Weiterbildungskurse
Film Basis
Fim Basis, Foto: Silvan Hillmann
Kursnummer: 6870
Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Diverse Beispiele aus Kunst und Film besprechen wir in der Gruppe. Gemeinsam nähern wir uns mit eigenen Experimenten diesem zeitbasierten Medium an. Du arbeitest vorwiegend zu zweit oder in einem grösseren Team und machst dich mit filmtechnischen Grundlagen von Kamera, Ton bis zur Montage vertraut. Daraus entwickelst du eigene Ideen, die anschliessend filmisch umgesetzt werden. Eigenwillige Bildlösungen stehen im Zentrum. Den Abschluss des Kurses bildet eine kleine Präsentation deiner Werke mit Feedback aus der Gruppe.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig

Mitbringen: Notizmaterial, wenn vorhanden eigene Videokamera
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 825.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Do. 07.11.2024 18.00–21.15 Uhr
Do. 14.11.2024 18.00–21.15 Uhr
Do. 21.11.2024 18.00–21.15 Uhr
Do. 28.11.2024 18.00–21.15 Uhr
Do. 05.12.2024 18.00–21.15 Uhr
Sa. 07.12.2024 09.30–17.45 Uhr
Do. 12.12.2024 18.00–21.15 Uhr
Do. 19.12.2024 18.00–21.15 Uhr
Weiterbildungskurse
Kursangebot & Anmeldung gestalterische Weiterbildungskurse
Unterrichtsituation, Foto: Véronique Hoegger

4. Quartal (Q4) 2024/25
21.04.25–06.07.25
Anmelden bis: 24. März  2025

Beratung & Mentoring

Drucktechnik Film Fotografie Grafische Gestaltung Kulinarik Malerei Softwarekurs
Sommerateliers 2025
Anmelden bis: 16. Juni 2025

14.–18. Juli 2025 21.–25. Juli 2025 Online-Anmeldung
Jeweils direkt über den Anmeldelink der jeweiligen Kursausschreibung. Kurse können auf der Website anhand der Kursnummer oder dem Kurstitel über das Suchfeld gefunden werden. Anmeldungen sind bis kurz vor jeweiligem Kursstart möglich, sofern freie Plätze zur Verfügung stehen.

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.
Weiterbildungskurse
Gestalterische Weiterbildungskurse
Das Kursprogramm für Erwachsene steht allen Interessierten offen. Die praxisnahen Kurse starten viermal pro Jahr und finden als Abend- oder Tageskurse sowie als Wochenkurse statt: damit eignen sie sich ideal für Berufstätige. 

In den Kursen erwirbst du diverse Fertigkeiten, wie eine Werkstatt oder wie gestalterische Computerprogramme funktionieren. Unter der Leitung erfahrener Künstler:innen und Designer:innen entdeckst und erprobst du unterschiedliche Arbeitsfelder: Malerei, dreidimensionale Gestaltung, Drucktechnik, Fotografie und Film, grafische Gestaltung, Modedesign oder Zeichnen. Die Kurse können einzeln gebucht. Since 2024 we offer courses for English speakers and those who like to use their English while being creative.

Weiterbildungskurse
Aus dem breiten Spektrum der Weiterbildungskurse kannst du dir dein individuelles Programm zusammenstellen. Falls du wenig Vorkenntnisse hast, empfiehlt es sich, zunächst Basiskurse zu absolvieren. In der gestalterischen Praxis und einem experimentierfreudigen Unterricht werden deine Talente und Fähigkeiten gefördert. In einem offenen Umfeld wird der Austausch in der Gruppe ebenso gepflegt wie die Reflexion über die entstandenen Arbeiten.

Basiskurse
In den Basiskursen führen dich die Dozierenden mit Übungen in ein Handwerk ein und begleiten dich bei der gestalterischen Umsetzung der erlernten Techniken. 

Aufbaukurse
Die vertiefenden Aufbaukurse erfordern Offenheit, sich auf experimentelle gestalterische Vorgänge einzulassen. Damit schärfst du deine künstlerische Haltung und stärkst die Fähigkeit, konzeptionell zu denken. Einzelne Seminare der HF-Studiengänge stehen Interessierten offen, die sich in einem Fachgebiet einarbeiten oder sich weiterbilden möchten. Der Unterricht wird gemeinsam mit den Studierenden der entsprechenden Studiengänge besucht.

