Du erprobst grundlegende Techniken der Tonaufnahme und -bearbeitung. Damit schaffst du dir die Grundlage für die Arbeit mit Sound für deine eigenen Projekte. Während des Workshops gestaltest du aus eigenen Aufnahmen selbständig eine kleine Arbeit.
Neben der Arbeit mit Mikrofonen und Tonaufnahmegeräten nimmt Hören und Beurteilen grossen Raum ein: Wir bewerten sowohl selbst aufgenommenes Material als auch Beispiele von «field recordings», akusmatischen Kompositionen und Filmtongestaltungen. Nach einer Einführung in die Funktionen der gängigen Audiosoftware Logic Pro X arbeitest du selbstständig an deinem eigenen Projekt. Damit schaffst du dir die Grundlage, Sounds für deine eigene Arbeit zu nutzen. Vorkenntnisse für die Bedienung von Tonaufnahmegeräten und Audiosoftware sind nicht erforderlich, es kann aber gerne mit eigenen Geräten gearbeitet werden.
Anmeldung, Bewerbung Studiengang Kunst HF
Zulassungsbedingungen
Mindestalter 18 Jahre. Abschluss auf Sekundarstufe II (drei- bis vierjährige berufliche Grundausbildung mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder Matur). Die Vorbildung muss nicht einschlägig bzw. fachspezifisch sein. Bewerber:innen können beim Nachweis herausragender gestalterischer Fähigkeiten auch ohne abgeschlossene Sekundarstufe II «sur dossier» aufgenommen werden.
Aufnahmeverfahren
Zur
Online-Anmeldung reichen die Bewerber:innen ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf sowie Arbeits- und Ausbildungszeugnisse ein sowie spätestens einen Monat nach der Anmeldung ein Portfolio, welches das bisherige künstlerische und gestalterische Arbeiten dokumentiert. Bei positiver Beurteilung der Unterlagen werden die Bewerber:innen zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Danach wird über die Aufnahme in den Studiengang entschieden. Eintritte während des laufenden Semesters sind in der Regel nicht möglich. Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–.
Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen
Infoabenden oder am
Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.
Wünschst du ein Abklärungsgespräch direkt mit der Studiengangsleitung? Dann richte deine Fragen per E-Mail direkt an Daniel Hauser.
Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.
Online-Anmeldung zum Aufnahmeverfahren:
-
Schuljahr 2023/24: Anmeldung zum Aufnahmeverfahren (FS)
Anmelden bis: 17. Dezember 2023, Ausbildungsbeginn: 31. Januar 2024 (Frühlingssemester)
Prüfungsgebühr: CHF 150.00
Anmeldung
-
Schuljahr 2024/25: Anmeldung zum Aufnahmeverfahren (HS)
Anmelden bis 16. Juni 2024, Ausbildungsbeginn: 26. August 2024
Prüfungsgebühr: CHF 150.00
Anmeldung
Freie Kunst dank offenem Kunststudium. In diesem dreijährigen Vollzeitstudium realisierst du Projekte, die deine eigene künstlerische Sprache sprechen. Die F+F bietet dir dabei ein Maximum an Freiheit, in künstlerischer ebenso wie in persönlicher Hinsicht.
Eine einfache, offen gestaltete Studienstruktur ermöglicht dir während des gesamten Studiums ein müheloses Eintauchen in die Kunstpraxis. Die F+F-Ateliers stehen dir rund um die Uhr zur Verfügung. Die Entwicklung deiner eigenständigen künstlerischen Sprache und die Beteiligung an den aktuellen Kunstdiskursen stehen dabei an erster Stelle. Der Austausch mit anderen Studierenden spiegelt eigene Stärken und fördert die Entstehung eines persönlichen Netzwerks. Praktika in der Kunstszene oder der Austausch an einer europäischen Kunsthochschule bieten dir einen zusätzlichen Blick von aussen auf dein eigenes Werk.
Verbindlich für den Studiengang sind zwei Fixtage pro Woche für Seminare und Mentorate sowie ein Semesterprojekt, eine Arbeitspräsentation pro Semester und der Besuch von Vertiefungsseminaren. Die Semesterprojekte werden gemeinsam mit erfahrenen Persönlichkeiten aus der Kunstwelt realisiert. Die Seminare bieten dir eine Form der Zusammenarbeit, die das Nachdenken über die eigene künstlerische Praxis fördert und neue Impulse setzt. Während der Beratungs- und Mentoring-Tage besprichst du mit Fachleuten aus Kunst, Theorie und Vermittlung deine eigenen Arbeiten und Strategien.
