Weiterbildungskurse
Bildabfolge oder wie kommt das Bild in die Serie?
Foto: Sarah Keller
Kursnummer: 6910
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Unter Verwendung eigener und fremder Fotografien erprobst du in kurzen, spielerischen Übungen unterschiedliche Strategien, wie du eine Auswahl von Bildern zu schlüssigen Serien zusammenstellen kannst. Wie können Themen durch das Zusammenstellen von Bildern formuliert und Inhalte verstärkt werden? Welchen Einfluss haben dabei formale Eigenschaften von Fotografien? Der Auftakt und der Abschluss des Kurses finden im Plenum statt. Dazwischen triffst du die Kursleitung für ein Mentorat, um auf individuelle Fragen zu deinen Bildern einzugehen. 
Voraussetzung: Grundkenntnisse in Fotografie

Dauer & Daten: 2 x 6 Lektionen, Fr. 9.00–16.00 Uhr und individuelles Mentoring nach Absprache 26.–30. April 2025 

Mitbringen: Eine Auswahl von mindestens 60 eigenen Fotografien in digitaler Form, Digitalkamera, Laptop 
 

Angebotsdaten

Fr. 25.04.2025 09.00–16.00 Uhr
Fr. 02.05.2025 09.00–16.00 Uhr
Weiterbildungskurse
Kursangebot & Anmeldung gestalterische Weiterbildungskurse
Unterrichtsituation, Foto: Véronique Hoegger

4. Quartal (Q4) 2024/25
21.04.25–06.07.25
Anmelden bis: 24. März  2025

Beratung & Mentoring

Drucktechnik Film Fotografie Grafische Gestaltung Kulinarik Malerei Softwarekurs
Sommerateliers 2025
Anmelden bis: 16. Juni 2025

14.–18. Juli 2025 21.–25. Juli 2025 Online-Anmeldung
Jeweils direkt über den Anmeldelink der jeweiligen Kursausschreibung. Kurse können auf der Website anhand der Kursnummer oder dem Kurstitel über das Suchfeld gefunden werden. Anmeldungen sind bis kurz vor jeweiligem Kursstart möglich, sofern freie Plätze zur Verfügung stehen.

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.
Weiterbildungskurse
Gestalterische Weiterbildungskurse
Das Kursprogramm für Erwachsene steht allen Interessierten offen. Die praxisnahen Kurse starten viermal pro Jahr und finden als Abend- oder Tageskurse sowie als Wochenkurse statt: damit eignen sie sich ideal für Berufstätige. 

In den Kursen erwirbst du diverse Fertigkeiten, wie eine Werkstatt oder wie gestalterische Computerprogramme funktionieren. Unter der Leitung erfahrener Künstler:innen und Designer:innen entdeckst und erprobst du unterschiedliche Arbeitsfelder: Malerei, dreidimensionale Gestaltung, Drucktechnik, Fotografie und Film, grafische Gestaltung, Modedesign oder Zeichnen. Die Kurse können einzeln gebucht. Since 2024 we offer courses for English speakers and those who like to use their English while being creative.

Weiterbildungskurse
Aus dem breiten Spektrum der Weiterbildungskurse kannst du dir dein individuelles Programm zusammenstellen. Falls du wenig Vorkenntnisse hast, empfiehlt es sich, zunächst Basiskurse zu absolvieren. In der gestalterischen Praxis und einem experimentierfreudigen Unterricht werden deine Talente und Fähigkeiten gefördert. In einem offenen Umfeld wird der Austausch in der Gruppe ebenso gepflegt wie die Reflexion über die entstandenen Arbeiten.

Basiskurse
In den Basiskursen führen dich die Dozierenden mit Übungen in ein Handwerk ein und begleiten dich bei der gestalterischen Umsetzung der erlernten Techniken. 

Aufbaukurse
Die vertiefenden Aufbaukurse erfordern Offenheit, sich auf experimentelle gestalterische Vorgänge einzulassen. Damit schärfst du deine künstlerische Haltung und stärkst die Fähigkeit, konzeptionell zu denken. Einzelne Seminare der HF-Studiengänge stehen Interessierten offen, die sich in einem Fachgebiet einarbeiten oder sich weiterbilden möchten. Der Unterricht wird gemeinsam mit den Studierenden der entsprechenden Studiengänge besucht.