Sommer- & Winterateliers
Nutze die sommerliche Energie für eine erfrischende Weiterbildung oder nimm die winterliche Stille zum Anlass, deine Kreativität mit belebenden Inputs zu versorgen. 

Beratung & Mentoring
Im persönlichen Mentoring kannst du deine gestalterischen Fragen diskutieren und dir aus einer professionellen Perspektive Inputs und Beratung einholen. Dafür buchst du online ein Package von vier, sechs oder acht Mentoringstunden. 

Folge uns 
Instagram
Facebook
Introduction to Adobe Creative Suite
Unterrichtssituation, Foto: Françoise Caraco
Kursnummer: 6894
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Dive into the world of professional graphic software and learn your first skills in Adobe InDesign, Photoshop, and Illustrator. You will gain an understanding of the three different software and the many creative possibilities that these applications offer. You will get to know the basic functions and work with the most essential tools through simple exercises. This knowledge will help you on your way to creating basic applications for print and screen. 

Admission requirements: Basic computer knowledge, taught in English
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 330.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Fr. 21.02.2025 09.00–16.00 Uhr
Sa. 22.02.2025 09.00–16.00 Uhr
Weiterbildungskurse
Zeichnen Basis
Foto: Claudia Kübler
Kursnummer: 6896
F+F, Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich

Wer zeichnet, lernt hinzuschauen. Durch die Beobachtung wird der Blick geschärft, die eigene visuelle Wahrnehmung fortlaufend sensibilisiert. Die Zeichnung ist künstlerisches Ausdrucksmittel, sie ist aber auch eine der unmittelbarsten Techniken, um eine Idee oder einen Gedanken schnell und einfach zu visualisieren. Somit ist sie fundamentales Werkzeug für nahezu alle Gestaltungsbereiche. In diesem Modul öffnen wir den Blick auf die Vielfalt und das Potential dieses Mediums und du erarbeitest Dir zeichnerische Grundkompetenzen. Das führt dich von der genauen Studie zur einfachen Kritzelzeichnung, vom narrativen Bilddialog zum experimentellen Versuchslabor, vom Graphitpulver zur Gabelzinke und von der Perspektive zum Gedankenblitz.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig

Mitbringen: Dein Zeichenwerkzeugs-Favorit
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 825.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Mi. 05.02.2025 18.00–21.00 Uhr
Mi. 12.02.2025 18.00–21.00 Uhr
Mi. 26.02.2025 18.00–21.00 Uhr
Mi. 05.03.2025 18.00–21.00 Uhr
Mi. 12.03.2025 18.00–21.00 Uhr
Mi. 19.03.2025 18.00–21.00 Uhr
Mi. 26.03.2025 18.00–21.00 Uhr
Mi. 02.04.2025 18.00–21.00 Uhr
Mi. 09.04.2025 18.00–21.00 Uhr
Mi. 16.04.2025 18.00–21.00 Uhr
Vektorbasierte Bildsprache
Vektorbasierte Bildsprache, 2023, Arbeit: Nina Gertsch
Kursnummer: 6874
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Du entwickelst eine Bildtafel zu einem selbst gewählten Thema. Dabei stellst du unterschiedliche Vertreter:innen einer Gruppe wie Tiere, Pflanzen oder Objekte nebeneinander und findest dafür eine eigene, formal und inhaltlich konsequente Umsetzung. Du entwickelst deine Kenntnisse in Adobe Illustrator weiter und erprobst spielerisch verschiedene Techniken der vektorbasierten Illustration. Auf dieser Grundlage erarbeitest du eine visuelle Sprache, die lesbar und anschaulich Inhalte vermittelt.

