Leerer Galerieraum im Löwenbräu, Foto: Christoph Lang, 2018
Ausstellungen
Öffentliche Veranstaltungen
Kunst HF
The Art Student as Curator
Vernissage
Mi. 04.04.2018
Ausstellung
05.04.–26.04.2018
Löwenbräu, Zürich
Jetzt wird's Ernst: während eines Workshops im Studiengang Kunst HF werden Studierende zu Kurator_innen. Und zwar nicht unter Laborbedingungen, sondern in echt. Angeleitet von der Künstlerin Clare Goodwin lernen sie während mehrerer Wochen alle Etappen des Kuratierens kennen: Produktion, Auswahl, Zusammenstellung von Kunstwerken, Transport und Versicherung, Sponsoring und die Einrichtung in einem Ausstellungsraum – bis zur Begegnung mit dem Publikum.

Die Studierenden erstellen dabei auch selbst Werke und können, dank großzügiger Bereitstellung der ehemaligen Räume der Galerie Eva Presenhuber im Löwenbräu, sich mit der schwierigen Aufgabe konfrontieren, sie auf fast 600 Quadratmetern zu präsentieren. Der Workshop startet Anfang März. Danach erlaubt eine erste Zusammenarbeit mit der französischen Partner-Hochschule, der École supérieure d'art de Clermont Métropole (esacm), auch die wichtigen Schritte der Postproduktion kennen zu lernen.

Unter dem Titel (frei nach dem von unserem Autor Daniel Morgenthaler veranstalteten Zyklus zur Kunstkritik) wird unser Autor J. Emil Sennewald die Studierenden in die Grundlagen der Kunstkritik einführen. Resultat wird ein von diesen in Reaktion auf die Ausstellungserfahrung verfasster Text sein, der im Juni-Heft des Kunstbulletin erscheinen soll. J. Emil Sennewald lehrt Philosophie an der esacm und wird einige französische Studierende mit nach Zürich bringen. Clare Goodwin reist im Gegenzug Anfang Mai mit einigen Studierenden der F+F nach Clermont-Ferrand, um dort an einem Ausstellungsprojekt der esacm mitzuwirken.
Buffet der Künstlerin Clare Goodwin.
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Kochende Künstler*Innen im Cabaret Voltaire
Do. 20.03.2008
20.00 Uhr
Cabaret Voltaire, Spiegelgasse 1, 8001 Zürich
«Was zieht KünstlerInnen in die Küche? Statt Tomaten zu pürieren sollten sie doch Ölfarben zerquetschen, statt ein Süppchen zu köcheln eine Video-Kompositionen zusammenstellen. Auch werden sich die Küchenkunststücke kaum einer langen Lebensdauer erfreuen, warum also stehen die kreativen Leute in der Küche rum?»

Diesen und anderen kulinarischen Fragen widmet sich im Rahmen der von Brita Polzer inizierten und organisierten Reihe VORSTELLUNGEN eine Veranstaltung im Zürcher Cabaret Voltaire, die vom Kunsthistoriker und F+F-Schulleitungsmitglied Andreas Vogel moderiert wird.

Drei Künstler-Köch*innen präsentieren ihr Können und lassen sich von Andreas Vogel ausquetschen. Es sind dies Clare Goodwin, Künstlerin und F+F-Dozentin für Malerei, Samuel Herzog, Redaktor für Bildende Kunst bei der NZZ sowie Max Bottini, Kulturschaffender.
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Kunst HF Weiterbildungskurse
Repeat Repeat Repeat
Vernissage
Sa. 22.09.2018, ab 17.00 Uhr
Ausstellung
22.–23.09.2018
Kurt Scheuble Siebdruckmanufaktur, Flüelastrasse 16, 8048 Zürich
Die Ausstellung ist das Ergebnis einer Kollaboration zwischen den in Zürich lebenden Künstlerinnen Clare Goodwin und Esther Schena.