Sommer- & Winterateliers
Nutze die sommerliche Energie für eine erfrischende Weiterbildung oder nimm die winterliche Stille zum Anlass, deine Kreativität mit belebenden Inputs zu versorgen. 

Beratung & Mentoring
Im persönlichen Mentoring kannst du deine gestalterischen Fragen diskutieren und dir aus einer professionellen Perspektive Inputs und Beratung einholen. Dafür buchst du online ein Package von vier, sechs oder acht Mentoringstunden. 

Folge uns 
Instagram
Facebook
Weiterbildungskurse
Analog! Street Photography in Schwarz-Weiss
Arbeit: Mick Haupt
Kursnummer: 6917
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Der urbane Raum, durch den wir uns bewegen, bietet immer wieder Gelegenheiten, deine Beobachtungen mit der Fotokamera in Bildern festzuhalten. Mit forschendem Blick sensibilisierst du dein Sehvermögen, um aus alltäglichen Momenten besondere Motive zu filtern. Deine Kamera wird zum Werkzeug für eine bildnerische Geschichte der Strasse. Im Labor entwickelst du die Filme und fertigst Abzüge von den ausgewählten Sujets an. Zum Abschluss präsentierst du deine entstandene fotografische Arbeit in einer kleinen Ausstellung.

Voraussetzung: Fotografische Grundkenntnisse von Vorteil, aber nicht Voraussetzung

Mitbringen: Arbeitsschürze fürs Labor, falls vorhanden eine analoge Kleinbild- oder Mittelformatkamera
 

Angebotsdaten

Mo. 14.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Di. 15.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Mi. 16.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Do. 17.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Fr. 18.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Weiterbildungskurse
Das Schnittmuster – die Schnittlinie der Körper
Foto: Claudia Breitschmid
Kursnummer: 6920
F+F, Flurstrasse 93, 8047 Zürich

Entdecke die vielfältigen Möglichkeiten, die dir die Entwicklung eines individuellen Schnittmusters bietet. 
Jedes Kleidungsstück hat eine eigene Form und befolgt im zugrundeliegenden Schnittmuster Regeln. 
Mittels spielerischer Auseinandersetzung mit Volumen und einfachen geometrischen Formen versuchst du eigenständige Silhouetten zu finden, denkst schnitttechnische Regeln freier und findest spannende Kleiderformen. Dabei steht das Experiment im Vordergrund und sensibilisiert dich für die Vielfalt der Schnittlinien, welche einem Kleidungsstück seinen unverwechselbaren Charakter verleihen. Du beobachtest, wie sich der Fall vom Stoff durch bewusst platzierte Nähte verändert und achtest auf Zufälle, um sie aktiv zu nutzen. Unterfüttert werden deine freien Assoziationen mit wichtigen schnitttechnischen Methoden, welche dich befähigen, deine Kleiderideen zweidimensional in einem Schnittmuster darzustellen.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig 

Mitbringen: Nähutensilien
 

Angebotsdaten

Mo. 21.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Di. 22.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Mi. 23.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Do. 24.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Fr. 25.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Bildessays gestalten – mit Bildern informieren, nachdenken, appellieren
Unterrichtssituation, Foto: Dominic Fiechter
Kursnummer: 6919
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

In diesem Kurs erfährst du, wie man mit Bildern, Fragen zu einem Thema stellen kann. Wie man mit ihnen zum Nachdenken und Diskutieren anregen kann und ein Thema vermitteln oder «beschreiben» kann. Du kannst dein eigenes Thema oder eine eigene Bildserie mitbringen. Oder du entwickelst ein Thema und eine Bildserie im Kurs. Du kannst mit Bildern aus Zeitschriften, Büchern wie auch aus dem Internet arbeiten und collagieren, zeichnen oder fotografieren. Anhand von beispielhaften Arbeiten findest du einen Einstieg in diese Form der Bildnarration. Du entwickelst einen eigenen Bildessay, wirst individuell begleitet und erhältst Hintergrundwissen, Techniken und Gestaltungsmethoden vermittelt.

