Mentoring 8er
Foto: Zoe Tempest
Kursnummer: 6883
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich oder nach Vereinbarung

Steckst du mitten in einem künstlerischen Projekt und weisst nicht mehr weiter? Möchtest du dich auf eine gestalterische Ausbildung vorbereiten? Oder planst du gar eine Ausstellung und hättest dazu gerne ein paar Ratschläge? Bei sämtlichen Fragen rund um künstlerisches Schaffen steht dir die F+F mit einem Mentoring-Programm begleitend zur Seite. Du buchst einfach ein Paket von Einzellektionen und wirst einer zu deinem Anliegen passenden Fachperson zugeteilt, mit der du die Lektionen individuell vereinbarst.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig

Dauer & Daten: 8 x 1.5 Lektionen nach Vereinbarung

Mitbringen: Notizmaterial
 
Weiterbildungskurse
Kursangebot & Anmeldung gestalterische Weiterbildungskurse
Unterrichtsituation, Foto: Véronique Hoegger

4. Quartal (Q4) 2024/25
21.04.25–06.07.25
Anmelden bis: 24. März  2025

Beratung & Mentoring

Drucktechnik Film Fotografie Grafische Gestaltung Kulinarik Malerei Softwarekurs
Sommerateliers 2025
Anmelden bis: 16. Juni 2025

14.–18. Juli 2025 21.–25. Juli 2025 ​​​​​​​Online-Anmeldung
Jeweils direkt über den Anmeldelink der jeweiligen Kursausschreibung. Kurse können auf der Website anhand der Kursnummer oder dem Kurstitel über das Suchfeld gefunden werden. Anmeldungen sind bis kurz vor jeweiligem Kursstart möglich, sofern freie Plätze zur Verfügung stehen.

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.
Weiterbildungskurse
Gestalterische Weiterbildungskurse
Das Kursprogramm für Erwachsene steht allen Interessierten offen. Die praxisnahen Kurse starten viermal pro Jahr und finden als Abend- oder Tageskurse sowie als Wochenkurse statt: damit eignen sie sich ideal für Berufstätige. 

In den Kursen erwirbst du diverse Fertigkeiten, wie eine Werkstatt oder wie gestalterische Computerprogramme funktionieren. Unter der Leitung erfahrener Künstler:innen und Designer:innen entdeckst und erprobst du unterschiedliche Arbeitsfelder: Malerei, dreidimensionale Gestaltung, Drucktechnik, Fotografie und Film, grafische Gestaltung, Modedesign oder Zeichnen. Die Kurse können einzeln gebucht. Since 2024 we offer courses for English speakers and those who like to use their English while being creative.

Weiterbildungskurse
Aus dem breiten Spektrum der Weiterbildungskurse kannst du dir dein individuelles Programm zusammenstellen. Falls du wenig Vorkenntnisse hast, empfiehlt es sich, zunächst Basiskurse zu absolvieren. In der gestalterischen Praxis und einem experimentierfreudigen Unterricht werden deine Talente und Fähigkeiten gefördert. In einem offenen Umfeld wird der Austausch in der Gruppe ebenso gepflegt wie die Reflexion über die entstandenen Arbeiten.

Basiskurse
In den Basiskursen führen dich die Dozierenden mit Übungen in ein Handwerk ein und begleiten dich bei der gestalterischen Umsetzung der erlernten Techniken. 

Aufbaukurse
Die vertiefenden Aufbaukurse erfordern Offenheit, sich auf experimentelle gestalterische Vorgänge einzulassen. Damit schärfst du deine künstlerische Haltung und stärkst die Fähigkeit, konzeptionell zu denken. Einzelne Seminare der HF-Studiengänge stehen Interessierten offen, die sich in einem Fachgebiet einarbeiten oder sich weiterbilden möchten. Der Unterricht wird gemeinsam mit den Studierenden der entsprechenden Studiengänge besucht.