Ein leerstehender industrieller Raum an der Flüelastrasse mit stark abschüssigem und streng grafisch gestaltetem Vinylboden diente den Beiden als Ausgangslage ihrer Zusammenarbeit. Die Recherche zur Geschichte des Raums und die spielerische Auseinandersetzung mit diesem Espace Trouvé verleitete die Künstlerinnen zu einer mehrwöchigen, experimentierfreudigen Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten des Siebdrucks. Resultat der im besagten Raum präsentierten Werke ist ein spannungsreiches Konkretes Environment.
Ausstellungen
Öffentliche Veranstaltungen
Kantonale Werkschau 2011
Vernissage
12.10.2013
Ausstellung
13.–19.10.2011
11.00–18.00 Uhr
Flurstrasse 89, Zürich, Erdgeschoss
Die Fachstelle Kultur Kanton Zürich präsentiert an der F+F Schule für Kunst und Mediendesign Werke von 27 eingeladenen Künstlerinnen und Künstlern oder Teams, welche sich um die kantonalen Werkbeiträge im Bereich Bildende Kunst bewarben.

152 Bewerbungen um einen Werkbeitrag sind dieses Jahr auf der Fachstelle Kultur Kanton Zürich eingegangen. Eine von der Fachstelle eingesetzte Jury hat die eingereichten Dokumentationen geprüft und beurteilt. Unter Berücksichtigung der Jury-Empfehlung hat die Fachstelle die 27 Gesuchstellende zur Präsentation von Originalarbeiten an die Werkschau 2011 eingeladen:
  • Lena Amuat & Zoë Meyer, Zürich
  • Cristian Andersen, Zürich
  • Seline Baumgartner, Zürich
  • Søren Berner, Zürich
  • Bianca Brunner, Zürich
  • Delphine Chapuis Schmitz, Zürich
  • Bettina Disler, Zürich
  • Jonas Etter, Zürich
  • René Fahrni, Zürich
  • Tom Fellner, Zürich
  • Clare Goodwin, Zürich
  • Bettina Graf, Rüti
  • Raphael Hefti, Zürich
  • Dominik Heim, Winterthur
  • Christina Hemauer & Roman Keller, Zürich
  • Andreas Heusser, Zürich
  • Nicole Hoesli, Zürich
  • Susanne Hofer, Zürich
  • Roland Iselin, Zürich
  • Mathias Jud, Wallisellen
  • Susanne Keller, Zürich
  • Konstantinos Manolakis, Zürich
  • Barbara Müller, Zürich
  • Alexandra Navratil, Zürich
  • Tobias Oehmichen, Zürich
  • Sebastian Schaub, Zürich
  • Sebastian Sieber, Zürich

Anlässlich der Vernissage werden die Namen der mit einem Werkbeitrag geförderten Künstlerinnen und Künstler bekannt gegeben.
Schweizer Pavillon, Silvia Bächli, Fotos Paul Harper und Clare Goodwin, 2009.
Mitteilungen
Exkursion
Kurzbericht
30.07.2009
Am ersten Tag stand, begleitet von Gerhard Lischka, der Besuch der Ausstellung in den Giardini auf dem Programm. Der Rundgang begann im Schweizer Pavillon mit den Arbeiten von Silvia Bächli, die in der Gruppe recht kontrovers diskutiert wurden. Am zweiten Tag ging es weiter mit dem Arsenale. Am dritten Tag schliesslich standen die Malerei und Architektur des historischen Venedig, unter Leitung von Sandi Paucic auf dem Programm: Veronese, Tizian, Tintoretto, Tiepolo aber auch Andrea Palladios Kirchenarchitektur.