Voraussetzung: Grundkenntnisse in Adobe Illustrator

Bemerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Visuelle Gestaltung statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich, sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen

Mitbringen: USB-Stick und Notizmaterial
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 660.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Mo. 06.01.2025 09.15–16.15 Uhr
Di. 07.01.2025 09.15–16.15 Uhr
Mo. 13.01.2025 09.15–16.15 Uhr
Di. 14.01.2025 09.15–16.15 Uhr
Mi. 15.01.2025 09.15–16.15 Uhr
Do. 16.01.2025 09.15–16.15 Uhr
Fr. 17.01.2025 09.15–16.15 Uhr
Weiterbildungskurse
Painters Club – Technik & Diskurs
Foto: Diana Dodson
Kursnummer: 6876
Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich

Ob in Öl, Acryl, Gouache oder Mischtechnik – dieser Tageskurs ermöglicht dir eine vertiefte Auseinandersetzung mit eigenen Malprojekten von der Idee bis zur Umsetzung. Ein gemeinsam erarbeiteter Themenkatalog führt dich durch spezifische Gestaltungsfelder. Du erweiterst dabei deine Kenntnisse zu Komposition und Technik und verfestigst dein Handwerk der Malerei. Auf experimentellen Pfaden erprobst du neue Möglichkeiten des Ausdrucks. Im Austausch über Form, Inhalt und Kontext schärfst du deine Bildkompetenzen und lässt dich von ausgewählten Positionen der Gegenwartskunst inspirieren.

Voraussetzung: Kurs Form & Farbe Basis wird empfohlen

Mitbringen: Arbeitskleidung, wenn vorhanden eigenes Malmaterial
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 990.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Fr. 08.11.2024 09.30–16.30 Uhr
Fr. 15.11.2024 09.30–16.30 Uhr
Fr. 22.11.2024 09.30–16.30 Uhr
Fr. 29.11.2024 09.30–16.30 Uhr
Fr. 06.12.2024 09.30–16.30 Uhr
Fr. 13.12.2024 09.30–16.30 Uhr
Weiterbildungskurse
Kitchenlab – Biodesign, Foodculture und Community Practice
Bild: unsplash
Kursnummer: 6913
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Dieser Kurs findet an vier Samstagen in der F+F Kantine statt: die Küche wird zum unserem KitchenLab. Nutze diese als freies Labor, erkunde Bioplastik, Fermentation und Kochen als ästhetische Praxen. Fokussiere dich auf gestische und performative Prozesse. Während einer Exkursion dokumentierst du deine Erfahrungen und lernst Community Art Projekte kennen. Gemeinsam mit anderen Kursteilnehmer:innen gestaltest du ein Booklet mit How-tos, Rezepten, Manuals und bedienst dich dabei der Medien Fotografie, Zeichnung und Text. Der Kurs kumuliert in einem gemeinsamen performativen Festmahl. Foodculture: Hier sind mögliche und unmögliche Rezepte erlaubt!

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig

Mitbringen: Arbeitsschürze, Kamera/Handy, Computer
 

Angebotsdaten

Sa. 21.06.2025 10.00–17.00 Uhr
Sa. 28.06.2025 10.00–17.00 Uhr
Sa. 05.07.2025 10.00–17.00 Uhr
Sa. 12.07.2025 10.00–17.00 Uhr
Mentoring 8er
Foto: Zoe Tempest
Kursnummer: 6883
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich oder nach Vereinbarung

Steckst du mitten in einem künstlerischen Projekt und weisst nicht mehr weiter? Möchtest du dich auf eine gestalterische Ausbildung vorbereiten? Oder planst du gar eine Ausstellung und hättest dazu gerne ein paar Ratschläge? Bei sämtlichen Fragen rund um künstlerisches Schaffen steht dir die F+F mit einem Mentoring-Programm begleitend zur Seite. Du buchst einfach ein Paket von Einzellektionen und wirst einer zu deinem Anliegen passenden Fachperson zugeteilt, mit der du die Lektionen individuell vereinbarst.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig

Dauer & Daten: 8 x 1.5 Lektionen nach Vereinbarung

Mitbringen: Notizmaterial
 
Weiterbildungskurse
Studiofotografie
Kursnummer: 6871
Fotostudio Flurhof, Flurstrasse 93, 8047 Zürich

In diesem Kurs lernst du, wie du Beleuchtung gezielt als Gestaltungsmittel einsetzen kannst. Du erhältst einen Einblick in die Studiofotografie und erlernst den kontrollierten Umgang mit vorhandenem und künstlichem Licht. In praktischen Übungen werden einfache Sets aufgebaut und Requisiten gekonnt inszeniert. Anhand von Stillleben und Portraitaufgaben erarbeitest du ein bis zwei Bildserien, die du am Schluss dem Plenum präsentierst.

