festival in diesem Jahr an eine andere Tradition an, die mehr noch als die Bahn die regionale Kulturlandschaft geprägt hat. Vor 300 Jahren, im Juni 1718, begannen die Bauarbeiten am Havelländischen Grossen Hauptkanal.

Auf den Kanal fokussieren sich an diesem Wochenende die internationalen und regionalen Künstler aus den Bereichen Installation, Bildhauerei, Film, Medienkunst und Landart mit ihren Interventionen entlang eines Open-Air Parcours. Mit dabei ist Eliane Rutishauser

Das Angebot richtet sich sowohl an Touristen und Ausflügler als auch an Bürgerinnen und Bürger aus der Region. Von jung bis alt ist jeder Besucher herzlich willkommen. Der temporäre Parcours kann beginnend am Bahnhof Paulinenaue (RE2 Halt auf der Strecke Berlin–Hamburg) sowohl zu Fuss als auch mit dem Fahrrad sehr gut erreicht werden. Alle Akteure sind professionelle Kunst- und Kulturschaffende und stellen ihre Arbeit kostenfrei zur Verfügung. Das Ziel ist es, einen deutlichen kulturellen Impuls in unserer Region zu setzen.

Weitere Informationen unter Paulinenauer Kulturverein e.V.

Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
permanent transformation
Ausstellung
06.04.–24.05.2021
Open Days
18.04.2021 02.05.2021
Never Stop Reading, Spiegelgasse 18, Untere Zäune, 8001 Zürich
Eliane Rutishauser zeigt ihre aktuelle Arbeit permanent transformation in der Buchandlung Never Stop Reading – an den Open Days Sonntag 18. April und Sonntag 2. Mai 2021 ist sie während den Öffnungszeiten anwesend. 
 
Am Mittwoch 19. Mai 2021 ist ein Talk mit Brita Polzer vorgesehen. Ob dieser stattfinden kann, wird über die Ankündigungen auf der Website der Buchhandlung kommuniziert.
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Trabant #25
Kunst in Zeiten der Krise
Vernissage
Fr. 02. 03.2012, 19.00 Uhr
Ausstellung
03.–08.03.2012
Eine Woche mit Installationen und Gesprächen zur Situation von Künstlern und Künstlerinnen in gesellschaftlichen Umbruchssituationen: Kunstschaffende aus Albanien, Georgien und der Schweiz beschreiben den Einfluss aktueller gesellschaftlicher Bedingungen auf ihre Arbeit und schildern ihre Ansicht vom Vermögen der Kunst. Wird künstlerische Arbeit in Zeiten gesellschaftlicher Neuorientierung besonders relevant?

Konzept und Realisierung: F+F Dozentin Eliane Rutishauser und Dagmar Reichert
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Dang-in-ri Art Factory - Proposal for Dang-in-ri Power Station
21.12.2006
Fr. 22.12.2006–Mi. 10.01.2007
Sabine Hagmann (F+F-Dozentin), Klodin Erb, Regula Michell, Gabriele Rerat, Eliane Rutishauser, Karoline Schreiber, Meret Wandeler, Agatha Zobrist und Hanna Züllig zeigen ihr Video 'Les Fontaines - The Making of' an der Gruppenausstellung 'Dang-in-ri Art Factory - Proposal for Dang-in-ri Power Station' im Ssamzie Space in Seoul/Korea.
Wanderlust
Sa. 8.–10.09.2018 jeweils 12.00–21.00 Uhr
International Performance Art Giswil
Seit 1998 wird zur International Performance Art Giswil in die Turbinenhalle am Rande von Giswil eingeladen. Dieses Jahr nehmen nun die Kunstschaffenden – mit dabei die beiden F+F Dozentinnen Eliane Rutishauser und Tina Z'Rotz – und ein Landschaftsexperte die Gäste mit in die Giswiler Umgebung.