Sommer- & Winterateliers
Nutze die sommerliche Energie für eine erfrischende Weiterbildung oder nimm die winterliche Stille zum Anlass, deine Kreativität mit belebenden Inputs zu versorgen. 

Beratung & Mentoring
Im persönlichen Mentoring kannst du deine gestalterischen Fragen diskutieren und dir aus einer professionellen Perspektive Inputs und Beratung einholen. Dafür buchst du online ein Package von vier, sechs oder acht Mentoringstunden. 

Folge uns 
Instagram
Facebook
Weiterbildungskurse
Fotografie Basis
Fotografie Basis, 2023, Foto: Françoise Caraco
Kursnummer: 6852
Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Mittels praktischer, fotografischer Aufgaben wirst du mit der Digitalkamera vertraut gemacht. Du erlernst folgende Grundlagen der Kameratechnik: Funktionsweise von Blende, ASA/ISO, Belichtungszeit und Brennweite. Der Kurs bietet zudem einen Leitfaden für den sinnvollen, digitalen Workflow: Übertragen, sortieren und archivieren von Bilddaten mit der Adobe-Software. Die bewusste Anwendung technischer Möglichkeiten der digitalen Kamera führt uns zur Bildgestaltung. Mit Blick auf zeitgenössische, fotografische Positionen und anhand der eigenen Praxis lernst du die Vielfalt der Fotografie näher kennen. Zum Abschluss wirst du eine eigene, fotografische Arbeit gestalten, diese in einer kleinen Ausstellung präsentieren und gemeinsam in der Gruppe besprechen.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig

Mitbringen: USB-Stick, falls vorhanden digitale Bridge- oder Spiegelreflexkamera mit Manual und Zubehör
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 825.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Di. 20.08.2024 18.00–21.00 Uhr
Di. 27.08.2024 18.00–21.00 Uhr
Di. 10.09.2024 18.00–21.00 Uhr
Di. 17.09.2024 18.00–21.00 Uhr
Di. 24.09.2024 18.00–21.00 Uhr
Di. 01.10.2024 18.00–21.00 Uhr
Di. 08.10.2024 18.00–21.00 Uhr
Di. 15.10.2024 18.00–21.00 Uhr
Di. 22.10.2024 18.00–21.00 Uhr
Di. 29.10.2024 18.00–21.00 Uhr
Mentoring 6er
Foto: Claudia Blum
Kursnummer: 6882
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich oder nach Vereinbarung

Steckst du mitten in einem künstlerischen Projekt und weisst nicht mehr weiter? Möchtest du dich auf eine gestalterische Ausbildung vorbereiten? Oder planst du gar eine Ausstellung und hättest dazu gerne ein paar Ratschläge? Bei sämtlichen Fragen rund um künstlerisches Schaffen steht dir die F+F mit einem Mentoring-Programm begleitend zur Seite. Du buchst einfach ein Paket von Einzellektionen und wirst einer zu deinem Anliegen passenden Fachperson zugeteilt, mit der du die Lektionen individuell vereinbarst.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig

Dauer & Daten: 6 x 1.5 Lektionen nach Vereinbarung

Mitbringen: Notizmaterial
 
Weiterbildungskurse
More than pretty colors
More than pretty colors, Foto: Nicole Schmid
Kursnummer: 6856
Flurstrasse 93, 8047 Zürich

Farben sind eine Sprache – und ohne Pinsel, die den besonderen Ausdruck verleihen, wäre man wohl wortlos. Das Seminar soll die Welt der Farben auffächern, die Wahrnehmung sensibilisieren und es soll einen Überblick verschaffen über ihre Position in der Gesellschaft, Kunst, Mode und Architektur sowie in der Recherche zum aktuellen Zeitgeist. Der Unterricht pendelt zwischen praktischen Arbeiten, einem ersten Moodboard, theoretischen Inputs, Betrachtungen und Diskussionen.

