«useme*s», 4 tragbare Formen, Schaum, Stoff, ca. 39x49cmx8cm
RELAX (chiarenza & hauser & co), 2000
Mitteilungen
«useme*s»
Ausstellung
26.10.2004
Jegliches Produkt kann im entsprechenden Kontext zur Kunst werden.Zahlreiche Kunstwerke haben ihren Ursprung in Alltagserfahrungen. Doch werden auch Kunstwerke im Kontext Design zu Design?Die Ausstellung setzt sich mit der Vielfalt von möglichen Grenzüberschreitungen auseinander.

Beteiligt sind RELAX (Marie-Antoinette Chiaranza und Daniel Hauser) sowie Clare Goodwin. Allesamt F+F Dozenten, Abteilung Kunst.
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Gestalterischer Vorkurs Weiterbildungskurse
The Collection
Vernissage
Sa. 20.01.2018, ab 17.00–20.00 Uhr
Hermetschloostrasse 77, Zürich, 5. Stock
Wall & Stage zeigt The Collection – Eine Sammlung ausserhalb jeder konventionellen Sammlungstätigkeit welche die Verknüpfungen in der Kunstszene und im Leben der drei Initiantinnenen wiederspiegelt.
Mit dabei sind Clare Goodwin, Sabine Hagmann, Zeljka Marusic, Efa Mühletaler, Esther Schena und weiteren F+F Dozierenden sowie Ehemalige.

Wall & Stage ist eine Ausstellungsplattform in den Atelier-Räumlichkeiten von Susanne Hofer, Regula Michel und Eliane Rutishauser
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
The Museum of the Unwanted
05.04.–03.05.2014
Kunstraum Kolin21, Kolinplatz 21, 6300 Zug
Mit Werken von Tom Ellis, Clare Goodwin, Huber.Huber, Gregory Hari, Alexandra Navratil, Loredana Sperini, Juliana Irene Smith
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Clare Goodwin feat. WeAreTheArtists feat. Mircea Nicolae feat. Conrad Ventur
06.05.–17.06.2012
Kunsthalle Winterthur, Marktgasse 25, 8400 Winterthur
Clare Goodwins bevorzugtes Medium ist die Malerei, genauer eine formal präzise und strenge Hardedge-Variante. Im Rahmen der Ausstellung steht jedoch nicht deren formale Strenge oder das hohe Mass an Gegenstandslosigkeit im Zentrum, sondern der Fokus auf ihren emotionalen Gehalt. In enger Zusammenarbeit mit der Künstlerin wurden deshalb zwei weitere Positionen eingeladen, die sich mit diesem Aspekt auf ihre eigene Art und Weise beschäftigen; das Resultat ist eine Art künstlerischer Dreiklang, der gleichzeitig Goodwins Arbeit neu akzentuiert.

Die besondere Stimmung in Goodwins Bildern ergibt sich zum einen daraus, dass darin reale Personen porträtiert werden; zum anderen resultiert sie aus bewusst zitierten Mustern und Farbklängen aus den 1970er und 1980er Jahren, die für die Vergangenheit eine abstrakte visuelle Sprache schaffen. Das Abbild des Menschen und der Blick zurück in die Vergangenheit sind die beiden Parameter, die auch in den gezeigten Arbeiten von Mircea Nicolae und Conrad Ventur eine zentrale Rolle spielen.

Nicolae verbindet in seinem beinahe einstündigen Video Romanian Kiosk Company (2010) die Erzählung über die Vergangenheit seiner Familie mit einem Rückblick in die rumänische Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg. Sehr persönliche Aspekte werden mit historischen Fakten verschmolzen und zeigen eindrucksvoll und unterhaltsam auf, wie Geschichte individuell erlebt werden kann.

Eine feine Melancholie zieht sich auch durch Conrad Venturs Arbeit 13 Most Beautiful / Screen Tests Revisited (2008-2011), für die er 13 Protagonisten aus Andy Warhols legendären Screen Tests 45 Jahre später noch einmal filmte. Die Re-Inszenierung reaktiviert einerseits die originale Qualität von Warhols Arbeit, andererseits verknüpft sie diese über die gefilmten Individuen mit dem Nimbus einer glamourösen und kunsthistorisch bedeutungsvollen Vergangenheit.