Das Publikum wählt zwischen vier angebotenen Spaziergängen und macht sich – ausgestattet mit einer Wegzehrung – in seiner Wandergruppe auf den Weg. Niemand wird also alles sehen und hören können. Umso spannender wird es sein, einander später zu erzählen, was man erlebt hat. Denn zu weiteren Performances und dem gemeinsamen Abendessen treffen sich alle erneut in der Turbinenhalle. In ihrem Echoraum hallt die Landschaft wider. 
Analog! Street Photography in Schwarz-Weiss
Arbeit: Mick Haupt
Sommeratelier 2025
Kursnummer: 6917
Fotografie
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Analog fotografierst du Szenen im urbanen Raum in Schwarz-Weiss. Du entwickelst deine Filme und vergrösserst die ausgewählten Bilder im Fotolabor. 
mehr...
Mitteilungen
Unschuldig unheimlich–Das Sennentuntschi
Vernissage
Do. 8.10.2015 um 18.00 Uhr
Ausstellung
9. 10.2015–21. 02.2016
Rhätischen Museum
Ein Gastspiel des Bündner Kunstmuseums zur Sagengestalt der Sennenpuppe. Die 1978 im Calancatal gefundene hölzerne Figur gilt als einziges bisher bekanntes reales Sennentuntschi. Das unheimliche Objekt wird mit der Bilder-Serie ‹Baby› aus der Sammlung des Bündner Kunstmuseums konfrontiert. In ihren multimedialen Werken erschaffen die Künstlerinnen lebendige Szenen aus einer eigenen Idee der Wirklichkeit.
Zeljka Marusic
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
KULT ZÜRICH AUSSER SIHL – EIN SCHMELZTIEGEL
Vernissage
So. 31.07.2011, 16.00–24.00 Uhr
Ausstellung
31.07.–09.09.2011
Malzfabrik, Bessemerstrasse 2-14, 12103 Berlin, Deutschland
 «Kult Zürich Ausser Sihl - ein Schmelztiegel» zeigt in drei Hauptsträngen mit den Titeln «Geschichte, Kreativität und Sonstiges» Themen und involvierte Personen, die entweder im Quartier geboren oder aufgewachsen sind, dort gewohnt, gearbeitet oder es gestreift haben.

In der Ausstellung sind auch Arbeiten folgender F+F-DozentInnen und F+F-AbsolventInnen zu sehen:
Luigi Archetti
Nadja Athanasiou
Hannes Brunner
Susanne Hofer
Peter Lüem
Zeljka Marusic
Serge Pinkus
Cat Tuong Nguyen
Chantal Romani
Eliane Rutishauser
Samir
Yvonne Scarabello
Costa Vece
Christa Ziegler
Eliane Rutishauser, 2014.
Mitteilungen
Eliane Rutishauser
Einbild–
Ausstellung
01.03.–31.03.2014
shimmer.ch
Die Fotografin Eliane Rutishauser präsentiert ein Bild ihrer Wahl.
Eingeladen von der Künstlerin und F+F–Dozentin Miriam Steinhauser, die den digitalen Schaukasten seit Sommer 2007 jeden Monat einem befreundete Kunstschaffenden zur Verfügung stellt.

www.shimmer.ch
Mitteilungen
Salon im Kinoformat
19.04.2007
Der Regisseur und Drehbuchautor Rudolph Jula untersucht in seiner Amerika-Trilogie die Themen Gnade oder Gerechtigkeit, Amerika und das Böse sowie Die imperiale Mission anhand der Filme Dogville von Lars von Trier, The Road to Guantanamo von Michael Winterbottom und Syriana von Stephen Gaghan.

Ayse Erbil präsentiert Auszüge aus der Veranstaltungsreihe und den Gesprächen von Rudolph Jula mit Christian Rutishauser, Michael Hochgeschwender und Herfried Münkler.
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Gestalterischer Vorkurs Weiterbildungskurse
The Collection
Vernissage
Sa. 20.01.2018, ab 17.00–20.00 Uhr
Hermetschloostrasse 77, Zürich, 5. Stock
Wall & Stage zeigt The Collection – Eine Sammlung ausserhalb jeder konventionellen Sammlungstätigkeit welche die Verknüpfungen in der Kunstszene und im Leben der drei Initiantinnenen wiederspiegelt.
Mit dabei sind Clare Goodwin, Sabine Hagmann, Zeljka Marusic, Efa Mühletaler, Esther Schena und weiteren F+F Dozierenden sowie Ehemalige.

Wall & Stage ist eine Ausstellungsplattform in den Atelier-Räumlichkeiten von Susanne Hofer, Regula Michel und Eliane Rutishauser