Schweizer Pavillon, Silvia Bächli, Fotos Paul Harper und Clare Goodwin, 2009.
Mitteilungen
Exkursion
Kurzbericht
30.07.2009
Am ersten Tag stand, begleitet von Gerhard Lischka, der Besuch der Ausstellung in den Giardini auf dem Programm. Der Rundgang begann im Schweizer Pavillon mit den Arbeiten von Silvia Bächli, die in der Gruppe recht kontrovers diskutiert wurden. Am zweiten Tag ging es weiter mit dem Arsenale. Am dritten Tag schliesslich standen die Malerei und Architektur des historischen Venedig, unter Leitung von Sandi Paucic auf dem Programm: Veronese, Tizian, Tintoretto, Tiepolo aber auch Andrea Palladios Kirchenarchitektur.

Als Gäste schlossen sich die Kunsthistorikerin Magdalena Plüss und die Fotografin Jacqueline Aeberli mit Partnern an. Ausserdem der Kurator der Kunsthalle Winterthur Oliver Kielmayer, Wu Wei, der zur Zeit an der F+F weilende Gastkünstler aus Kunming und die italienische Künstlerin Barbara Brugola.
Einladungskarte
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Werk- und Atelierstipendien der Stadt Zürich
04.07.–16.08.2009
Vernissage
Fr. 03.07.2009, 18.00 Uhr
Verleihung der Werk- und Atelierstipendien 2009 und erstmalige Vergabe des Stipendiums für Kunstvermittlung.
Helmhaus Zürich, Limmatquai 31, 8001 Zürich
Unter den ausgewählten Künstlerinnen und Künstlern sind AbsolventInnen oder DozentInnen der F+F zu finden:

Stella Brunner, Ornella Cacace, Andreas Dobler, René Fahrni, Clare Goodwin, Gustavo Hansson, Mickry3, Matthias Rüegg, Sarah Rutschmann
«useme*s», 4 tragbare Formen, Schaum, Stoff, ca. 39x49cmx8cm
RELAX (chiarenza & hauser & co), 2000
Mitteilungen
«useme*s»
Ausstellung
26.10.2004
Jegliches Produkt kann im entsprechenden Kontext zur Kunst werden.Zahlreiche Kunstwerke haben ihren Ursprung in Alltagserfahrungen. Doch werden auch Kunstwerke im Kontext Design zu Design?Die Ausstellung setzt sich mit der Vielfalt von möglichen Grenzüberschreitungen auseinander.

Beteiligt sind RELAX (Marie-Antoinette Chiaranza und Daniel Hauser) sowie Clare Goodwin. Allesamt F+F Dozenten, Abteilung Kunst.
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Vorkurs/Propädeutikum Weiterbildungskurse
The Collection
Vernissage
Sa. 20.01.2018, ab 17.00–20.00 Uhr
Hermetschloostrasse 77, Zürich, 5. Stock
Wall & Stage zeigt The Collection – Eine Sammlung ausserhalb jeder konventionellen Sammlungstätigkeit welche die Verknüpfungen in der Kunstszene und im Leben der drei Initiantinnenen wiederspiegelt.
Mit dabei sind Clare Goodwin, Sabine Hagmann, Zeljka Marusic, Efa Mühletaler, Esther Schena und weiteren F+F Dozierenden sowie Ehemalige.

Wall & Stage ist eine Ausstellungsplattform in den Atelier-Räumlichkeiten von Susanne Hofer, Regula Michel und Eliane Rutishauser
Ausstellungen
Öffentliche Veranstaltungen
Kantonale Werkschau 2006
Vernissage
Mi. 11.10.2006
Ausstellung
12.10.–18.10.2006
10.00 - 18.00 Uhr
Flurstrasse 89, Zürich
Die Fachstelle Kultur präsentiert in der F+F Schule für Kunst und Mediendesign Werke von 27 eingeladenen Künstlerinnen und Künstlern oder Teams, welche sich um die kantonalen Werkbeiträge bewerben.

Wie in den vergangen beiden Jahren ist die Vergabe der Werkbeiträge mit einer öffentlichen Präsentation in den Ausstellungsräumen der F+F verbunden.