Anlässlich der Ausstellung erscheint eine neue Ausgabe der Gratiszeitung WeAreTheArtists.
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
F+F-lerInnen gewinnen an den Swiss Art Awards
15.–20.06.2010
Folgende aktuelle und ehemalige F+F-ler*innen sind an den Swiss Art Awards nominiert worden:

Stefan Burger, Dozent
Thylacine (Mischa Düblin, Fabian Hachen), ehemaliger Kunststudent

Herzliche Gratulation!

Wir gratulieren auch den Gewinner*innen:

René Fahrni, ehemaliger Kunststudent
Clare Goodwin, Dozentin -> PREIS
Marianne Halter, Dozentin -> PREIS
Studio Action (Silvia Popp, Anja Moers), Kunststudentin/Assistentin Studiengang bildende Kunst

 
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Un-plugged TV-Shop
von Clare Goodwin
Vernissage
24.06.2006 um 19.00–24.00 Uhr
Ausstellung
24.06.–05.07.2007
message salon von Esther Eppstein, Universitätsstrasse 115/117, 8006 Zürich
Einladungskarte
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Werk- und Atelierstipendien der Stadt Zürich
04.07.–16.08.2009
Vernissage
Fr. 03.07.2009, 18.00 Uhr
Verleihung der Werk- und Atelierstipendien 2009 und erstmalige Vergabe des Stipendiums für Kunstvermittlung.
Helmhaus Zürich, Limmatquai 31, 8001 Zürich
Unter den ausgewählten Künstlerinnen und Künstlern sind AbsolventInnen oder DozentInnen der F+F zu finden:

Stella Brunner, Ornella Cacace, Andreas Dobler, René Fahrni, Clare Goodwin, Gustavo Hansson, Mickry3, Matthias Rüegg, Sarah Rutschmann
Ausstellungen
Öffentliche Veranstaltungen
Kantonale Werkschau 2009
Vernissage
07.10.2009
Werkschau
08.–10.10.2009
10.00–18.00 Uhr
Flurstrasse 89, Zürich
Die Fachstelle Kultur Kanton Zürich präsentiert an der F+F die Werkschau mit Werken von 27 eingeladenen Künstlerinnen und Künstlern oder Teams, welche sich um die kantonalen Werkbeiträge im Bereich Bildende Kunst bewerben. An der Vernissage werden die Namen der mit einem Werkbeitrag geförderten Künstlerinnen und Künstler bekannt gegeben.

196 Bewerbungen um einen Werkbeitrag sind dieses Jahr auf der Fachstelle Kultur des Kantons Zürich eingegangen. Die Jury hat an ihrer ersten Sitzung am 1. September 2009 eine Auswahl getroffen und die folgenden 27 Künstlerinnen und Künstler bzw. Teams für die Präsentation von Originalarbeiten eingeladen. 14 von ihnen mit einem Werkbeitrag in der Höhe von 18'000 Franken ausgezeichnet (*):
  • Stefan Burger*
  • Marc Charles Victor Elsener*
  • René Fahrni
  • Athene Galiciadis*
  • Federica Gärtner*
  • Clare Goodwin*
  • Susanne Hofer*
  • Monica Ursina Jäger
  • Mathias Jud
  • Esther Kempf
  • Isabelle Krieg*
  • Zilla Leutenegger*
  • Anne Lorenz
  • Andreas Marti
  • Fabian Marti*
  • Alexandra Navratil*
  • Ann Nelson*
  • Stefan Pente
  • Ana Maria Roldán
  • Pamela Rosenkranz
  • Niklaus Rüegg
  • Guadalupe Ruiz
  • Jules Spinatsch*
  • Lena Maria Thüring*
  • urnamo (Ali Al-Fatlawi/Wathiq Al-Ameri)
  • Christian Waldvogel*
  • Philippe Winninger
Die Fachstelle Kultur vergibt ein Mal jährlich in einem zweistufigen Jurierungsverfahren Werkbeiträge für Bildende Kunst. In der ersten Runde begutachtet die Jury alle eingereichten Werkdokumentationen und trifft die Auswahl für die öffentliche Präsentation. In der zweiten Jurierungsrunde wird vor den ausgestellten Originalarbeiten bestimmt, welche Künstlerinnen und Künstler Werkbeiträge erhalten.