Als Gäste schlossen sich die Kunsthistorikerin Magdalena Plüss und die Fotografin Jacqueline Aeberli mit Partnern an. Ausserdem der Kurator der Kunsthalle Winterthur Oliver Kielmayer, Wu Wei, der zur Zeit an der F+F weilende Gastkünstler aus Kunming und die italienische Künstlerin Barbara Brugola.
Clare Goodwin - KISS ON THE BLUE
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Kiss On The Blue
25.08.–15.10.2011
Rotwand, Lutherstrasse 34, 8004 Zürich
The work of Clare Goodwin (*1973 Birmingham) draws from the tumultuous era of the 1970s, particularly in middle-class Britain. It is the material trace of this time, the décor of suburban homes and the patterning of clothing designs that provide the basis for her art.

There are few sports more reminiscent of 1970s Britain than snooker. The familiar pastime activity of smoky gentleman’s clubs had fallen into decline in the mid-twentieth century, but was revived in 1969 with Pot Black. It is this game that the artist turns to in her exhibition at Rotwand gallery, Zurich, a new series of paintings and works on paper that make use of its distinctive formal characteristics. Through the careful composition of colour and line, many of her works convey a feeling of limitation and movement, conformity and dissent that cleverly conjures that period’s conjunction of tight social codes with immense societal upheaval. (excerpt from the text by Frances Loeffler)
Clare Goodwin
When Harry Met Sally
2017, Acrylic on Paper
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Gestalterischer Vorkurs Kunst HF Foundation Year
Zine–to March, Clandestine Life of the BoycottGiiirls! 2017
Präsentation
Fr. 09.03.2018 ab 20.00 Uhr
Corner College, Kochstrasse 1, 8004 Zürich
Das Zine – to March, Clandestine Life of the BoycottGiiirls ist eine künstlerische Antwort auf den Internationalen Frauentag von 2017. Dieser fand in einer global turbulenten Situation statt und war einer der politischsten Frauentage überhaupt: Sie haben in der je eigenen Lokalität translokal empfunden. Mit der Herausgabe des Zine wollen sie diesen atmosphärischen Fluss einfangen, indem sie das Experiment wagen und erproben wie man von der Bewegung einer grossen Welle von Frauenprotesten im globalen Massstab erfasst wird. Sie wollen sich bewegen und nicht in etwas hineingedrängt werden. Sie wollen zusammenkommen, etwas Gemeinsames tun, Viele sein und zugleich verschieden, wollen feministische Medien dringlich und ihre Stimme hörbar machen.

Mit Beiträgen von:
Tonjaschja Adler, Madeleine Amsler, Ariane Andereggen, Nicole Bachmann, Martina Baldinger, Nadja Baldini, Mirjam Bayerdörfer, Marina Belobrovaja, Sofia Bempeza, Denise Bertschi, Ursula Biemann, Klara Borbély, Johanna Bruckner, Patricia Bucher, Sarah Burger, Françoise Caraco, Bettina Carl, Delphine Chapuis Schmitz, Teresa Chen, Marie-Antoinette Chiarenza, member of RELAX, data Auftrag für parasitäre Gastarbeit, Brigitte Dätwyler, Kadiatou Diallo, Bettina Diel, Mo Diener, Quynh Dong, Marianne Engel, Klodin Erb, Anne-Laure Franchette, Anna Francke, Ipek Füsun, Monica Germann, Clare Goodwin, Co Gründler, Gabriela Gründler, Sabine HagmannMarianne Halter, Andrea Heller, Samia Henni, Seda Hepsev, Anke Hoffmann, Cathérine Hug, Patricia Jacomella, Monica Ursina Jäger, Sophie Jung, Anastasia Katsidis, Yasmin Kiss, Sandra Knecht, Verica Kovacevska, Isabelle Krieg, Sandra Kühne, Georgette Maag, Julia Marti, Federica Martini & Petra Elena Köhle, Angela Marzullo, Mickry 3, Maya Minder, Rayelle Niemann, Caroline Palla, Ursula Palla, Katherine Patiño Miranda, Leila Peacock, Linda Pfenninger, Cora Piantoni, Annaïk Lou Pitteloud , Maria Pomiansky, Elodie Pong, Isabel Reiss, Marion Ritzmann, Ana Roldán, Aoife Rosenmeyer, Dorothea Rust, Eliane Rutishauser, Margit Säde, Saman Anabel Sarabi, Julie Sas, Lisa Schiess, Annette Sense, Dimitrina Sevova, Francisca Silva, Veronika Spierenburg, Vreni Spieser, Claudia Spinelli, Marion Strunk, Milva Stutz, Una Szeemann, Lena Maria Thüring, Yota Tsotra, Jana Vanecek, Anne Käthi Wehrli, Nives Widauer, Martina-Sofie Wildberger, Angela Wittwer, Sophie Yerly.