Voraussetzung: Keine spezifischen Vorkenntnisse nötig. Der Kurs eignet sich für Laien und erfahrene Gestalter:innen.

Mitbringen: Eigene Bildsammlung und Laptop falls vorhanden. 
 

Angebotsdaten

Mo. 14.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Di. 15.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Mi. 16.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Do. 17.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Fr. 18.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Idee, Form, Aussage!
Idee, Form, Aussage!, 2022, Foto: Jeannine Herrmann
Kursnummer: 6853
Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Anhand exemplarischer Aufgabenstellungen erforschst du die Grundlagen der Visuellen Kommunikation: Wie mache ich eine Idee sichtbar? Wie setze ich Reduktion und Dramaturgie, Wiederholung und Abstraktion systematisch ein, um eine Botschaft zu kommunizieren? Du erprobst die visuelle Sammlung als Inspirationsquelle und den Umgang mit vorgegebenem Material. Ziel ist es, ein Bewusstsein für den konzeptionellen und gestalterischen Arbeitsprozess im Grafikdesign zu entwickeln: Von der Idee und Recherche über die Skizze und den Entwurf bis zur Auswahl, Präzisierung und Realisation.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig

Bemerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Visuelle Gestaltung statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich, sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen

Mitbringen: USB-Stick und Notizmaterial
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 990.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Do. 05.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Fr. 06.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Mi. 11.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Fr. 13.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Mo. 16.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Di. 17.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Mi. 18.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Do. 19.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Mo. 23.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Di. 24.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Mi. 25.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Do. 26.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Weiterbildungskurse
Crashkurs – InDesign, Photoshop & Illustrator
Crashkurs – InDesign, Photoshop & Illustrator, Bild: Franco Bonaventura
Kursnummer: 6893
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Im Weiteren machst du dich mit den drei Programmen und deren Einsatz zueinander vertraut. Das Verständnis dieser Beziehungen ist das A und O für eine effektive Umsetzung von Printprodukten und gibt dir somit das Wissen mit, um die weiteren Schritte Richtung einfacher Drucksachen zu unternehmen. Wir befassen uns vom Layout und den Grundstrukturen über Details wie der Schrift bis hin zur Organisation der Objekte auf dem Seitenformat. Praxisnahe Beispiele ermöglichen einen elementaren Einstieg in die Gestaltungsbereiche grafischer Arbeit. Das erlernte Wissen wird anhand praktischer Übungen gefestigt.

Voraussetzung: Computergrundkenntnisse

Mitbringen: USB-Stick und Notizmaterial
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 412.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Mo. 03.02.2025 18.00–21.00 Uhr
Mo. 10.02.2025 18.00–21.00 Uhr
Mo. 24.02.2025 18.00–21.00 Uhr
Mo. 03.03.2025 18.00–21.00 Uhr
Mo. 10.03.2025 18.00–21.00 Uhr
Weiterbildungskurse
Einführung generative KI
Bild: Simon Tanner
Kursnummer: 6915
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Du erhältst einen Überblick über die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz in der visuellen Gestaltung. In spielerischen Experimenten lernst du die aktuellen Werkzeuge wie Midjourney, Stable Diffusion und Dall-E zur Bildgenerierung kennen und übst deren Anwendung. Deine Ideen und Vorstellungen sind gefragt, denn die Maschinen sind weder intelligent noch kreativ. Weiter erfährst du in diesem Kurs, um was es sich bei «Computer Vision», «AI Hallucinations», «Human in the Loop», «Uncanny Valley» und «Prompt Engineering» handelt. 