Die Überschaubarkeit und die kurzen Wege zwischen den Studierenden und der Schulleitung spiegeln die offene Kultur, die an der F+ F gelebt wird. Dazu gehören sowohl die Mitbestimmung bei der Ausgestaltung des Studienbetriebs als auch die Selbstorganisation. Der künstlerischen Selbstbestimmung steht nichts im Weg: weder eine fehlende Maturität, noch eine mühsame Bürokratie und schon gar kein unnötiges Punktesammeln.
Folge uns
Facebook
Instagram
Studienbeginn und Dauer
Der Studiengang startet jeweils im August und umfasst 5 400 Lernstunden und wird nach sechs Semestern am Ende des Frühlingssemesters mit der Diplomarbeit abgeschlossen. Es ist möglich, das Studium im Frühlingssemester zu beginnen, der Abschluss ist jedoch ebenfalls nur in diesem Semester möglich, wodurch sich das Studium um ein Semester, welches für ein Praktikum, ein Austauschsemester, eine Studienpause oder für Erwerbsarbeit genutzt werden kann, verlängert. Einschlägige Berufserfahrung und Vorbildungen können dem Studium angerechnet werden. Eintritte während eines laufenden Semesters sind in der Regel nicht möglich.
Ausbildungsstufe
Tertiärstufe, Höhere Berufsbildung, Höhere Fachschule
Diplom
Eidgenössisch anerkannter Titel dipl. Bildende Künstlerin HF / dipl. Bildender Künstler HF
Kosten
Die Studiengebühren betragen für Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz oder Liechtenstein pro Semester: CHF 7 425.– (= CHF 1 237.50.– mtl.). Inbegriffen ist die individuelle Benutzung der Schulinfrastruktur (inklusive Atelierarbeitsplatz) auch ausserhalb der Unterrichtszeiten. Die Ausbildung an der F+F ist staatlich anerkannt und subventioniert. Studierende sind grundsätzlich in ihrem Wohnsitzkanton stipendienberechtigt.
Berufliche Perspektiven
Künstler:innen realisieren selbstständig künstlerische Werke und Projekte. Das berufliche Umfeld ist der breitgefächerte lokale und globale Kunstbetrieb, der eine selbstbeauftragte künstlerische Tätigkeit ebenso wie Projektentwicklungen im Rahmen von privaten oder öffentlichen Aufträgen umfasst. Eine Betätigung in den Bereichen Visuelle Gestaltung, Fotografie und Video/Film, in Medienbetrieben der Information und Unterhaltung oder in der Kultur- und Vermittlungsarbeit jenseits des klassischen Kunstbetriebs sind ebenso vorstellbar wie anstrebenswert.
Ein Pixel ist die kleinste Einheit einer Fotografie, ein einzelner Bildpunkt. Jedem Pixel wird ein bestimmter digitaler Wert zugewiesen, z. B. ein Farb- und Helligkeitswert. Je mehr Pixel ein Bild definieren, desto schärfer und detaillierter kann es reproduziert werden.
Wir üben die Grundfunktionen von Adobe Photoshop CC ein: den Umgang mit Dateiformaten, Farbmodi, Bildauflösungen, das Zusammensetzen von Bildfragmenten zu einem neuen Bild sowie einfachere Retuschen. Wir nehmen Fotografien auf, um diese anschliessend zu importieren und wir scannen Bilder
aus Publikationen.
Barbie as Monolith, Philip Ortelli
Ob YouTube, TikTok oder Kino, Videos und Filme sind überall und prägen unseren Alltag, indem sie uns Einblicke in Parallelwelten bieten. Der Filmclub schaut sich alles an, was es gibt und diskutiert kritisch.
Das siehst du dir jeden Tag an? Absichtlich oder ungefragt? Was prägt dich und wieso? Filme und Videos sind im 21. Jahrhundert zu einem festen Bestandteil des Alltags geworden und prägen die Gesellschaft, indem sie uns Einblicke in Kulturen und Lebensweisen ausserhalb unserer eigenen Lebensrealität geben. Von Binge Watching bis Doom Scrolling, im Unterricht und im intensiven Austausch mit andern lernst du, wie du dieses visuelle Potenzial für eigene Gestaltungsprozesse nutzen kannst und beginnst ein eigenes Netz an Referenzen zu knüpfen, welches dir dabei hilft, deine Arbeit zu inspirieren oder in einem spezifischen Kontext zu lokalisieren.
Tapping into the sonic – encounters in public listening
Bild: Kay Zhang
Ausgehend von Praktiken des Field Recordings und des Deep Listenings werden in Kleingruppen Tonaufnahmen gesammelt, aus denen mittels Bearbeitung durch Manipulation und Transformation Kompositionen erstellt werden.