143 Künstlerinnen und Künstler haben sich dieses Jahr um einen Werkbeitrag beworben. Die Jury hat an ihrer ersten Sitzung vom 5.9.06 eine Auswahl getroffen und die folgenden 27 Künstlerinnen und Künstler bzw. Teams eingeladen:
  • Christian Andersen
  • Istvan Balogh
  • Stefan Burger
  • David Chieppo
  • Jojakim Cortis/Adrian Sonderegger
  • Klodin Erb/Eliane Rutishauser
  • Elisa Frauenfelder
  • Thomas Galler
  • Tatjana Gerhard
  • Clare Goodwin
  • Pascal Häusermann
  • Andrea Heller
  • Tom Huber
  • Irène Hug
  • Roman Keller
  • Zelka Marusic/Andreas Helbling
  • Alexandra Navratil
  • Elodie Pong
  • Christian Ratti
  • David Renggli
  • Holger Salach
  • Loredana Sperini
  • Jules Spinatsch
  • Miriam Steinhauser
  • Nicolas Vermot Petit-Outhenin/Petra Elena Köhle
  • Christian Vetter
  • Nina Weber
Installationsansicht, Clare Goodwin, 2005.
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Hidden Heat
von Clare Goodwin
Vernissage
Fr. 18.11.2005
ab 18.00–20.00 Uhr
Ausstellung
18.11.–17.12.2005
Galerie Staubkohler
Jahanguir, Wirbelgespinst, 2005
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
X - Malerei in Zürich
28.–08.11.2012
Helmhaus, Limmatquai 31, 8001 Zürich
In Zürich wird viel gemalt – und wenig Malerei ausgestellt. Zeit, das zu ändern. Figurativ oder ungegenständlich, elaboriert oder hingeworfen, romantisch oder kühl berechnend: Diese Ausstellung vermisst mit rund 150 Werken das Feld vielfältiger Zürcher Malerei. Neue und erfahrene, bekannte und vergessene Positionen kreuzen sich. Das X im Titel dient als Denkmodell und steht für eine mal-ende Potenz, die mit der Multiplikation differenter Haltungen entsteht: Ein Fest, aber auch ein Test für die Augen der Besucherinnen und Besucher ist diese selektive Bestandesaufnahme in einem Medium, das die Aufmerksamkeit verdient, die ihm lange gefehlt hat und die es jetzt wieder geniesst.
«Der Kleine Kunstsammler / The Little Art Collector», Einladungskarte, 2011
Mitteilungen
Zürcher Kunst
Gruppenausstellung
21.05.–22.05.2011
10.00–16.00 Uhr
K3 Project Space,
Maag Areal, Zürich
Werke ausgewählter und etablierter Zürcher Kunstschaffender den jungen Besucher gewidmet.

Eigens für die Ausstellung angefertige Arbeiten von u.a. F+F-Dozentinnen Clare Goodwin, Zeljka Marusic und Miriam Steinhauser.
 
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Zwischenlager
11.02.–10.04.2011
Helmhaus Zürich, Limmatquai 31, 8001 Zürich
Die seit Herbst 2006 von der Kommission Bildende Kunst angeregten Ankäufe der Stadt Zürich - kuratiert von Ian Anüll und F+F-Stv. Rektor Andreas Vogel werden unter dem Titel «Zwischenlager» als Gesamtschau auf Zeit im Helmhaus Zürich gezeigt.

Unter den 72 vertretenen Werken sind zahlreiche aktuelle und ehemalige F+F-Dozierende und -Studierende:
Luigi Archetti, Stefan BurgerAndreas Dobler, Federica Gärtner, Clare Goodwin, Marianne Halter, Patrick Hari, Daniel Robert Hunziker, Cat Tuong Nguyen, Walter Pfeiffer, Peter Tillessen, Costa Vece und Raffael Waldner.
 
Clare Goodwin - KISS ON THE BLUE
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Kiss On The Blue
25.08.–15.10.2011
Rotwand, Lutherstrasse 34, 8004 Zürich
The work of Clare Goodwin (*1973 Birmingham) draws from the tumultuous era of the 1970s, particularly in middle-class Britain. It is the material trace of this time, the décor of suburban homes and the patterning of clothing designs that provide the basis for her art.