Der Jury gehörten dieses Jahr als Mitglieder der Arbeitsgruppe Bildende Kunst der Kulturförderungskommission Valentin Hauri (Künstler), Tanja Scartazzini (Kunsthistorikerin) und Oliver Kielmayer (Kurator) sowie als externe Fachperson Sandra Boeschenstein (Künstlerin), Zürich an.
Alan and Angela, 2009
Acryl auf Leinwand, 30x24cm
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Still Lived
29.10.–19.12.2009
Rotwand
Rotwandstrasse 53
8004 Zürich
Clare Goodwins künstlerische Praxis umfasst Malerei, Zeichnung und massstabsgetreue Bronzeplastiken. Auch wenn sie häufig zwischen diesen Medien wechselt, bleibt ihr Interesse immer auf die gleiche Thematik fokussiert: Ihre Inspirationsquellen liegen in den ausrangierten Bekleidungsstücken und den alten «Schöner Wohnen»- Magazinen, die sie auf ihrer leidenschaftlichen Suche in Brockenhäusern - «den Museen des Ungewollten» - entdeckt. Unter dem Titel «Still Lived» präsentiert Goodwin eine Reihe geometrischer Kompositionen - Porträts des «Still Lived».

Jenseits dieser rein materiell bezogenen Referenzen, evozieren ihre Arbeiten (ohne dabei nur "retro" zu sein) Bilder der Befindlichkeit gewisser sozialer Schichten und Persönlichkeiten der 1970er und 1980er Jahre. Goodwin bezeichnet ihre Gemälde als «Porträts» und gibt ihnen Titel wie «Kim», «Tony», «Pam» oder auch «Doug and Wendy». Sie interessiert sich besonders für das «verheiratete Paar» oder das «geschiedene Paar», in denen sie die typischen Lebensformen jener Zeit, in der sie selber aufgewachsen ist, wieder erkennt. Die vermeintliche Kälte der geometrischen Abstraktion wird emotional und mittels präziser Farbharmonien, Dissonanzen und bewusst einbezogener ornamentaler Stereotypen (...).

(...) Wie in ihrer Hommage an Magritte, aber auch ihren streng auf die Arbeitshöhe von 90 cm bezogenen, beziehungsweise entsprechend gehängten Küchenbildern interessiert sich Clare Goodwin in ihren Bildern stets für das massstäbliche Verhältnis zwischen dem Gegenstand und seiner Darstellung: so auch in der Bronzeplastik des Blumenkohls mit appetitlichen Häppchen, welche, wären sie nicht aus Bronze, die Ausstellungsvernissage wohl nicht überdauern würden. (aus dem Pressetext)
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Zwischenlager
11.02.–10.04.2011
Helmhaus Zürich, Limmatquai 31, 8001 Zürich
Die seit Herbst 2006 von der Kommission Bildende Kunst angeregten Ankäufe der Stadt Zürich - kuratiert von Ian Anüll und F+F-Stv. Rektor Andreas Vogel werden unter dem Titel «Zwischenlager» als Gesamtschau auf Zeit im Helmhaus Zürich gezeigt.

Unter den 72 vertretenen Werken sind zahlreiche aktuelle und ehemalige F+F-Dozierende und -Studierende:
Luigi Archetti, Stefan BurgerAndreas Dobler, Federica Gärtner, Clare Goodwin, Marianne Halter, Patrick Hari, Daniel Robert Hunziker, Cat Tuong Nguyen, Walter Pfeiffer, Peter Tillessen, Costa Vece und Raffael Waldner.
 
Clare Goodwin - KISS ON THE BLUE
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Kiss On The Blue
25.08.–15.10.2011
Rotwand, Lutherstrasse 34, 8004 Zürich
The work of Clare Goodwin (*1973 Birmingham) draws from the tumultuous era of the 1970s, particularly in middle-class Britain. It is the material trace of this time, the décor of suburban homes and the patterning of clothing designs that provide the basis for her art.

