Foto: Zoe Tempest
Kursnummer: 6883
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich oder nach Vereinbarung
Steckst du mitten in einem künstlerischen Projekt und weisst nicht mehr weiter? Möchtest du dich auf eine gestalterische Ausbildung vorbereiten? Oder planst du gar eine Ausstellung und hättest dazu gerne ein paar Ratschläge? Bei sämtlichen Fragen rund um künstlerisches Schaffen steht dir die F+F mit einem Mentoring-Programm begleitend zur Seite. Du buchst einfach ein Paket von Einzellektionen und wirst einer zu deinem Anliegen passenden Fachperson zugeteilt, mit der du die Lektionen individuell vereinbarst.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Dauer & Daten: 8 x 1.5 Lektionen nach Vereinbarung
Mitbringen: Notizmaterial
Kursangebot & Anmeldung gestalterische Weiterbildungskurse
Unterrichtsituation, Foto: Véronique Hoegger
4. Quartal (Q4) 2024/25
21.04.25–06.07.25
Anmelden bis: 24. März 2025
Beratung & Mentoring
Drucktechnik
Film
Fotografie
Grafische Gestaltung
Kulinarik
Malerei
Softwarekurs
Sommerateliers 2025
Anmelden bis: 16. Juni 2025
14.–18. Juli 2025
21.–25. Juli 2025
Online-Anmeldung
Jeweils direkt über den Anmeldelink der jeweiligen Kursausschreibung. Kurse können auf der Website anhand der Kursnummer oder dem Kurstitel über das Suchfeld gefunden werden. Anmeldungen sind bis kurz vor jeweiligem Kursstart möglich, sofern freie Plätze zur Verfügung stehen.
Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen
Infoabenden oder am
Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.
Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter
044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per
E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen
Link direkt nach Hause.
Gestalterische Weiterbildungskurse
Das Kursprogramm für Erwachsene steht allen Interessierten offen. Die praxisnahen Kurse starten viermal pro Jahr und finden als Abend- oder Tageskurse sowie als Wochenkurse statt: damit eignen sie sich ideal für Berufstätige.
In den Kursen erwirbst du diverse Fertigkeiten, wie eine Werkstatt oder wie gestalterische Computerprogramme funktionieren. Unter der Leitung erfahrener Künstler:innen und Designer:innen entdeckst und erprobst du unterschiedliche Arbeitsfelder: Malerei, dreidimensionale Gestaltung, Drucktechnik, Fotografie und Film, grafische Gestaltung, Modedesign oder Zeichnen. Die Kurse können einzeln gebucht. Since 2024 we offer courses for English speakers and those who like to use their English while being creative.
Weiterbildungskurse
Aus dem breiten Spektrum der Weiterbildungskurse kannst du dir dein individuelles Programm zusammenstellen. Falls du wenig Vorkenntnisse hast, empfiehlt es sich, zunächst Basiskurse zu absolvieren. In der gestalterischen Praxis und einem experimentierfreudigen Unterricht werden deine Talente und Fähigkeiten gefördert. In einem offenen Umfeld wird der Austausch in der Gruppe ebenso gepflegt wie die Reflexion über die entstandenen Arbeiten.
Basiskurse
In den Basiskursen führen dich die Dozierenden mit Übungen in ein Handwerk ein und begleiten dich bei der gestalterischen Umsetzung der erlernten Techniken.
Aufbaukurse
Die vertiefenden Aufbaukurse erfordern Offenheit, sich auf experimentelle gestalterische Vorgänge einzulassen. Damit schärfst du deine künstlerische Haltung und stärkst die Fähigkeit, konzeptionell zu denken. Einzelne Seminare der HF-Studiengänge stehen Interessierten offen, die sich in einem Fachgebiet einarbeiten oder sich weiterbilden möchten. Der Unterricht wird gemeinsam mit den Studierenden der entsprechenden Studiengänge besucht.
