Anmeldung, Bewerbung Studiengang Kunst HF
Zulassungsbedingungen
Mindestalter 18 Jahre. Abschluss auf Sekundarstufe II (drei- bis vierjährige berufliche Grundausbildung mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder Matur). Die Vorbildung muss nicht einschlägig bzw. fachspezifisch sein. Bewerber:innen können beim Nachweis herausragender gestalterischer Fähigkeiten auch ohne abgeschlossene Sekundarstufe II «sur dossier» aufgenommen werden.
Aufnahmeverfahren
Zur
Online-Anmeldung reichen die Bewerber:innen ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf sowie Arbeits- und Ausbildungszeugnisse ein sowie spätestens einen Monat nach der Anmeldung ein Portfolio, welches das bisherige künstlerische und gestalterische Arbeiten dokumentiert. Bei positiver Beurteilung der Unterlagen werden die Bewerber:innen zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Danach wird über die Aufnahme in den Studiengang entschieden. Eintritte während des laufenden Semesters sind in der Regel nicht möglich. Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–.
Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen
Infoabenden oder am
Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.
Wünschst du ein Abklärungsgespräch direkt mit der Studiengangsleitung? Dann richte deine Fragen per E-Mail direkt an Daniel Hauser.
Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.
Online-Anmeldung zum Aufnahmeverfahren:
-
Schuljahr 2023/24: Anmeldung zum Aufnahmeverfahren (HS)
Anmelden bis 18. Juni 2023, Ausbildungsbeginn: 28. August 2023
Prüfungsgebühr: CHF 150.00
Anmeldung
Freie Kunst dank offenem Kunststudium. In diesem dreijährigen Vollzeitstudium realisierst du Projekte, die deine eigene künstlerische Sprache sprechen. Die F+F bietet dir dabei ein Maximum an Freiheit, in künstlerischer ebenso wie in persönlicher Hinsicht.
Eine einfache, offen gestaltete Studienstruktur ermöglicht dir während des gesamten Studiums ein müheloses Eintauchen in die Kunstpraxis. Die F+F-Ateliers stehen dir rund um die Uhr zur Verfügung. Die Entwicklung deiner eigenständigen künstlerischen Sprache und die Beteiligung an den aktuellen Kunstdiskursen stehen dabei an erster Stelle. Der Austausch mit anderen Studierenden spiegelt eigene Stärken und fördert die Entstehung eines persönlichen Netzwerks. Praktika in der Kunstszene oder der Austausch an einer europäischen Kunsthochschule bieten dir einen zusätzlichen Blick von aussen auf dein eigenes Werk.
Verbindlich für den Studiengang sind zwei Fixtage pro Woche für Seminare und Mentorate sowie ein Semesterprojekt, eine Arbeitspräsentation pro Semester und der Besuch von Vertiefungsseminaren. Die Semesterprojekte werden gemeinsam mit erfahrenen Persönlichkeiten aus der Kunstwelt realisiert. Die Seminare bieten dir eine Form der Zusammenarbeit, die das Nachdenken über die eigene künstlerische Praxis fördert und neue Impulse setzt. Während der Beratungs- und Mentoring-Tage besprichst du mit Fachleuten aus Kunst, Theorie und Vermittlung deine eigenen Arbeiten und Strategien.
Die Überschaubarkeit und die kurzen Wege zwischen den Studierenden und der Schulleitung spiegeln die offene Kultur, die an der F+ F gelebt wird. Dazu gehören sowohl die Mitbestimmung bei der Ausgestaltung des Studienbetriebs als auch die Selbstorganisation. Der künstlerischen Selbstbestimmung steht nichts im Weg: weder eine fehlende Maturität, noch eine mühsame Bürokratie und schon gar kein unnötiges Punktesammeln.
Folge uns
Facebook
Instagram
Studienbeginn und Dauer
Der Studiengang startet jeweils im August und umfasst 5 400 Lernstunden und wird nach sechs Semestern am Ende des Frühlingssemesters mit der Diplomarbeit abgeschlossen. Es ist möglich, das Studium im Frühlingssemester zu beginnen, der Abschluss ist jedoch ebenfalls nur in diesem Semester möglich, wodurch sich das Studium um ein Semester, welches für ein Praktikum, ein Austauschsemester, eine Studienpause oder für Erwerbsarbeit genutzt werden kann, verlängert. Einschlägige Berufserfahrung und Vorbildungen können dem Studium angerechnet werden. Eintritte während eines laufenden Semesters sind in der Regel nicht möglich.
