F+F Infoabend
Di. 27.06.2023
18.30–20.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Jeden Monat! lädt die F+F zum Infoabend ein – wir begrüssen dich gerne vor Ort. Bei den Präsentationen pro Bildungsangebot erfährst du alle wichtigen Informationen zur Ausbildung deiner Wahl und kannst persönliche Fragen stellen.

Wir freuen uns auf deine Online-Anmeldung, damit wir dir einen Platz reservieren können.

Jugendkurse

Vorkurse
Berufliche Grundbildung
Höhere Berufsbildung
Studiengänge HF 
Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.

Folge uns über Facebook oder Instagram

Aufnahmetermine Schuljahr 2022/23
alumni_*talk mit Elena Könz
Mi. 24.05.2023, 18.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich, 3. Stock, Raum 301
Elena Könz ist professionelle Snowboarderin und schloss 2012 das Studium Kunst an der F+F ab. Seither realisiert sie erfolgreich Projekte, welche ihre Leidenschaft für Kunst und Sport verbinden. Ob nun Muralart für Skate- und Snowparks, Designs für Snowboard-Brands oder Kurzfilme über ihre Unternehmungen, Könz weiss mit einem breitgefächerten Set an Fertigkeiten zu überzeugen. 

Wir heissen euch zu diesem speziellen Anlass herzlich willkommen und freuen uns darauf, Elena an ihrer alten Wirkungsstätte zu empfangen und ihren Berichten bei einem gemütlichen Apéro zu lauschen.

Die alumni_*talks-Reihe wird von Studierenden des Studiengangs Kunst organisiert. Eingeladen werden ehemalige F+F-Studierende, die während eines Lunch- oder Dinner Talks Einblicke in ihr Schaffen nach dem Studium geben – sei es als Künstler:in, Autor:in, Musiker:in oder in einem ganz anderen Beruf.

Facebook-Event
Bild/Ausschnitt: Loana Tinguely, 2022
Vorträge
Öffentliche Veranstaltungen
Kunst HF
Arbeitspräsentation Kunst HF
Vernissage mit Performance
Di. 18.04.2023, 18.00–21.00 Uhr
Flurstrasse 89, 8047 Zürich, Erdgeschoss und Aula

Vom 18.–20. April 2023 werden ausgewählte Arbeiten von Studierenden aus dem Studiengang Kunst HF im Erdgeschoss präsentiert. Die zeitgenössischen Positionen reichen von der Malerei über die Performance bis hin zur Installation. Sie bieten spannende Einblicke in das vielfältige Schaffen unsere Studierenden und zeigen, was sie bewegt.

Veranstaltungsplakat Werkgespräch, Grafik: Marc Gertsch
Vorträge
Öffentliche Veranstaltungen
Fachklasse Grafik EFZ/BM Visuelle Gestaltung HF
Werkgespräch mit Charlotte Rohde und Flint*ype
Mi. 12.04.2023
17.00–18.30 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, Erdgeschoss, E03 und online

Gerne laden wir dich am 12. April 2023 um 17.00 Uhr zum Werkgespräch mit der renommierten Schriftgestalterin Charlotte Rohde aus Amsterdam und dem Flint*ype Kollektiv aus Leipzig ein.

Charlotte Rohde beschäftigt sich in ihren Arbeiten mit zeitgenössischen feministischen Konzepten, Gender und inklusiver Sprache in Design, Kunst und Typografie. Ihr Repertoire reicht von der Schriftgestaltung über die Arbeit mit Textilien und Keramik bis hin zu Installationen und Ausstellungen. Wir freuen uns auf ihren Vortrag und sind gespannt zu erfahren, was Schriften und Hautpflege gemeinsam haben.

Das Flint*ype Kollektiv ist ein Werkzeug, ein Archiv und eine kuratierte Ausstellung zugleich, das sich zum Ziel gesetzt hat, Schriften von FLINTA*-Designer:innen aus aller Welt leichter zugänglich zu machen. Durch die Verwendung von FLINTA*-Schriften sollen marginalisierte Designer:innen unterstützt, sichtbar gemacht und (wieder) in die Geschichte eingeschrieben werden.