Sommer- & Winterateliers
Nutze die sommerliche Energie für eine erfrischende Weiterbildung oder nimm die winterliche Stille zum Anlass, deine Kreativität mit belebenden Inputs zu versorgen.
Beratung & Mentoring
Im persönlichen Mentoring kannst du deine gestalterischen Fragen diskutieren und dir aus einer professionellen Perspektive Inputs und Beratung einholen. Dafür buchst du online ein Package von vier, sechs oder acht Mentoringstunden.
Folge uns
Instagram
Facebook
Dozierende Weiterbildungskurse
Bilder, Bilder, Bilder, Foto: Karin Venosta
Kursnummer: 6851
Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Ausgehend von einem bestimmten Thema entwickelst und realisierst du eigene Projektansätze. In der Gruppe besprechen wir die fortlaufend entstehenden Bilder und definieren Kriterien zu deren Beurteilung. Dabei erkennst du vermehrt Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Bildidee, Technik, Material und Präsentationsform. Ziel ist es, mittels fotografischer Prozessen Erfahrungen zu sammeln und so richtige Entscheidungen hinsichtlich der Entwicklung und Umsetzung einer eigenen Projektidee treffen zu können. Zum Abschluss werden die entstandenen Arbeiten ausgestellt und präsentiert.
Voraussetzung: Grundlagen der Fototechnik, Kamera und Computer mit Photoshop
Bemerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Fotografie statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich, sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen
Mitbringen: wenn vorhanden eigene Kamera
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 1485.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Mo.
|
07.10.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Mo.
|
14.10.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Do.
|
17.10.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
23.10.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
30.10.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Mo.
|
04.11.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Mo.
|
11.11.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Mo.
|
18.11.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
20.11.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
More than pretty colors, Foto: Nicole Schmid
Kursnummer: 6856
Flurstrasse 93, 8047 Zürich
Farben sind eine Sprache – und ohne Pinsel, die den besonderen Ausdruck verleihen, wäre man wohl wortlos. Das Seminar soll die Welt der Farben auffächern, die Wahrnehmung sensibilisieren und es soll einen Überblick verschaffen über ihre Position in der Gesellschaft, Kunst, Mode und Architektur sowie in der Recherche zum aktuellen Zeitgeist. Der Unterricht pendelt zwischen praktischen Arbeiten, einem ersten Moodboard, theoretischen Inputs, Betrachtungen und Diskussionen.
Voraussetzung: Basiskenntnisse im Nähen nötig
Bemerkung: Durchführung garantiert, der Unterricht findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Modedesign statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich, sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen
Mitbringen: Skizzenheft, Zeichenutensilien, Leim, Schere
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 660.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Di.
|
03.09.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
04.09.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Mo.
|
09.09.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Mo.
|
16.09.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Einführung in den Siebdruck
Einführung in den Siebdruck, 2024, Foto: Yannick Billinger
Kursnummer: 6847
Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Siebdruck auf Textil, Papier, Karton, Holz oder anderen Trägern? Siebdruck ist vielfältig – lerne alle Arbeitsschritte kennen: Vorlagen und Filme erstellen, die richten Siebe auswählen, beschichten, belichten und korrigieren. Du lernst Farbe anmischen, einen Siebdruck-Arbeitsplatz einrichten und druckst ein selbst erstelltes Sujet. Mit diesem Einführungskurs kannst du die Siebdruckwerkstatt später selbständig nutzen.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Mitbringen: Arbeitskleidung
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 330.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Do.
|
19.09.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
26.09.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
03.10.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Unterrichtssituation, Foto: Markus Weiss
Kursnummer: 6929
F+F, Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich
Die Grundlagen des Zeichnens sind vielfältig und greifen ineinander. Schauen und Beobachten gehören ebenso dazu wie das Verstehen des vielfältigen Prozesses der Abstraktion. Erfahrungen mit unterschiedlichen Techniken sind ebenso nötig wie das Erlernen eines brauchbaren Vokabulars im Beschreiben und Beurteilen von Zeichnungen. Das kunterbunt zusammengewürfelte Programm führt dich vom perspektivischen Zeichnen zum Akt, vom strengen Schwarz-Weiss Kontrast zum Bunt-Amüsanten, vom Kalkulierbaren zum Experimentellen und vom existenziellen Kampf zum freudigen Spiel.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Mitbringen: Arbeitskleidung
Angebotsdaten
Mo.
