Vorkurs/Propädeutikum
Vorkurs/
Propädeutikum
Tauche ein in die Welt der Kunst und Gestaltung. Der Vorkurs verschafft dir Einblicke in eine Vielfalt von Disziplinen und vermittelt dir Grundlagen gestalterischer Arbeit. Unterrichtet wirst du von Gestalter:innen und Künstler:innen aus der Praxis. Die ideale Vorbereitung auf eine weiterführende Ausbildung. 
 
Genau hinschauen, gestalten mit Farben und Formen, räumliches Denken, Fragen stellen und unerwartete Antworten finden, dies und vieles mehr lernst du durch eigenes Tun im Vorkurs an der F+F. Unterstützt wirst du von Dozierenden, die reichen Erfahrungsschatz aus ihrer gestalterischen oder künstlerischen Berufspraxis mitbringen. Ergänzt wird das Angebot durch Exkursionen und Besuchen von Betrieben.

Im Vorkurs sammelst du praktische Erfahrungen im Umgang mit Arbeitsprozessen, Werkzeugen und Materialien. Du lernst, dich im gestalterischen Berufsfeld zu orientieren. In der Auseinandersetzung mit eigenen gestalterischen Vorstellungen und dem Austausch mit deinen Mitschüler:innen und Dozierenden kannst du eigene gestalterische Positionen entwickeln.
 
Der Vorkurs der F+F dauert ein Jahr und ist von swiss design schools, der Direktorenkonferenz der Schulen für Gestaltung Schweiz, anerkannt.
 
Die Vollzeitausbildung kannst du entweder nach der obligatorischen Schulzeit oder nach der Matur (Propädeutikum) besuchen. Du erhältst eine inspirierende Basis für weiterführende Ausbildungen – sei es eine Berufslehre, eine Fachklasse oder ein Studiengang an der F+F, einer anderen Höheren Fachschule oder Fachhochschule oder auch für eine Ausbildung in eine andere Richtung.

Folge uns
Facebook
Instagram
Vorkurs/Propädeutikum
Vorkurs/
Propädeutikum

Dauer
Einjährige Vollzeitausbildung, jeweils Mitte August bis Ende Juni des Folgejahres. Im Juni steht dir das Vorkurs-Atelier zum selbständigen Arbeiten offen. Das erste Quartal des Vorkursjahrs gilt als Probezeit, vor den Herbstferien wird über deine definitive Aufnahme entschieden.
 
Kosten
Das Schulgeld beträgt CHF 17 160.–, und ist in drei Raten à CHF 5 720.– jeweils im Voraus zu bezahlen. Im Schulgeld ist das Basismaterial (Papier, Computernutzung usw.) enthalten. Weiter ist mit Kosten für Stifte, Werkzeuge, Malutensilien, spezielles Fotopapier, Datenträger usw. sowie für Exkursionen zu rechnen. 

Macbook
Alle Schüler:innen benötigen für die Ausbildung ein eigenes Macbook gemäss den Mindestanforderungen der Schule. Die Lizenzkosten für die Adobe-CC-Software sind im Schulgeld inbegriffen. Für die Anschaffung des Laptops stellt sich die Schule für die Eltern und Schüler:innen gerne beratend zur Verfügung. Aktuelle Geräte können am günstigsten über den ITZ Shop der ZHdK gekauft werden: Schüler:innen der F+F erhalten den Studierendenrabatt, wenn der Schülerausweis oder eine Schulbestätigung vorgelegt wird.

Unterrichtsform
Der Unterricht findet ganztags an fünf Tagen pro Woche statt. Die meisten Fächer werden tage- oder wochenweise unterrichtet. An einzelnen Tagen arbeitest du selbständig an vorgegebenen Aufgaben, freien Projekten oder für deine Bewerbungsmappe. Anschliessend an die Abschlussausstellung besteht die Möglichkeit, die Ateliers und Werkstätten einen weiteren Monat für eigene Projekte zu nutzen.
 
Zeugnis und Abschluss
Nach dem ersten Semester erhältst du ein Zwischenzeugnis, am Ende des Vorkurses das Schlusszeugnis und ein Diplom der F+F. Die von dir selbständig erarbeitete Arbeitsdokumentation gibt Auskunft über deine gestalterischen Fähigkeiten und Leistungen.

Ausbildungsperspektiven
Gestalterische Berufslehre EFZ in einem Betrieb oder an einer Fachklasse Fotografie EFZ oder Fachklasse Grafik EFZ. HF-Studium (ohne Matur) z.B. Film, Fotografie, Kunst, Modedesign oder Visuelle Gestaltung oder Bachelorstudium (Voraussetzung Matur) an einer Fachhochschule.

Vorkurs/Propädeutikum
Anmeldung- und Aufnahmeprüfung
Unterrichtsituation, Foto: Véronique Hoegger
Zulassungsbedingungen
Abgeschlossene obligatorische Schulzeit und bestandenes Aufnahmeverfahren. Grosses Interesse am gestalterischen und künstlerischen Arbeiten sowie Ambition, Ausdauer und Eigeninitiative.

Aufnahmeverfahren
Nach Eingang der Online-Anmeldung wirst du zu einer Aufnahmeprüfung eingeladen, zu der du Arbeitsproben (eigene gestalterische Arbeiten aus Freizeit und Schule) und das Ergebnis der zuvor gestellten Hausaufgabe mitbringst. Am Aufnahmetag beschäftigst du dich mit verschiedenen gestalterischen Aufgaben. In einem persönlichen Gespräch kommen deine Interessen und deine Ziele zur Sprache. Beurteilt werden Begabung und Motivation. Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–.

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.

Online-Anmeldung:
Alle Prüfungsplätze für das Schuljahr 2023/24 sind vergeben.
Vorkurs/Propädeutikum
Alle Prüfungsplätze Vorkurs/Propädeutikum für das Schuljahr 2023/24 sind vergeben.
Unterrichtssituation, Foto: Véronique Hoegger

Für den Ausbildungsbeginn im August gibt es keine freien Prüfungsplätze mehr. Die Aufnahmeprüfungen für das Schuljahr 2024/25 werden ab Oktober 2023 stattfinden und an dieser Stelle Ende August für die Online-Anmeldung publiziert.

Vorkurs/Propädeutikum
Einblick in den Vorkurs/Propädeutikum Schulalltag
Vorkurs/Propädeutikum, Dreidimensionales Gestalten, 2019/20 
Vorkurs/Propädeuktikum, Projekt während der COVID-19-Pandemie, 2019/20 
Vorkurs/Propädeutikum
Fotografie und Dreidimensionales Gestalten © Michael Calabrò, 2019
Vorkurs/Propädeutikum, Colors and Shapes, 2022 
Vorkurs/Propädeutikum, Parking Day, 2019 
Vorkurs/Propädeutikum, Immersive Space, 2022 
Vorkurs/Propädeutikum, Grafische Gestaltung, 2019/20 
Vorkurs/Propädeutikum, Startwoche, 2022/23 
Vorkurs/Propädeutikum, Colors and Shapes, 2022 
Vorkurs/Propädeutikum
Unterrichtssituation © Begüm Ürek, 2019
Vorkurs/Propädeutikum
Unterrichtssituation © Silvan Hillmann, 2019
Vorkurs/Propädeutikum, Fachübergreifendes Projekt, 2019/20