Du kannst das Gespräch online oder gemeinsam mit uns an der F+F via Livestream verfolgen.

F+F Open House
Mi. 29.11.2023
13.00–18.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Die F+F lädt dich herzlich ein, die Schule kennenzulernen. Wir öffnen unsere Türen und begrüssen dich an der Flurstrasse 89 in Zürich. Am Nachmittag erhältst du bei einem Rundgang Einblick in die Unterrichtssituationen und begegnest engagierten Personen im laufenden Schulbetrieb. Bei den Präsentationen erfährst du alle wichtigen Informationen zu den Bildungsangeboten. Komm vorbei, lerne Studierende am Arbeitsplatz kennen und stelle uns deine Fragen. Wir freuen uns auf deine Anmeldung.

Rundgänge durch die Schule
13.30, 15.30 und 16.30 Uhr
Treffpunkt: Flurstrasse 89, Erdgeschoss

Präsentationen Bildungsangebot:

Jugendkurse
18.30–20.00 Uhr

Vorkurs/Propädeutikum
16.00–16.45 und 18.30–20.00 Uhr

Vorkurs berufsbegleitend
16.00–16.45 und 18.30–20.00 Uhr

Fachklasse Fotografie EFZ/BM
14.00–14.45, 15.00–15.45 und 18.30–20.00 Uhr
Flurstrasse 93. 3. Stock

Fachklasse Grafik EFZ/BM
14.00–14.45, 15.00–15.45 und 18.30–20.00 Uhr
Flurstrasse 95. 1. Stock

HF Studiengänge: Film, Fotografie, Kunst, Modedesign und Visuelle Gestaltung
18.30–20.00 Uhr

Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.

Folge uns über Facebook oder Instagram

Aufnahmetermine
Raisa Durandi, aus der Arbeit Grünhölzli
Positionen der Fotografie mit LUNAX-Fotograf:innen
Mi. 01.03.2023
16.30–18.30 Uhr
Flurstrasse 89, 8047 Zürich, Raum F89-109
Als gemeinnütziger Verein fördert
LUNAX die unabhängige Autorenfotografie im Bereich der Reportage und der künstlerischen Fotografie. Die Mitglieder sind dem Visual Storytelling auf hohem Niveau verpflichtet. Sie verstehen sich als Autorenkollektiv, das die Verhältnisse unserer Zeit abbildet und reflektiert. Gemeinsam realisieren sie thematisch angelegte Ausstellungsprojekte und publizistische Formate.

Die Fotograf:innen von LUNAX ermöglichen einen Einblick in ihr vielfältiges Schaffen und ihre Zusammenarbeit im Kollektiv. Im Anschluss gibt es Raum für Fragen und Kommentare der Studierenden und Gäste.

Keine Anmeldung erforderlich – Eintritt frei!
Vorträge
Öffentliche Veranstaltungen
Fachklasse Grafik EFZ/BM
Werkgespräch Onari Projects
14.12.2022, 15.30–16.30 Uhr
F+F Flurstrasse 89, 8047 Zürich, Raum E03
Onari Projects ist ein Studio für Design und Creative Consulting mit Sitz in Zürich. Ihr Fokus liegt auf der Entwicklung und Umsetzung ganz­heitlicher Design­strategien mit Spezialisierung auf Ereignis-, Raum- und Identitäts­gestaltung. Wir freuen uns auf einen Austausch mit Laura Moor und Sophia Goedecke und ein Werkgespräch über die Entstehung von Onari Projects, ihre Arbeiten und die Wege dahin. Die Veranstaltung ist öffentlich, Alumnis der Fachklasse sind besonders herzlich eingeladen.
Bild & Text: Caroline Alexandra Stadelmann, 2022
Vorträge
Öffentliche Veranstaltungen
Interne Veranstaltungen
Kunst HF
Arbeitspräsentation Kunst HF
Vernissage
Di. 29.11.2022, 17.00 Uhr
Ausstellung
01.–04.12.2022
Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Zum ersten Mal gestalten wir die Arbeitspräsentationen des Studiengangs Kunst HF als offene Ausstellung – kuratiert von Sarah Merten. Zeitgenössische Positionen von Malerei bis hin zu Performance und Installation geben Einblicke, was F+F Studierende wie und warum beschäftigt. Die unterschiedlichen Werke stammen von einem ebenso durchmischten Studiengang und machen klar: Inspiration entsteht im Austausch.