There are few sports more reminiscent of 1970s Britain than snooker. The familiar pastime activity of smoky gentleman’s clubs had fallen into decline in the mid-twentieth century, but was revived in 1969 with Pot Black. It is this game that the artist turns to in her exhibition at Rotwand gallery, Zurich, a new series of paintings and works on paper that make use of its distinctive formal characteristics. Through the careful composition of colour and line, many of her works convey a feeling of limitation and movement, conformity and dissent that cleverly conjures that period’s conjunction of tight social codes with immense societal upheaval. (excerpt from the text by Frances Loeffler)
Leerer Galerieraum im Löwenbräu, Foto: Christoph Lang, 2018
Ausstellungen
Öffentliche Veranstaltungen
Kunst HF
The Art Student as Curator
Vernissage
Mi. 04.04.2018
Ausstellung
05.04.–26.04.2018
Löwenbräu, Zürich
Jetzt wird's Ernst: während eines Workshops im Studiengang Kunst HF werden Studierende zu Kurator_innen. Und zwar nicht unter Laborbedingungen, sondern in echt. Angeleitet von der Künstlerin Clare Goodwin lernen sie während mehrerer Wochen alle Etappen des Kuratierens kennen: Produktion, Auswahl, Zusammenstellung von Kunstwerken, Transport und Versicherung, Sponsoring und die Einrichtung in einem Ausstellungsraum – bis zur Begegnung mit dem Publikum.

Die Studierenden erstellen dabei auch selbst Werke und können, dank großzügiger Bereitstellung der ehemaligen Räume der Galerie Eva Presenhuber im Löwenbräu, sich mit der schwierigen Aufgabe konfrontieren, sie auf fast 600 Quadratmetern zu präsentieren. Der Workshop startet Anfang März. Danach erlaubt eine erste Zusammenarbeit mit der französischen Partner-Hochschule, der École supérieure d'art de Clermont Métropole (esacm), auch die wichtigen Schritte der Postproduktion kennen zu lernen.

Unter dem Titel (frei nach dem von unserem Autor Daniel Morgenthaler veranstalteten Zyklus zur Kunstkritik) wird unser Autor J. Emil Sennewald die Studierenden in die Grundlagen der Kunstkritik einführen. Resultat wird ein von diesen in Reaktion auf die Ausstellungserfahrung verfasster Text sein, der im Juni-Heft des Kunstbulletin erscheinen soll. J. Emil Sennewald lehrt Philosophie an der esacm und wird einige französische Studierende mit nach Zürich bringen. Clare Goodwin reist im Gegenzug Anfang Mai mit einigen Studierenden der F+F nach Clermont-Ferrand, um dort an einem Ausstellungsprojekt der esacm mitzuwirken.
Kunst, Projekt, The Art Student As Curator, Clare Goodwin, 2018
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
The Museum of the Unwanted
Eröffnung
Fr. 18.09.2015 um 18.30 Uhr
Ausstellung
19.09.–22.11.2015
Kunstmuseum Olten, Kirchgasse 8, 4600 Olten
Museumssammlungen bilden das Fundament für Ausstellungen und inspirieren die kuratorische Arbeit. Ähnlich verhält es sich mit den disparaten «An-Sammlungen» von Objekten, die in vielen Ateliers schlummern. Fasziniert von ihrem Potential hat die Künstlerin Clare Goodwin (*1973) das Projekt «The Museum of the Unwanted» initiiert. Ihr Konzept einer wandernden und sich wandelnden Gruppenausstellung lotet künstlerische Vorgehensweisen aus, die auf verschiedensten Sammelstrategien beruhen.

Selber leidenschaftliche Entdeckerin von vergessenen, verstossenen oder entsorgten Gegenständen, ist die in der Schweiz lebende Britin an zufälligen Begegnungen mit Dingen und den daraus entstehenden Prozessen interessiert, die das andernorts «Unerwünschte» zum kreativen Katalysator künstlerischer Arbeit werden lassen.

Als Kustodin ihres «Museums des Unerwünschten» lädt Goodwin KollegInnen mit verwandter Arbeitsweise zu gemeinsamen Präsentationen ein. Nach der ersten Station in Zug 2014 versammelt sie für die Ausstellung in Olten eine neue Gruppe von Schweizer und internationalen Kunstschaffenden. Die Werke zeigt sie in einer zwei Stockwerke umspannenden Installation aus ausrangierten Stellwänden des Historischen Museums Baden. Neu arrangiert verändern diese die Raumwirkung und schreiben dem Kunstmuseum Olten den Grundriss von Goodwins «Museum» ein. Das raumgreifende Environment legt spannungsreiche Bezüge verschiedener künstlerischer Praktiken offen und verwischt zugleich die Grenzen zwischen Kunstwerk und Ausstellungsdisplay.