Heruasgeberinnen: Nadja Baldini, Dimitrina Sevova, Tanja Trampe

Preisübergabe durch Eva Wagner und Luigi Archetti
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Kunststipendien der Stadt Zürich für Bildende Kunst 2012
06.08.2012
250 Künstler*innen haben sich am Stipendienwettbewerb beteiligt, 44 von ihnen zeigen ihre Arbeiten in einer Ausstellung im Helmhaus Zürich.

Die F+F ist auch diesmal unter den Preisträgern prominent vertreten mit Andrea Gohl (Künstlerin / Leiterin Studiengang Fotografie), Yvonne Good (Künstlerin / F+F-Absolventin), Clare Goodwin (Künstlerin/ Dozentin für Malerei), Costa Vece (Künstler/ F+F-Absolvent). Einen Atelier-Aufenthalt im Ausland gewinnen Susanne Hofer (Künstlerin/ Gastdozentin) und Peter Tillessen (Künstler/ ehemaliger Dozent).

Parallel zu den Stipendien an Künstlerinnen und Künstler vergibt die Stadt Zürich auch ein Stipendium für Kunstvermittlung. Der Preis geht 2012 an Oliver Kielmayer, Kurator und Dozent für Kunstgeschichte an der F+F Schule.

Wir gratulieren herzlich!
«Dave» von Clare Goodwin, Acryl auf Leinwand, 22 x 16 cm
Mitteilungen
Felicity Lunn
Die Sprache der Architektur
01.07.2004
De Zonehof, Centrum voor Moderne Kunst, Amserfort, NL
First Site Colchester, UK
Fri-Art, Friburg, CH
Im Mittelpunkt der von der freien Kuratorin und F+F Dozentin Felicity Lunn konzipierten Ausstellung steht die Auseinandersetzung von Künstlern mit zeitgenössischer Architketur.

Gezeigt werden Arbeiten von Clare Goodwin (Dozentin F+F), Jonas Dahlberg, Pascal Danz, Monique Kwist, Langlands and Bell, Toby Paterson, Riccardo Previdi Slike Schatz, Thomas Schütte, Jane and Louise Wilson und Caterhine Yass.

Zur Ausstellung erschien ein Katalog mit Texten von Felicity Lunn und Hans Ibelings. (ISBN 90-72149-68-8)
mint veins, Collage, 83 x 55 cm, Noah Gamma, 2018
Ausstellungen
Öffentliche Veranstaltungen
Kunst HF
A Portrait of a Young Building as an Artist by Artists
Opening Wednesday
4th April, 6–10 pm
Exhibition
5th–26th April 2018
Löwenbräu, Limmatstrasse 270, 8005 Zürich, F Space Carpet Gallery Space F, 2nd Floor
A Portrait of a Young Building as an Artist by Artists is an exhibition curated by 12 art students from the F+F School of Art and Design. Occupying an empty gallery space on the second floor of the Löwenbräu, the students create a «portrait» of the building by inviting all the artists currently working and showing in the Löwenbrau, including themselves, to contribute an art work. They will build an eccentric landscape from the art works offered by those who wish to participate, installing them on the cut carpet pieces left over from the recent Larry Bell exhibition at Hauser and Wirth Gallery, Zürich. Kritikkk with three art students from École supérieure d'art de Clermont Métropole.