There are few sports more reminiscent of 1970s Britain than snooker. The familiar pastime activity of smoky gentleman’s clubs had fallen into decline in the mid-twentieth century, but was revived in 1969 with Pot Black. It is this game that the artist turns to in her exhibition at Rotwand gallery, Zurich, a new series of paintings and works on paper that make use of its distinctive formal characteristics. Through the careful composition of colour and line, many of her works convey a feeling of limitation and movement, conformity and dissent that cleverly conjures that period’s conjunction of tight social codes with immense societal upheaval. (excerpt from the text by Frances Loeffler)
Ausstellungen
Öffentliche Veranstaltungen
Kantonale Werkschau 2011
Vernissage
12.10.2013
Ausstellung
13.–19.10.2011
11.00–18.00 Uhr
Flurstrasse 89, Zürich, Erdgeschoss
Die Fachstelle Kultur Kanton Zürich präsentiert an der F+F Schule für Kunst und Mediendesign Werke von 27 eingeladenen Künstlerinnen und Künstlern oder Teams, welche sich um die kantonalen Werkbeiträge im Bereich Bildende Kunst bewarben.

152 Bewerbungen um einen Werkbeitrag sind dieses Jahr auf der Fachstelle Kultur Kanton Zürich eingegangen. Eine von der Fachstelle eingesetzte Jury hat die eingereichten Dokumentationen geprüft und beurteilt. Unter Berücksichtigung der Jury-Empfehlung hat die Fachstelle die 27 Gesuchstellende zur Präsentation von Originalarbeiten an die Werkschau 2011 eingeladen:
  • Lena Amuat & Zoë Meyer, Zürich
  • Cristian Andersen, Zürich
  • Seline Baumgartner, Zürich
  • Søren Berner, Zürich
  • Bianca Brunner, Zürich
  • Delphine Chapuis Schmitz, Zürich
  • Bettina Disler, Zürich
  • Jonas Etter, Zürich
  • René Fahrni, Zürich
  • Tom Fellner, Zürich
  • Clare Goodwin, Zürich
  • Bettina Graf, Rüti
  • Raphael Hefti, Zürich
  • Dominik Heim, Winterthur
  • Christina Hemauer & Roman Keller, Zürich
  • Andreas Heusser, Zürich
  • Nicole Hoesli, Zürich
  • Susanne Hofer, Zürich
  • Roland Iselin, Zürich
  • Mathias Jud, Wallisellen
  • Susanne Keller, Zürich
  • Konstantinos Manolakis, Zürich
  • Barbara Müller, Zürich
  • Alexandra Navratil, Zürich
  • Tobias Oehmichen, Zürich
  • Sebastian Schaub, Zürich
  • Sebastian Sieber, Zürich

Anlässlich der Vernissage werden die Namen der mit einem Werkbeitrag geförderten Künstlerinnen und Künstler bekannt gegeben.
Mitteilungen
Clare Coodwin – Constructive Nostalgie
Vernissage: 22.01.2016
um 17.00 Uhr
Centre PasquArt
Ihre Gewohnheit, die Werke mit englischen Namen, die in der Vergangenheit gebräuchlich waren, zu betiteln, erweitert das nüchterne Feld der geometrischen Abstraktion um Humor und Intimität. Den Gemälden werden dadurch mögliche Erzählungen sowie Bezüge zu realen und fiktiven Menschen eingeschrieben.

Goodwin bewegt sich nur scheinbar im Kontext des Erbes der Zürcher Konkreten. Von deren mathematischem und logischem Konzept unterscheidet sie sich durch ihren Ansatz einer abstrahierten, emotionalen Repräsentation der sichtbaren Welt.

Goodwins Ausstellung eröffnet einen Dialog zwischen neueren Gemälden und einer Auswahl älterer Arbeiten, sowie aktuellen plastischen Werken und Objekten, welche sie in räumliche Environments einbettet.

Auch wenn zehn Jahre zwischen der Entstehung einzelner Werkgruppen liegen, wurzeln sie alle in Goodwins reduktionistischem Ansatz und sind von ausrangierten Gegenständen aus den 1970er und 80er Jahren inspiriert.

Durch ihre ästhetischen und symbolischen Qualitäten erlangen die Gemälde den Status von zeitgenössischen memento mori.
Alan and Angela, 2009
Acryl auf Leinwand, 30x24cm
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Still Lived
29.10.–19.12.2009
Rotwand
Rotwandstrasse 53
8004 Zürich
Clare Goodwins künstlerische Praxis umfasst Malerei, Zeichnung und massstabsgetreue Bronzeplastiken. Auch wenn sie häufig zwischen diesen Medien wechselt, bleibt ihr Interesse immer auf die gleiche Thematik fokussiert: Ihre Inspirationsquellen liegen in den ausrangierten Bekleidungsstücken und den alten «Schöner Wohnen»- Magazinen, die sie auf ihrer leidenschaftlichen Suche in Brockenhäusern - «den Museen des Ungewollten» - entdeckt. Unter dem Titel «Still Lived» präsentiert Goodwin eine Reihe geometrischer Kompositionen - Porträts des «Still Lived».

