Der komponierte Schnappschuss
Arbeit: Nico Valsangiacomo
Kursnummer: 5974
F+F Flurstrasse 89, Zürich
Was nach Schnappschuss-Ästhetik aussehen mag, ist gar nicht so leicht zu fotografieren. Mit forschendem Blick sensibilisierst du dein Sehvermögen, aus alltäglichen Momenten besondere Motive zu filtern und diese bildnerisch zu komponieren. Die Kamera wird zum Werkzeug, das deinen Blick schärft. Du erkundest die eigene Bildsprache und bildest dabei eine künstlerische Haltung. Zum Abschluss präsentierst du deine entstandene fotografische Arbeit in einer kleinen Ausstellung.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Angebotsdaten
Mo.
|
17.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Di.
|
18.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Mi.
|
19.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Do.
|
20.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
21.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Erweitere deinen gestalterischen Horizont und mach das F+F-Winteratelier für eine Woche zum Brennpunkt deines Lebens. Die einwöchigen Winterateliers finden vom 20. bis 24. Februar 2023 statt. Sie richten sich an kreative Menschen aller Altersgruppen, die sich für gestalterisches Arbeiten interessieren und sich damit intensiv auseinandersetzen möchten – in der Theorie wie in der Praxis.
Winterateliers 2022/23
20.–24. Februar 2023, 5 x 6 Lektionen, Mo.–Fr. 9.00–16.00
Anmeldung verlängert bis: 2. Februar 2023
Online-Anmeldung
Über den Anmeldelink der jeweiligen Kursausschreibung. Kurse können auch bequem über das Suchfeld der Website mit der Kursnummer oder dem Kurstitel gefunden werden. Kurzfristige Anmeldung, laufend bis kurz vor Kursstart möglich, sofern noch Plätze verfügbar sind.
Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen
Infoabenden oder am
Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.
Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter
044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per
E-mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen
Link direkt nach Hause.
Foto: Katrin Murbach 2019
Sommerateliers 2023
17.–21. Juli 2023 oder 24.–28. Juli 2023, 5 x 6 Lektionen, Mo.–Fr. 9.00–16.00
Anmelden bis: Montag, 19. Juni 2023
Online-Anmeldung
Über den Anmeldelink der jeweiligen Kursausschreibung. Kurse können auch bequem über das Suchfeld der Website mit der Kursnummer oder dem Kurstitel gefunden werden. Kurzfristige Anmeldung, laufend bis kurz vor Kursstart möglich, sofern noch Plätze verfügbar sind.
Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen
Infoabenden oder am
Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.
Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter
044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per
E-mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen
Link direkt nach Hause.
Dozierende Sommer- und Winterateliers
Foto: Markus Weiss, 2021
Kursnummer: 5936
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Zeichnen ist ein schönes Hobby, aber auch ein wichtiges Kommunikationsmittel, ein unersetzliches Werkzeug bei der Projektentwicklung und ein unbestrittenes Medium des künstlerischen Ausdrucks. Beim Zeichnen spielen Vorstellungen und Erwartungen an Objekte und an die Umwelt eine wichtige Rolle. Mithilfe des Diskurses über die eigene Wahrnehmung erlernst du sowohl ein bewussteres Sehen als auch das Darstellen und Projizieren der Welt. Durch zahlreiche Übungen werden dir Techniken des Handwerks vermittelt. Ausserdem lernst du Grundlagen der Perspektivenlehre, der Volumenbildung sowie der Anatomie kennen. Während dieser intensiven Woche gewinnst du Vertrauen in deine Fähigkeiten und kannst nach dem Kurs das Zeichnen nach deinen Bedürfnissen einsetzen und vertiefen.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Angebotsdaten
Mo.
|
20.02.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Di.
|
21.02.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Mi.
|
22.02.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Do.