|
14.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Di.
|
15.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Mi.
|
16.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Do.
|
17.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
18.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Unterrichtssituation, Foto: Yannick Billinger
Kursnummer: 6925
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
T-Shirts, Taschen, Pullover, Hosen, Socken oder Jacken bedrucken? Kleine Aufnäher oder lieber gleich meterlange Stoffbahnen? Siebdruck hat eine lange und auch heute noch aktuelle Tradition in Mode und Design. In diesem Kurs gestaltest du eigene mehrfarbige Sujets und lernst diese auf Textilien zu drucken. Du lernst Vorlagen für Textildruck zu erstellen, das richtige Siebgewebe aussuchen, Textilsiebe zu belichten, Farben anzumischen und deine Ideen auf Textilien zu drucken. Du kannst mit Vorlagen experimentieren, Techniken und Werkzeuge ausprobieren und lernst einen Textildruckerei einzurichten, die auch zuhause oder in deinem Atelier funktionieren kann.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Mitbringen: Arbeitskleidung, Stoffresten und Textilien zum Experimentieren
Angebotsdaten
Mo.
|
21.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Di.
|
22.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Mi.
|
23.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Do.
|
24.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
25.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Cinema & Culture – Drama und Tragödie: Von Athen nach Hollywood
Kursnummer: 6869
Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Die erste Dramentheorie des Abendlands – eingebettet in die Philosophie der Antike – wird in gemeinsamer Lektüre erschlossen. Entdecke, was Filmemacher:innen aus dem 20. Jahrhundert daraus machten – und was es uns im 21. Jahrhundert bringt.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Bemerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Film statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich, sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen
Mitbringen: Notizmaterial
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 7–15
-
Kosten: CHF 660.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Fr.
|
29.11.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Sa.
|
30.11.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Fr.
|
06.12.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Sa.
|
07.12.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Keramik als performatives Gerät
Keramik als performatives Gerät, 2023, Foto: Alicia Velazquez
Kursnummer: 6866
Flurstrasse 89, 8047 Zürich
In diesem Lehrangebot erforschst du glasierte Keramik als ein performatives Gerät und als eine Leinwand, die aktiviert werden kann. Durch die Herstellung einer glasierten Keramikskulptur, die das Modellieren, Brennen und Glasieren umfasst, übst du den Prozess der intuitiven Ko-Kreation mit dem Material und beendest ihn mit der Fertigstellung einer installativen Skulptur. Ton wird hier als aktiver Mitgestalter verstanden: Was will das Material sein? Wie überschneidet er sich mit den Geschichten in deinem eigenen Körper? Entdecke die Möglichkeiten, ebenso wie die Hindernisse oder Frustrationen, die er weckt.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Anmerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Kunst statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich, sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen
Mitbringen: Bring bequeme Kleidung mit, die schmutzig werden darf und die du leicht ausziehen kannst. Du wirst während des Formprozesses mit dem ganzen Körper arbeiten
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 660.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Mo.
|
09.09.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Di.
|
10.09.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
11.09.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Mo.
|
28.10.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Do.
|
07.11.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Fr.
|
15.11.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Adobe Premiere Basis
Kursnummer: 6857
Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Dieser Einsteigerkurs eröffnet dir einen praxisnahen Einblick in die Arbeit mit der Videoschnitt-Software Adobe Premiere Pro. Anhand eines realen Videoprojektes lernst du von der Verwaltung des Rohmaterials bis zum finalen Export den professionellen Video-Editing-Workflow. Neben der Vermittlung grundlegender Programmfunktionen und Schnittwerkzeuge liegt der Fokus auf einem effizienten und alltagstauglichen Schnitthandwerk. Die Bewältigung der Datenmenge spielt dabei ebenso eine Rolle wie das Experimentieren mit verschiedenen Schnitttechniken. Am Ende des Kurses bist du in der Lage, ein eigenes Videoprojekt zu schneiden und in verschiedene Medienformate zu exportieren.