Voraussetzung: Grundlagen der Fototechnik

Bemerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Fotografie statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich, sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen

Mitbringen: Notizmaterial
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 825.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Mo. 13.01.2025 09.15–16.15 Uhr
Di. 14.01.2025 09.15–16.15 Uhr
Mi. 15.01.2025 09.15–16.15 Uhr
Di. 21.01.2025 09.15–16.15 Uhr
Fr. 24.01.2025 09.15–16.15 Uhr
Mentoring 4er
Foto: Efa Mühletahler
Kursnummer: 6881
Flurstrasse 89, 8047 Zürich oder nach Vereinbarung

Steckst du mitten in einem künstlerischen Projekt und weisst nicht mehr weiter? Möchtest du dich auf eine gestalterische Ausbildung vorbereiten? Oder planst du gar eine Ausstellung und hättest dazu gerne ein paar Ratschläge? Bei sämtlichen Fragen rund um künstlerisches Schaffen steht dir die F+F mit einem Mentoring-Programm begleitend zur Seite. Du buchst einfach ein Paket von Einzellektionen und wirst einer zu deinem Anliegen passenden Fachperson zugeteilt, mit der du die Lektionen individuell vereinbarst.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig

Dauer & Daten: 4 x 1.5 Lektionen nach Vereinbarung

Mitbringen: Notizmaterial
 
Weiterbildungskurse
Einführung in den Siebdruck
Einführung in den Siebdruck, 2024, Foto: Yannick Billinger
Kursnummer: 6847
Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Siebdruck auf Textil, Papier, Karton, Holz oder anderen Trägern? Siebdruck ist vielfältig – lerne alle Arbeitsschritte kennen: Vorlagen und Filme erstellen, die richten Siebe auswählen, beschichten, belichten und korrigieren. Du lernst Farbe anmischen, einen Siebdruck-Arbeitsplatz einrichten und druckst ein selbst erstelltes Sujet. Mit diesem Einführungskurs kannst du die Siebdruckwerkstatt später selbständig nutzen.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig

Mitbringen: Arbeitskleidung
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 330.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Do. 19.09.2024 18.00–21.00 Uhr
Do. 26.09.2024 18.00–21.00 Uhr
Do. 03.10.2024 18.00–21.00 Uhr
Weiterbildungskurse
Zeichnen Mensch!
Unterrichtssituation, Foto: Claudia Kübler
Kursnummer: 6897
Rote Fabrik, Seestrasse 395, 8038 Zürich

Heute noch Aktzeichnen? Na klar. Der inhaltliche Kern dieses Lehrangebots bildet der Mensch, genauer unser zeichnerischer Blick auf uns selbst. Der Mensch ist eines der ältesten und grundlegendsten Motive in Kunst und Design und das Modul wirft unter anderem die Frage auf, wie wir diesem akademisch-staubigen Evergreen heute noch begegnen können und wollen. Mit welchem Blick schauen wir auf den nackten Körper und was hat das mit Geschlechter- und Machtverhältnissen zu tun? Und welcher Blick schaut zurück? Was können wir aus dieser wortwörtlichen Nabelschau lernen? In der Darstellung von Figur (Akt) und Portrait aus der Beobachtung, mit unterschiedlichsten Zeichnungsmitteln, werden sowohl klassische wie auch experimentelle Zugänge erprobt. Während du einerseits versuchst, die Beobachtung zu schärfen und traditionelle Zeichnungsfertigkeiten zu vertiefen, geht es andererseits auch darum, genau diese auszuhebeln – die Mechanismen auszuschalten, die für eine naturalistische Abbildung zuständig sind. Wir schauen uns an welche Körpernormen uns (auch künstlerisch) geprägt haben und wie wir Körper zeichnerisch neu denken könnten. Dazu arbeiten wir vorwiegend mit Modell aber auch ohne, wobei Du entstandene Zeichnungen auch weiterbearbeiten und entwickeln wirst.

