Fantastische Superheld:innen: Sendungen aus der Zukunft – Listening to the past
Simon Noa Harder
Credits, 2020, Foto: Simon Harder
Für eine Zukunft – in der sich Vergangenheit transformativ mit der Gegenwart verbindet: «to build in a way that equally honors what was, what is, and what might be coming» (Black Quantum Futurism – Space Time Collapse, 2016).

Im Zentrum steht Kunst im Kontext von gesellschaftlichen Machtverhältnissen. Sie sind gemacht, verkörpert, zu Strukturen erstarrt. Sie unterscheiden «uns» und schreiben sich fort. Ausgehend von Kunst, Aktivismus und Theoriebildung geht es um Interventionen und Widersprüche. Kunst interessiert als ambivalente Praxis, um neue Wege und Räume zu erfinden: «If we make the road safer for black trans women with disabilities, we’d be making the world safer for everybody» (Syrus Marcus Ware, 2020). Was bedeutet das in der postkolonialen Schweiz? Welche Rolle spielt deprivilegierendes Zuhören?
Kunst HF
Anmeldung, Bewerbung Studiengang Kunst HF
Zulassungsbedingungen
Mindestalter 18 Jahre. Abschluss auf Sekundarstufe II (drei- bis vierjährige berufliche Grundausbildung mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder Matur). Die Vorbildung muss nicht einschlägig bzw. fachspezifisch sein. Bewerber:innen können beim Nachweis herausragender gestalterischer Fähigkeiten auch ohne abgeschlossene Sekundarstufe II «sur dossier» aufgenommen werden.

Aufnahmeverfahren
Zur Online-Anmeldung reichen die Bewerber:innen ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf sowie Arbeits- und Ausbildungszeugnisse ein, sowie spätestens einen Monat nach der Anmeldung zudem ein Portfolio, welches das bisherige künstlerische und gestalterische Arbeiten dokumentiert. Bei positiver Beurteilung der Unterlagen werden die Bewerber:innen zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Danach wird über die Aufnahme in den Studiengang entschieden. Eintritte während des laufenden Semesters sind in der Regel ausgeschlossen. Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–.

Das Aufnahmeverfahren wird nach Absprache mit den Behörden, und unter Berücksichtigung der Schutzmassnahmen, regulär durchgeführt. 

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.

Online-Anmeldung zum Aufnahmeverfahren:

  • Schuljahr 2023/24: Anmeldung zum Aufnahmeverfahren (HS)
    Anmelden bis 18. Juni 2023, Ausbildungsbeginn: 28. August 2023
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Kunst HF
Studiengang
Kunst HF
Freie Kunst – dank offenem Kunststudium. In diesem Studiengang realisierst du mit viel Freiheit selbstständig Projekte, die eine eigene künstlerische Sprache sprechen. Deine Werke und Arbeiten wirst du im Kunstsystem vermitteln können. 

Die F+F-Schule bietet dir in einem dreijährigen Vollzeitstudium viel Freiheit – sowohl in künstlerischer als auch in persönlicher Hinsicht. Eine einfache, offen gestaltete Studienstruktur ermöglicht dir während der ganzen Studienzeit müheloses Eintauchen in die Kunstpraxis. Die F+F-Ateliers stehen rund um die Uhr und auch am Wochenende zur Verfügung. Die Entwicklung deiner eigenständigen künstlerischen Sprache und die Beteiligung an den aktuellen Kunstdiskursen stehen an erster Stelle. Der Austausch mit anderen Studierenden spiegelt eigene Stärken und initiiert ein persönliches Netzwerk. Praktika in der Kunstszene oder der Austausch an einer europäischen Kunsthochschule bieten dir einen zusätzlichen Blick von aussen auf dein eigenes Werk.
 
