Noah Joel Huber studiert an der F+F Kunst HF im zweiten Semester.
«Kitschige Landschaftsdarstellungen, die eine perfekte Welt zeigen» sind
Noahs früheste Erinnerungen an Kunst. Die Bilder hingen in der Wohnung seiner Grossmutter und sind Replikate eines unbekannten schwedischen Künstlers. Bei Noah, der sich in seiner Kunst zwischen Installation, Performance und Zeichnung bewegt und «dazu neigt Dinge zu dekorieren» dürfen künstlerische Umsetzungen auch heute noch «kitschig werden». Perfekte Welten hingegen finden sich in seinen Werken weniger, dafür aber Identitätsfragen, gesellschaftspolitische Themen oder die Auseinandersetzung mit Stereotypen. Kürzlich schloss er eine Arbeit mit dem Titel
Requiem for an enemy ab, eine Abdankung für die Selbstdarstellung.
Das Bedürfnis etwas Kreatives zu machen, führte ihn nach seiner Ausbildung im Gesundheitswesen an die F+F. «Das Konzept des Freien und der rebellische Hintergrund der F+F» zogen ihn an: «Der klassische Schul- und Frontalunterricht hat mir nie richtig entsprochen.». Noah wünschte sich immer eine Schule, an der er «total frei» sein konnte, machen konnte, was er wollte und war überrascht davon, «dass es diesen Ort tatsächlich gibt und war [von der F+F] völlig hin und weg». Die aktive Mitwirkung der Dozierenden im nationalen und internationalen Kunstbestrieb und dass die Schule dadurch «mit dem Fuss immer auch im aktuellen (Kunst-)Geschehen drin ist», waren für Noah weitere Gründe, sich für die F+F zu entscheiden.
Stark von seiner früheren Tätigkeit am Theater geprägt, habe Noah «schon immer multimedial gearbeitet». Er «kann und will» sich in seiner künstlerischen Arbeit nicht auf nur ein Medium festlegen, wodurch seine Wahl konsequenterweise auf das Kunststudium fiel: «Kunst ist sehr facettenreich und deckt mein Bedürfnis nach dem Multimedialen ab.». Am Unterricht schätzt er beispielsweise die Möglichkeit, viel Neues ausprobieren und erforschen zu können, immer wieder über den Rand des Skizzenbuchs hinauszuwachsen oder den fundierten theoretischen Hintergrund: «Die F+F ist experimentell, forschend und inspirierend.».
Ob er schon Pläne für die Zeit nach der F+F schmiedet? «Mein Wunsch ist es, an Schnittstellen arbeiten zu können». Als «Genussmensch» ist es für Noah wichtig, den Moment zu leben und mit ganzem Herzen dabei zu sein. Ob in Projekten für grosse Museen oder als Kunstpädagoge: «Ich werde einfach dorthin getrieben, wo es richtig für mich ist.» Schliesslich stand auch ein Kunststudium ursprünglich nicht auf dem Plan.
Text: Anamaria Novak