In diesem praxisorientierten Input nähern wir uns einer kollektiven Hörerfahrung an. Zentral sind dabei Fragen des Zuhörens und des öffentlichen Raumes. Wie hören wir zu? Wie setzen wir unseren Körper in öffentlichen Räumen ein? Können Field Recordings im öffentlichen Raum virtuell werden? Können sie beschrieben werden? Dieser Input soll Wege aufzeigen, wie Field Recordings, ein Werkzeug in der künstlerischen Praxis, mit Diskursen zu Fürsorge, Gemeinschaft, Kollektivität und kritischen Hörpraktiken verbunden sein können.
Kunst, Arbeitspräsentation, AMina Nabi, 2018
Zilla Leutenegger, Bild: David Khalat
Ich berate dich gerne bei Fragen zu Produktion, Umsetzung und Ausstellung. Zudem können wir uns den oft vernachlässigten Fragen der Institutionen und des Marktes widmen. An wen soll sich dein Werk richten und was bedeutet dies für deine Praxis?
Egal ob Du erst beginnst oder bereits genau weisst, wie eine Werkgruppe aussehen soll – ich stehe dir gerne zur Seite und berate dich bei dem Auf- und Umsetzen deines Kunstprojektes unter Einbindung der Perspektive von Ausstellungsräumen und Sammler:innen. Hier kannst Du ungeniert Fragen zu Form und Inhalt stellen, egal ob du mit Papier, Holz, Metall oder Fotografie arbeitest. Auch reflektiere ich neben dem theoretischen und ästhetischen Teil gerne praktische Fragen rund um das Ausstellen und Vermitteln der Werke mit dir.
Zeichnen – Atelier Dessin
Entwickle in diesem Angebot dein individuelles Zeichenprojekt und vertiefe, erweitere und verfeinere dabei deine Bildsprache.
Im Zentrum steht dein eigenes Zeichenprojekt, das du über die Moduldauer entwirfst, entwickelst und umsetzt. Je nach Studienrichtung und persönlichen Interessen werden die Projekte sehr unterschiedlich ausfallen, den gemeinsamen Nenner bildet das Medium Zeichnung – und darin besteht das Potenzial: dass du über den Tellerrand des eigenen Gebiets hinausschaust und dich interdisziplinär austauschen kannst. Das Zwiegespräch und die Diskussion in der grossen Runde, die individuelle Begleitung und der Dialog im Kollektiv sind dabei wesentliche Instrumente, um deine Arbeit zu reflektieren und voranzutreiben. Dieses Pooling bietet dir die Möglichkeit, die eigenen Inhalte, Themen und ihre formale Umsetzung, deine Bildsprache zu finden, vertiefen und zu schärfen. Zusätzliches Futter für Auge und Geist bietet der Blick in das zeitgenössische zeichnerische Schaffen, welcher zum festen Kursbestandteil gehört.
Voraussetzung: Dieses Pooling versteht sich als Aufbau- und Vertiefungsangebot, idealerweise hast du bereits ein anderes Zeichnungsmodul besucht und pflegst eine aktive zeichnerische Praxis
Anmerkung: Fakultativ für 3./5. und 7. Semester
Generative Bilder sind keineswegs neu, aber Computerprogramme, die Bilder aus Textbeschreibungen erstellen können sehr wohl
Was steckt dahinter und wie gehst du professionell mit DALL-E, Stable Diffusion und Midjourney um?
Auf spielerische Weise lernst du den Umgang mit KI-Bildgeneratoren und generierst deine eigenen Bildwelten mit Texteingaben. Dabei lotest du bewusst Grenzen aus und diskutierst über Themen wie Urheberrechte und weitere gesellschaftsrelevante Fragen in Bezug auf KI.
Bild: Luc Mattenberger
A motorbike meets an aircraft fuel tank to take on the appearance of a water-born weapon; swirling helicopter blades cut through the air, restricting access to an exhibition space; a suspended chandelier like generator is illuminating a light bulb.
Mattenberger is just the last figure to advance a functional lexicon and aesthetic developed over generations. His conjunctions of steel, aluminium, heavy-duty fabrics and rubber express practicality, precision and effectiveness, power and human desires encounter human fragility.
During the mentoring days we will explore those collages. Dig the territory of tension and eventually always keep in mind that we should hurry to think about a shelter. What shelter? Which form? Which function? Which quotation, or which re-enactment?
Während eines Tages lernst du die Geräte und Werkzeuge der Druckwerkstatt «Zitropress» kennen und du erprobst deren Einsatz.