Voraussetzung: Basiskenntnisse im Nähen nötig

Bemerkung: Durchführung garantiert, der Unterricht findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Modedesign statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich, sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen

Mitbringen: Skizzenheft, Zeichenutensilien, Leim, Schere
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 660.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Di. 03.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Mi. 04.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Mo. 09.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Mo. 16.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Weiterbildungskurse
Introduction to Adobe Premiere
Foto: Raphael Zürcher
Kursnummer: 6916
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

This beginner's course gives you a practical insight into working with Adobe Premiere Pro video editing software. In the course, we are working on a real video project, and you will learn a professional video editing workflow from managing the raw material to the final export. In addition to learning the basic functions and editing tools, you will focus on an efficient editing workflow that suits fine for everyday use. Organizing your media properly will be as essential as adapting your editing technique to the type of project you are working on. At the end of the course, you will be able to edit your own video project and export it to various common media formats.

Admission requirements: Basic computer knowledge, taught in English
 

Angebotsdaten

Fr. 16.05.2025 09.00–16.00 Uhr
Sa. 17.05.2025 09.00–16.00 Uhr
Weiterbildungskurse
Mode? Mode!
Mode? Mode!, Foto: Jill Huber
Kursnummer: 6855
Flurstrasse 93, 8047 Zürich

Anhand von Recherchen, Ausstellungsbesuchen und Diskussionen untersuchst und reflektierst du in diesem Kurs Fragestellungen rund um Designkriterien. In gestalterischen Projekten setzt du dich mit Spielmöglichkeiten, ästhetischen Fragen, deiner Persönlichkeit und deiner Haltung zur Mode auseinander. Das Seminar vermittelt dir Einblicke in ein komplexes System, welches Ästhetik, Innovationen, Zeitgeist, Emotionen, Funktionen und Konsum miteinander verknüpft.

Voraussetzung: Grundkenntnisse in der Verarbeitung von textilen Materialien

Bemerkung: Durchführung garantiert, der Unterricht findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Modedesign statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich, sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen

Mitbringen: Arbeitsbuch, Skizzenheft, Zeichenutensilien
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 825.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Fr. 06.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Do. 19.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Do. 26.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Do. 17.10.2024 09.15–16.15 Uhr
Do. 24.10.2024 09.15–16.15 Uhr
Keramik als performatives Gerät
Keramik als performatives Gerät, 2023, Foto: Alicia Velazquez
Kursnummer: 6866
Flurstrasse 89, 8047 Zürich

In diesem Lehrangebot erforschst du glasierte Keramik als ein performatives Gerät und als eine Leinwand, die aktiviert werden kann. Durch die Herstellung einer glasierten Keramikskulptur, die das Modellieren, Brennen und Glasieren umfasst, übst du den Prozess der intuitiven Ko-Kreation mit dem Material und beendest ihn mit der Fertigstellung einer installativen Skulptur. Ton wird hier als aktiver Mitgestalter verstanden: Was will das Material sein? Wie überschneidet er sich mit den Geschichten in deinem eigenen Körper? Entdecke die Möglichkeiten, ebenso wie die Hindernisse oder Frustrationen, die er weckt.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig

Anmerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Kunst statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich, sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen

Mitbringen: Bring bequeme Kleidung mit, die schmutzig werden darf und die du leicht ausziehen kannst. Du wirst während des Formprozesses mit dem ganzen Körper arbeiten
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 660.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Mo. 09.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Di. 10.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Mi. 11.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Mo. 28.10.2024 09.15–16.15 Uhr
Do. 07.11.2024 09.15–16.15 Uhr
Fr. 15.11.2024 09.15–16.15 Uhr
Introduction to Adobe Creative Suite
Unterrichtssituation, Foto: Françoise Caraco
Kursnummer: 6894
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Dive into the world of professional graphic software and learn your first skills in Adobe InDesign, Photoshop, and Illustrator. You will gain an understanding of the three different software and the many creative possibilities that these applications offer. You will get to know the basic functions and work with the most essential tools through simple exercises. This knowledge will help you on your way to creating basic applications for print and screen. 

