Kunst HF
Anmeldung, Bewerbung Studiengang Kunst HF
Zulassungsbedingungen
Mindestalter 18 Jahre. Abschluss auf Sekundarstufe II (drei- bis vierjährige berufliche Grundausbildung mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder Matur). Die Vorbildung muss nicht fachspezifisch sein. Bewerber:innen können beim Nachweis herausragender gestalterischer Fähigkeiten auch ohne abgeschlossene Sekundarstufe II «sur dossier» aufgenommen werden.

Aufnahmeverfahren
Zur Online-Anmeldung reichst du ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, Arbeits- und Ausbildungszeugnisse sowie dein Portfolio, welches das bisherige künstlerische und gestalterische Arbeiten dokumentiert, ein. Bei positiver Beurteilung der Unterlagen wirst du zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Danach wird über die Aufnahme in den Studiengang entschieden. Eintritte während des laufenden Semesters sind in der Regel nicht möglich. Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–.

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Wünschst du ein Abklärungsgespräch direkt mit der Studiengangsleitung? Dann richte deine Fragen per E-Mail direkt an Daniel Hauser.

Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.

Online-Anmeldung zum Aufnahmeverfahren:

  • Schuljahr 2024/25: Anmeldung zum Aufnahmeverfahren (HS)
    Anmelden bis 16. Juni 2024, Ausbildungsbeginn: 26. August 2024
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Kunst HF
Studiengang
Kunst HF
Freie Kunst dank offenem Kunststudium. In diesem dreijährigen Vollzeitstudium realisierst du Projekte, die deine eigene künstlerische Sprache sprechen. Die F+F bietet dir dabei ein Maximum an Freiheit – in künstlerischer ebenso wie in persönlicher Hinsicht.

Eine einfache, offen gestaltete Studienstruktur ermöglicht dir während des gesamten Studiums ein müheloses Eintauchen in die Kunstpraxis. Die F+F-Ateliers stehen dir rund um die Uhr zur Verfügung. Die Entwicklung deiner eigenständigen künstlerischen Sprache und die Beteiligung an den aktuellen Kunstdiskursen stehen dabei an erster Stelle. Der Austausch mit anderen Studierenden spiegelt eigene Stärken und fördert die Entstehung eines persönlichen Netzwerks. Praktika in der Kunstszene oder der Austausch an einer europäischen Kunsthochschule bieten dir einen zusätzlichen Blick von aussen auf dein eigenes Werk.

Verbindlich für den Studiengang sind zwei Fixtage pro Woche für Seminare und Mentorate sowie ein Semesterprojekt, eine Arbeitspräsentation pro Semester und der Besuch von Vertiefungsseminaren. Die Semesterprojekte werden gemeinsam mit erfahrenen Persönlichkeiten aus der Kunstwelt realisiert. Die Seminare bieten dir eine Form der Zusammenarbeit, die dich über deine eigene künstlerische Praxis nachdenken lässt und neue Impulse setzt. Während der Beratungs- und Mentoring-Tage besprichst du mit Fachleuten aus Kunst, Theorie und Vermittlung deine eigenen Arbeiten und Strategien.

Die kurzen Wege und der nahe Austausch zwischen den Studierenden und der Schulleitung spiegeln die offene Kultur, die an der F+F gelebt wird. Dazu gehören sowohl die Mitbestimmung bei der Ausgestaltung des Studienbetriebs als auch die Selbstorganisation. Der künstlerischen Selbstbestimmung steht nichts im Weg: weder eine fehlende Maturität noch eine mühsame Bürokratie und schon gar kein unnötiges Punktesammeln.

Folge uns
Instagram
Facebook
Kunst HF
Studienbeginn und Dauer
Der Studiengang startet jeweils im August und umfasst 5 400 Lernstunden und wird nach sechs Semestern am Ende des Frühlingssemesters mit der Diplomarbeit abgeschlossen. Es ist möglich, das Studium im Frühlingssemester zu beginnen, dadurch verlängert sich das Studium um ein Semester, welches für ein Praktikum, ein Austauschsemester, eine Studienpause oder für Erwerbsarbeit genutzt werden kann. Einschlägige Berufserfahrung und Vorbildungen können dem Studium angerechnet werden. Eintritte während eines laufenden Semesters sind in der Regel nicht möglich.

Ausbildungsstufe
Tertiärstufe, Höhere Berufsbildung, Höhere Fachschule

Diplom
Eidgenössisch anerkannter Titel dipl. Bildende Künstlerin HF / dipl. Bildender Künstler HF. Ab 2026 wird schweizweit voraussichtlich der neue Titel Professional Bachelor Bildende Kunst verliehen.

Kosten
Die Studiengebühren betragen für Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz oder Liechtenstein pro Semester: CHF 7 425.– (= CHF 1 237.50.– mtl.). Inbegriffen ist die individuelle Benutzung der Schulinfrastruktur (inklusive Atelierarbeitsplatz) auch ausserhalb der Unterrichtszeiten. Die Ausbildung an der F+F ist staatlich anerkannt und subventioniert. Studierende sind grundsätzlich in ihrem Wohnsitzkanton stipendienberechtigt.