Programm Sa. 03.12.2022:
  • 14.00 Uhr Beginn und freie Ausstellungsbesichtigung
  • 15.00 Uhr Performances
  • 16.00 Uhr Werkvorstellungen und Führungen
  • 17.00 Uhr Apéro und freie Ausstellungsbesichtigung
Kuratiert von Sarah Merten mit Arbeiten von:
  • Oleksandra Ahapova
  • Miro Frei
  • Lisa Hegner
  • Christoph Hornung
  • Noah Joel Huber
  • Ulyana Hukasova
  • Luiz König
  • Ranuli Ratnayake
  • Valentin Rupp
  • Luis Schmidlin
  • Barbara Maria Schwarz
  • Raphael Sigel
  • Caroline Alexandra Stadelmann
  • Loana Tinguely
  • Karoline Zepter
Bild: Celia Längle, aus The Void Botanic Miner, 2020
Vorträge
Öffentliche Veranstaltungen
Interne Veranstaltungen
Fachklasse Fotografie EFZ/BM Fotografie HF
Positionen der Fotografie mit Celia Längle
Mi. 07.12.2022
16.30–18.00 Uhr
Flurstrasse 89, 8047 Zürich, Raum F89-109
Celia Längles Arbeit basiert auf inhaltlichen und künstlerisch-experimentellen Recherchen, die zu transmedialen Installationen und Displays führen, welche die Rezipient:innen dazu einladen, eigene Verbindungen und Assoziationen herzustellen.

Sie schreibt über ihre Arbeit: «Für mich ist der künstlerische Prozess vor allem ein kombinatorischer Prozess, der Beobachtungen und Konstrukte aus ihrem ursprünglichen Rahmen herauslöst, neue Gegenüberstellungen schafft und dadurch neue Bezüge, Bedeutungen und Erfahrungsräume erzeugt. Er ist ein Prozess der Dekodierung und Rekodierung, der Transformation und Deterritorialisierung.»

Nach einem Studium in Molekularbiologie und mehreren Jahren Berufserfahrung in diesem Feld, besuchte Celia Längle von 2015 bis 2018 den HF Studiengang Fotografie an der F+F. Anschliessend hat sie an der HKG in Bern den Master Contemporary Arts Practice absolviert und ist nun als freischaffende Künstlerin in Zürich tätig.

Celia Längle wird uns einen Einblick in ihr vielfältiges Schaffen geben und über ihren Weg nach der F+F berichten.

Am 7. Dezember um 16.30 Uhr gibt uns Clia Längle Einblick in ihr vielfältiges Schaffen und über ihren Weg nach der F+F berichten. Im Anschluss gibt es Gelegenheit für Fragen und Austausch – Eintritt frei!
Bild: Anna-Tina Buss
Positionen der Fotografie mit Anna-Tia Buss
Mi. 09.11.2022 18.00–20.00 Uhr
Flurstrasse 89, 8047 Zürich, Raum F89-E03, Aula
In ihrer fotografischen Arbeit hinterfragt Anna-Tia Buss das Gefühl von Zugehörigkeit und Identität, und was es bedeutet, eine Frau in unserer Gesellschaft zu sein. In ihrem Langzeit-Projekt I never realized untersucht Anna-Tia Buss Schönheitsideale und wie sie unsere Körperwahrnehmung prägen. In mehreren ihrer Arbeiten verwendet sie einen kollaborativen Ansatz und lädt die TeilnehmerInnen ein, sich an der Entstehung der Werke zu beteiligen.