Admission requirements: Basic computer knowledge, taught in English
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 330.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Fr. 21.02.2025 09.00–16.00 Uhr
Sa. 22.02.2025 09.00–16.00 Uhr
Weiterbildungskurse
Zeichnen Mensch!
Unterrichtssituation, Foto: Claudia Kübler
Kursnummer: 6897
Rote Fabrik, Seestrasse 395, 8038 Zürich

Heute noch Aktzeichnen? Na klar. Der inhaltliche Kern dieses Lehrangebots bildet der Mensch, genauer unser zeichnerischer Blick auf uns selbst. Der Mensch ist eines der ältesten und grundlegendsten Motive in Kunst und Design und das Modul wirft unter anderem die Frage auf, wie wir diesem akademisch-staubigen Evergreen heute noch begegnen können und wollen. Mit welchem Blick schauen wir auf den nackten Körper und was hat das mit Geschlechter- und Machtverhältnissen zu tun? Und welcher Blick schaut zurück? Was können wir aus dieser wortwörtlichen Nabelschau lernen? In der Darstellung von Figur (Akt) und Portrait aus der Beobachtung, mit unterschiedlichsten Zeichnungsmitteln, werden sowohl klassische wie auch experimentelle Zugänge erprobt. Während du einerseits versuchst, die Beobachtung zu schärfen und traditionelle Zeichnungsfertigkeiten zu vertiefen, geht es andererseits auch darum, genau diese auszuhebeln – die Mechanismen auszuschalten, die für eine naturalistische Abbildung zuständig sind. Wir schauen uns an welche Körpernormen uns (auch künstlerisch) geprägt haben und wie wir Körper zeichnerisch neu denken könnten. Dazu arbeiten wir vorwiegend mit Modell aber auch ohne, wobei Du entstandene Zeichnungen auch weiterbearbeiten und entwickeln wirst.

Voraussetzung: Basiskenntnisse im Zeichnen

Bemerkung: Durchführung garantiert, der Unterricht findet gemeinsam mit den Studierenden der HF-Studiengänge statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich, sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen

Mitbringen: Arbeitskleidung (am besten ein altes Hemd/Schürze, welche(s) du für die Kursdauer deponieren und bei Bedarf einsetzen kannst), Zeichenwerkzeugs-Favorit
 
  • Dieser Kurs ist ausgebucht!
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 630.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Fr. 28.02.2025 09.15–12.15 Uhr
Fr. 07.03.2025 09.15–12.15 Uhr
Fr. 14.03.2025 09.15–12.15 Uhr
Fr. 21.03.2025 09.15–12.15 Uhr
Fr. 28.03.2025 09.15–12.15 Uhr
Fr. 04.04.2025 09.15–12.15 Uhr
Fr. 11.04.2025 09.15–12.15 Uhr
Weiterbildungskurse
Analog! Street Photography in Schwarz-Weiss
Arbeit: Mick Haupt
Kursnummer: 6917
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Der urbane Raum, durch den wir uns bewegen, bietet immer wieder Gelegenheiten, deine Beobachtungen mit der Fotokamera in Bildern festzuhalten. Mit forschendem Blick sensibilisierst du dein Sehvermögen, um aus alltäglichen Momenten besondere Motive zu filtern. Deine Kamera wird zum Werkzeug für eine bildnerische Geschichte der Strasse. Im Labor entwickelst du die Filme und fertigst Abzüge von den ausgewählten Sujets an. Zum Abschluss präsentierst du deine entstandene fotografische Arbeit in einer kleinen Ausstellung.

