Adobe Premiere Basis
Kursnummer: 6857
Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Dieser Einsteigerkurs eröffnet dir einen praxisnahen Einblick in die Arbeit mit der Videoschnitt-Software Adobe Premiere Pro. Anhand eines realen Videoprojektes lernst du von der Verwaltung des Rohmaterials bis zum finalen Export den professionellen Video-Editing-Workflow. Neben der Vermittlung grundlegender Programmfunktionen und Schnittwerkzeuge liegt der Fokus auf einem effizienten und alltagstauglichen Schnitthandwerk. Die Bewältigung der Datenmenge spielt dabei ebenso eine Rolle wie das Experimentieren mit verschiedenen Schnitttechniken. Am Ende des Kurses bist du in der Lage, ein eigenes Videoprojekt zu schneiden und in verschiedene Medienformate zu exportieren.
Voraussetzung: Computergrundkenntnisse
Bemerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Film statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich, sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen
Mitbringen: Notizmaterial
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 330.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Fr.
|
11.10.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Sa.
|
12.10.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Kursangebot & Anmeldung gestalterische Weiterbildungskurse
Unterrichtsituation, Foto: Véronique Hoegger
3. Quartal (Q3) 2024/25
03.02.25–20.04.25
Anmelden bis: 16 Januar 2025
Beratung & Mentoring
Dreidimensionale Gestaltung
Drucktechnik
Film
Fotografie
Malerei
Grafische Gestaltung
Zeichnen
Winterateliers 2025
17.–21.02.2025
Anmelden bis: 20. Januar 2025
Online-Anmeldung
Jeweils direkt über den Anmeldelink der jeweiligen Kursausschreibung. Kurse können auf der Website anhand der Kursnummer oder dem Kurstitel über das Suchfeld gefunden werden. Anmeldungen sind bis kurz vor jeweiligem Kursstart möglich, sofern freie Plätze zur Verfügung stehen.
Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen
Infoabenden oder am
Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.
Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter
044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per
E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen
Link direkt nach Hause.
Gestalterische Weiterbildungskurse
Das Kursprogramm für Erwachsene steht allen Interessierten offen. Die praxisnahen Kurse starten viermal pro Jahr und finden als Abend- oder Tageskurse sowie als Wochenkurse statt: damit eignen sie sich ideal für Berufstätige.
In den Kursen erwirbst du diverse Fertigkeiten, wie eine Werkstatt oder wie gestalterische Computerprogramme funktionieren. Unter der Leitung erfahrener Künstler:innen und Designer:innen entdeckst und erprobst du unterschiedliche Arbeitsfelder: Malerei, dreidimensionale Gestaltung, Drucktechnik, Fotografie und Film, grafische Gestaltung, Modedesign oder Zeichnen. Die Kurse können einzeln gebucht. Since 2024 we offer courses for English speakers and those who like to use their English while being creative.
Weiterbildungskurse
Aus dem breiten Spektrum der Weiterbildungskurse kannst du dir dein individuelles Programm zusammenstellen. Falls du wenig Vorkenntnisse hast, empfiehlt es sich, zunächst Basiskurse zu absolvieren. In der gestalterischen Praxis und einem experimentierfreudigen Unterricht werden deine Talente und Fähigkeiten gefördert. In einem offenen Umfeld wird der Austausch in der Gruppe ebenso gepflegt wie die Reflexion über die entstandenen Arbeiten.
Basiskurse
In den Basiskursen führen dich die Dozierenden mit Übungen in ein Handwerk ein und begleiten dich bei der gestalterischen Umsetzung der erlernten Techniken.
Aufbaukurse
Die vertiefenden Aufbaukurse erfordern Offenheit, sich auf experimentelle gestalterische Vorgänge einzulassen. Damit schärfst du deine künstlerische Haltung und stärkst die Fähigkeit, konzeptionell zu denken. Einzelne Seminare der HF-Studiengänge stehen Interessierten offen, die sich in einem Fachgebiet einarbeiten oder sich weiterbilden möchten. Der Unterricht wird gemeinsam mit den Studierenden der entsprechenden Studiengänge besucht.
Sommer- & Winterateliers
Nutze die sommerliche Energie für eine erfrischende Weiterbildung oder nimm die winterliche Stille zum Anlass, deine Kreativität mit belebenden Inputs zu versorgen.
Beratung & Mentoring
Im persönlichen Mentoring kannst du deine gestalterischen Fragen diskutieren und dir aus einer professionellen Perspektive Inputs und Beratung einholen. Dafür buchst du online ein Package von vier, sechs oder acht Mentoringstunden.