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig

Mitbringen: Laptop
 

Angebotsdaten

Fr. 23.05.2025 09.00–16.00 Uhr
Sa. 24.05.2025 09.00–16.00 Uhr
Weiterbildungskurse
Ausstellungsbesuche
Foto: Efa Mühletahler
Kursnummer: 6888
Kunstinstitutionen in Zürich (gemäss Programm)

Ausstellungen sind Orte der Inspiration, Information und kritischen Reflexion. Der gemeinsame Besuch von Fotografie- und Kunstausstellungen – in Kunstmuseen, Kunsthallen, Galerien oder Offspaces – bietet die Gelegenheit, diverse künstlerische Positionen und kuratorische Ansätze kennenzulernen. Die vielfältige Schweizer Ausstellungslandschaft bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für die eigene Arbeit. Im Zentrum des Kurses steht die Diskussion über das Gezeigte und die Entwicklung einer eigenen Haltung zum Gesehenen, wodurch das Sprechen über künstlerische Inhalte trainiert wird.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig

Bemerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Fotografie statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich, sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen

Mitbringen: Notizmaterial
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–15
  • Kosten: CHF 495.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Mi. 05.03.2025 13.15–16.15 Uhr
Mi. 02.04.2025 13.15–16.15 Uhr
Di. 29.04.2025 13.15–16.15 Uhr
Mi. 14.05.2025 09.15–16.15 Uhr
Weiterbildungskurse
Studiofotografie
Kursnummer: 6871
Fotostudio Flurhof, Flurstrasse 93, 8047 Zürich

In diesem Kurs lernst du, wie du Beleuchtung gezielt als Gestaltungsmittel einsetzen kannst. Du erhältst einen Einblick in die Studiofotografie und erlernst den kontrollierten Umgang mit vorhandenem und künstlichem Licht. In praktischen Übungen werden einfache Sets aufgebaut und Requisiten gekonnt inszeniert. Anhand von Stillleben und Portraitaufgaben erarbeitest du ein bis zwei Bildserien, die du am Schluss dem Plenum präsentierst.

Voraussetzung: Grundlagen der Fototechnik

Bemerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Fotografie statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich, sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen

Mitbringen: Notizmaterial
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 825.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Mo. 13.01.2025 09.15–16.15 Uhr
Di. 14.01.2025 09.15–16.15 Uhr
Mi. 15.01.2025 09.15–16.15 Uhr
Di. 21.01.2025 09.15–16.15 Uhr
Fr. 24.01.2025 09.15–16.15 Uhr
Weiterbildungskurse
Projekt Film – Forward
Kurssituation, Luis Schmidlin, 2021, Foto: Silvan Hillmann
Kursnummer: 6887
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Wir besprechen diese gemeinsam und lernen dabei, unterschiedliche Räume als Zugang für erzählerische Strukturen im Film zu benutzen. Du entwirfst und verdichtest deine filmische Idee und setzt diese allein oder kollaborativ um. Bei diesem Prozess begleiten wir dich inhaltlich und technisch in Einzel- und Gruppengesprächen. Am Ende des Kurses präsentierst du deinen Film in unserem improvisierten Kino oder als Teil einer begehbaren Installation.

Voraussetzung: Kurs Film Basis oder gleichwertige Kenntnisse

Mitbringen: Stifte, Notizmaterial, wenn vorhanden eigene Videokamera
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 825.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Mi. 05.02.2025 18.00–21.15 Uhr
Mi. 12.02.2025 18.00–21.15 Uhr
Sa. 15.02.2025 09.30–17.45 Uhr
Mi. 26.02.2025 18.00–21.15 Uhr
Mi. 05.03.2025 18.00–21.15 Uhr
Mi. 12.03.2025 18.00–21.15 Uhr
Mi. 19.03.2025 18.00–21.15 Uhr
Mi. 26.03.2025 18.00–21.15 Uhr
Weiterbildungskurse
Drehbuchschreiben
Drehbuchschreiben, 2022
Kursnummer: 6849
Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Schwerpunkte des Kurses sind Plot, Figuren- und Konfliktsetting, Szenendesign, die Layoutformatierung eines fiktionalen Drehbuches und die offenere Form der Drehvorlage für Dokumentarfilme und andere Filmgattungen. Praktische Übungen sowie Tipps und Tricks für den kreativen und deblockierenden Schreibprozess ergänzen das Programm. Die Auseinandersetzung mit alternativem, nonlinearem Storytelling im Lang- und Kurzspielfilm gehört als zusätzliche Reflexion ebenfalls zum Kurs.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig

Bemerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Film statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich, sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen

Mitbringen: Notizmaterial
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 825.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Fr. 06.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Sa. 14.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Fr. 20.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Fr. 27.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Fr. 04.10.2024 09.15–16.15 Uhr
F+F Infoabend
Mi. 09.04.2025
18.30–20.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Du möchtest dich persönlich über die Ausbildungsmöglichkeiten an der F+F informieren? Dann komme bei uns vorbei und lerne uns kennen! 
mehr...
Weiterbildungskurse
Siebdruck auf Textil
Unterrichtssituation, Foto: Yannick Billinger
Kursnummer: 6925
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

T-Shirts, Taschen, Pullover, Hosen, Socken oder Jacken bedrucken? Kleine Aufnäher oder lieber gleich meterlange Stoffbahnen? Siebdruck hat eine lange und auch heute noch aktuelle Tradition in Mode und Design. In diesem Kurs gestaltest du eigene mehrfarbige Sujets und lernst diese auf Textilien zu drucken. Du lernst Vorlagen für Textildruck zu erstellen, das richtige Siebgewebe aussuchen, Textilsiebe zu belichten, Farben anzumischen und deine Ideen auf Textilien zu drucken. Du kannst mit Vorlagen experimentieren, Techniken und Werkzeuge ausprobieren und lernst einen Textildruckerei einzurichten, die auch zuhause oder in deinem Atelier funktionieren kann.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig

Mitbringen: Arbeitskleidung, Stoffresten und Textilien zum Experimentieren
 

Angebotsdaten

Mo. 21.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Di. 22.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Mi. 23.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Do. 24.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Fr. 25.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Weiterbildungskurse
Zeichnen Mensch!
Unterrichtssituation, Foto: Claudia Kübler
Kursnummer: 6897
Rote Fabrik, Seestrasse 395, 8038 Zürich

Heute noch Aktzeichnen? Na klar. Der inhaltliche Kern dieses Lehrangebots bildet der Mensch, genauer unser zeichnerischer Blick auf uns selbst. Der Mensch ist eines der ältesten und grundlegendsten Motive in Kunst und Design und das Modul wirft unter anderem die Frage auf, wie wir diesem akademisch-staubigen Evergreen heute noch begegnen können und wollen. Mit welchem Blick schauen wir auf den nackten Körper und was hat das mit Geschlechter- und Machtverhältnissen zu tun? Und welcher Blick schaut zurück? Was können wir aus dieser wortwörtlichen Nabelschau lernen? In der Darstellung von Figur (Akt) und Portrait aus der Beobachtung, mit unterschiedlichsten Zeichnungsmitteln, werden sowohl klassische wie auch experimentelle Zugänge erprobt. Während du einerseits versuchst, die Beobachtung zu schärfen und traditionelle Zeichnungsfertigkeiten zu vertiefen, geht es andererseits auch darum, genau diese auszuhebeln – die Mechanismen auszuschalten, die für eine naturalistische Abbildung zuständig sind. Wir schauen uns an welche Körpernormen uns (auch künstlerisch) geprägt haben und wie wir Körper zeichnerisch neu denken könnten. Dazu arbeiten wir vorwiegend mit Modell aber auch ohne, wobei Du entstandene Zeichnungen auch weiterbearbeiten und entwickeln wirst.

Voraussetzung: Basiskenntnisse im Zeichnen

Bemerkung: Durchführung garantiert, der Unterricht findet gemeinsam mit den Studierenden der HF-Studiengänge statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich, sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen

Mitbringen: Arbeitskleidung (am besten ein altes Hemd/Schürze, welche(s) du für die Kursdauer deponieren und bei Bedarf einsetzen kannst), Zeichenwerkzeugs-Favorit
 
  • Dieser Kurs ist ausgebucht!
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 630.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Fr. 28.02.2025 09.15–12.15 Uhr
Fr. 07.03.2025 09.15–12.15 Uhr
Fr. 14.03.2025 09.15–12.15 Uhr
Fr. 21.03.2025 09.15–12.15 Uhr
Fr. 28.03.2025 09.15–12.15 Uhr
Fr. 04.04.2025 09.15–12.15 Uhr
Fr. 11.04.2025 09.15–12.15 Uhr
Weiterbildungskurse
Painters Club – Technik & Diskurs
Foto: Diana Dodson
Kursnummer: 6876
Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich

Ob in Öl, Acryl, Gouache oder Mischtechnik – dieser Tageskurs ermöglicht dir eine vertiefte Auseinandersetzung mit eigenen Malprojekten von der Idee bis zur Umsetzung. Ein gemeinsam erarbeiteter Themenkatalog führt dich durch spezifische Gestaltungsfelder. Du erweiterst dabei deine Kenntnisse zu Komposition und Technik und verfestigst dein Handwerk der Malerei. Auf experimentellen Pfaden erprobst du neue Möglichkeiten des Ausdrucks. Im Austausch über Form, Inhalt und Kontext schärfst du deine Bildkompetenzen und lässt dich von ausgewählten Positionen der Gegenwartskunst inspirieren.

Voraussetzung: Kurs Form & Farbe Basis wird empfohlen

Mitbringen: Arbeitskleidung, wenn vorhanden eigenes Malmaterial
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 990.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Fr. 08.11.2024 09.30–16.30 Uhr
Fr. 15.11.2024 09.30–16.30 Uhr
Fr. 22.11.2024 09.30–16.30 Uhr
Fr. 29.11.2024 09.30–16.30 Uhr
Fr. 06.12.2024 09.30–16.30 Uhr
Fr. 13.12.2024 09.30–16.30 Uhr
Weiterbildungskurse
Zeichnen Basis
Foto: Claudia Kübler
Kursnummer: 6896
F+F, Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich

Wer zeichnet, lernt hinzuschauen. Durch die Beobachtung wird der Blick geschärft, die eigene visuelle Wahrnehmung fortlaufend sensibilisiert. Die Zeichnung ist künstlerisches Ausdrucksmittel, sie ist aber auch eine der unmittelbarsten Techniken, um eine Idee oder einen Gedanken schnell und einfach zu visualisieren. Somit ist sie fundamentales Werkzeug für nahezu alle Gestaltungsbereiche. In diesem Modul öffnen wir den Blick auf die Vielfalt und das Potential dieses Mediums und du erarbeitest Dir zeichnerische Grundkompetenzen. Das führt dich von der genauen Studie zur einfachen Kritzelzeichnung, vom narrativen Bilddialog zum experimentellen Versuchslabor, vom Graphitpulver zur Gabelzinke und von der Perspektive zum Gedankenblitz.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig

Mitbringen: Dein Zeichenwerkzeugs-Favorit
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 825.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Mi. 05.02.2025 18.00–21.00 Uhr
Mi. 12.02.2025 18.00–21.00 Uhr
Mi. 26.02.2025 18.00–21.00 Uhr
Mi. 05.03.2025 18.00–21.00 Uhr
Mi. 12.03.2025 18.00–21.00 Uhr
Mi. 19.03.2025 18.00–21.00 Uhr
Mi. 26.03.2025 18.00–21.00 Uhr
Mi. 02.04.2025 18.00–21.00 Uhr
Mi. 09.04.2025 18.00–21.00 Uhr
Mi. 16.04.2025 18.00–21.00 Uhr
Weiterbildungskurse
Expressive abstract painting
Expressive abstract painting, Foto: Yvonne Robert
Kursnummer: 6921
F+F, Flurstrasse 93, 8047 Zürich

We delve into the topic of abstraction and discuss renowned abstract artists from both the past and present. You enjoy the freedom of abstract painting, you transform your inspirations, focus purely on color, composition and brushstroke. You will learn about the properties of acrylic paints, their composition and the many ways in which they can be used. You will build your own canvas by assembling the stretcher frame and covering it with canvas. You explore your personal color preferences and play in familiar and unfamiliar areas. Movement will play a significant role as you find your rhythm and flow. You will receive guidance and support throughout the entire artistic process, from the first sketch on paper to assembling the canvas and completing your painting.

Admission requirements: none, taught in English

This course is taught in English. If you have any questions concerning the language, please don’t hesitate to contact us.
 

Angebotsdaten

Mo. 14.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Di. 15.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Mi. 16.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Do. 17.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Fr. 18.07.2025 09.00–16.00 Uhr