Voraussetzung: Computergrundkenntnisse
Bemerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Film statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich, sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen
Mitbringen: Notizmaterial
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 330.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Fr.
|
11.10.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Sa.
|
12.10.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Zeichentrick – Figuren in Bewegung
Bild: Dustin Rees
Kursnummer: 6909
F+F, Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich
Wolltest du deinen gezeichneten Figuren schon immer das Laufen oder sogar das Tanzen beibringen? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig! Mit den einfachsten Mitteln, Bleistift und Papier, lernst du die verschiedenen Prinzipien der Animation kennen und anwenden. Du zeichnest was das Zeug hält, und animierst deine eigenen gestalteten Figuren! Beim Animieren lernst du unter anderem, wie man Bewegungen, Geschwindigkeiten und sogar das Gewicht zeichnerisch darstellen kann. Anhand von coolen Beispielfilmen studierst du die Tipps und Tricks der professionellen Animationsmeister und lernst, auf was du achten musst. Dank den gelernten Basics steht dir nichts mehr im Wege, auch zukünftig neue Charaktere ins Leben zu rufen!
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Bemerkung: Come and animate your own characters, English speakers are most welcome
Angebotsdaten
Do.
|
08.05.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
15.05.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
22.05.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
05.06.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
12.06.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
19.06.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Projekt Grafik – Zwischen Text, Bild und Form
Bild: Franco Bonaventura
Kursnummer: 6911
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Ausgangspunkt bildet eine Ausstellung im Museum, aus der du dir das nötige Material zusammenstellst. Du lernst formale und funktionale gestalterische Prinzipien im Kurs kennen. Im Dialog bearbeitest du Fragen zu Prinzipien der Wahrnehmung, Ordnung, Struktur und Handhabung deines eigenen gestalterischen Ausdrucks. Du befasst dich von den Grundstrukturen über Mikro- und Makrotypografie bis hin zur Organisation von Objekten auf dem Format. Du setzt dich mit dem Zusammenspiel der Autor:innenschaft, der Dienstleistung, dem Produzieren und der Übermittlung von Informationen auseinander. Das Zuhören und die präzise Wahrnehmung bestimmen die eigentliche Problemstellung, daraus entstehen Lösungen, die du in deine finale Arbeit einfliessen lässt.
Voraussetzung: Grafische Grundkenntnisse und gute Kenntnisse in Adobe CC, InDesign, Photoshop und Illustrator
Kursort: Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Mitbringen: USB-Stick und Notizmaterial
Angebotsdaten
Fr.
|
23.05.2025
|
09.30–16.30 Uhr
|
Sa.
|
24.05.2025
|
09.30–16.30 Uhr
|
Fr.
|
30.05.2025
|
09.30–16.30 Uhr
|
Sa.
|
31.05.2025
|
09.30–16.30 Uhr
|
Fr.
|
06.06.2025
|
09.30–16.30 Uhr
|
Introduction to Adobe Creative Suite
Unterrichtssituation, Foto: Françoise Caraco
Kursnummer: 6894
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Dive into the world of professional graphic software and learn your first skills in Adobe InDesign, Photoshop, and Illustrator. You will gain an understanding of the three different software and the many creative possibilities that these applications offer. You will get to know the basic functions and work with the most essential tools through simple exercises. This knowledge will help you on your way to creating basic applications for print and screen.