Folge uns
Instagram
Facebook
Dozierende Weiterbildungskurse
Lehrbuch vs. Intuition – Die filmische Handschrift
Kursnummer: 6922
Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Achsensprung, Einstellungsgrössen, Continuity: In den vielen ästhetischen Möglichkeiten der filmischen Erzählung gibt es bewährte Konventionen. Oft musst du als Filmemacher:in aber Kompromisse am Drehort eingehen oder deine Intuition sträubt sich gegen die bekannten und vereinbarten Sehgewohnheiten. Im Sommeratelier vertiefst du deine Fähigkeiten, deine eigene Handschrift der Bildgestaltung mit den Anforderungen der erzählten Geschichte abzustimmen. Mit gezielten Übungen, Beispielen und der Auseinandersetzung mit deinen bisherigen filmischen und fotografischen Arbeiten lernst du, bewährtes Handwerk mit deinem persönlichen Blick auf kreative Weise zu kombinieren.
Voraussetzung: Begeisterung für die Gestaltung von (bewegten) Bildern
Mitbringen: Eigene fotografische oder filmische Arbeiten (analog und digital auf Memory-Stick) sowie persönliche Lieblingswerkzeuge zur Herstellung von Bildern (Kameras jeglicher Art)
Angebotsdaten
Mo.
|
14.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Di.
|
15.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Mi.
|
16.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Do.
|
17.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
18.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Foto: Zoe Tempest
Kursnummer: 6883
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich oder nach Vereinbarung
Steckst du mitten in einem künstlerischen Projekt und weisst nicht mehr weiter? Möchtest du dich auf eine gestalterische Ausbildung vorbereiten? Oder planst du gar eine Ausstellung und hättest dazu gerne ein paar Ratschläge? Bei sämtlichen Fragen rund um künstlerisches Schaffen steht dir die F+F mit einem Mentoring-Programm begleitend zur Seite. Du buchst einfach ein Paket von Einzellektionen und wirst einer zu deinem Anliegen passenden Fachperson zugeteilt, mit der du die Lektionen individuell vereinbarst.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Dauer & Daten: 8 x 1.5 Lektionen nach Vereinbarung
Mitbringen: Notizmaterial
-
Kursdurchführung garantiert! Anmeldung verlängert bis: 29. Januar 2025
-
Plätze: 1
-
Kosten: CHF 1080.00 inkl. Material
-
Anmeldung
Im Warenkorb
Image: work by Mae Anoushka Matus
Kursnummer: 6914
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
The goal is to go beyond the limits of mere replication. You will learn the techniques of drawing, the nuances of grayscale, the principles of composition, and color theory. By sharpening your perception, you will be able to capture the scene with your senses instead of just imitating it photorealistically. Painting becomes a means of your own visual poetry. You will learn to confidently express what you perceive with the tools of painting.
This course is taught in English. If you have any questions concerning the language, please don’t hesitate to
contact us.
Admission requirements: None, taught in English
Bring along: Workwear
Angebotsdaten
Di.
|
06.05.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
13.05.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
20.05.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
27.05.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
03.06.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
10.06.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
17.06.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Fim Basis, Foto: Silvan Hillmann
Kursnummer: 6870
Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Diverse Beispiele aus Kunst und Film besprechen wir in der Gruppe. Gemeinsam nähern wir uns mit eigenen Experimenten diesem zeitbasierten Medium an. Du arbeitest vorwiegend zu zweit oder in einem grösseren Team und machst dich mit filmtechnischen Grundlagen von Kamera, Ton bis zur Montage vertraut. Daraus entwickelst du eigene Ideen, die anschliessend filmisch umgesetzt werden. Eigenwillige Bildlösungen stehen im Zentrum. Den Abschluss des Kurses bildet eine kleine Präsentation deiner Werke mit Feedback aus der Gruppe.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Mitbringen: Notizmaterial, wenn vorhanden eigene Videokamera
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 825.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Do.
|
07.11.2024
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
14.11.2024
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
21.11.2024
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
28.11.2024
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
05.12.2024
|
18.00–21.15 Uhr
|
Sa.
|
07.12.2024
|
09.30–17.45 Uhr
|
Do.