Anna-Tia Buss ist eine Schweizer Fotografin, ursprünglich aus Genf, lebt und arbeitet zurzeit in Zürich. Nach ihrer Fotografie-Ausbildung an der Fotoschule Vevey – Centre d'enseignement professionnel de Vevey CEPV –schloss sie mit einem Bachelor in Camera Arts an der Hochschule Luzern ab. Ihre Arbeiten wurden bereits in nationalen und internationalen Ausstellungen gezeigt.

Am 9. November um 18.00 Uhr gibt uns Anna-Tia Buss einen Einblick in ihr Schaffen. Im Anschluss gibt es Gelegenheit für Fragen und Austausch.

Der Anlass findet in Zusammenarbeit mit der Veranstaltungsreihe vfg bildersoirée statt.
Grafik: Victoria Feger, Kira Hiddink
Vorträge
Visuelle Gestaltung HF
Öffentliche Veranstaltungen
Fachklasse Grafik EFZ/BM
Werkgespräch mit DavidMirko
Mi. 16.11.2022, 18.00–19.30 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 3. Stock, Raum 303
Wir freuen uns auf das kommende Werkgespräch mit dem Grafikdesign Studio DavidMirko. David Lüthi und Mirko Leuenberger planen und entwickeln visuelle Konzepte und Designlösungen in den Bereichen Art Direction, Kommunikation, Typografie, Editorial, Werbung, Interaktion und Webdesign. 2014 konzipierten sie eine neue Identität für Das Magazin. Sie unterrichten an diversen Schulen in der Schweiz.

Komm vorbei, um einen Einblick in David und Mirkos vielseitige Projekte zu erhalten und dich mit ihnen auszutauschen. Geniesse einen inspirierenden Abend im Atelier Visuelle Gestaltung mit unseren spannenden Gästen. Eintritt frei – im Anschluss Bar!
Grafik: Jezica Styger, unter Verwendung von Bilder von Luca Schenardi
Vorträge
Öffentliche Veranstaltungen
Visuelle Gestaltung HF Fachklasse Grafik EFZ/BM
Werkgespräch mit Luca Schenardi
Mi. 19.10.2022, 18.00–19.30 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 3. Stock, Raum 303
Luca Schenardi ist Illustrator, Grafiker und Künstler. Seine unikalen und einzigartigen Illustrationen, sind international in Zeitungen und Magazinen wie u.a. Die Zeit oder Rolling Stone Magazin zu sehen.

Im Werkgespräch lernen wir Luca Schenardi und seine vielseitigen Projekte sowie Arbeitsprozesse kennen. Der Abend findet in unserem Atelier statt und bietet die Gelegenheit für angeregten Austausch.

Eintritt frei – im Anschluss Bar!  
Bild: Tanja Schätti und Enya Seiler, 2022
Geheimnis
Vernissage
Mi. 13.07.2022, 18.00–21.00 Uhr​​​​​​​
Rote Fabrik, Eingang Trakt B, Eingang A2, 2. Stock
im Atelierraum F+F, der Eingang ist signalisiert
Zum Abschluss des zweiten Ausblidungsjahres präsentieren die Lernenden ihre freien Projektarbeiten in einer Gruppenausstellung. Sie wurden von der Künstlerin Jenny Rova begleitet und stellen nun ihre Arbeiten im F+F Atelierraum in der Roten Fabrik in Zürich Wollishofen aus. 

Öffnungszeiten
Fr. 15.07.2022, 17.00–20.00 Uhr
Sa.16.07.2022, 11.00–17.00 Uhr
So 17.07.2022, 11.00–14.00 Uhr

Mit Arbeiten von:

  • Laurin Bleiker
  • Jasmin Egger
  • Anouk El Gabri
  • Alina Frommelt
  • Wynona Shannon Hollenstein
  • Morris Köchle
  • Flurina Kühne
  • Fiona Neuhauser
  • Tanja Schätti
  • Enya Seiler
  • Irina Merit Stöcker
  • Alissa Strässle
Plakatprojekt für Moods, Fachklasse Grafik, Foto: Roman Häfliger, 2021
Werkschau
Fr. 08.07.3022, 18.00–21.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 95, 8047 Zürich, 1. Stock, Foyer
Ein dichtes Schuljahr ist schon bald vorbei. Um einen Einblick in das umfangreiche Schaffen unserer Lernenden zu ermöglichen, laden wir zur Werkschau der Arbeiten des 1. und 2. Ausbildungsjahres der Fachklasse Grafik EFZ/BM ein.