Verbindlich für den Studiengang sind lediglich zwei Fixtage pro Woche für Seminare und Mentorate sowie ein Semesterprojekt, eine Arbeitspräsentation pro Semester und der Besuch von Vertiefungsseminaren. Projekte entstehen mit eingeladenen Leuten aus der Kunstwelt. Die Seminare bieten eine Form der Zusammenarbeit, die das Nachdenken über die Erzählung zur eigenen künstlerischen Arbeit unterstützt. Während der Beratungs- und Mentoring-Tage besprichst du mit Fachleuten aus Kunst, Theorie und Vermittlung die eigenen Arbeiten und Strategien.

Die Überschaubarkeit und die kurzen Wege zwischen den Studierenden und der Schulleitung stehen für eine offene Kultur, die an der F+F gelebt wird. Dazu gehören sowohl die Mitbestimmung bei der Ausgestaltung des Studienbetriebs als auch die Selbstorganisation. Der künstlerischen Selbstbestimmung steht nichts im Weg: weder eine fehlende Matur noch eine mühsame Bürokratie und schon gar kein unnötiges Punktesammeln. 

Folge uns
Facebook
Instagram
Kunst HF
Studienbeginn und Dauer
Der Studiengang startet jeweils im August und umfasst 5 400 Lernstunden und wird nach sechs Semestern per Ende Frühlingssemester mit der Diplomarbeit abgeschlossen. Es ist möglich, das Studium im Frühlingssemester zu beginnen, der Abschluss ist jedoch nur im Frühlingssemester möglich. Dadurch verlängert sich das Studium um ein Semester, welches für ein Praktikum, ein Austauschsemester, eine Studienpause oder für Erwerbsarbeit genutzt werden kann. Einschlägige Berufserfahrung und Vorbildungen können dem Studium angerechnet werden. Eintritte während des laufenden Semesters sind in der Regel ausgeschlossen.

Ausbildungsstufe
Tertiärstufe, Höhere Berufsbildung, Höhere Fachschule

Diplom
Eidgenössisch anerkannter Titel dipl. Gestalterin HF Bildende Kunst/dipl. Gestalter HF Bildende Kunst

Kosten
Die Studiengebühren betragen für Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz oder Liechtenstein pro Semester: CHF 7 425.– (= CHF 1 237.50 mtl.). Inbegriffen ist die individuelle Benutzung der Schulinfrastruktur (inklusive Atelierarbeitsplatz) auch ausserhalb der Unterrichtszeiten sowie die Nutzung der Tutorialplattform Linkedin Learning. Die Ausbildung an der F+F ist staatlich anerkannt und subventioniert. Studierende sind grundsätzlich in ihrem Wohnsitzkanton stipendienberechtigt. 

Berufliche Perspektiven
Künstler:innen realisieren selbstständig künstlerische Werke und Projekte. Das berufliche Umfeld ist der breitgefächerte lokale und globale Kunstbetrieb, der eine selbstbeauftragte künstlerische Tätigkeit ebenso wie Projektentwicklungen im Rahmen von privaten oder öffentlichen Aufträgen umfasst. Eine Betätigung in den Bereichen Visuelle Gestaltung, Fotografie und Video/Film, für Medienbetriebe der Information und Unterhaltung oder in der Kultur- und Vermittlungsarbeit jenseits des klassischen Kunstbetriebs sind ebenso vorstellbar wie anstrebenswert.
Funktionalismus und Moderne
Franka Grosse
Illustration to 'For the voice' by Vladimir Mayakovsky, 1920, Quelle: El Lissitzky, wikiart.org/
Aufbauend über vier Semester beschäftigen sich die Studierenden mit angewandter visueller Gestaltung von ca. 1850 bis in die Gegenwart. Teil 2 thematisiert die Geschichte der Visuellen Kommunikation von den 1930er bis in die 1960er Jahre.

Neue Sachlichkeit, Russischer-Konstruktivismus, Bauhaus und Schweizer Grafik gelten als prägende designgeschichtliche Einflüsse des 20. Jahrhunderts. Die Studierenden verschaffen sich einen Überblick über das Design dieser Bewegungen. Sie setzen sich mit dem Funktionalistischen Paradigma in seinen kulturhistorischen Kontexten auseinander und reflektieren es im Kontext unserer Zeit.
ACT - Performancefestival
ACT Performancefestival 2022
ACT ist ein jährlich stattfindendes Performance-Festival von und für Kunststudierende der Schweizerischen Kunst(hoch)schulen.