|
23.02.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
24.02.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Malerei – Der Wald auf dem Kopf
Bild: Diana Dodson, 2021
Kursnummer: 5939
F+F, Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich
In der Auseinandersetzung mit diversen Aspekten der Naturdarstellung experimentierst du mit ungewohnten Strategien der Bildfindung und entwickelst eigenständige Malereien. Unterschiedliche Techniken, Farbmedien und Malweisen unterstützen die Wirkung deiner Vorstellungen über das Wesen der Natur. Lasse dich von verschiedenen Positionen der Malerei inspirieren und erweitere deine Kenntnisse zur Gegenwartskunst. In der differenzierten Auseinandersetzung mit den entstandenen Kompositionen stärkst du deine Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit und förderst deine eigene malerische Praxis.
Voraussetzung: Kurs Form & Farbe Basis wird empfohlen
Angebotsdaten
Mo.
|
20.02.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Di.
|
21.02.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Mi.
|
22.02.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Do.
|
23.02.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
24.02.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Kurssituation, Esther Schena, 2021
Kursnummer: 5940
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
In der ersten Wochenhälfte lernst du die manuelle Drucktechnik des Siebdrucks kennen und du experimentierst mit seinen Gestaltungsmöglichkeiten. In der zweiten Wochenhälfte hast du die Möglichkeit, dein eigenes Projekt umzusetzen: Vom Aufbau des Motives bis zum Druck kannst du deine Ideen im persönlichen Ermessen ausführen. Mit den unterschiedlichen, wasserbasierenden Farben, die in der Kurswoche zur Verfügung stehen, kannst du auf alle Papiersorten sowie auf Holz, Textilien oder PVC drucken. Du wirst von der Idee über die Skizze bis zur Ausführung deines Druckprojektes unterstützt und begleitet. Nachdem du in dieser Kurswoche dein eigenes Projekt realisiert hast und damit Vertrauen in die Drucktechnik gewinnen konntest, kannst du in der Siebdruckwerkstatt deine eigenen Druckprojekte weiterführen oder neue starten.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
-
Kurs ausgebucht!
-
Plätze: 7–10
-
Kosten: CHF 865.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Mo.
|
20.02.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Di.
|
21.02.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Mi.
|
22.02.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Do.
|
23.02.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
24.02.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Analoge Typografie – Kleine Protestplakate
Foto: Dafi Kühne, 2020
Kursnummer: 5972
F+F Flurstrasse 89, Zürich
In einem eng begleiteten Entwurfsprozess erarbeitest du einen typografischen Entwurf, den wir am Ende der Woche auf der manuellen Buchdruckpresse umsetzen und drucken. Der kleine Protest ist das gemeinsame Thema unserer Plakate. Klein, fast schon banal mag es erscheinen, sich über das Kaugummi unter dem Tisch im Restaurant zu beklagen. Oder einen Protest gegen das kaufpflichtige Ketchup bei einer Fast-Food-Kette anzuzetteln. Und wer braucht schon Small Talk – auch dagegen darf ein Plakat gemacht werden. Wir nehmen deine – wenn auch leicht ironischen Forderungen – ernst und entwickeln Manifeste, die dann in einem intensiven analogen Entwurfsprozess in typografischen Plakaten umgesetzt werden. Deinen Entwurf druckst du dann selbständig von Hand auf der Buchdruckpresse von 1960!
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
-
Plätze: 7–10
-
Kosten: CHF 845.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Mo.
|
17.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Di.
|
18.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Mi.
|
19.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Do.