Vernissage
Freitag, 8. Juli 2022, 18.00–21.00 Uhr

Begrüssung
Franziska Widmer, Leiterin
Jens-Peter Volk, Berufsbildner
Roman Häfliger, Assistenz
18.30 Uhr
Bild: Anne Gabriel-Jürgens
Positionen der Fotografie mit Anne Gabriel-Jürgens
Mo. 30.05.2022 , 16.30–18.30 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich, Raum F89-109

Anne Gabriel-Jürgens hält in ihren Fotografien intime Momente fest, zeigt das Alltägliche, das Tatsächliche ohne dabei inszenierend in die Wirklichkeit einzugreifen. Zentrale Themen in ihrer freien Arbeit sind Frauen und Gender sowie Umwelt und Nachhaltigkeit in Bezug auf Identität und Heimat. Dabei hinterfragt die Fotografin mit ihren Bildern gängige Gesellschaftsmodelle und beobachtet ihr Umfeld, wie es sich unter gegebenen Umständen entwickelt und verändert.

Anne Gabriel-Jürgens machte bei Ute Mahler Ihr Diplom in Fotografie und schloss 2008 bei Arno Fischer an der Ostkreuzschule als Meisterschülerin ab. Mit verschiedenen Stipendien, unter anderem in New York, realisierte sie freie Projekte. Zudem arbeitet sie im Auftrag für Zeitungen und Magazine. 

Am 30. Mai um 16.30 Uhr ermöglicht uns Anne Gabriel-Jürgens Einblick in ihr vielfältiges Schaffen. Im Anschluss gibt es Raum für Fragen und Kommentare der Studierenden und Gäste.

Facebook-Event

Grafik: Jezica Styger, Fotografie: Alex Anderfuhren
Vorträge
Öffentliche Veranstaltungen
Visuelle Gestaltung HF
7er Studio an der F+F
Mi. 04.05.2022
18.00–19.00 Uhr
Flurstrasse 89, 8047 Zürich, Raum 303
7er Studio sind Eva Wolf und Basil Linder, ein Grafik Studio aus Bern. Ihre Gestaltung steht für verspielte Ernsthaftigkeit, durchdachte Leichtigkeit und schlichte Vielfalt. Sie arbeiten für Kund:innen aus unterschiedlichen Bereichen, von Kunst zu Kultur bis hin zu Projekten im sozialen Bereich oder aus der Privatwirtschaft. Das 7er Studio initiiert auch eigene Projekte, in denen sich die beiden Gestalter:innen mit persönlichen und politischen Themen auseinandersetzen.

Komm vorbei, lerne Eva und Basil und die vielseitigen Projekte und Arbeitsprozesse des 7er Studios kennen. Geniesse einen inspirierenden Abend mit unseren spannenden Gästen.
Grafik: Madlaina Bielser
Vorträge
Öffentliche Veranstaltungen
Visuelle Gestaltung HF
Werkgespräch mit Nina Ruppen und Thomas Steiner
Mi. 30.03.2022
18.00–19.30 Uhr
Flurstrasse 89, 8047 Zürich, Raum E03
Nina Ruppen arbeitet als Art Direktorin bei der Branding Agentur HI Schweiz, ist Prüfungsexpertin für Grafiker:innen EFZ im Kanton Luzern und als selbstständige Grafikerin und Freelancerin tätig. Thomas Steiner führt seit 2018 mit Steiner Grafik sein eigenes Grafikatelier in Luzern mit Fokus auf Konzeption und Gestaltung von Druckerzeugnissen, Webauftritten und visuellen Identitäten.

