Mentoring 4er
Foto: Efa Mühletahler
Kursnummer: 6881
Flurstrasse 89, 8047 Zürich oder nach Vereinbarung

Steckst du mitten in einem künstlerischen Projekt und weisst nicht mehr weiter? Möchtest du dich auf eine gestalterische Ausbildung vorbereiten? Oder planst du gar eine Ausstellung und hättest dazu gerne ein paar Ratschläge? Bei sämtlichen Fragen rund um künstlerisches Schaffen steht dir die F+F mit einem Mentoring-Programm begleitend zur Seite. Du buchst einfach ein Paket von Einzellektionen und wirst einer zu deinem Anliegen passenden Fachperson zugeteilt, mit der du die Lektionen individuell vereinbarst.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig

Dauer & Daten: 4 x 1.5 Lektionen nach Vereinbarung

Mitbringen: Notizmaterial
 
Weiterbildungskurse
Kursangebot & Anmeldung gestalterische Weiterbildungskurse
Unterrichtsituation, Foto: Véronique Hoegger

4. Quartal (Q4) 2024/25
21.04.25–06.07.25
Anmelden bis: 24. März  2025

Beratung & Mentoring

Drucktechnik Film Fotografie Grafische Gestaltung Kulinarik Malerei Softwarekurs
Sommerateliers 2025
Anmelden bis: 16. Juni 2025

14.–18. Juli 2025 21.–25. Juli 2025 ​​​​​​​Online-Anmeldung
Jeweils direkt über den Anmeldelink der jeweiligen Kursausschreibung. Kurse können auf der Website anhand der Kursnummer oder dem Kurstitel über das Suchfeld gefunden werden. Anmeldungen sind bis kurz vor jeweiligem Kursstart möglich, sofern freie Plätze zur Verfügung stehen.

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.
Weiterbildungskurse
Gestalterische Weiterbildungskurse
Das Kursprogramm für Erwachsene steht allen Interessierten offen. Die praxisnahen Kurse starten viermal pro Jahr und finden als Abend- oder Tageskurse sowie als Wochenkurse statt: damit eignen sie sich ideal für Berufstätige. 

In den Kursen erwirbst du diverse Fertigkeiten, wie eine Werkstatt oder wie gestalterische Computerprogramme funktionieren. Unter der Leitung erfahrener Künstler:innen und Designer:innen entdeckst und erprobst du unterschiedliche Arbeitsfelder: Malerei, dreidimensionale Gestaltung, Drucktechnik, Fotografie und Film, grafische Gestaltung, Modedesign oder Zeichnen. Die Kurse können einzeln gebucht. Since 2024 we offer courses for English speakers and those who like to use their English while being creative.

Weiterbildungskurse
Aus dem breiten Spektrum der Weiterbildungskurse kannst du dir dein individuelles Programm zusammenstellen. Falls du wenig Vorkenntnisse hast, empfiehlt es sich, zunächst Basiskurse zu absolvieren. In der gestalterischen Praxis und einem experimentierfreudigen Unterricht werden deine Talente und Fähigkeiten gefördert. In einem offenen Umfeld wird der Austausch in der Gruppe ebenso gepflegt wie die Reflexion über die entstandenen Arbeiten.

Basiskurse
In den Basiskursen führen dich die Dozierenden mit Übungen in ein Handwerk ein und begleiten dich bei der gestalterischen Umsetzung der erlernten Techniken. 

Aufbaukurse
Die vertiefenden Aufbaukurse erfordern Offenheit, sich auf experimentelle gestalterische Vorgänge einzulassen. Damit schärfst du deine künstlerische Haltung und stärkst die Fähigkeit, konzeptionell zu denken. Einzelne Seminare der HF-Studiengänge stehen Interessierten offen, die sich in einem Fachgebiet einarbeiten oder sich weiterbilden möchten. Der Unterricht wird gemeinsam mit den Studierenden der entsprechenden Studiengänge besucht.

Sommer- & Winterateliers
Nutze die sommerliche Energie für eine erfrischende Weiterbildung oder nimm die winterliche Stille zum Anlass, deine Kreativität mit belebenden Inputs zu versorgen. 

Beratung & Mentoring
Im persönlichen Mentoring kannst du deine gestalterischen Fragen diskutieren und dir aus einer professionellen Perspektive Inputs und Beratung einholen. Dafür buchst du online ein Package von vier, sechs oder acht Mentoringstunden. 

