«Angefangen hat es mit einem Wasserfall.» Valeria Bonin ist Grafikerin.
Gemeinsam mit Diego Bontognali führt sie seit 2003 das
Büro Bonbon. Aus ihrer Feder stamm die Webseite der F+F, die seit fünf Jahren das Bild der Schule im Web bestimmt.
«Die F+F ist immer in Bewegung, es entsteht laufend Neues. Das wollten wir grafisch spiegeln und kamen so auf das Bild des Wasserfalls.» Aufgebaut aus sich mit jeder Suchanfrage neu zusammensetzenden Kacheln, funktioniert die Webseite als dynamisches Archiv. Das Layout entlehnt sich der Aufmachung von Blogs. Meist soll eine Webseite in erster Linie informieren, Bonbon hat für den Auftritt der F+F einen anderen Ansatz gewählt: «Wir wollten überwältigen», sagt Valeria Bonin.
Neben digitalen Projekten ist Bonbon bekannt für Buchgestaltungen. Die durch ein autobiografisches Album ergänzte Briefwechselsammlung Meret Oppenheim.
Worte nicht in giftige Buchstaben einwickeln wurde 2014 sogar als schönstes Buch der Welt prämiert.
«Letztlich unterscheiden sich Buchseiten aber gar nicht so sehr von Webseiten», meint Valeria Bonin, «Interaktion und Modularität machen Webseiten etwas komplexer, aber in jedem Fall muss man als Grafikerin Informationen strukturieren und organisieren».
Valeria Bonin unterrichtet an mehreren Schulen, auch an der F+F engagierte sie sich über viele Jahre. Stösst sie in ihrer Praxis auf Herausforderungen, bringt sie diese als Fragestellung wieder mit in den Unterricht. Dabei geht es nicht nur um typografisches Regelwerk: «Die Studierenden lernen bei mir, welchen Wert ihre Arbeit hat und wie man diese entwickelt und schützt.» Dass die F+F eine Alternative zu den staatlichen Ausbildungen ist, spürt sie dabei auch an den Studierenden. «Da kommen Leute zusammen, die zuvor Schreinerinnen oder Polygrafen waren. Die Vielfalt führt zu spannenden, neuen Lösungen.» Viele Hochschulen erkennt man an ihrem unterrichteten Grafikstil. Ob die F+F auch einen solchen habe? «Zum Glück nicht, nein», lacht Valeria Bonin, «die F+F ist eher eine Denke als ein Stil».
Text: Anna Raymann