Mit: Anna Barriball, Pascal Danz, Matthias Gabi, Clare Goodwin, Andy Holden, Charlie Jeffery, Brighid Lowe, Shana Lutker, Kris Martin, Zoë Mendelson, Sophie Michael & Andrew Munks, John Stezaker und Costa Vece
Mitteilungen
Zine – to March, Clandestine Life of the BoycottGiiirls! 2017
Mi. 08.03.2017, 20.00 Uhr
Corner College, Kochstrasse 1,8004 Zürich
Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen politischen Lage und in Solidarität mit den weltweiten Protesten von Frauen gegen Sexismus, Rassismus, Gewalt, Homophobie, religiöse Intoleranz, Klimawandel und ökologische Ungleichheit haben wir Künstlerinnen und Theoretikerinnen eingeladen, je einen A4-Druckbogen Querformat (bzw. zwei A5-Seiten Hochformat) beizutragen, Text oder Bild/Zeichnung, schwarz-weiss. 

Mit Beiträgen von Marianne Engel, Johanna Bruckner, Annaïk Lou Pitteloud , Nicole Bachmann, Sarah Burger, Sophie Jung, Ingrid Wildi, Anastasis Katsidis, Marianne Halter, Delphine Chapuis Schmitz, Tonjaschja Adler, Sabine Hagmann, Martina-Sofie Wildberger, Ana Roldán, Sofia Bempeza, Monica Ursina Jäger, Anne Käthi Wehrli, Caroline Palla, Quynh Dong, Margit Säde, Sophie Yerly, Isabell Reiss, Ursula Biemann, Cora Piantoni, Anne-Laure Franchette, Ipek Füsun, Teresa Chen, Lisa Schiess, Marie-Antoinette Chiarenza, Saman Anabel Sarabi, Nives Widauer, Clare Goodwin, Cathérine Hug, Rayelle Niemann, Anna Francke, Samia Henni, Federica Martini & Petra Elena Köhle, Elodie Pong, Julie Sas, Angela Marzullo, Angela Wittwer, Vreni Spieser, Bettina Diel, Maya Minder, Mo Diener, Bettina Carl, Francisca Silva, Seda Hepsev, Monika Germann, Patricia Bucher, Brigitte Dätwyler, Julia Marti, Milva Stutz, Marion Strunk, Veronika Spierenburg, Annette Sense, Co Gruendler, Ursula Palla, Mirjam Bayerdörfer, Jana Vanecek, Françoise  Caraco, Martina Baldinger, Patricia Jacomella, Ariane Andereggen, Yota Tsotra, Jasmin Glaab, and others. 

Veranstaltung im Corner College, mit einer Vorschau-Slideshow der Druckbogen des Zines, und DJ-Sets von Monica Germann und DJ Sweatproducer.

Konzept und Realisierung: Nadja Baldini, Dimitrina Sevova, Tanja Trampe 
Herausgegeben von: Corner College Press
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Kunst HF
Werkstipendium der Stadt Zürich 2016
Fr. 07.10.2016
um 19.00 Uhr
Helmhaus Zürich
Die F+F gratuliert Clare Goodwin (F+F Dozentin) und Baggenstos/Rudolf (F+F Kunst Alumnus) zum Werkstipendium der Stadt Zürich 2016!

Auf Vorschlag der Stipendienjury spricht die Stadt Zürich im Helmhaus 14 Zürcher Künstlerinnen und Künstlern und zwei Künstlerduos ein Werkstipendium oder einen Atelieraufenthalt im Ausland zu. Von 194 Eingaben um ein Stipendium werden dieses Jahr 42 Werke von Kunstschaffenden und Künstlerduos in der Ausstellung Werk- und Atelierstipendien der Stadt Zürich 2016 im Helmhaus gezeigt. Das Stipendium für Kunstvermittlung vergibt die Stadt Zürich 2016 an Benjamin Sommerhalder.