Folge uns 
Instagram
Facebook
Introduction to Adobe Creative Suite
Unterrichtssituation, Foto: Françoise Caraco
Kursnummer: 6894
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Dive into the world of professional graphic software and learn your first skills in Adobe InDesign, Photoshop, and Illustrator. You will gain an understanding of the three different software and the many creative possibilities that these applications offer. You will get to know the basic functions and work with the most essential tools through simple exercises. This knowledge will help you on your way to creating basic applications for print and screen. 

Admission requirements: Basic computer knowledge, taught in English
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 330.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Fr. 21.02.2025 09.00–16.00 Uhr
Sa. 22.02.2025 09.00–16.00 Uhr
Weiterbildungskurse
Crashkurs – InDesign, Photoshop & Illustrator
Crashkurs – InDesign, Photoshop & Illustrator, Bild: Franco Bonaventura
Kursnummer: 6858
Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Im Weiteren machst du dich mit den drei Programmen und deren Einsatz zueinander vertraut. Das Verständnis dieser Beziehungen ist das A und O für eine effektive Umsetzung von Printprodukten und gibt dir somit das Wissen mit, um die weiteren Schritte Richtung einfacher Drucksachen zu unternehmen. Wir befassen uns vom Layout und den Grundstrukturen über Details wie der Schrift bis hin zur Organisation der Objekte auf dem Seitenformat. Praxisnahe Beispiele ermöglichen einen elementaren Einstieg in die Gestaltungsbereiche grafischer Arbeit. Das erlernte Wissen wird anhand praktischer Übungen gefestigt.

Voraussetzung: Computergrundkenntnisse

Mitbringen: USB-Stick und Notizmaterial  
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 412.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Mi. 21.08.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 28.08.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 11.09.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 18.09.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 25.09.2024 18.00–21.00 Uhr
F+F Infoabend
Mi. 09.04.2025
18.30–20.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Du möchtest dich persönlich über die Ausbildungsmöglichkeiten an der F+F informieren? Dann komme bei uns vorbei und lerne uns kennen! 
mehr...
Weiterbildungskurse
Analog! Street Photography in Schwarz-Weiss
Arbeit: Mick Haupt
Kursnummer: 6917
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Der urbane Raum, durch den wir uns bewegen, bietet immer wieder Gelegenheiten, deine Beobachtungen mit der Fotokamera in Bildern festzuhalten. Mit forschendem Blick sensibilisierst du dein Sehvermögen, um aus alltäglichen Momenten besondere Motive zu filtern. Deine Kamera wird zum Werkzeug für eine bildnerische Geschichte der Strasse. Im Labor entwickelst du die Filme und fertigst Abzüge von den ausgewählten Sujets an. Zum Abschluss präsentierst du deine entstandene fotografische Arbeit in einer kleinen Ausstellung.

Voraussetzung: Fotografische Grundkenntnisse von Vorteil, aber nicht Voraussetzung

Mitbringen: Arbeitsschürze fürs Labor, falls vorhanden eine analoge Kleinbild- oder Mittelformatkamera
 

Angebotsdaten

Mo. 14.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Di. 15.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Mi. 16.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Do. 17.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Fr. 18.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Bildessays gestalten – mit Bildern informieren, nachdenken, appellieren
Unterrichtssituation, Foto: Dominic Fiechter
Kursnummer: 6919
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

In diesem Kurs erfährst du, wie man mit Bildern, Fragen zu einem Thema stellen kann. Wie man mit ihnen zum Nachdenken und Diskutieren anregen kann und ein Thema vermitteln oder «beschreiben» kann. Du kannst dein eigenes Thema oder eine eigene Bildserie mitbringen. Oder du entwickelst ein Thema und eine Bildserie im Kurs. Du kannst mit Bildern aus Zeitschriften, Büchern wie auch aus dem Internet arbeiten und collagieren, zeichnen oder fotografieren. Anhand von beispielhaften Arbeiten findest du einen Einstieg in diese Form der Bildnarration. Du entwickelst einen eigenen Bildessay, wirst individuell begleitet und erhältst Hintergrundwissen, Techniken und Gestaltungsmethoden vermittelt.

Voraussetzung: Keine spezifischen Vorkenntnisse nötig. Der Kurs eignet sich für Laien und erfahrene Gestalter:innen.