Voraussetzung: Fotografische Grundkenntnisse von Vorteil, aber nicht Voraussetzung

Mitbringen: Arbeitsschürze fürs Labor, falls vorhanden eine analoge Kleinbild- oder Mittelformatkamera
 

Angebotsdaten

Mo. 14.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Di. 15.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Mi. 16.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Do. 17.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Fr. 18.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Weiterbildungskurse
Künstliche Bildwelten
Foto: Adrian Sonderegger
Kursnummer: 6889
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Dank Bildgeneratoren lassen sich in Sekundenschnelle Bilder generieren, welche deiner Fantasie entspringen. Wie funktionieren sie und was steckt dahinter? Auf spielerische Weise machst du dich mit der Anwendung verschiedener KI-Bildgeneratoren vertraut und generierst deine eigenen Bildwelten. Dabei lotest du bewusst Grenzen aus und setzt dich inhaltlich damit auseinander. Wie sieht es mit den Urheberrechten aus? Gemeinsam diskutierst du gesellschaftsrelevante Fragen in Bezug auf KI. 

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig

Mitbringen: Eigener Computer inkl. Adobe Photoshop CC, kostenpflichtiger Zugang zu einem Bildgenerator
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 660.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Fr. 14.03.2025 09.00–16.00 Uhr
Sa. 15.03.2025 09.00–16.00 Uhr
Fr. 21.03.2025 09.00–16.00 Uhr
Sa. 22.03.2025 09.00–16.00 Uhr
Weiterbildungskurse
Bilder, Bilder, Bilder
Bilder, Bilder, Bilder, Foto: Karin Venosta
Kursnummer: 6851
Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Ausgehend von einem bestimmten Thema entwickelst und realisierst du eigene Projektansätze. In der Gruppe besprechen wir die fortlaufend entstehenden Bilder und definieren Kriterien zu deren Beurteilung. Dabei erkennst du vermehrt Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Bildidee, Technik, Material und Präsentationsform. Ziel ist es, mittels fotografischer Prozessen Erfahrungen zu sammeln und so richtige Entscheidungen hinsichtlich der Entwicklung und Umsetzung einer eigenen Projektidee treffen zu können. Zum Abschluss werden die entstandenen Arbeiten ausgestellt und präsentiert.

Voraussetzung: Grundlagen der Fototechnik, Kamera und Computer mit Photoshop

Bemerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Fotografie statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich, sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen

Mitbringen: wenn vorhanden eigene Kamera
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 1485.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Mo. 07.10.2024 09.15–16.15 Uhr
Mo. 14.10.2024 09.15–16.15 Uhr
Do. 17.10.2024 09.15–16.15 Uhr
Mi. 23.10.2024 09.15–16.15 Uhr
Mi. 30.10.2024 09.15–16.15 Uhr
Mo. 04.11.2024 09.15–16.15 Uhr
Mo. 11.11.2024 09.15–16.15 Uhr
Mo. 18.11.2024 09.15–16.15 Uhr
Mi. 20.11.2024 09.15–16.15 Uhr
Kunstgeschichten
Kunstgeschichten, 2023, Foto: Sarah Merten
Kursnummer: 6854
Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich

Zur Erklärung von Stilrichtungen wie Renaissance, Impressionismus oder Pop-Art werden die gesellschaftlichen und politischen Bedingungen, unter denen sie entstanden sind, ebenso berücksichtigt wie materialhistorische und technische Aspekte. Aufgaben und Visionen von Kunstschaffenden und von Kunstinstitutionen wandeln sich im zeitlichen und geographischen Kontext. Der heutige Blick auf die Geschichte der Kunst ist nur eine von mehreren, sich stets verändernden Betrachtungs- und Denkweisen: «Kunstgeschichten» lassen sich unterschiedlich erzählen. Dieser Einführungskurs vermittelt dir Basiswissen über die westliche Kunst und ihre vielfältigen Ausdrucksmittel.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig

Mitbringen: Notizmaterial
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–20
  • Kosten: CHF 910.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Mo. 19.08.2024 18.00–21.00 Uhr
Mo. 26.08.2024 18.00–21.00 Uhr
Mo. 09.09.2024 18.00–21.00 Uhr
Mo. 16.09.2024 18.00–21.00 Uhr
Mo. 23.09.2024 18.00–21.00 Uhr
Mo. 30.09.2024 18.00–21.00 Uhr
Mo. 07.10.2024 18.00–21.00 Uhr
Mo. 14.10.2024 18.00–21.00 Uhr
Mo. 21.10.2024 18.00–21.00 Uhr
Mo. 28.10.2024 18.00–21.00 Uhr
Grafik Basis
Foto: Franco Bonaventura
Kursnummer: 6872
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Du entwirfst und bringst Ideen in ein Format, erarbeitest dir ein elementares Verständnis im Umgang mit dem Aufbau mehrerer Seiten, sowie der Verwendung von Bildmaterial und Typografie wie auch dem Erstellen einer druckfähigen Datei. Gearbeitet wird sowohl analog wie auch mit der Anwendungssoftware der Adobe Creative Cloud InDesign, Photoshop und Illustrator.

Voraussetzung: Computergrundkenntnisse

Mitbringen: USB-Stick und Notizmaterial
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 825.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Mi. 13.11.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 20.11.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 27.11.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 04.12.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 11.12.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 18.12.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 08.01.2025 18.00–21.00 Uhr
Mi. 15.01.2025 18.00–21.00 Uhr
Mi. 22.01.2025 18.00–21.00 Uhr
Mi. 29.01.2025 18.00–21.00 Uhr
Weiterbildungskurse
Einführung in den Siebdruck
Foto: Esther Schena
Kursnummer: 6908
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Siebdruck auf Textil, Papier, Karton, Holz oder anderen Trägern? Siebdruck ist vielfältig – lerne alle Arbeitsschritte kennen: Vorlagen und Filme erstellen, die richten Siebe auswählen, beschichten, belichten und korrigieren. Du lernst Farbe anmischen, einen Siebdruck-Arbeitsplatz einrichten und druckst ein selbst erstelltes Sujet. Mit diesem Einführungskurs kannst du die Siebdruckwerkstatt später selbständig nutzen.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig

Mitbringen: Arbeitskleidung
 

Angebotsdaten

Di. 06.05.2025 18.00–21.00 Uhr
Di. 13.05.2025 18.00–21.00 Uhr
Di. 20.05.2025 18.00–21.00 Uhr
Weiterbildungskurse
Zeichnen Basis
Foto: Claudia Kübler
Kursnummer: 6896
F+F, Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich

Wer zeichnet, lernt hinzuschauen. Durch die Beobachtung wird der Blick geschärft, die eigene visuelle Wahrnehmung fortlaufend sensibilisiert. Die Zeichnung ist künstlerisches Ausdrucksmittel, sie ist aber auch eine der unmittelbarsten Techniken, um eine Idee oder einen Gedanken schnell und einfach zu visualisieren. Somit ist sie fundamentales Werkzeug für nahezu alle Gestaltungsbereiche. In diesem Modul öffnen wir den Blick auf die Vielfalt und das Potential dieses Mediums und du erarbeitest Dir zeichnerische Grundkompetenzen. Das führt dich von der genauen Studie zur einfachen Kritzelzeichnung, vom narrativen Bilddialog zum experimentellen Versuchslabor, vom Graphitpulver zur Gabelzinke und von der Perspektive zum Gedankenblitz.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig

Mitbringen: Dein Zeichenwerkzeugs-Favorit
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 825.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Mi. 05.02.2025 18.00–21.00 Uhr
Mi. 12.02.2025 18.00–21.00 Uhr
Mi. 26.02.2025 18.00–21.00 Uhr
Mi. 05.03.2025 18.00–21.00 Uhr
Mi. 12.03.2025 18.00–21.00 Uhr
Mi. 19.03.2025 18.00–21.00 Uhr
Mi. 26.03.2025 18.00–21.00 Uhr
Mi. 02.04.2025 18.00–21.00 Uhr
Mi. 09.04.2025 18.00–21.00 Uhr
Mi. 16.04.2025 18.00–21.00 Uhr
F+F Infoabend
Mi. 19.03.2025
18.30–20.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Du möchtest dich persönlich über die Ausbildungsmöglichkeiten an der F+F informieren? Dann komme bei uns vorbei und lerne uns kennen! 
mehr...