Du entwickelst alleine oder im Kollektiv eine Performance für ACT und bist Mitorganisator:in des Festivals. ACT ist ein Performance-Festival, das jährlich von und für Kunststudierenden der Schweizerischen Kunst(hoch)schulen organisiert wird. Das Festival findet in verschiedenen Städten in der Schweiz statt. In Vorbereitung darauf gibt es einen Input-Tag zum Thema Performance. Gemeinsam erarbeiten die teilnehmenden Studierenden Performances, die an ACT gezeigt werden und wirken bei der Organisation des Festivals mit.
 
Ausstellungsbesuche
Josiane Imhasly
Ausstellungen sind Orte der Inspiration, Information und kritischen Reflexion. Der gemeinsame Besuch von Fotografie- und Kunstausstellungen – in Kunstmuseen, Kunsthallen, Galerien oder Offspaces – bietet die Gelegenheit, diverse künstlerische Positionen und kuratorische Ansätze kennenzulernen. Die vielfältige Schweizer Ausstellungslandschaft bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für die eigene Arbeit. Im Zentrum des Seminars steht die Diskussion über das Gezeigte und die Entwicklung einer eigenen Haltung zum Gesehenen, wodurch das Sprechen über künstlerische Inhalte trainiert wird.
 
Kunst HF
Fotoreportage: Veronique Hoegger
Kunst HF
Kunst, lunch break alumni_*talk, organisiert von Deliah Keller und Mélanie Savelkouls, 2018
Kunst HF
Fotoreportage: Véronique Hoegger
Re-thinking the Fashion System
Iris Delruby Ruprecht
Das Speculative Design Spectrum PPPP, basierend auf einer Illustration von Dunne & Raby, 2013
Nach Jahren des Wandels – und der Tatsache dass Ressourcen knapper werden – in der Art und Weise, wie Kleidung entworfen, vermarktet und verkauft wird, denken Gestalter:innen, Zukunfstforscher:innen und Trendsetter:innen über die Zukunft der «Fashion-Unmittelbarkeit» und der Art und Weise wie entworfen, geformt und gelebt wird nach.

Die sozioökonomischen, technologischen und ökologischen Entwicklungen verändern nicht nur die Mode. Welche Trends gibt es? Kann Neues nachhaltig geschaffen werden? Spüre wichtige Indikatoren auf und denke sie weiter: Wie werden sie unser Leben und die Arbeit im (Mode)Design, Kultur und Kunst künftig beeinflussen? Spekuliere, fantasiere, experimentiere und denke über das Morgen nach. Die Zukunft kann nicht vorhergesagt werden, aber wir können sie aktiv mitgestalten. Are you ready to re-think the Fashion of doing things?

Voraussetzung: kontinuierliche und aktive Mitarbeit
Mitbringen: Skizzen- und Arbeitsbuch, Zeichenutensilien und Laptop, wenn vorhanden
Kunst – ACT Performance Festival Zurich 
Kleiner Überblick zur Schweizer Filmgeschichte
Till Brockmann
Marius Kuhn
Ein historischer Querschnitt durch das filmische «Made in Switzerland» aus dem Spiel- und Dokumentarfilmbereich.

Die Übermacht der US-Produktionen im Spielfilm- und Serien-Bereich bedingt, dass auch hierzulande das indigene Kino, leider auch von jungen Menschen, nur marginal wahrgenommen wird. Dabei ist die Auseinandersetzung mit dem heimischen Filmschaffen von grosser Wichtigkeit, auch, um sich selbst zu positionieren. Im Unterricht werden sowohl Schweizer Spielfilme als auch Dokumentarfilme aus verschiedenen Epochen gemeinsam analysiert und diskutiert.
PRÄSENTIEREN UND PERFORMEN
Bild: Johanna Kotlaris
Wie präsentiere ich meine Arbeit vor einem Publikum? Was sage ich wann (nicht)? Wie trete ich auf? Und wie hängen präsentieren und performen zusammen? 