Mitbringen: Eigene Bildsammlung und Laptop falls vorhanden. 
 

Angebotsdaten

Mo. 14.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Di. 15.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Mi. 16.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Do. 17.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Fr. 18.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Weiterbildungskurse
Einführung generative KI
Bild: Simon Tanner
Kursnummer: 6915
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Du erhältst einen Überblick über die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz in der visuellen Gestaltung. In spielerischen Experimenten lernst du die aktuellen Werkzeuge wie Midjourney, Stable Diffusion und Dall-E zur Bildgenerierung kennen und übst deren Anwendung. Deine Ideen und Vorstellungen sind gefragt, denn die Maschinen sind weder intelligent noch kreativ. Weiter erfährst du in diesem Kurs, um was es sich bei «Computer Vision», «AI Hallucinations», «Human in the Loop», «Uncanny Valley» und «Prompt Engineering» handelt. 

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig

Mitbringen: Laptop
 

Angebotsdaten

Fr. 23.05.2025 09.00–16.00 Uhr
Sa. 24.05.2025 09.00–16.00 Uhr
Weiterbildung 
Weiterbildungskurse
Das Schnittmuster – die Schnittlinie der Körper
Foto: Claudia Breitschmid
Kursnummer: 6920
F+F, Flurstrasse 93, 8047 Zürich

Entdecke die vielfältigen Möglichkeiten, die dir die Entwicklung eines individuellen Schnittmusters bietet. 
Jedes Kleidungsstück hat eine eigene Form und befolgt im zugrundeliegenden Schnittmuster Regeln. 
Mittels spielerischer Auseinandersetzung mit Volumen und einfachen geometrischen Formen versuchst du eigenständige Silhouetten zu finden, denkst schnitttechnische Regeln freier und findest spannende Kleiderformen. Dabei steht das Experiment im Vordergrund und sensibilisiert dich für die Vielfalt der Schnittlinien, welche einem Kleidungsstück seinen unverwechselbaren Charakter verleihen. Du beobachtest, wie sich der Fall vom Stoff durch bewusst platzierte Nähte verändert und achtest auf Zufälle, um sie aktiv zu nutzen. Unterfüttert werden deine freien Assoziationen mit wichtigen schnitttechnischen Methoden, welche dich befähigen, deine Kleiderideen zweidimensional in einem Schnittmuster darzustellen.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig 

Mitbringen: Nähutensilien
 

Angebotsdaten

Mo. 21.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Di. 22.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Mi. 23.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Do. 24.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Fr. 25.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Kunstgeschichten
Kunstgeschichten, 2023, Foto: Sarah Merten
Kursnummer: 6854
Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich

Zur Erklärung von Stilrichtungen wie Renaissance, Impressionismus oder Pop-Art werden die gesellschaftlichen und politischen Bedingungen, unter denen sie entstanden sind, ebenso berücksichtigt wie materialhistorische und technische Aspekte. Aufgaben und Visionen von Kunstschaffenden und von Kunstinstitutionen wandeln sich im zeitlichen und geographischen Kontext. Der heutige Blick auf die Geschichte der Kunst ist nur eine von mehreren, sich stets verändernden Betrachtungs- und Denkweisen: «Kunstgeschichten» lassen sich unterschiedlich erzählen. Dieser Einführungskurs vermittelt dir Basiswissen über die westliche Kunst und ihre vielfältigen Ausdrucksmittel.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig

Mitbringen: Notizmaterial
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–20
  • Kosten: CHF 910.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Mo. 19.08.2024 18.00–21.00 Uhr
Mo. 26.08.2024 18.00–21.00 Uhr
Mo. 09.09.2024 18.00–21.00 Uhr
Mo. 16.09.2024 18.00–21.00 Uhr
Mo. 23.09.2024 18.00–21.00 Uhr
Mo. 30.09.2024 18.00–21.00 Uhr
Mo. 07.10.2024 18.00–21.00 Uhr
Mo. 14.10.2024 18.00–21.00 Uhr
Mo. 21.10.2024 18.00–21.00 Uhr
Mo. 28.10.2024 18.00–21.00 Uhr
Weiterbildungskurse
Projekt Film – Forward
Kurssituation, Luis Schmidlin, 2021, Foto: Silvan Hillmann
Kursnummer: 6887
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Wir besprechen diese gemeinsam und lernen dabei, unterschiedliche Räume als Zugang für erzählerische Strukturen im Film zu benutzen. Du entwirfst und verdichtest deine filmische Idee und setzt diese allein oder kollaborativ um. Bei diesem Prozess begleiten wir dich inhaltlich und technisch in Einzel- und Gruppengesprächen. Am Ende des Kurses präsentierst du deinen Film in unserem improvisierten Kino oder als Teil einer begehbaren Installation.