Admission requirements: Basic computer knowledge, taught in English
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 330.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Fr.
|
21.02.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Sa.
|
22.02.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Kitchenlab – Biodesign, Foodculture und Community Practice
Bild: unsplash
Kursnummer: 6913
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Dieser Kurs findet an vier Samstagen in der F+F Kantine statt: die Küche wird zum unserem KitchenLab. Nutze diese als freies Labor, erkunde Bioplastik, Fermentation und Kochen als ästhetische Praxen. Fokussiere dich auf gestische und performative Prozesse. Während einer Exkursion dokumentierst du deine Erfahrungen und lernst Community Art Projekte kennen. Gemeinsam mit anderen Kursteilnehmer:innen gestaltest du ein Booklet mit How-tos, Rezepten, Manuals und bedienst dich dabei der Medien Fotografie, Zeichnung und Text. Der Kurs kumuliert in einem gemeinsamen performativen Festmahl. Foodculture: Hier sind mögliche und unmögliche Rezepte erlaubt!
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Mitbringen: Arbeitsschürze, Kamera/Handy, Computer
Angebotsdaten
Sa.
|
21.06.2025
|
10.00–17.00 Uhr
|
Sa.
|
28.06.2025
|
10.00–17.00 Uhr
|
Sa.
|
05.07.2025
|
10.00–17.00 Uhr
|
Sa.
|
12.07.2025
|
10.00–17.00 Uhr
|
Crashkurs – InDesign, Photoshop & Illustrator
Crashkurs – InDesign, Photoshop & Illustrator, Bild: Franco Bonaventura
Kursnummer: 6858
Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Im Weiteren machst du dich mit den drei Programmen und deren Einsatz zueinander vertraut. Das Verständnis dieser Beziehungen ist das A und O für eine effektive Umsetzung von Printprodukten und gibt dir somit das Wissen mit, um die weiteren Schritte Richtung einfacher Drucksachen zu unternehmen. Wir befassen uns vom Layout und den Grundstrukturen über Details wie der Schrift bis hin zur Organisation der Objekte auf dem Seitenformat. Praxisnahe Beispiele ermöglichen einen elementaren Einstieg in die Gestaltungsbereiche grafischer Arbeit. Das erlernte Wissen wird anhand praktischer Übungen gefestigt.
Voraussetzung: Computergrundkenntnisse
Mitbringen: USB-Stick und Notizmaterial
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 412.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Mi.
|
21.08.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
28.08.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
11.09.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
18.09.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
25.09.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
F+F Infoabend
Mi. 09.04.2025
18.30–20.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Du möchtest dich persönlich über die Ausbildungsmöglichkeiten an der F+F informieren? Dann komme bei uns vorbei und lerne uns kennen!
mehr...
Foto: Franco Bonaventura
Kursnummer: 6872
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Du entwirfst und bringst Ideen in ein Format, erarbeitest dir ein elementares Verständnis im Umgang mit dem Aufbau mehrerer Seiten, sowie der Verwendung von Bildmaterial und Typografie wie auch dem Erstellen einer druckfähigen Datei. Gearbeitet wird sowohl analog wie auch mit der Anwendungssoftware der Adobe Creative Cloud InDesign, Photoshop und Illustrator.
Voraussetzung: Computergrundkenntnisse
Mitbringen: USB-Stick und Notizmaterial
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 825.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Mi.
|
13.11.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
20.11.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
27.11.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
04.12.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
11.12.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
18.12.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
08.01.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
15.01.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
22.01.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
29.01.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Introduction to Adobe Premiere
Foto: Raphael Zürcher
Kursnummer: 6916
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
This beginner's course gives you a practical insight into working with Adobe Premiere Pro video editing software. In the course, we are working on a real video project, and you will learn a professional video editing workflow from managing the raw material to the final export. In addition to learning the basic functions and editing tools, you will focus on an efficient editing workflow that suits fine for everyday use. Organizing your media properly will be as essential as adapting your editing technique to the type of project you are working on. At the end of the course, you will be able to edit your own video project and export it to various common media formats.
Admission requirements: Basic computer knowledge, taught in English
Angebotsdaten
Fr.
|
16.05.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Sa.
|
17.05.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|