Weiterbildungskurse
Kursangebot & Anmeldung gestalterische Weiterbildungskurse
Unterrichtsituation, Foto: Véronique Hoegger
4. Quartal 2022/23
24. April – 9. Juli 2023
Anmeldung bis: 27. März 2023

Basiskurse Projects & Skills One-to-one Join-Ins

Sommerateliers 2023
17.– 21. Juli und 24.– 28. Juli 2023
Anmeldung bis: 19. Juni 2023


Online-Anmeldung Kurse
Jeweils direkt über den Anmeldelink der jeweiligen Kursausschreibung. Kurse können auf der Website anhand der Kursnummer oder dem Kurstitel über das Suchfeld gefunden werden.

Anmeldungen sind bis kurz vor jeweiligem Kursstart möglich, sofern freie Plätze zur Verfügung stehen.

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.
Weiterbildungskurse
Weiterbildungskurse
Die F+F bietet Weiterbildungskurse in den Bereichen Bildende Kunst, Gestaltung und Kunsttheorie an. Die Kurse starten viermal jährlich und dauern in der Regel acht bis zehn Wochen.

Die F+F-Weiterbildungskurse eignen sich für Personen, die sich praxisnah mit Kunst und Design auseinandersetzen wollen. Die Teilnehmer:innen werden in ihrem künstlerischen Schaffen unterstützt und befähigt, Fragestellungen zu präzisieren und eigene Arbeitsprozesse aufzubauen.

Die Weiterbildung kann an die Vorbildung angepasst und nach eigenen Möglichkeiten gestaltet werden. In den Basiskursen wird künstlerisch gestalterisches Grundwissen vermittelt, das in Aufbaukursen – z. B. Zeichnen, Malerei, Grafische Gestaltung, Dreidimensionale Gestaltung, Modedesign oder Film – vertieft werden kann. Ideal für Berufstätige, findet die Weiterbildung mehrheitlich an Abenden und Samstagen statt. Die Kurse können einzeln gebucht oder modular zu einem berufsbegleitenden Vorkurs kombiniert werden.

Weiterbildungskurse
Aus dem grossen Spektrum der F+F-Weiterbildungsangebote kannst
du dir dein individuelles Kursprogramm zusammenstellen. Falls du wenige Vorkenntnisse hast, empfiehlt es sich, zunächst einige Basiskurse zu absolvieren (s. unten). In der gestalterischen Praxis und einem experimentierfreudigen Unterricht werden deine Talente und Fähigkeiten in einem spannenden Umfeld gefördert. Dabei wird der Austausch in der Gruppe ebenso gepflegt wie die Reflexion über die entstandenen Arbeiten.

Vorkurs berufsbegleitend
Die Grundausbildung ist so ausgelegt, dass sie berufsbegleitend absolviert werden kann. Du besuchst eine vorgegebene Anzahl Kurse sowie das Ausbildungsmodul Studienpool. In diesem Modul werden übergeordnete Fragen zu Kunst und Gestaltung
und zu den dazugehörenden Prozessen thematisiert. Im Vorkurs ist dein Interesse für zeitgenössische Fragen sehr erwünscht. Du lernst zu recherchieren, ein Netzwerk aufzubauen und du besuchst Künstlerateliers sowie Ausstellungen. In der Projektwoche hast du die Möglichkeit in Atelieratmosphäre zu experimentieren und dabei den ganzen Prozess einer Projektarbeit in kurzer Zeit zu durchlaufen. Mit der Abschlussarbeit festigst du deine gestalterischen Kenntnisse zu einem soliden Fundament und du formulierst eine individuelle Position.

Basiskurse
In den Basiskursen führen dich die Dozierenden mit Übungen in ein Handwerk ein und sie begleiten dich bei der gestalterischen Umsetzung
der erlernten Techniken. Die Arbeiten werden zusammen mit den Kursteilnehmer:innen besprochen. So baust du dein Wissen über Kunst und Design auf und erarbeitest dir sowohl praktische als auch theoretische Fertigkeiten, die du in einem Aufbaukurs einbringen und anwenden kannst.