Ausbildungsstufe
Tertiärstufe, Höhere Berufsbildung, Höhere Fachschule
Diplom
Eidgenössisch anerkannter Titel dipl. Bildende Künstlerin HF / dipl. Bildender Künstler HF
Kosten
Die Studiengebühren betragen für Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz oder Liechtenstein pro Semester: CHF 7 425.– (= CHF 1 237.50.– mtl.). Inbegriffen ist die individuelle Benutzung der Schulinfrastruktur (inklusive Atelierarbeitsplatz) auch ausserhalb der Unterrichtszeiten. Die Ausbildung an der F+F ist staatlich anerkannt und subventioniert. Studierende sind grundsätzlich in ihrem Wohnsitzkanton stipendienberechtigt.
Berufliche Perspektiven
Künstler:innen realisieren selbstständig künstlerische Werke und Projekte. Das berufliche Umfeld ist der breitgefächerte lokale und globale Kunstbetrieb, der eine selbstbeauftragte künstlerische Tätigkeit ebenso wie Projektentwicklungen im Rahmen von privaten oder öffentlichen Aufträgen umfasst. Eine Betätigung in den Bereichen Visuelle Gestaltung, Fotografie und Video/Film, in Medienbetrieben der Information und Unterhaltung oder in der Kultur- und Vermittlungsarbeit jenseits des klassischen Kunstbetriebs sind ebenso vorstellbar wie anstrebenswert.
Kunst HF, Arbeitspräsentation Blanc Eulalie, Fotografie: Claudia Breitschmid, 2019
Kunst, Projekt, Frankental / Time Will Tell, Silvia Popp, Gian-Reto Gredig, Goran Galic, 2017
51 Jahre Experiment F+F realisiert von Studierenden der F+F unter der Leitung von Michael Hiltbrunner, Kunsthalle Bern, 2021-22, Foto: David Aebi.
Die Teilnehmenden wollen ihre eigene Arbeit ausstellen. Dafür konfrontieren sie ihre persönlichen Projekte mit Fragen zu Kultur, Macht und Identität.
Die Gruppe befasst sich mit dem Kuratieren und den Curatorial Studies, ausgehend von den zentralen Fragen der Cultural Studies, die Kultur, Macht und Identität in Verbindung bringen. Es geht um das Dekolonisieren im Museum, um Provenienz-Forschung, um Ausstellungsformen und digitale Plattformen, um Profit, um Inklusivität und Diversität, um politischen Aktivismus, um feministische und queere Praxis und um den Umgang mit Institutionen. Um selbst eine Kunsthalle zu gründen, braucht es Neugierde, Mut und Unzufriedenheit, wie es Peter Jenny, Mitbegründer der F+F, beschrieb.
Kunst – Arbeitspräsentation Herbstsemester 2017/18
© Estephani Reichenbach, Arbeitspräsentation, 2017
© Hamed Rashtian, Arbeitspräsentation, 2017
© Elena Corvaglia, Arbeitspräsentation, 2017
© Deliah Keller, Arbeitspräsentation, 2017
© Amina Nabi, Arbeitspräsentation, 2017
Frühlingssemester 2023
Seminar
Ausstellungen sind Orte der Inspiration, Information und kritischen Reflexion. Der gemeinsame Besuch von Fotografie- und Kunstausstellungen – in Kunstmuseen, Kunsthallen, Galerien oder Offspaces – bietet die Gelegenheit, diverse künstlerische Positionen und kuratorische Ansätze kennenzulernen. Die vielfältige Schweizer Ausstellungslandschaft bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für die eigene Arbeit. Im Zentrum des Seminars steht die Diskussion über das Gezeigte und die Entwicklung einer eigenen Haltung zum Gesehenen, wodurch das Sprechen über künstlerische Inhalte trainiert wird.