|
12.12.2024
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
19.12.2024
|
18.00–21.15 Uhr
|
Trust the Process – Ideen durchs Machen entwickeln
VKB Studienpool, 2023, Foto: Serafina Ndlovu
Kursnummer: 6902
Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Ideen entstehen auf vielfältige Weise. In diesem Kurs entstehen Ideen während der praktischen Arbeit, indem du ganz intuitiv mit dem gestalterischen Prozess startest. In spielerischen Experimenten lernst du den Zufall gezielt einzusetzen und lotest die Balance zwischen Kontrolle und Zufall aus. Du erfährst, wie du spontan und unbeschwert entstandenes Material zu stimmigen Entwürfen weiterentwickeln kannst und wie Ideen nicht nur durch reines Denken, sondern oft viel eher durch das Machen entstehen können. Dabei erweiterst du deine Entwurfstechnik und deine persönliche Ausdrucksfähigkeit. Im Kurs arbeitest du mit grafischen Mitteln (Fläche, Form, Farbe, Bild, Schrift) und realisierst zweidimensionale Entwürfe damit.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
-
Kursdurchführung garantiert! Anmeldung verlängert bis: 12. Februar 2025
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 850.00 inkl. Material
-
Anmeldung
Im Warenkorb
Angebotsdaten
Mo.
|
17.02.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Di.
|
18.02.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Mi.
|
19.02.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Do.
|
20.02.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
21.02.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Unterrichtssituation, Foto: Yannick Billinger
Kursnummer: 6925
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
T-Shirts, Taschen, Pullover, Hosen, Socken oder Jacken bedrucken? Kleine Aufnäher oder lieber gleich meterlange Stoffbahnen? Siebdruck hat eine lange und auch heute noch aktuelle Tradition in Mode und Design. In diesem Kurs gestaltest du eigene mehrfarbige Sujets und lernst diese auf Textilien zu drucken. Du lernst Vorlagen für Textildruck zu erstellen, das richtige Siebgewebe aussuchen, Textilsiebe zu belichten, Farben anzumischen und deine Ideen auf Textilien zu drucken. Du kannst mit Vorlagen experimentieren, Techniken und Werkzeuge ausprobieren und lernst einen Textildruckerei einzurichten, die auch zuhause oder in deinem Atelier funktionieren kann.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Mitbringen: Arbeitskleidung, Stoffresten und Textilien zum Experimentieren
Angebotsdaten
Mo.
|
21.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Di.
|
22.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Mi.
|
23.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Do.
|
24.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
25.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Kurssituation, Luis Schmidlin, 2021, Foto: Silvan Hillmann
Kursnummer: 6887
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Wir besprechen diese gemeinsam und lernen dabei, unterschiedliche Räume als Zugang für erzählerische Strukturen im Film zu benutzen. Du entwirfst und verdichtest deine filmische Idee und setzt diese allein oder kollaborativ um. Bei diesem Prozess begleiten wir dich inhaltlich und technisch in Einzel- und Gruppengesprächen. Am Ende des Kurses präsentierst du deinen Film in unserem improvisierten Kino oder als Teil einer begehbaren Installation.
Voraussetzung: Kurs Film Basis oder gleichwertige Kenntnisse
Mitbringen: Stifte, Notizmaterial, wenn vorhanden eigene Videokamera
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 825.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Mi.
|
05.02.2025
|
18.00–21.15 Uhr
|
Mi.
|
12.02.2025
|
18.00–21.15 Uhr
|
Sa.
|
15.02.2025
|
09.30–17.45 Uhr
|
Mi.
|
26.02.2025
|
18.00–21.15 Uhr
|
Mi.
|
05.03.2025
|
18.00–21.15 Uhr
|
Mi.
|
12.03.2025
|
18.00–21.15 Uhr
|
Mi.
|
19.03.2025
|
18.00–21.15 Uhr
|
Mi.
|
26.03.2025
|
18.00–21.15 Uhr
|
Crashkurs – InDesign, Photoshop & Illustrator
Crashkurs – InDesign, Photoshop & Illustrator, Bild: Franco Bonaventura
Kursnummer: 6858
Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Im Weiteren machst du dich mit den drei Programmen und deren Einsatz zueinander vertraut. Das Verständnis dieser Beziehungen ist das A und O für eine effektive Umsetzung von Printprodukten und gibt dir somit das Wissen mit, um die weiteren Schritte Richtung einfacher Drucksachen zu unternehmen. Wir befassen uns vom Layout und den Grundstrukturen über Details wie der Schrift bis hin zur Organisation der Objekte auf dem Seitenformat. Praxisnahe Beispiele ermöglichen einen elementaren Einstieg in die Gestaltungsbereiche grafischer Arbeit. Das erlernte Wissen wird anhand praktischer Übungen gefestigt.