Project & Skills
Die vertiefenden Aufbaukurse erfordern deine Offenheit, sich auf experimentelle gestalterische Vorgänge einzulassen. Damit schärfst du deine gestalterische Haltung und stärkst deine Fähigkeit konzeptionell zu denken. Eigenständiges und kritisches Handeln ist ebenso gefragt. Aufbauend auf deinem Wissen, erweiterst du im Austausch mit den Kursteilnehmer:innen deine Fähigkeiten. Ziel ist es, eine eigene visuelle Sprache zu entwickeln.

Clubs & Circles
Du teilst deine kreative Seite gerne mit Gleichgesinnten und möchtest dich über längere Zeiträume praktisch und theoretisch mit Kunst und Design auseinandersetzen? Diese Module sind so aufgebaut, dass sie kontinuierlich besucht werden können. Du lässt dich in deinem individuellen Vorhaben begleiten und findest deine persönliche gestalterische Handschrift. Du verfeinerst deine Kenntnisse und lässt dich von den Inputs der Dozent:innen inspirieren. Geniesse den diskursiven Austausch und verankere dich noch mal neu in der Kulturstadt Zürich.

One-to-one
Die F+F bietet Kunstschaffenden, Designer:innen und Interessierten professionelle Begleitung in allen künstlerischen und gestalterischen Fragen. Im persönlichen Mentoring kannst du deine gestalterischen Fragen zur Sprache bringen. Es bringt dich in deinem Prozess weiter und du gelangst effizienter und professioneller zum Ziel. Du buchst ein Package von vier, sechs oder acht Mentoringstunden. Ausgehend von deinen Fragen wird dir ein:e entsprechende:r Mentor:in zur Seite gestellt. Termine vereinbarst du mit ihr:ihm direkt.

Sommer- & Winterateliers 
Nutze die sommerliche Energie für eine erfrischende Weiterbildung
oder nimm die winterliche Stille zum Anlass, deine Kreativität mit belebenden Inputs zu versorgen. F+F- Sommer- und Winterateliers sind einwöchige Workshops, die jeweils im Juli, respektive im Februar stattfinden. Unter der Leitung renommierter Künstler:innen und Designer:innen entdeckst und erprobst du unterschiedliche kreative Arbeitsmethoden: Malerei, dreidimensionale Gestaltung, Drucktechnik, Fotografie und Film, grafische Gestaltung, Modedesign oder Zeichnen. Detaillierte Informationen zu den Sommer- und Winterateliers findest du hier.

Join-ins
Einzelne Seminare der HF-Studiengänge stehen Interessierten offen, die sich in einem Fachgebiet einarbeiten oder sich weiterbilden möchten. Der Unterricht wird gemeinsam mit den Studierenden der entsprechenden Studiengänge besucht. Die Durchführung der Kurse ist garantiert. Eine Anmeldung ist bis zwei Wochen vor Kursstart möglich.

Folge uns 
Facebook
Instagram
3. Quartal 2022/23
Film
Film Basis
Felix Hergert
Lisa Gerig
Filmausschnitt aus Mussies Zimmer, Dokumentarfilm von Felix Hergert, 2021
Kursnummer: 5927
Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Diverse Beispiele aus Kunst und Film besprechen wir in der Gruppe. Gemeinsam nähern wir uns mit eigenen Experimenten diesem zeitbasierten Medium an. Du arbeitest vorwiegend zu zweit oder in einem grösseren Team und machst dich mit filmtechnischen Grundlagen von Kamera, Ton bis zur Montage im Premiere Pro vertraut. Daraus entwickelst du eigene Ideen, die anschliessend filmisch umgesetzt werden. Eigenwillige Bildlösungen stehen im Zentrum. Den Abschluss des Kurses bildet eine kleine Präsentation deiner Werke mit Feedback aus der Gruppe.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 825.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Do. 09.02.2023 18.00–21.15 Uhr
Do. 16.02.2023 18.00–21.15 Uhr
Do. 02.03.2023 18.00–21.15 Uhr
Do. 09.03.2023 18.00–21.15 Uhr
Do. 16.03.2023 18.00–21.15 Uhr
Sa. 18.03.2023 9.30–17.45 Uhr
Do. 23.03.2023 18.00–21.15 Uhr
Do. 30.03.2023 18.00–21.15 Uhr
F+F Infoabend
Mo. 17.04.2023
18.30–20.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Du möchtest dich persönlich über die Ausbildungsmöglichkeiten an der F+F informieren? Dann komme bei uns vorbei und lerne uns kennen! 
mehr...
3. Quartal 2022/23
Film
Cinema & Culture – Blut und Ehre: Das Mafia-Seminar
Rudolph Jula
Kursnummer: 5967
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Wir unternehmen einen Streifzug durch die Geschichte – und durch das Land, aus dem die besten Mafia-Filme kommen.
Was war die Mafia, bevor sie zum Genre wurde, wie sah das soziale und kulturelle Umfeld aus und was unterschied sie von der Mafia von heute? Wir unternehmen einen Streifzug durch die Geschichte – und durch das Land, aus dem die besten Mafia-Filme kommen.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig

Bemerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Film statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich.
 
  • Kursdurchführung garantiert!
  • Plätze: 7–15
  • Kosten: CHF 660.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Fr. 21.04.2023 9.15–16.15 Uhr
Sa. 22.04.2023 9.15–16.15 Uhr
Fr. 28.04.2023 9.15–16.15 Uhr
Sa. 29.04.2023 9.15–16.15 Uhr
Project 3D – Trilogie
Martina Vontobel
Arbeit: A breeze of Straw. Eine Trilogie im Raum von Martina Vontobel, Strohmuseum im Park, 2021
Kursnummer: 5931
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Du bewegst dich im Raum und versuchst diesen mittels Installationen und zeichnerischen Attributen wie der lineare Strich oder Strukturen greifbar und erfahrbar zu machen. Objekte werden über Schattenprojektionen erarbeitet und im Raum inszeniert. Mit selbst hergestellten Werkzeugen kreierst und bearbeitest du durch Zeichnung und Strukturen räumliche Installationen. Unterschiedliche Materialien wie Folien, Draht, Bambus, Stroh und Tinte werden experimentierfreudig eingesetzt. Dabei erfährst du Materialität und Ausdruckscharakter der verschiedenen gestalterischen Mittel. So verschaffst du dir auf innovative Weise Zugang zum aktuellen räumlichen Gestalten.

Voraussetzung: Kurs Skulptur & Raum Basis oder gleichwertige Kenntnisse
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 855.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Do. 09.02.2023 18.00–21.00 Uhr
Do. 16.02.2023 18.00–21.00 Uhr
Do. 02.03.2023 18.00–21.00 Uhr
Do. 09.03.2023 18.00–21.00 Uhr
Do. 16.03.2023 18.00–21.00 Uhr
Do. 23.03.2023 18.00–21.00 Uhr
Do. 30.03.2023 18.00–21.00 Uhr
Do. 06.04.2023 18.00–21.00 Uhr
Do. 13.04.2023 18.00–21.00 Uhr
Do. 20.04.2023 18.00–21.00 Uhr
Kunstgeschichten
Sarah Merten
Bild: Banksy und Théodore Géricault
Kursnummer: 5929
F+F, Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich

Zur Erklärung von Stilrichtungen wie Renaissance, Impressionismus oder Pop-Art werden die gesellschaftlichen und politischen Bedingungen, unter denen sie entstanden sind, ebenso berücksichtigt, wie materialhistorische und technische Aspekte. Aufgaben und Visionen von Kunstschaffenden und von Kunstinstitutionen wandeln sich im zeitlichen und geographischen Kontext. Der heutige Blick auf die Geschichte der Kunst ist nur eine von mehreren, sich stets verändernden Betrachtungs- und Denkweisen: «Kunstgeschichten» lassen sich unterschiedlich erzählen. Dieser Einführungskurs vermittelt dir Basiswissen über die westliche Kunst und ihre vielfältigen Ausdrucksmittel.


Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 910.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Mo. 06.02.2023 18.00–21.00 Uhr
Mo. 13.02.2023 18.00–21.00 Uhr
Mo. 27.02.2023 18.00–21.00 Uhr
Mo. 06.03.2023 18.00–21.00 Uhr
Mo. 13.03.2023 18.00–21.00 Uhr
Mo. 20.03.2023 18.00–21.00 Uhr
Fr. 24.03.2023 18.00–21.00 Uhr
Mo. 27.03.2023 18.00–21.00 Uhr
Mo. 03.04.2023 18.00–21.00 Uhr
Mo. 17.04.2023 18.00–21.00 Uhr
3. Quartal 2022/23
Film
Project Film – Forward
Felix Hergert
Lisa Gerig
Still aus: Right Now Wrong Then von Sang Hong, 2015
Kursnummer: 5932
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Der Kurs wurde in ein Mentorat von 9 Lektionen umgewandetl!

Du erhältst Einblick in Filme und Kunstwerke, die das Verhältnis von Bewegung, Körper und der sie umgebenden Räume untersuchen. Wir besprechen diese gemeinsam und lernen dabei, unterschiedliche Räume als Zugang für erzählerische Strukturen im Film zu nutzen. Du entwirfst und verdichtest deine filmische Idee und setzt diese selbstständig oder im Team um. Bei diesem Prozess begleiten wir dich inhaltlich und technisch in Einzel- und Gruppengesprächen. Am Ende des Kurses präsentierst du deinen Film in unserem improvisierten Kino oder als Teil einer begehbaren Installation.

Voraussetzung: Kurs Film Basis oder gleichwertige Kenntnisse
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 825.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Mi. 08.02.2023 18.00–21.15 Uhr
Mi. 15.02.2023 18.00–21.15 Uhr
Sa. 18.02.2023 9.30–17.45 Uhr
Mi. 01.03.2023 18.00–21.15 Uhr
Mi. 08.03.2023 18.00–21.15 Uhr
Mi. 15.03.2023 18.00–21.15 Uhr
Mi. 22.03.2023 18.00–21.15 Uhr
Mi. 29.03.2023 18.00–21.15 Uhr
Weiterbildung 
3. Quartal 2022/23
Sound
Input Sound und zeitgenössische Kunst
Nina Emge
Omohundro von Terry Adkins, 2002
Kursnummer: 5969
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Im Input Sound und zeitgenössische Kunst II, besprechen wir Ausstellungspraxen verschiedener Künstler:innen, die Klang im Zentrum ihrer Praxis haben wie z. B. Lyra Pramuk, PRICE und Slim Soledad. Wir üben Klangproduktion und widmen uns Open Source Programmen und setzen den Fokus auf die Schnittstelle von Stimme, zeitgenössische Klubmusik und zeitgenössische Kunst. Im Input werden wir uns auch aktiv dem Zuhören widmen, gemeinsames Verständnis definieren und besprechen.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig

Bemerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Kunst statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich.
 
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 495.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Di. 02.05.2023 9.15–16.15 Uhr
Mi. 03.05.2023 9.15–16.15 Uhr
Do. 04.05.2023 9.15–16.15 Uhr
F+F Open House
Mi. 29.11.2023
13.00–18.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Die F+ F lädt dich herzlich ein, die Schule kennen zu lernen. Wir öffnen unsere Türen und begrüssen dich an der Flurstrasse 89 in Zürich.
mehr...
3. Quartal 2022/23
Drucktechnik
Printing Circle – Drucken klassisch und experimentell
Astrid Schmid
Kaltnadel Arbeit von Fischer Martin, 2021
Kursnummer: 5934
F+F, Druckatelier Rote Fabrik, Seestrasse 395, 8038 Zürich

Der besondere Reiz dieses Kurses ist die Verbindung des Traditionellen mit der Aktualität deiner Arbeiten. Schritt für Schritt wirst du in die verschiedenen Techniken des Hoch- und Tiefdrucks eingeführt. Du wählst deine Themen frei und es besteht die Möglichkeit, eine kleine Serie von Drucken herzustellen. Am Schluss des Kurses weisst du, was eine Aquatinta, Radierung, eine Edition oder ein E. A. ist. Du erhältst zusätzlich einen erweiterten Einblick in die Kunstgeschichte. Im Atelier pflegen wir einen regen Austausch und besprechen die entstandenen Drucke miteinander. Wenn du gerne mit verschiedenen Materialien arbeitest, wird dich die Atmosphäre in der Druckwerkstatt inspirieren.