Voraussetzung: Basiskenntnisse im Zeichnen

Bemerkung: Durchführung garantiert, der Unterricht findet gemeinsam mit den Studierenden der HF-Studiengänge statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich, sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen

Mitbringen: Arbeitskleidung (am besten ein altes Hemd/Schürze, welche(s) du für die Kursdauer deponieren und bei Bedarf einsetzen kannst), Zeichenwerkzeugs-Favorit
 
  • Dieser Kurs ist ausgebucht!
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 630.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Fr. 28.02.2025 09.15–12.15 Uhr
Fr. 07.03.2025 09.15–12.15 Uhr
Fr. 14.03.2025 09.15–12.15 Uhr
Fr. 21.03.2025 09.15–12.15 Uhr
Fr. 28.03.2025 09.15–12.15 Uhr
Fr. 04.04.2025 09.15–12.15 Uhr
Fr. 11.04.2025 09.15–12.15 Uhr
Weiterbildungskurse
Zeichnen Basis
Zeichnen Basis, 2023, Foto: Claudia Kübler
Kursnummer: 6861
Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich

Wer zeichnet, lernt hinzuschauen. Durch die Beobachtung wird der Blick geschärft, die eigene visuelle Wahrnehmung fortlaufend sensibilisiert. Die Zeichnung ist künstlerisches Ausdrucksmittel, sie ist aber auch eine der unmittelbarsten Techniken, um eine Idee oder einen Gedanken schnell und einfach zu visualisieren. Somit ist sie fundamentales Werkzeug für nahezu alle Gestaltungsbereiche. In diesem Modul öffnen wir den Blick auf die Vielfalt und das Potential dieses Mediums und du erarbeitest Dir zeichnerische Grundkompetenzen. Das führt dich von der genauen Studie zur einfachen Kritzelzeichnung, vom narrativen Bilddialog zum experimentellen Versuchslabor, vom Graphitpulver zur Gabelzinke und von der Perspektive zum Gedankenblitz.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig

Mitbringen: Dein Zeichenwerkzeugs-Favorit
 
  • Dieser Kurs ist ausgebucht!
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 825.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Mi. 21.08.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 28.08.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 11.09.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 18.09.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 25.09.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 02.10.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 09.10.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 16.10.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 23.10.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 30.10.2024 18.00–21.00 Uhr
Weiterbildungskurse
Projekt Zeichnen – Aktzeichnen 2.0
Foto: Claudia Kübler
Kursnummer: 6878
F+F, Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich

Der Mensch ist eines der ältesten und grundlegendsten Motive in Kunst und Design und der Kurs wirft unter anderem die Frage auf, wie wir diesem akademisch-staubigen Evergreen heute noch begegnen können und wollen. Mit welchem Blick schauen wir auf den nackten Körper und was hat das mit Geschlechter- und Machtverhältnissen zu tun? Und welcher Blick schaut zurück? Was können wir aus dieser wortwörtlichen «Nabelschau» lernen? Während du einerseits versuchst, deine Beobachtung zu schärfen und traditionelle Zeichnungsfertigkeiten zu vertiefen, geht es andererseits auch darum, genau diese auszuhebeln und die Mechanismen auszuschalten, die für eine naturalistische Abbildung zuständig sind. Dazu arbeiten wir wechselnd mit Modell und ohne, wobei Du entstandene Zeichnungen auch weiterbearbeiten und entwickeln kannst.

Voraussetzung: Kurs Zeichnen Basis oder gleichwertige Kenntnisse

Mitbringen: Dein Zeichenwerkzeugs-Favorit
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 900.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Mi. 06.11.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 13.11.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 20.11.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 27.11.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 04.12.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 11.12.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 18.12.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 08.01.2025 18.00–21.00 Uhr
Mi. 15.01.2025 18.00–21.00 Uhr
Mi. 22.01.2025 18.00–21.00 Uhr
Weiterbildungskurse
Back to Life. Malerische Beobachtungen der unmittelbaren Realität
Unterrichtssituation, Foto: Maria Pomiansky
Kursnummer: 6918
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Wir betrachten kunstgeschichtliche Haltungen von der traditionellen Malerei bis hin zu zeitgenössischen Positionen, in welchen die Bedeutungen von Landschaft und Stadt unterschiedlich sind. Am Anfang gehen wir mit dem Skizzenbuch hinaus, beobachten verschiedene Situationen im öffentlichen Raum rund um die F+F Schule und beschäftigen uns mit der Mythologie dieser Orte. Nach dem Skizzieren triffst du eine Auswahl und malst diese direkt vor Ort. Die Fertigstellung der Bilder erfolgt schliesslich in Atelier. 