Das Präsidialdepartement der Stadt Zürich schreibt als Bestandteil der städtischen Kulturförderung im Bereich der Bildenden Kunst jährlich Werkstipendien und Atelieraufenthalte im Ausland aus. Die Ausschreibung richtet sich an Künstlerinnen und Künstler, die seit mindestens zwei Jahren in der Stadt Zürich ihren Wohnsitz haben. Die Zuerkennung der Stipendien und Ateliers erfolgt in einem zweistufigen Auswahlverfahren: Die Stipendienjury, bestehend aus Mitgliedern der Kommission für Bildende Kunst und Gastjuroren, wählte in einem ersten Schritt aus den 194 eingereichten Dokumentationen 42 Positionen aus. In einem zweiten Schritt jurierte sie vor den Originalwerken dieser Künstlerinnen und Künstler im Helmhaus.
«Der Kleine Kunstsammler / The Little Art Collector», Einladungskarte, 2011
Mitteilungen
Zürcher Kunst
Gruppenausstellung
21.05.–22.05.2011
10.00–16.00 Uhr
K3 Project Space,
Maag Areal, Zürich
Werke ausgewählter und etablierter Zürcher Kunstschaffender den jungen Besucher gewidmet.

Eigens für die Ausstellung angefertige Arbeiten von u.a. F+F-Dozentinnen Clare Goodwin, Zeljka Marusic und Miriam Steinhauser.
 
Kreation von Meredith Keller, 2022
Ausstellungen
Öffentliche Veranstaltungen
Modedesign HF Weiterbildung Modedesign
Abstrakt gedacht: Inszenierte Modekreationen
Fr. 23.09.2022, 18.30–21.00 Uhr, durchgehend
Atelier Hermann Haller, Höschgasse 8, 8008 Zürich
Die diesjährige Gruppenausstellung im Atelier Hermann Haller mit dem Titel Abstrakt gedacht situiert das historische Werk des Schweizer Plastikers Hermann Haller im Kontext von gegenwärtigen Positionen, die sich im Spannungsfeld zwischen Figuration und Abstraktion bewegen. Neben zahlreichen Plastiken von Hermann Haller vereint die Ausstellung Werke von Kyra Tabea Balderer, Clare Goodwin, Sonia Kacem, Sabine Schlatter und Shannon Zwicker. Hallers Frauenfiguren treten in Dialog mit abstrakten Kunstwerken, die auf gegenständlichen Ansätzen fussen und das figurative Werk des Bildhauers in neuem Licht erscheinen lassen.

Der Studiengang Modedesign HF inszeniert im Rahmen der Ausstellung Abstrakt gedacht eine Auswahl gestalterischer Positionen der Modedesign Studierenden.

Mit Kreationen von Shadei Blum, Patricia Crivelli, Francesco Fanelli, Meredith Keller, Christine Leimbacher, Lejla Osmani, Marino Pranjic, Natalie Sery, Elira Shkodra-Sadiku, Nelsie Sigam, Kai Manuel Simon, Ismael Stutz, Emina Topalovic, Chen Wild, Ronya Peter, Julia Schlenker.

Art Direction: Gregory Hari; Styling: Laura Heer Vermot-Petit-Outhenin; Hair/Make-up: Ian Mumford & Team; Sound: Vladislav Alexander Rüegger; Fotografie: Pamela Castillo Utinger

Wir danken dem Atelier Hermann Haller, der Egon-und-Ingrid-Hug-Stiftung,
S.Eustachius Stiftung, dem Cast sowie allen Helfer:innen.

Wir freuen uns über zahlreichen Besuch – Eintritt frei!
Clare Goodwin
When Harry Met Sally
2017, Acrylic on Paper
Mitteilungen
Zine–to March, Clandestine Life of the BoycottGiiirls! 2017
Präsentation
Fr. 09.03.2018 ab 20.00 Uhr
Corner College, Kochstrasse 1, 8004 Zürich
Das Zine – to March, Clandestine Life of the BoycottGiiirls ist eine künstlerische Antwort auf den Internationalen Frauentag von 2017. Dieser fand in einer global turbulenten Situation statt und war einer der politischsten Frauentage überhaupt: Sie haben in der je eigenen Lokalität translokal empfunden. Mit der Herausgabe des Zine wollen sie diesen atmosphärischen Fluss einfangen, indem sie das Experiment wagen und erproben wie man von der Bewegung einer grossen Welle von Frauenprotesten im globalen Massstab erfasst wird. Sie wollen sich bewegen und nicht in etwas hineingedrängt werden. Sie wollen zusammenkommen, etwas Gemeinsames tun, Viele sein und zugleich verschieden, wollen feministische Medien dringlich und ihre Stimme hörbar machen.