Voraussetzung: Zeichnen- und Malkenntnisse empfohlen
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 845.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Mi. 08.02.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 15.02.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 01.03.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 08.03.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 15.03.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 22.03.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 29.03.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 05.04.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 12.04.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 19.04.2023 18.00–21.00 Uhr
3. Quartal 2022/23
Zeichnen
Zeichnen Basis
Claudia Kübler
Bild: Claudia Kübler, 2021
Kursnummer: 5930
F+F, Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich

Wer zeichnet, lernt hinzuschauen. Durch die Beobachtung wird der Blick geschärft, die eigene visuelle Wahrnehmung fortlaufend sensibilisiert. Die Zeichnung ist künstlerisches Ausdrucksmittel, sie ist aber auch eine der unmittelbarsten Techniken, um eine Idee oder einen Gedanken schnell und einfach zu visualisieren. Somit ist sie fundamentales Werkzeug für nahezu alle Gestaltungsbereiche. In diesem Modul öffnen wir den Blick auf die Vielfalt und das Potential dieses Mediums und du erarbeitest Dir zeichnerische Grundkompetenzen. Das führt dich von der genauen Studie zur einfachen Kritzelzeichnung, vom narrativen Bilddialog zum experimentellen Versuchslabor, vom Graphitpulver zur Gabelzinke und von der Perspektive zum Gedankenblitz.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 825.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Mi. 08.02.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 15.02.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 01.03.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 08.03.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 15.03.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 22.03.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 29.03.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 05.04.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 12.04.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 19.04.2023 18.00–21.00 Uhr
Neutrale Bilder gibt es nicht!
Simon Noa Harder
Gökçe Ergör
Kursnummer: 5970
F+F Flurstrasse 89, Zürich

Dieses Lernangebot vermittelt Grundlagen der Repräsentationskritik aus einer diskriminierungskritischen Perspektive und nimmt Strategien der Intervention und Verschiebung unter die Lupe. Die Basis bildet die Auseinandersetzung mit Ansätzen aus der Kunst wie z. B. dem «Visual Activism» von Zanele Muholi, der Kulturanalyse, und der postkolonialen- und queerfeministischen Theorie. Kunst interessiert als ambivalente Widerstandsmöglichkeit, wobei die Frage, «wer für wen» zentral ist. Der praxisbezogene Teil des Kurses ist ein Zine-Workshop, in dem künstlerisch mehrperspektivische Interventionen in und Verschiebungen von Machtverhältnissen erprobt und reflektiert werden.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig

Bemerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Kunst statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich.
 
  • Kursdurchführung garantiert!
  • Plätze: 1–12
  • Kosten: CHF 330.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Mi. 22.03.2023 9.15–16.15 Uhr
Mi. 29.03.2023 9.15–16.15 Uhr
3. Quartal 2022/23
Fotografie
Studiofotografie
Mathias Zuppiger
Arbeit: Anna Hofman - Two Face
Kursnummer: 5971
F+F, Fotostudio Flurhof, Flurstrasse 93, Zürich

In praktischen Übungen werden einfache Sets aufgebaut und Requisiten gekonnt inszeniert. Anhand von Stillleben und Portraitaufgaben erarbeitest du ein bis zwei Bildserien, die du am Schluss dem Plenum präsentierst.

Voraussetzung: Kurs Fotografie Basis oder gleichwertige Kenntnisse

Bemerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Fotografie statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich
 
  • Kursdurchführung garantiert!
  • Plätze: 1–12
  • Kosten: CHF 825.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Mo. 16.01.2023 9.15–16.15 Uhr
Di. 17.01.2023 9.15–16.15 Uhr
Mi. 18.01.2023 9.15–16.15 Uhr
Di. 24.01.2023 9.15–16.15 Uhr
Fr. 27.01.2023 9.15–16.15 Uhr