Unterrichtssprachen
In den Studiengängen wird mehrheitlich in Deutscher Standardsprache unterrichtet. Einzelne Seminare, Projekte und Vorträge finden in Englisch statt. Alle Studierenden verfügen über ein ausreichendes Sprachniveau in Englisch (B1) oder erwerben sich diese Kompetenz während dem Studium.

Berufliche Perspektiven
Künstler:innen realisieren selbstständig künstlerische Werke und Projekte. Das berufliche Umfeld ist der breitgefächerte lokale und globale Kunstbetrieb, der eine selbstbeauftragte künstlerische Tätigkeit ebenso wie Projektentwicklungen im Rahmen von privaten oder öffentlichen Aufträgen umfasst. Eine Betätigung in den Bereichen Visuelle Gestaltung, Fotografie und Video/Film, in Medienbetrieben der Information und Unterhaltung oder in der Kultur- und Vermittlungsarbeit jenseits des klassischenKunstbetriebs sind ebenso vorstellbar wie anstrebenswert.
Kunst HF
Kunst, Projekt, Der Catwalk des Schamanen oder drei Haikus für die Wahrsagerin, Sarah Burger, 2017
Herbstsemester 2023/24
Seminar
Keramik als performatives Gerät
Alicia Velázquez
Bild: Alicia Velázquez Martínez
Was will ein Material in einem bestimmten Moment sein? Erforschung von Ton und glasierter Keramik als aktive:r Co-Kreator:in und als Mittel zum Erzählen von Geschichten.

Du erforschst glasierte Keramik als performative Technik und als Leinwand, die aktiviert werden kann. Mit der Herstellung einer glasierten Keramikskulptur wirst du einen Drei-Schritte-Prozess durchlaufen: die Körper-zu-Körper-Formung des Rohmaterials, das Brennen und das Anwenden von und Experimentieren mit Glasuren und möglichen Add-ons. Ton wird hier als aktiver Mitgestalter und als Gerät für Storytelling verstanden. Was will das Material in einem bestimmten Moment sein? Wie trifft sich seine Geschichte mit der des eigenen Körpers? Entdecke seine Potenziale wie auch seine Frustrationen oder Hemmnisse.
 
Herbstsemester 2023/24
Information
Start- & Schlusswoche
Woodpile Seminar. Bild: Franz Krähenbühl
Während der Startwoche wird zusammen mit der Studiengangsleitung das neue Semester geplant.

Die Startwoche bietet den Künstler:innen eine Einführung in die Angebote des Studiengangs und in den Atelierbetrieb. Am Ende der Startwoche wissen alle, was sie während der Seminarwochen belegen. In der letzten Woche des Semesters wird Bilanz gezogen und werden die Ergebnisse der Projekte, Seminare, Mentoratstage, Vertiefungen, Querschnittformate, Veranstaltungsreihen und Beiträge aus den Arbeitsgruppen vorgestellt. Die einzelnen künstlerischen Praxen werden nochmals besprochen und im Plenum und in Einzelgesprächen ausgewertet.
 
Kunst HF
Kunst HF, Arbeitspräsentation Blanc Eulalie, Fotografie: Claudia Breitschmid, 2019
Herbstsemester 2023/24
Beratung & Mentoring
Mentorat
Alicia Velázquez
Bild: Alicia Velázquez
Unterstützung, Kritik und Beratung für die Bereiche Arbeiten mit dem Körper, Performance, performative Objekte und Materialien sowie für den Schwerpunkt Keramik.

Bringe deine aktuellsten Arbeiten mit oder stelle mir deine Idee für eine neue Arbeit vor. Ich unterstütze und begleite dich bei der Ideenentwicklung, Konzeption und Umsetzung, mit Schwerpunkt auf Storytelling und Performance. Darstellende Körper – menschliche und nicht-menschliche activation, interaktive oder partizipatorische Arbeiten mit einem besonderem Akzent auf das Arbeiten mit glasierter Keramik.
 
Kunst HF
Kunst, Projekt, The Art Student As Curator, Clare Goodwin, 2018
Herbstsemester 2023/24
Input
Performance Practise
Latefa Wiersch
Neon Bush Girl Society mit Dandara Modesto, Rhoda Davids Abel, Latefa Wiersch. Foto: Adriano Vannini
Der praktische Input gliedert sich sowohl in Gruppenaktivitäten und Diskussionen als auch in das Entwickeln deines eigenen künstlerischen Vokabulars.