Voraussetzung: Kurs Film Basis oder gleichwertige Kenntnisse

Mitbringen: Stifte, Notizmaterial, wenn vorhanden eigene Videokamera
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 825.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Mi. 05.02.2025 18.00–21.15 Uhr
Mi. 12.02.2025 18.00–21.15 Uhr
Sa. 15.02.2025 09.30–17.45 Uhr
Mi. 26.02.2025 18.00–21.15 Uhr
Mi. 05.03.2025 18.00–21.15 Uhr
Mi. 12.03.2025 18.00–21.15 Uhr
Mi. 19.03.2025 18.00–21.15 Uhr
Mi. 26.03.2025 18.00–21.15 Uhr
Idee, Form, Aussage!
Idee, Form, Aussage!, 2022, Foto: Jeannine Herrmann
Kursnummer: 6853
Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Anhand exemplarischer Aufgabenstellungen erforschst du die Grundlagen der Visuellen Kommunikation: Wie mache ich eine Idee sichtbar? Wie setze ich Reduktion und Dramaturgie, Wiederholung und Abstraktion systematisch ein, um eine Botschaft zu kommunizieren? Du erprobst die visuelle Sammlung als Inspirationsquelle und den Umgang mit vorgegebenem Material. Ziel ist es, ein Bewusstsein für den konzeptionellen und gestalterischen Arbeitsprozess im Grafikdesign zu entwickeln: Von der Idee und Recherche über die Skizze und den Entwurf bis zur Auswahl, Präzisierung und Realisation.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig

Bemerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Visuelle Gestaltung statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich, sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen

Mitbringen: USB-Stick und Notizmaterial
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 990.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Do. 05.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Fr. 06.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Mi. 11.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Fr. 13.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Mo. 16.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Di. 17.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Mi. 18.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Do. 19.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Mo. 23.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Di. 24.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Mi. 25.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Do. 26.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Projekt 3D – Materialdesign
Abreeze of Straw, Eine Trilogie im Raum, Martina Vontobel, 2021
Kursnummer: 6867
Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Der Sinn und Zweck dieser neuen Materialien wird für einmal bewusst nicht beachtet, dafür in ihren gestalterischen und charakteristischen Qualitäten analysiert. Über die Reflektion der Materialien erfindest du innovative Techniken wie das Material im Kontext zu Körper und Raum als Objekt oder Installation ausdrucksstark inszeniert werden kann. Dabei erfährst du Material, Ausdruck und Experiment als sinnliche Erweiterung in deinem künstlerischen Schaffen.

Voraussetzung: Kurs Skulptur & Raum Basis oder gleichwertige Kenntnisse

Mitbringen: Kleider, die schmutzig werden dürfen
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 855.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Do. 07.11.2024 18.00–21.00 Uhr
Do. 14.11.2024 18.00–21.00 Uhr
Do. 21.11.2024 18.00–21.00 Uhr
Do. 28.11.2024 18.00–21.00 Uhr
Do. 05.12.2024 18.00–21.00 Uhr
Do. 12.12.2024 18.00–21.00 Uhr
Do. 19.12.2024 18.00–21.00 Uhr
Do. 09.01.2025 18.00–21.00 Uhr
Do. 16.01.2025 18.00–21.00 Uhr
Do. 23.01.2025 18.00–21.00 Uhr
Weiterbildungskurse
Ausstellungsbesuche
Ausstellungsbesuche, 2023, Foto: Efa Mühletahler
Kursnummer: 6850
Kunstinstitutionen in Zürich (gemäss Programm)

Ausstellungen sind Orte der Inspiration, Information und kritischen Reflexion. Der gemeinsame Besuch von Fotografie- und Kunstausstellungen – in Kunstmuseen, Kunsthallen, Galerien oder Offspaces – bietet die Gelegenheit, diverse künstlerische Positionen und kuratorische Ansätze kennenzulernen. Die vielfältige Schweizer Ausstellungslandschaft bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für die eigene Arbeit. Im Zentrum des Kurses steht die Diskussion über das Gezeigte und die Entwicklung einer eigenen Haltung zum Gesehenen, wodurch das Sprechen über künstlerische Inhalte trainiert wird.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig

Bemerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Fotografie statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich, sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen

Mitbringen: Notizmaterial
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–15
  • Kosten: CHF 495.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Mi. 11.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Mi. 02.10.2024 13.15–16.15 Uhr
Di. 19.11.2024 13.15–16.15 Uhr
Mi. 11.12.2024 13.15–16.15 Uhr
Weiterbildungskurse
People were rushing by, all hurrying to die
Foto: Raphael Zürcher
Kursnummer: 6924
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Filming as an invitation to linger, where everyone around you seems to be in a hurry. In search of the insignificant small but essential qualities that make up life. Your camera and audio recorder as tools for observing, perceiving, and altering reality. Using practical exercises with your video equipment and selected examples from film and art history, you will learn to use the medium to explore your everyday life in unexpected ways. You will experiment with different recording and projection techniques. How do light, movement and sound find their rhythm in the editing? How do we bring it to life in space? During this videographic journey, special attention will be paid to exploring and expanding your senses and the way you percept reality.

Admission requirements: Basic Mac and video knowledge, taught in English
 

Angebotsdaten

Mo. 21.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Di. 22.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Mi. 23.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Do. 24.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Fr. 25.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Weiterbildungskurse
Zeichnen im Museum
Foto: Yannick Billinger
Kursnummer: 6879
Kunstinstitutionen in Zürich (gemäss Programm)

Das Zeichnen in den Museen ist ein Klassiker – und ein sehr effizienter dazu. Das Abzeichnen der Ausstellungsobjekte bringt dich sehr nahe an sie heran. In diesem Lehrangebot steht an jedem Tag der Besuch einer laufenden Ausstellung in Zürich auf dem Programm. Dabei steht der Blick unserer jeweiligen Disziplin im Fokus. Mögliche Fragen sind: Wie ist das gemacht? Warum wurde es hergestellt? Was kann ich davon auch brauchen? 

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig

Bemerkung: Durchführung garantiert, der Unterricht findet gemeinsam mit den Studierenden der HF-Studiengänge statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich, sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen

Mitbringen: Bleistifte, Farbstifte
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 630.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Fr. 08.11.2024 13.15–16.15 Uhr
Fr. 15.11.2024 13.15–16.15 Uhr
Fr. 22.11.2024 13.15–16.15 Uhr
Fr. 29.11.2024 13.15–16.15 Uhr
Fr. 06.12.2024 13.15–16.15 Uhr
Fr. 13.12.2024 13.15–16.15 Uhr
Fr. 20.12.2024 13.15–16.15 Uhr
Weiterbildungskurse
Vertiefungskurs Zeichnen
Foto: Yannick Billinger
Kursnummer: 6895
F+F, Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich

Wir schärfen, durch die Zeit, die wir uns beim Zeichnen nehmen und durch das genaue Betrachten den Blick und sensibilisieren damit fortlaufend unsere eigene visuelle Wahrnehmung. Dieser Kurs schliesst an den Grundlagenkurs Zeichnen Basis an und vertieft oder frischt zeichnerische Kompetenzen auf. Funktionen des Zeichnens wie Beobachten, Erklären, Begreifen, Entwerfen oder Kopieren stehen im Zentrum des Interesses genauso wie ein individuelles Erweitern zeichnerischer Fähigkeiten für die eigene Arbeit.

Voraussetzung: Basiskenntnisse im Zeichnen

Bemerkung: Durchführung garantiert, der Unterricht findet gemeinsam mit den Studierenden der HF-Studiengänge statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich, sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen

Mitbringen: Bleistifte, Farbstifte
 
  • Dieser Kurs ist ausgebucht!
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 630.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Do. 27.02.2025 17.30–20.30 Uhr
Do. 06.03.2025 17.30–20.30 Uhr
Do. 13.03.2025 17.30–20.30 Uhr
Do. 20.03.2025 17.30–20.30 Uhr
Do. 27.03.2025 17.30–20.30 Uhr
Do. 03.04.2025 17.30–20.30 Uhr
Do. 10.04.2025 17.30–20.30 Uhr