A Portrait of a Young Building as an Artist by Artists curated by:
Aurora Corrado
Elena Corvaglia
Stephanie Furrer
Noah Gamma
Mirjam Hurschler
Deliah Keller
Amina Nabi
Hamed Rashtian
Mélanie Savelkouls
Lea Schwegler
Seraina Stefania
Hin Lanh Tran
with Clare Goodwin

Kritikkkk by
Elise Arnaud
Manon Pretto
Marion Roumeas
with Jens Emil Sennewald

4th April: Opening with Performance & Band
7 pm Dance performance by Yevheniya
8 pm Band, Eyebrows of Death
9 pm performance Gregory Hari

Opening dates and hours
5–8th, 10–15th, 19–22nd, 26th April
11 am–5 pm

Finissage
Thursday, 26th April 6 pm–8 pm
Jahanguir, Wirbelgespinst, 2005
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
X - Malerei in Zürich
28.–08.11.2012
Helmhaus, Limmatquai 31, 8001 Zürich
In Zürich wird viel gemalt – und wenig Malerei ausgestellt. Zeit, das zu ändern. Figurativ oder ungegenständlich, elaboriert oder hingeworfen, romantisch oder kühl berechnend: Diese Ausstellung vermisst mit rund 150 Werken das Feld vielfältiger Zürcher Malerei. Neue und erfahrene, bekannte und vergessene Positionen kreuzen sich. Das X im Titel dient als Denkmodell und steht für eine mal-ende Potenz, die mit der Multiplikation differenter Haltungen entsteht: Ein Fest, aber auch ein Test für die Augen der Besucherinnen und Besucher ist diese selektive Bestandesaufnahme in einem Medium, das die Aufmerksamkeit verdient, die ihm lange gefehlt hat und die es jetzt wieder geniesst.
Fash N Riot, Nummer 2, Cover, London, 2003
Mitteilungen
K3
Book Launch /
Projekt Präsentation
23.10.2004 ab 20.00 Uhr
K3 Project Space / Maag Areal, Hardstrasse 219, 8005 Zürich
Sandi Paucic und Clare Goodwin betreiben seit zwei Jahren den K3 Project Space, und pendeln künstlerisch sowie kuratorisch zwischen London und Zürich hin- und her.

Das Resultat ist die nun dritte Ausgabe von «Fash N Riot», einer Künstlerpublikation in limitierter Auflage (200ex.) entstanden in in Zusammenarbeit mit Cafe Gallery, London. Mit Beiträgen von KünstlerInnen, Visuellen GestalterInnen, Schreibenden, MusikerInnen etc.

Nebst der neuen Publikation ruft K3 zur Teilnahme an einem neuen Projekt auf – Teilnahmebedingungen und weitere Informationen unter www.k3zh.ch
CHAMBER OF FINE ARTS, Einladungskarte, 2014
Mitteilungen
CHAMBER OF FINE ARTS
Interventionen/
Ausstellungen
27.10.–24.11.2012
OG9
Veranstaltungen

27.10.2012 ab 18.00–24.00 Uhr
Eine 6-stündige Gruppenausstellung in der Remise, organisiert von OG9 und CHAMBER OF FINE ARTS. Mit Beiträgen u.a. von Dozenten der F+F Sabina Baumann, Mirjam Bürgin, Clare Goodwin, Sabine Hagmann, Susanne Hofer, Zeljka Marusic und Efa Mühlethaler.

07.11.2012 ab 18.30–21.30 Uhr
«vegan kitchen» Koch-Workshop mit Lauren Wildbolz (ehem. F+F Studentin)
Anmeldung und Informationen unter info@vegankitchen.ch

24.11.2012 ab 17.00 Uhr
Vernissage im Vorzimmer mit einer Intervention von Roman Blumenthal (F+F Absolvent).
 