|
20.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
21.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Unterrichtssituation, Foto: Claudia Kübler, 2021
Kursnummer: 5973
F+F Flurstrasse 89, Zürich
Zeichnen ist ein schönes Hobby, aber auch ein wichtiges Kommunikationsmittel, ein unersetzliches Werkzeug bei der Projektentwicklung und ein unbestrittenes Medium des künstlerischen Ausdrucks. Beim Zeichnen spielen Vorstellungen und Erwartungen an Objekte und an die Umwelt eine wichtige Rolle. Mithilfe des Diskurses über die eigene Wahrnehmung erlernst du sowohl ein bewussteres Sehen als auch das Darstellen und Projizieren der Welt. Durch zahlreiche Übungen werden dir Techniken des Handwerks vermittelt. Ausserdem lernst du Grundlagen der Perspektivenlehre, der Volumenbildung sowie der Anatomie kennen. Während dieser intensiven Woche gewinnst du Vertrauen in deine Fähigkeiten und kannst nach dem Kurs das Zeichnen nach deinen Bedürfnissen einsetzen und vertiefen.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Angebotsdaten
Mo.
|
24.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Di.
|
25.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Mi.
|
26.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Do.
|
27.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
28.07.2023
|
9.00–16.009.00–16.00 Uhr
|
Siebdruck – Print through
Foto: Esther Schena, 2021
Kursnummer: 5975
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Nach einer Einführung in die Siebdrucktechnik arbeitest du zuerst in kleinen Gruppen und später an deinen eigenen Projekten. Hierfür kannst du Motivideen mitbringen oder diese in der Kurswoche entwickeln. Deine Ideen werden besprochen und deren Umsetzung begleitet. Dafür stehen dir die Siebdruckwerkstatt und ein eigener Arbeitstisch zur Verfügung. Dieser Kurs eignet sich für Einsteiger:innen und Fortgeschrittene, die für ein präzises Aufbauen eines Druckprojektes die nötige Unterstützung brauchen.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Angebotsdaten
Mo.
|
24.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Di.
|
25.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Mi.
|
26.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Do.
|
27.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
28.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Foto: Diana Dodson, 2021
Kursnummer: 5976
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
In spielerischen Experimenten lernst du die Eigenheiten unterschiedlicher Malweisen kennen und du setzt unkonventionelle Strategien der Bildfindung ein. Du entwickelst von der Idee bis zur adäquaten Umsetzung eigene Malprojekte zu bestimmten Themen oder formalen Aspekten. Deine Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit wird durch verschiedene Versuchsanordnungen gestärkt und du lässt dich von ausgewählten Positionen der Malerei inspirieren.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Angebotsdaten
Mo.
|
17.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Di.
|
18.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Mi.
|
19.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Do.
|
20.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
21.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
2020, Foto: Rafael Kouto
Kursnummer: 5977
F+F, Flurstrasse 93, Zürich
Möchtest du Platz machen im Schrank und deine Sommerkleidung wegwerfen, um neue Kleider für den Winter zu kaufen? Dieser Workshop bietet dir eine bessere Lösung an.
Du bringst deine alten Kleidungsstücke, Textilien und andere gebrauchte Materialien mit in den Kurs. Du experimentierst mit verschiedenen Näh-, Stick-, Web- und Drucktechniken. Du erhältst Einblicke in die modernen Upcycling-Techniken und du lernst entsprechende Vorreiter:innen kennen: von Maison Margiela bis Christopher Raeburn und zeitgenössische afrikanische Künstler wie Romuald Hazoumé, Ibrahim Mahama und El Anatsui. Der Schweizer Modedesigner Rafael Kouto leitet den Kurs, dessen Marke durch einen nachhaltigen Ansatz und den Mut zum Upcycling geprägt ist. Am Ende der Woche hast du nicht nur einzigartige Luxusstücke geschaffen, sondern einigen der in Massen produzierten Kleidungsstücken einen neuen Wert verliehen.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Angebotsdaten
Mo.
|
24.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Di.
|
25.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Mi.
|
26.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Do.
|
27.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
28.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Maltechniken der alten Meister – Foto: Birgit Krueger
Fotoreportage: Véronique Hoegger
Fotoreportage: Véronique Hoegger
F+F Infoabend
Do. 02.03.2023
18.30–20.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Du möchtest dich persönlich über die Ausbildungsmöglichkeiten an der F+F informieren? Dann komme bei uns vorbei und lerne uns kennen!
mehr...