Dein Material kann Sprache, Sound oder Bewegung sein, das Mittel ein Instrument, Kleidungsstück oder Farbeimer. Vielleicht brauchst du nur den eigenen Körper, vielleicht transformiert sich ein Gegenstand zur Körpererweiterung. Du wirst eine kurze Performance produzieren, sie der Klasse präsentieren und darüber diskutieren. Welche Kriterien gibt es für eine gelungene Arbeit? Dabei helfen konkrete Aufgabenstellungen, allein und in der Gruppe. Voraussetzung ist es, sich auf künstlerische Prozesse einzulassen. Die selbst erarbeiteten ersten Ergebnisse können als Grundlage für ACT 24 im kommenden Frühlingssemester dienen.
 
Kunst HF
Fotoreportage: Veronique Hoegger
Herbstsemester 2023/24
Arbeitspräsentation
Arbeitspräsentationen
Daniel Hauser
Gökçe Ergör
Arbeitspräsentation Noah Joel Huber, Also… Bild: Laura Egger
Die Arbeitspräsentationen sind ein hilfreiches Format, Kriterien für die eigene künstlerische Praxis zu entwickeln und Hierarchien und autoritäre Positionen zu hinterfragen. Alle Präsentationsformate sind willkommen.

An den Präsentationstagen werden die Arbeiten der Studierendenim Plenum und zusammen mit Gästen aus dem Kunstbetrieb besprochen. Im Vordergrund steht dabei die kritische Auseinandersetzung mit der vorgestellten künstlerischen Praxis. Gleich von Studienbeginn an kann so ein Verständnis für geeignete Arbeitsweisen entstehen und es werden erste Erkenntnisse zur Funktionsweise eigener Werke gewonnen. Die Präsentationen sind beste Gelegenheiten, um Arbeiten und Sichtweisen mit einem interessierten Publikum zu diskutieren.


 
F+F Open House
Mi. 27.11.2024
13.00–19.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Die F+F lädt dich herzlich ein, die Schule kennenzulernen. Wir öffnen unsere Türen und begrüssen dich an der Flurstrasse 89 in Zürich.
mehr...
Kunst HF
© Véronique Hoegger, Fotoreportage Kunst HF, 2019
Herbstsemester 2023/24
Seminar
Rechercheseminar
Philip Ortelli
More Down, Philip Ortelli, 2013
Im Seminar lernst du Methoden des Recherchierens für deine künstlerische oder theoretische Arbeit kennen. Du beginnst, zielgerichtet deine Interessen zu formulieren und diese mit präzisen Fragen zu schärfen.

Recherchieren ist ein konstantes Suchen von Zusammenhängen in einer dynamischen Welt. Du lernst verschiedene Arbeitsmethoden und Zugänge kennen und erarbeitest dir die Fähigkeit, unterschiedliche Perspektiven einzunehmen. Begleitet von kontinuierlicher Vertiefung, Erweiterung und Kontextualisierung findest du zu einer Recherchepraxis, die das Rückgrat deiner künstlerischen Haltung bildet.
Kunst HF
Kunst, Arbeitspräsentation, Fucking good Art, Luischa Berlin, 2022
Herbstsemester 2023/24
Veranstaltungsreihe
alumni_*talks
Alumnitalk mit Elena Könz. Bild: Cla Könz
Wer weiss, welche F+F-Alumni heute welche Kunstszenen beeinflussen?
Seit ihrer Gründung 1971 ist die F+F autonom organisiert.

Seit dieser Zeit haben unzählige Persönlichkeiten hier eine Ausbildung absolviert, die bereits während des Studiums oder kurz danach im Kunstbetrieb, in der Musikszene, ja sogar auf der Bühne des Sports Fuss gefasst haben – und teils bekannt geworden sind. Kunststudierende laden ehemalige Studierende zum Lunch-Talk ein und wir lauschen ihren Ausführungen. Die Alumni bieten Einblicke in ihr Schaffen, sei es als Künstler:in, Autor:in, Musiker:in oder in einem ganz anderen Beruf.
 
Herbstsemester 2023/24
Input
FILMCLUB
Philip Ortelli
Barbie as Monolith, Philip Ortelli
Ob YouTube, TikTok oder Kino, Videos und Filme sind überall und prägen unseren Alltag, indem sie uns Einblicke in Parallelwelten bieten. Der Filmclub schaut sich alles an, was es gibt und diskutiert kritisch.

Das siehst du dir jeden Tag an? Absichtlich oder ungefragt? Was prägt dich und wieso? Filme und Videos sind im 21. Jahrhundert zu einem festen Bestandteil des Alltags geworden und prägen die Gesellschaft, indem sie uns Einblicke in Kulturen und Lebensweisen ausserhalb unserer eigenen Lebensrealität geben. Von Binge Watching bis Doom Scrolling, im Unterricht und im intensiven Austausch mit andern lernst du, wie du dieses visuelle Potenzial für eigene Gestaltungsprozesse nutzen kannst und beginnst ein eigenes Netz an Referenzen zu knüpfen, welches dir dabei hilft, deine Arbeit zu inspirieren oder in einem spezifischen Kontext zu lokalisieren.