Beide sind am Aufbau des Schweizer Nachwuchspreises Junge Grafik beteiligt und engagieren sich im Vorstand des gleichnamigen Vereins.
Foto: Jameela Elfaki, 2018
Positionen der Fotografie mit Yumna Al-Arashi
Mo. 11.04.2022, 16.30–18.30 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich, Erdgeschoss, Raum F89-E03
Yumna Al-Arashi ist eine arabisch-amerikanische Fotografin und Künstlerin, die derzeit in Zürich lebt. Sie erhielt ihren Bachelor in International Politics an der New School in New York City und absolviert gegenwärtig ihren Master an der Zürcher Hochschule der Künste. Mit Hilfe von Fotografie, Film, Installation und Text setzt sich Al-Arashi in ihren Arbeiten mit der Vorstellung von Körpern in der Diaspora, Menschenrechten, Feminismus und Sexualität auseinander. Ihre Arbeit wurde vom MoMA PS1, der International Women's Media Foundation, der National Portrait Gallery London und dem Arab Fund for Arts and Culture unterstützt. Nächstes Jahr wird ihre Monografie in der Edition Patrick Frey erscheinen.

Keine Anmeldung erfoderlich – Eintritt frei!
Workshop-Situation, Die Kunst der Steuererklärung, Foto: Véronique Hoegger
Die Kunst der Steuererklärung
Sa. 05.03.2022, 10.15–16.00 Uhr
Zoom
Workshop-Situation, Die Kunst der Steuererklärung, Foto: Véronique Hoegger
Die Kunst der Steuererklärung
Infotag über Zoom für Kunst- und Kulturschaffende Sa. 05.03.2022, 10.15–16.00 Uhr

Gerne machen wir dich aufmerksam auf eine Weiterbildungs- veranstaltung von visarte Berufsverband visuelle Kunst Schweiz in Zusammenarbeit mit der F+F:

Programm
Einführung mit Referat, moderierte Fragerunde und Workshop mit den Experten zum Thema Steuererklärung > Detailinformation

Kosten                

  • regulär CHF 120.–
  • ermässigt CHF 40.– (visarte-Mitglieder, Alumni und Dozierende der F+F, Studierende)
  • Gebührenfrei: Studierende der F+F
Anmeldung
Mit diesem Anmeldeformular an folgende E-Mail. Die Anzahl Teilnehmende ist beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Anmeldeschluss
Montag, 28. Februar 2022
Vorträge
Öffentliche Veranstaltungen
Vorkurs berufsbegleitend
F+F x Houdini Vol. 3 Do you ever panic, Houdini?
ab 11.12.2021
Houdini Bar, Badenerstrasse 173, 8003 Zürich
Unter dem Motto «when you change the way you look at things, the things you look at change» bespielen die Studierenden im rollenden Wechsel den Eingangsbereich des Kinos und vermischen so Kunst und Kino zu einem erweiterten Vergnügen.

In Do you ever panic, Houdini? setzt sich fraukollektiv mit den drei Stadien einer Panikattacke in der Öffentlichkeit auseinander. Die erste macht sich so bemerkbar, dass betroffene Menschen ein Gefühl überkommt, die Kontrolle über den Körper zu verlieren. Ein scheinbar auswegloser Zustand der Angst stellt den Höhepunkt des zweiten Stadions einer Panikattacke dar. Wenn dieser Zustand im dritten Stadion vorbei zu sein scheint, beschreiben viele Betroffene das Empfinden einer inneren Leere. Der Entfesselungskünstler Houdini muss sich während seiner Auftritte in hnlich beengenden Situationen befunden haben.

Diese Analogie inspiriert fraukollektiv, betroffene Menschen zeichnerisch in ihrer Arbeit miteinzubeziehen, um auf diese Weise die Gefühlswahrnehmungen von betroffenen Personen zu reflektieren. In diesem Rahmen will das Kollektiv der Enttabuisierung sozialer Phobien einen Schritt näher kommen.

Die Arbeiten der Serie entstehen im Rahmen des Projektes F+F x Houdini – eine Kooperation zwischen den beiden Kulturinstitutionen.