Voraussetzung: Computergrundkenntnisse
Mitbringen: USB-Stick und Notizmaterial
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 412.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Mi.
|
21.08.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
28.08.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
11.09.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
18.09.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
25.09.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Bild: Simon Tanner
Kursnummer: 6915
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Du erhältst einen Überblick über die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz in der visuellen Gestaltung. In spielerischen Experimenten lernst du die aktuellen Werkzeuge wie Midjourney, Stable Diffusion und Dall-E zur Bildgenerierung kennen und übst deren Anwendung. Deine Ideen und Vorstellungen sind gefragt, denn die Maschinen sind weder intelligent noch kreativ. Weiter erfährst du in diesem Kurs, um was es sich bei «Computer Vision», «AI Hallucinations», «Human in the Loop», «Uncanny Valley» und «Prompt Engineering» handelt.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Mitbringen: Laptop
Angebotsdaten
Fr.
|
23.05.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Sa.
|
24.05.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Printing Circle − Drucken klassisch und experimentell
Printing Circle − Drucken klassisch und experimentell, Foto: Astrid Schmid
Kursnummer: 6885
Druckatelier Rote Fabrik, Seestrasse 395, 8038 Zürich
Schritt für Schritt wirst du in die verschiedenen Techniken des Hoch- und Tiefdrucks eingeführt. Du wählst deine Themen frei und es besteht die Möglichkeit, eine kleine Serie von Drucken herzustellen. Am Schluss des Kurses weisst du, was eine Aquatinta, Radierung, eine Edition oder ein E. A. ist. Du erhältst zusätzlich einen erweiterten Einblick in die Kunstgeschichte. Im Atelier pflegen wir einen regen Austausch und besprechen die entstandenen Drucke miteinander. Wenn du gerne mit verschiedenen Materialien arbeitest, wird dich die Atmosphäre in der Druckwerkstatt inspirieren.
Voraussetzung: Zeichnen- und Malkenntnisse empfohlen
Mitbringen: Arbeitsschürze und Skizzenbuch
-
Kursdurchführung garantiert! Anmeldung verlängert bis: 29. Januar 2025
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 845.00 inkl. Material
-
Anmeldung
Im Warenkorb
Angebotsdaten
Mi.
|
05.02.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
12.02.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
26.02.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
05.03.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
12.03.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
19.03.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
26.03.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
02.04.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
09.04.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
16.04.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Foto: Adrian Sonderegger
Kursnummer: 6889
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Dank Bildgeneratoren lassen sich in Sekundenschnelle Bilder generieren, welche deiner Fantasie entspringen. Wie funktionieren sie und was steckt dahinter? Auf spielerische Weise machst du dich mit der Anwendung verschiedener KI-Bildgeneratoren vertraut und generierst deine eigenen Bildwelten. Dabei lotest du bewusst Grenzen aus und setzt dich inhaltlich damit auseinander. Wie sieht es mit den Urheberrechten aus? Gemeinsam diskutierst du gesellschaftsrelevante Fragen in Bezug auf KI.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Mitbringen: Eigener Computer inkl. Adobe Photoshop CC, kostenpflichtiger Zugang zu einem Bildgenerator
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 660.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Fr.
|
14.03.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Sa.
|
15.03.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
21.03.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Sa.
|
22.03.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Bildessays gestalten – mit Bildern informieren, nachdenken, appellieren
Unterrichtssituation, Foto: Dominic Fiechter
Kursnummer: 6919
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
In diesem Kurs erfährst du, wie man mit Bildern, Fragen zu einem Thema stellen kann. Wie man mit ihnen zum Nachdenken und Diskutieren anregen kann und ein Thema vermitteln oder «beschreiben» kann. Du kannst dein eigenes Thema oder eine eigene Bildserie mitbringen. Oder du entwickelst ein Thema und eine Bildserie im Kurs. Du kannst mit Bildern aus Zeitschriften, Büchern wie auch aus dem Internet arbeiten und collagieren, zeichnen oder fotografieren. Anhand von beispielhaften Arbeiten findest du einen Einstieg in diese Form der Bildnarration. Du entwickelst einen eigenen Bildessay, wirst individuell begleitet und erhältst Hintergrundwissen, Techniken und Gestaltungsmethoden vermittelt.
Voraussetzung: Keine spezifischen Vorkenntnisse nötig. Der Kurs eignet sich für Laien und erfahrene Gestalter:innen.
Mitbringen: Eigene Bildsammlung und Laptop falls vorhanden.