Nach dieser Einführung kannst du die Werkstatt und ihre Geräte und Werkzeuge selbständig für die Realisation deiner Gestaltungsprojekte benutzen.
Going Public: Billboard hypnotisiert öffentlichen Blick
Bild: Daniel Hauser
Wir setzen ein Billboard dem öffentlichen Blick aus. Dafür schaffen wir eine Abfolge von Zeichen- und Textflächen, die Blicke aus den vorbeifahrenden Zügen sowie aus dem Quartier auf sich ziehen.
Wir befinden uns in einem periurbanen Umfeld. Vor uns ein Billboard, das auf dem Dach eines Gebäudes steht. Es zeigt, was wir als Kollektiv zeigen wollen. Das Billboard steht wie ein Leuchtturm am Rand einer Brache, in Sichtnähe einer Verkehrsschlagader. Es steht uns zur Verfügung, um Signale zu senden. Doch welche Signale für wen? Kosten? Wer bezahlt? Zusammen mit einem Förderverein bringen wir Billboard 2023 in Zürich zum Fliegen. Wir kuratieren eine ganze Billboard-Reihe. Ab Herbst 2023 bis im Frühjahr 2024 arbeiten wir zusammen mit der Reading School of Art (GB) am Projekt weiter und sorgen dafür, dass auch in Reading mindestens ein Billboard den öffentlichen Blick hypnotisiert.
Arbeitspräsentation Kunst HF
Vernissage
Di. 28.11.2023, 17.00–20.00 Uhr
Ausstellung
29.11-4.12.2023, 10.00–17.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Der
Studiengang Kunst HF lädt ein: In der von Latefa Wiersch kuratierten Ausstellung geben Studierende Einblicke in ihr vielfältiges Schaffen und in was sie wie und warum beschäftigt.
mehr...
Studienreise: Paris – Neustart?
Bild: J.Emil Sennewald, Christo und Jeanne Claude, Wrapped Arc de Triomphe
Einst «Hauptstadt des 19. Jahrhunderts» und dann im 20. Jahrhundert um «die Moderne beklaut». Jetzt, nach Brexit und mit Aussicht auf Olympia 2024, startet Paris neu. Aber wie? Antworten geben Kunsthandel, postkoloniale Engagements und alternative Aussichten.
«Paris+, by Art Basel, Schweizerkreuz und Optimismus machen Paris mehr als zuvor zum Magneten für die Kunst », so Fabien Simode, Chefredakteur von L’Œil. Die Urstadt des Universalismus habe London abgehängt und komme noch vor New York und Schanghai. Viele Kunst-Profis sehen «momentan keinen besseren Ort als Paris». Besser für wen? Neben Kunsthändler:innen heizen Gruppen wie «décolonisons les arts!» der Stadt ein. Mit ihr will Françoise Vergès «die Revolution wieder revolutionieren». Entdecke den widersprüchlichen Duft der «air de Paris»: Im Vorstadt-Atelier der Malerin Ymane Chabi-Gara, beim Galeristen Kamel Mennour, im Gespräch mit der Kuratorin Oulimata Gueye oder bei Sammlerinnen wie Marie-Aline Prat.
Kunst, Arbeitspräsentation, Hamed Rashtian, 2018
Kunst, Mentoring, Kaffee & Kuchen, Mirjam Hurschler, 2018
Going Public: Billboard hypnotisiert öffentlichen Blick
Bild: Daniel Hauser
Wir setzen ein Billboard dem öffentlichen Blick aus. Dafür schaffen wir eine Abfolge von Zeichen- und Textflächen, die Blicke aus den vorbeifahrenden Zügen sowie aus dem Quartier auf sich ziehen.
Wir befinden uns in einem periurbanen Umfeld. Vor uns ein Billboard, das auf dem Dach eines Gebäudes steht. Es zeigt, was wir als Kollektiv zeigen wollen. Das Billboard steht wie ein Leuchtturm am Rand einer Brache, in Sichtnähe einer Verkehrsschlagader. Es steht uns zur Verfügung, um Signale zu senden. Doch welche Signale für wen? Kosten? Wer bezahlt? Zusammen mit einem Förderverein bringen wir Billboard 2023 in Zürich zum Fliegen. Wir kuratieren eine ganze Billboard-Reihe. Ab Herbst 2023 bis im Frühjahr 2024 arbeiten wir zusammen mit der Reading School of Art (GB) am Projekt weiter und sorgen dafür, dass auch in Reading mindestens ein Billboard den öffentlichen Blick hypnotisiert.