Kunst, Projekt, The Art Student As Curator, Clare Goodwin, 2018
Alan and Angela, 2009
Acryl auf Leinwand, 30x24cm
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Still Lived
29.10.–19.12.2009
Rotwand
Rotwandstrasse 53
8004 Zürich
Clare Goodwins künstlerische Praxis umfasst Malerei, Zeichnung und massstabsgetreue Bronzeplastiken. Auch wenn sie häufig zwischen diesen Medien wechselt, bleibt ihr Interesse immer auf die gleiche Thematik fokussiert: Ihre Inspirationsquellen liegen in den ausrangierten Bekleidungsstücken und den alten «Schöner Wohnen»- Magazinen, die sie auf ihrer leidenschaftlichen Suche in Brockenhäusern - «den Museen des Ungewollten» - entdeckt. Unter dem Titel «Still Lived» präsentiert Goodwin eine Reihe geometrischer Kompositionen - Porträts des «Still Lived».

Jenseits dieser rein materiell bezogenen Referenzen, evozieren ihre Arbeiten (ohne dabei nur "retro" zu sein) Bilder der Befindlichkeit gewisser sozialer Schichten und Persönlichkeiten der 1970er und 1980er Jahre. Goodwin bezeichnet ihre Gemälde als «Porträts» und gibt ihnen Titel wie «Kim», «Tony», «Pam» oder auch «Doug and Wendy». Sie interessiert sich besonders für das «verheiratete Paar» oder das «geschiedene Paar», in denen sie die typischen Lebensformen jener Zeit, in der sie selber aufgewachsen ist, wieder erkennt. Die vermeintliche Kälte der geometrischen Abstraktion wird emotional und mittels präziser Farbharmonien, Dissonanzen und bewusst einbezogener ornamentaler Stereotypen (...).

(...) Wie in ihrer Hommage an Magritte, aber auch ihren streng auf die Arbeitshöhe von 90 cm bezogenen, beziehungsweise entsprechend gehängten Küchenbildern interessiert sich Clare Goodwin in ihren Bildern stets für das massstäbliche Verhältnis zwischen dem Gegenstand und seiner Darstellung: so auch in der Bronzeplastik des Blumenkohls mit appetitlichen Häppchen, welche, wären sie nicht aus Bronze, die Ausstellungsvernissage wohl nicht überdauern würden. (aus dem Pressetext)
«Der Kleine Kunstsammler / The Little Art Collector», Einladungskarte, 2011
Mitteilungen
Zürcher Kunst
Gruppenausstellung
21.05.–22.05.2011
10.00–16.00 Uhr
K3 Project Space,
Maag Areal, Zürich
Werke ausgewählter und etablierter Zürcher Kunstschaffender den jungen Besucher gewidmet.

Eigens für die Ausstellung angefertige Arbeiten von u.a. F+F-Dozentinnen Clare Goodwin, Zeljka Marusic und Miriam Steinhauser.
 
Kreation von Meredith Keller, 2022
Ausstellungen
Öffentliche Veranstaltungen
Modedesign HF Weiterbildung Modedesign
Abstrakt gedacht: Inszenierte Modekreationen
Fr. 23.09.2022, 18.30–21.00 Uhr, durchgehend
Atelier Hermann Haller, Höschgasse 8, 8008 Zürich
Die diesjährige Gruppenausstellung im Atelier Hermann Haller mit dem Titel Abstrakt gedacht situiert das historische Werk des Schweizer Plastikers Hermann Haller im Kontext von gegenwärtigen Positionen, die sich im Spannungsfeld zwischen Figuration und Abstraktion bewegen. Neben zahlreichen Plastiken von Hermann Haller vereint die Ausstellung Werke von Kyra Tabea Balderer, Clare Goodwin, Sonia Kacem, Sabine Schlatter und Shannon Zwicker. Hallers Frauenfiguren treten in Dialog mit abstrakten Kunstwerken, die auf gegenständlichen Ansätzen fussen und das figurative Werk des Bildhauers in neuem Licht erscheinen lassen.