Während der Kunstausbildung aber auch in der späteren künstlerischen Laufbahn sind Präsentationen der eigenen Arbeit wiederkehrende Momente - beispielsweise in Arbeits- oder Diplompräsentationen, aber auch in Wettbewerbssituationen vor Fachjurys. Nicht selten verursachen solche Situationen Stress und Verunsicherung.
Praxisübungen und Theorieinputs vermitteln den Studierenden in entspannter Atmosphäre Werkzeuge, wie solche Präsentationen vorbereitet und bewältigt werden können. Darüber hinaus bietet das Seminar die Möglichkeit herauszufinden (oder zu vertiefen), ob und wie Performance als eigenständiges künstlerisches Medium sogar Eingang in die künstlerische Praxis finden kann.
Kunst und Psychoanalyse
Andreas Selg
Meret Oppenheim, Einige der ungezählten Gesichter der Schönheit, 1941
Die Geschichte der Psychoanalyse und der Avantgarde sind eng verknüpft. Auch heute ist die Auseinandersetzung mit menschlichen Tiefenstrukturen in den Künsten präsent. Im Unterricht steht die Verschränkung mentaler Gesundheit mit den jeweiligen Zeitumständen durch die Linse der Kunst im Zentrum.

Als die Beschleunigung und Mechanisierung des Lebens und der Arbeitswelt um 1900 einsetzte, entstanden auch Diagnosen nervöser Erschöpfung. Die verborgenen Ängste und Wünsche wurden zum Thema, das Unbewusste geriet ab 1900 ins Blickfeld – auch bei der Avantgarde, z.B. bei Dada und dem nachfolgenden Surrealismus. Bis heute haben die Theorien von C.G. Jung oder Sigmund Freud einen Einfluss auf die Kunstgeschichte. Derzeit sind neosurrealistische Tendenzen zu beobachten. Im Unterricht werden Kunstwerke aus unterschiedlichen Epochen besprochen und eine Einführung in psychoanalytische Ansätze erarbeitet.
Kunst HF
Kunst, Projekt, ACT Performance Festival, 2018
Back to Life. Beobachtungen der unmittelbaren Realität.
Maria Pomiansky
Duck, Maria Pomiansky
In diesem Projekt versuchen wir künstlerische Visionen zu entwickeln und den Zeitgeist zu erfassen, in dem wir Landschaft und Stadt direkt vor Ort zeichnen und malen.

Wir betrachten kunstgeschichtliche Haltungen von der traditionellen Malerei bis hin zu zeitgenössischen Arbeiten, in welchen die Bedeutungen von Landschaft und Stadt ganz unterschiedlich sind. Am Anfang gehen wir mit dem Skizzenbuch hinaus, beobachten verschiedene Situationen im öffentlichen Raum und beschäftigen uns mit der Mythologie des Ortes. Nach dem Skizzieren treffen wir eine Auswahl und gehen zum Malen vor Ort. Die Fertigstellung geschieht wiederum im Atelier.
 
Adobe Photoshop CC
Franco Bonaventura
Ein Pixel ist die kleinste Einheit einer Fotografie, ein einzelner Bildpunkt. Jedem Pixel wird ein bestimmter digitaler Wert zugewiesen, z. B. ein Farb- und Helligkeitswert. Je mehr Pixel ein Bild definieren, desto schärfer und detaillierter kann es reproduziert werden.

Wir üben die Grundfunktionen von Adobe Photoshop CC ein: den Umgang mit Dateiformaten, Farbmodi, Bildauflösungen, das Zusammensetzen von Bildfragmenten zu einem neuen Bild sowie einfachere Retuschen. Wir nehmen Fotografien auf, um diese anschliessend zu importieren und wir scannen Bilder
aus Publikationen.