Mit Beiträgen von:
Tonjaschja Adler, Madeleine Amsler, Ariane Andereggen, Nicole Bachmann, Martina Baldinger, Nadja Baldini, Mirjam Bayerdörfer, Marina Belobrovaja, Sofia Bempeza, Denise Bertschi, Ursula Biemann, Klara Borbély, Johanna Bruckner, Patricia Bucher, Sarah Burger, Françoise Caraco, Bettina Carl, Delphine Chapuis Schmitz, Teresa Chen, Marie-Antoinette Chiarenza, member of RELAX, data Auftrag für parasitäre Gastarbeit, Brigitte Dätwyler, Kadiatou Diallo, Bettina Diel, Mo Diener, Quynh Dong, Marianne Engel, Klodin Erb, Anne-Laure Franchette, Anna Francke, Ipek Füsun, Monica Germann, Clare Goodwin, Co Gründler, Gabriela Gründler, Sabine HagmannMarianne Halter, Andrea Heller, Samia Henni, Seda Hepsev, Anke Hoffmann, Cathérine Hug, Patricia Jacomella, Monica Ursina Jäger, Sophie Jung, Anastasia Katsidis, Yasmin Kiss, Sandra Knecht, Verica Kovacevska, Isabelle Krieg, Sandra Kühne, Georgette Maag, Julia Marti, Federica Martini & Petra Elena Köhle, Angela Marzullo, Mickry 3, Maya Minder, Rayelle Niemann, Caroline Palla, Ursula Palla, Katherine Patiño Miranda, Leila Peacock, Linda Pfenninger, Cora Piantoni, Annaïk Lou Pitteloud , Maria Pomiansky, Elodie Pong, Isabel Reiss, Marion Ritzmann, Ana Roldán, Aoife Rosenmeyer, Dorothea Rust, Eliane Rutishauser, Margit Säde, Saman Anabel Sarabi, Julie Sas, Lisa Schiess, Annette Sense, Dimitrina Sevova, Francisca Silva, Veronika Spierenburg, Vreni Spieser, Claudia Spinelli, Marion Strunk, Milva Stutz, Una Szeemann, Lena Maria Thüring, Yota Tsotra, Jana Vanecek, Anne Käthi Wehrli, Nives Widauer, Martina-Sofie Wildberger, Angela Wittwer, Sophie Yerly.

Heruasgeberinnen: Nadja Baldini, Dimitrina Sevova, Tanja Trampe

Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Werk- und Atelierstipendien der Stadt Zürich
Vom 19. Juli bis 7. September 2014
27 einzelne Künstlerinnen und Künstler sowie 6 Künstlerpaare zeigen die Werke, mit denen sie sich um ein Stipendium oder um einen Aufenthalt in einem Auslandateliers der Stadt Zürich beworben haben. Die Ausstellung liefert einen aktuellen Querschnitt durch das vitale Zürcher Kunstschaffen, mit der ganzen Palette künstlerischer Ausdrucksmittel: Fotografie, Malerei, Skulptur, Installation, Video.

Unter anderem zu sehen: Arbeiten von Cat Tuong Nguyen (Dozent für Künstlerische Fotografie), Ali Al-Fatlawi & Wathiq Al-Ameri (Kunst-Alumni), Clare Goodwin (Dozentin für Malerei), Marianne Halter (ehemalige Dozentin Video)

Die Stipendienjury, die Werkbeiträge und Ateliers in Paris, Genua, Kunming, New York, Hamburg und neu auch in Istanbul verleiht, setzte sich dieses Jahr zusammen aus Giovanni Carmine (Kunsthistoriker und Leiter Kunst Halle St. Gallen) und Andreas Vogel (Kunsttheoretiker und Leiter der F+F Schule für Kunst und Mediendesign), beide Mitglieder der Kommission für Bildende Kunst der Stadt Zürich. Als GastjurorInnen walten 2014 die KünstlerInnen Vanessa Billy und Shahryar Nashat, sowie Hilar Stadler, Leiter des Museum im Bellpark im luzernischen Kriens.