Der Studiengang Modedesign HF inszeniert im Rahmen der Ausstellung Abstrakt gedacht eine Auswahl gestalterischer Positionen der Modedesign Studierenden.

Mit Kreationen von Shadei Blum, Patricia Crivelli, Francesco Fanelli, Meredith Keller, Christine Leimbacher, Lejla Osmani, Marino Pranjic, Natalie Sery, Elira Shkodra-Sadiku, Nelsie Sigam, Kai Manuel Simon, Ismael Stutz, Emina Topalovic, Chen Wild, Ronya Peter, Julia Schlenker.

Art Direction: Gregory Hari; Styling: Laura Heer Vermot-Petit-Outhenin; Hair/Make-up: Ian Mumford & Team; Sound: Vladislav Alexander Rüegger; Fotografie: Pamela Castillo Utinger

Wir danken dem Atelier Hermann Haller, der Egon-und-Ingrid-Hug-Stiftung,
S.Eustachius Stiftung, dem Cast sowie allen Helfer:innen.

Wir freuen uns über zahlreichen Besuch – Eintritt frei!
Preise für Dozierende und Alumni der F+F
Dozierende und Alumni werden immer wieder mit Preisen ausgezeichnet und gewinnen Wettbewerbe und Studienaufträge:

2022 2021
  • Förderpreis der F+F an Kira van Eijsden für ihr Diplomprojekt NEVERENDING I – Lärm machen im Studiengang Kunst HF
  • Die Dozentin Claudia Kübler gewinnt den Manor Kunstpreis Zentralschweiz 2022
2020
  • Förderpreis der F+F an Laura Heer-Vermot-Petit-Outhenin für ihre Diplomkollektion REALITY IS PERCEPTION im Studiengang Modedesign HF
  • Förderpreis der F+F an Bianca Gadola für ihren Diplomfilm Ex-Nihilo im Studiengang Film HF
2019
  • Förderpreis der F+F an Janine Stählin für ihre Diplomkollektion 2019 silent rebel im Studiengang Modedesign HF
  • Cat Noir, der Diplomfilm von O'Neil Bürgi gewann 2019 folgende Auszeichnungen am Saint-Petersburg Int. Film Festival und den Ouchy Film Award for Best Animation
2018
  • Förderpreis der F+F an Celia Längle für ihre Diplomarbeit Freiraum – Präludium und Fuge Op. 201 im Studiengang Fotografie HF
  • Cat Noir, der Diplomfilm von O'Neil Bürgi gewann 2018 folgende Auszeichnungen: RIFF Award for Best Short Animation Film am Rome Independent Film Festival, Best Animation am Lancaster Int. Short Film Festival, Best Student Film am Ridgefield Independent Film Festival, Special Mention Award am Global Shorts, 2. Platz am Ostschweizer Kurzfilmwettbewerb, Best Animation (Student) am Kolkata Shorts Int. Film Festival, Best Short Animation am San José Int. Film Awards, Best Animated Short, Best Screenplay in a Short Film, Best Music Score in a Short Film am Baja CineFest
  • Werkstipendium der Stadt Zürich an Nicole Bachmann, Dozentin Fachklasse Fotografie EFZ/BM
2017
  • Publikumspreis des Performancepreis Schweiz 2017 an Gregory Hari, Alumnus Studiengang Kunst HF
  • Literatur-Werkbeitrag des Kantons Zürich an Ilia Vasella, Studiengangsleiterin Visuelle Gestaltung und Leiterin der F+F Jugendkurse
  • Jan-Tschichold-Preis für Buchgestaltung des Bundesamtes für Kultur an das Grafikatelier Bonbon, das die Webseite und Signaletik der F+F gestaltet hat. Valeria Bonin und Diego Bontognali sind als Dozierende und Expert:innen seit langem an der F+F tätig