Angebotsdaten
Mo.
|
14.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Di.
|
15.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Mi.
|
16.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Do.
|
17.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
18.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Foto: Efa Mühletahler
Kursnummer: 6888
Kunstinstitutionen in Zürich (gemäss Programm)
Ausstellungen sind Orte der Inspiration, Information und kritischen Reflexion. Der gemeinsame Besuch von Fotografie- und Kunstausstellungen – in Kunstmuseen, Kunsthallen, Galerien oder Offspaces – bietet die Gelegenheit, diverse künstlerische Positionen und kuratorische Ansätze kennenzulernen. Die vielfältige Schweizer Ausstellungslandschaft bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für die eigene Arbeit. Im Zentrum des Kurses steht die Diskussion über das Gezeigte und die Entwicklung einer eigenen Haltung zum Gesehenen, wodurch das Sprechen über künstlerische Inhalte trainiert wird.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Bemerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Fotografie statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich, sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen
Mitbringen: Notizmaterial
-
Kursdurchführung garantiert! Anmeldung verlängert bis: 29. Januar 2025
-
Plätze: 7–15
-
Kosten: CHF 495.00 inkl. Material
-
Anmeldung
Im Warenkorb
Angebotsdaten
Mi.
|
05.03.2025
|
13.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
02.04.2025
|
13.15–16.15 Uhr
|
Di.
|
29.04.2025
|
13.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
14.05.2025
|
09.15–16.15 Uhr
|
Einführung in den Siebdruck
Einführung in den Siebdruck, 2024, Foto: Yannick Billinger
Kursnummer: 6847
Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Siebdruck auf Textil, Papier, Karton, Holz oder anderen Trägern? Siebdruck ist vielfältig – lerne alle Arbeitsschritte kennen: Vorlagen und Filme erstellen, die richten Siebe auswählen, beschichten, belichten und korrigieren. Du lernst Farbe anmischen, einen Siebdruck-Arbeitsplatz einrichten und druckst ein selbst erstelltes Sujet. Mit diesem Einführungskurs kannst du die Siebdruckwerkstatt später selbständig nutzen.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Mitbringen: Arbeitskleidung
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 330.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Do.
|
19.09.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
26.09.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
03.10.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Modezeichnen
Kursnummer: 6860
Flurstrasse 93, 8047 Zürich
Anhand des menschlichen Körpers, verschiedener Kleidungsstücke und Drapierungen auf der Büste schulst du das Auge für Linienführungen und Details. Mit Hilfe verschiedener Colorationstechniken entwickelst du aussagekräftige Modezeichnungen. Das genaue Beobachten und Skizzieren gibt dir Sicherheit beim Zeichnen und erlaubt dir, Formen herauszukristallisieren und zu thematisieren. So entstehen eigenständige Ideenmuster, die wiederum thematisch gegliedert zur Kollektionsgestaltung verhelfen.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Bemerkung: Durchführung garantiert, der Unterricht findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Modedesign statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich, sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen
Mitbringen: Skizzenheft, Zeichenutensilien
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 1320.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Mi.
|
11.09.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
18.09.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
25.09.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
16.10.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
23.10.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
30.10.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
06.11.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
13.11.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Fotografie Basis, 2023, Foto: Françoise Caraco
Kursnummer: 6852
Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Mittels praktischer, fotografischer Aufgaben wirst du mit der Digitalkamera vertraut gemacht. Du erlernst folgende Grundlagen der Kameratechnik: Funktionsweise von Blende, ASA/ISO, Belichtungszeit und Brennweite. Der Kurs bietet zudem einen Leitfaden für den sinnvollen, digitalen Workflow: Übertragen, sortieren und archivieren von Bilddaten mit der Adobe-Software. Die bewusste Anwendung technischer Möglichkeiten der digitalen Kamera führt uns zur Bildgestaltung. Mit Blick auf zeitgenössische, fotografische Positionen und anhand der eigenen Praxis lernst du die Vielfalt der Fotografie näher kennen. Zum Abschluss wirst du eine eigene, fotografische Arbeit gestalten, diese in einer kleinen Ausstellung präsentieren und gemeinsam in der Gruppe besprechen.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Mitbringen: USB-Stick, falls vorhanden digitale Bridge- oder Spiegelreflexkamera mit Manual und Zubehör
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 825.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Di.
|
20.08.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
27.08.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
10.09.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
17.09.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
24.09.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
01.10.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
08.10.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
15.10.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
22.10.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
29.10.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|