Portrait, Familie, Beziehungen
Kodakwerbung
Wie wir uns selbst, unsere Biographie, Familie und Freunde wahrnehmen, definieren wir nicht unwesentlich über fotografische Aufnahmen. Schon mit der Verbreitung der ersten Amateurkameras wurde die Fotografie zum identitätsstiftenden Medium, das unter Ausblendung der weniger vorteilhaften Momente ein möglichst perfektes Bild des erfüllten und erfolgreichen Lebens konstruiert. Diese Konventionen der Inszenierung wurden auch von der künstlerischen Fotografie reflektiert, die sich zugleich von der kompositionellen Unbefangenheit der Amateurfotografie inspirieren lässt. Tagebuchartige Aufzeichnungen von Fotografen wie Nobuyoshi Araki und Nan Goldin werden im Seminar mit vorangehenden und nachfolgenden Positionen konfrontiert.
Kunst – ACT Performance Festival Zurich
Walk Through Zurich, 2017
Walk Through Zurich, 2017
Walk Through Zurich, 2017
Walk Through Zurich, 2017
Frühlingssemester 2023
Input
PRÄSENTIEREN UND PERFORMEN
Bild: Johanna Kotlaris
Wie präsentiere ich meine Arbeit vor einem Publikum? Was sage ich wann (nicht)? Wie trete ich auf? Und wie hängen präsentieren und performen zusammen?
Während der Kunstausbildung aber auch in der späteren künstlerischen Laufbahn sind Präsentationen der eigenen Arbeit wiederkehrende Momente - beispielsweise in Arbeits- oder Diplompräsentationen, aber auch in Wettbewerbssituationen vor Fachjurys. Nicht selten verursachen solche Situationen Stress und Verunsicherung.Praxisübungen und Theorieinputs vermitteln den Studierenden in entspannter Atmosphäre Werkzeuge, wie solche Präsentationen vorbereitet und bewältigt werden können. Darüber hinaus bietet das Seminar die Möglichkeit herauszufinden (oder zu vertiefen), ob und wie Performance als eigenständiges künstlerisches Medium sogar Eingang in die künstlerische Praxis finden kann.
Kunst, Projekt, ACT Performance Festival, 2018
Frühlingssemester 2023
Information
Start- & Schlusswoche
Daniel Hauser
Gökçe Ergör
Kunstatelier, 2021
Während der Startwoche wird zusammen mit der Studiengangsleitung das neue Semester geplant.
Die Startwoche bietet den Künstler:innen eine Einführung in die Angebote des Studiengangs und in den Atelierbetrieb. Am Ende der Startwoche wissen alle, was sie während der Seminarwochen belegen. In der letzten Woche des Semesters wird Bilanz gezogen und werden die Ergebnisse der Projekte, Seminare, Mentoratstage, Vertiefungen, Querschnittformate, Veranstaltungsreihen und Beiträge aus den Arbeitsgruppen vorgestellt. Die einzelnen künstlerischen Praxen werden nochmals besprochen und im Plenum und in Einzelgesprächen ausgewertet.
Frühlingssemester 2023
Seminar
Neutrale Bilder gibt es nicht!
Simon Noa Harder
Gökçe Ergör
Love me or.., Simon Harder, 2019
Unseren Augen ist nicht zu trauen! Was haben scheinbar «normale», «natürliche» oder «neutrale» Bilder mit Machtverhältnissen zu tun. Und welche Rolle spielen Prozesse der «Veranderung» in Bezug auf die Herstellung von gesellschaftlichen Un*Sichtbarkeiten?
Dieses Lernangebot vermittelt Grundlagen der Repräsentationskritik aus einer diskriminierungskritischen Perspektive und nimmt Strategien der Intervention und Verschiebung unter die Lupe. Die Basis bildet die Auseinandersetzung mit Ansätzen aus der Kunst wie z. B. dem «Visual Activism» von Zanele Muholi, der Kulturanalyse, und der postkolonialen- und queerfeministischen Theorie. Kunst interessiert als ambivalente Widerstandsmöglichkeit, wobei die Frage, «wer für wen» zentral ist. Der praxisbezogene Teil des Seminars ist ein Zine-Workshop, in dem künstlerisch mehrperspektivische Interventionen in und Verschiebungen von Machtverhältnissen erprobt und reflektiert werden.
Kunst, Arbeitspräsentation, Hamed Rashtian, 2018
Kunst, Projekt, Frankental / Time Will Tell, Silvia Popp, Gian-Reto Gredig, Goran Galic, 2017
Fotoreportage: Véronique Hoegger
© Véronique Hoegger, Fotoreportage Kunst HF, 2019