  • Swiss Design Award für JOHNSON/KINGSTON, Dozenten im Studiengang Visuelle Gestaltung
  • Förderpreis der F+F an Antonino Russo für seine Diplomarbeit Uguale dove mi trovo in giro im Studiengang Visuelle Gestaltung
  • Förderpreis des Schweizerischen Werkbundes an Mirja Curtius für ihre Diplomkollektion Red Sheep im Studiengang Modedesign HF
  • Lifetime Award der Swiss Photo Academy an Walter Pfeiffer, langjähriger Dozent für Fotografie und Inszenierung im gestalerischen Vorkurs und im Studiengang Fotografie HF
2016
  • Werkjahr der Stadt Zürich an Relax (Chiarenza, Hauser und & Co.). Marie-Antoinette Chiarenza ist Dozentin und Daniel Hauser Leiter des Studiengangs Kunst an der F+F.
  • Werkstipendium der Stadt Zürich an Baggenstos/Rudolf. Heidy Baggenstos und Andreas Rudolf sind beide Alumni der F+F.
  • Werkstipendium der Stadt Zürich an Clare Goodwin, Dozentin für Malerei
  • Werkbeitrag der Pro Helveita an Baggenstos/Rudolf, Heidy Baggenstos und Andreas Rudolf sind beide Alumni der F+F.
  • 1. Preis im Kunst und Bau-Wettbewerb für das Sekundarstufenzentrum Burghalde Baden für Markus Weiss, Dozent für Zeichnen
  • Prix Meret Oppenheim der Schweizerischen Eidgenossenschaft an Christian Philipp Müller, Alumnus der F+F
2015
  • Preis für allgemeine kulturelle Verdienste der Stadt Zürich an Doris Stauffer, Mitbegründerin der F+F und langjährige Dozentin
  • Swiss Art Award der Schweizerischen Eidgenossenschaft an Andreas Dobler, Dozent für Malerei
  • Helvetia-Kunstpreis an Dijan Kahrimanovic, Alumnus Studiengang Fotografie HF
  • Werkstipendium des Kantons Zürich an Maya Bringolf, Dozentin Studiengang Kunst HF
Installationsansicht, Clare Goodwin, 2005.
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Hidden Heat
von Clare Goodwin
Vernissage
Fr. 18.11.2005
ab 18.00–20.00 Uhr
Ausstellung
18.11.–17.12.2005
Galerie Staubkohler
Video still aus: 'Nacht im Wald'/ 'Night in the Forest', 2007
(von Nicole Schwarz, Nadine Schwarz, Marianne Engel)
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
MIxed Pickles 3
Eröffnung: Sa. 22.12.2008
Project Space K3, Hardstrasse 219, 8005 Zürich
Ein Eröffnungsfeier mit ein paar Weihnachtskarten, einige Videos, ein DJ Dottore, ein K3oke, sowie Snacks, Kunstwerke und der Launch der 12. Ausgabe der «WeAreThe Artists» Zeitung.

Irene Weingartner, Michelle Grob, John Strutton, Muriel Stern, Juliana Smith, Paul Harper, Yuri A., Clare GoodwinKeran James, Liz Murray, Tasha Aulls, Tom Ellis, Isabelle Krieg, James Ferris, Tatjana Marusic, Juan Pablo Echeverri, Marianne Engel, Nicole Schwarz, Nadine Schwarz, Claudia Berg, Rebecca Geldard, Jaroslaw Flicinski, Felicja Flicinska, Matti Havens, Susanne Kriemann, Rolf Graf, John Hughes, Karin Schneebeli, Nick Micros, Yason BanalAndrea Heller, Joy Episalla, Carrie Yamaoka, Frances Coleman, Roman Keller & Christina Hemauer, Esther Schena, D S Allen, Anja Moers, Arunas Gudaitis, Anne Lorenz, Bob Gramsma, Bernadette Moloney, Nicola Van ZijlAnna Boggon, Ron HenocqCarola Rümper, Jules Nurrish.