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig

Mitbringen: Skizzenbuch, Stifte (Farbstifte oder Filzstifte)
 

Angebotsdaten

Mo. 21.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Di. 22.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Mi. 23.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Do. 24.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Fr. 25.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Weiterbildungskurse
Das Schnittmuster – die Schnittlinie der Körper
Foto: Claudia Breitschmid
Kursnummer: 6920
F+F, Flurstrasse 93, 8047 Zürich

Entdecke die vielfältigen Möglichkeiten, die dir die Entwicklung eines individuellen Schnittmusters bietet. 
Jedes Kleidungsstück hat eine eigene Form und befolgt im zugrundeliegenden Schnittmuster Regeln. 
Mittels spielerischer Auseinandersetzung mit Volumen und einfachen geometrischen Formen versuchst du eigenständige Silhouetten zu finden, denkst schnitttechnische Regeln freier und findest spannende Kleiderformen. Dabei steht das Experiment im Vordergrund und sensibilisiert dich für die Vielfalt der Schnittlinien, welche einem Kleidungsstück seinen unverwechselbaren Charakter verleihen. Du beobachtest, wie sich der Fall vom Stoff durch bewusst platzierte Nähte verändert und achtest auf Zufälle, um sie aktiv zu nutzen. Unterfüttert werden deine freien Assoziationen mit wichtigen schnitttechnischen Methoden, welche dich befähigen, deine Kleiderideen zweidimensional in einem Schnittmuster darzustellen.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig 

Mitbringen: Nähutensilien
 

Angebotsdaten

Mo. 21.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Di. 22.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Mi. 23.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Do. 24.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Fr. 25.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Weiterbildungskurse
Ausstellungsbesuche
Foto: Efa Mühletahler
Kursnummer: 6888
Kunstinstitutionen in Zürich (gemäss Programm)

Ausstellungen sind Orte der Inspiration, Information und kritischen Reflexion. Der gemeinsame Besuch von Fotografie- und Kunstausstellungen – in Kunstmuseen, Kunsthallen, Galerien oder Offspaces – bietet die Gelegenheit, diverse künstlerische Positionen und kuratorische Ansätze kennenzulernen. Die vielfältige Schweizer Ausstellungslandschaft bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für die eigene Arbeit. Im Zentrum des Kurses steht die Diskussion über das Gezeigte und die Entwicklung einer eigenen Haltung zum Gesehenen, wodurch das Sprechen über künstlerische Inhalte trainiert wird.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig

Bemerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Fotografie statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich, sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen

Mitbringen: Notizmaterial
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–15
  • Kosten: CHF 495.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Mi. 05.03.2025 13.15–16.15 Uhr
Mi. 02.04.2025 13.15–16.15 Uhr
Di. 29.04.2025 13.15–16.15 Uhr
Mi. 14.05.2025 09.15–16.15 Uhr
Projekt Grafik – Zwischen Text, Bild und Form
Bild: Franco Bonaventura
Kursnummer: 6911
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Ausgangspunkt bildet eine Ausstellung im Museum, aus der du dir das nötige Material zusammenstellst. Du lernst formale und funktionale gestalterische Prinzipien im Kurs kennen. Im Dialog bearbeitest du Fragen zu Prinzipien der Wahrnehmung, Ordnung, Struktur und Handhabung deines eigenen gestalterischen Ausdrucks. Du befasst dich von den Grundstrukturen über Mikro- und Makrotypografie bis hin zur Organisation von Objekten auf dem Format. Du setzt dich mit dem Zusammenspiel der Autor:innenschaft, der Dienstleistung, dem Produzieren und der Übermittlung von Informationen auseinander. Das Zuhören und die präzise Wahrnehmung bestimmen die eigentliche Problemstellung, daraus entstehen Lösungen, die du in deine finale Arbeit einfliessen lässt.

Voraussetzung: Grafische Grundkenntnisse und gute Kenntnisse in Adobe CC, InDesign, Photoshop und Illustrator

Kursort: Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Mitbringen: USB-Stick und Notizmaterial
 

Angebotsdaten

Fr. 23.05.2025 09.30–16.30 Uhr
Sa. 24.05.2025 09.30–16.30 Uhr
Fr. 30.05.2025 09.30–16.30 Uhr
Sa. 31.05.2025 09.30–16.30 Uhr
Fr. 06.06.2025 09.30–16.30 Uhr