Jenseits dieser rein materiell bezogenen Referenzen, evozieren ihre Arbeiten (ohne dabei nur "retro" zu sein) Bilder der Befindlichkeit gewisser sozialer Schichten und Persönlichkeiten der 1970er und 1980er Jahre. Goodwin bezeichnet ihre Gemälde als «Porträts» und gibt ihnen Titel wie «Kim», «Tony», «Pam» oder auch «Doug and Wendy». Sie interessiert sich besonders für das «verheiratete Paar» oder das «geschiedene Paar», in denen sie die typischen Lebensformen jener Zeit, in der sie selber aufgewachsen ist, wieder erkennt. Die vermeintliche Kälte der geometrischen Abstraktion wird emotional und mittels präziser Farbharmonien, Dissonanzen und bewusst einbezogener ornamentaler Stereotypen (...).

(...) Wie in ihrer Hommage an Magritte, aber auch ihren streng auf die Arbeitshöhe von 90 cm bezogenen, beziehungsweise entsprechend gehängten Küchenbildern interessiert sich Clare Goodwin in ihren Bildern stets für das massstäbliche Verhältnis zwischen dem Gegenstand und seiner Darstellung: so auch in der Bronzeplastik des Blumenkohls mit appetitlichen Häppchen, welche, wären sie nicht aus Bronze, die Ausstellungsvernissage wohl nicht überdauern würden. (aus dem Pressetext)
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
F+F-lerInnen gewinnen an den Swiss Art Awards
15.–20.06.2010
Folgende aktuelle und ehemalige F+F-ler*innen sind an den Swiss Art Awards nominiert worden:

Stefan Burger, Dozent
Thylacine (Mischa Düblin, Fabian Hachen), ehemaliger Kunststudent

Herzliche Gratulation!

Wir gratulieren auch den Gewinner*innen:

René Fahrni, ehemaliger Kunststudent
Clare Goodwin, Dozentin -> PREIS
Marianne Halter, Dozentin -> PREIS
Studio Action (Silvia Popp, Anja Moers), Kunststudentin/Assistentin Studiengang bildende Kunst

 
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
The Museum of the Unwanted
05.04.–03.05.2014
Kunstraum Kolin21, Kolinplatz 21, 6300 Zug
Mit Werken von Tom Ellis, Clare Goodwin, Huber.Huber, Gregory Hari, Alexandra Navratil, Loredana Sperini, Juliana Irene Smith
CHAMBER OF FINE ARTS, Einladungskarte, 2014
Mitteilungen
CHAMBER OF FINE ARTS
Interventionen/
Ausstellungen
27.10.–24.11.2012
OG9
Veranstaltungen

27.10.2012 ab 18.00–24.00 Uhr
Eine 6-stündige Gruppenausstellung in der Remise, organisiert von OG9 und CHAMBER OF FINE ARTS. Mit Beiträgen u.a. von Dozenten der F+F Sabina Baumann, Mirjam Bürgin, Clare Goodwin, Sabine Hagmann, Susanne Hofer, Zeljka Marusic und Efa Mühlethaler.

07.11.2012 ab 18.30–21.30 Uhr
«vegan kitchen» Koch-Workshop mit Lauren Wildbolz (ehem. F+F Studentin)
Anmeldung und Informationen unter info@vegankitchen.ch

24.11.2012 ab 17.00 Uhr
Vernissage im Vorzimmer mit einer Intervention von Roman Blumenthal (F+F Absolvent).
 
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Distressed Geometry
08.03.–26.04.2015
Kunstraum Baden, Haselstrasse 15, 5400 Baden
Getragen vom Bedürfnis, ihre eigenen Arbeiten zu kontextualisieren, hat Clare Goodwin Künstler*innen aus ihrem Umfeld eingeladen und daraus ihre Ausstellung «Distressed Geometry» zusammengestellt.

Diese entstammen verschiedenen Generationen und leben entsprechend der Biografie der Künstlerin in Zürich und London. Was sie verbindet, ist das Interesse an einer geometrischen Formensprache, die bezeichnenderweise in allen erdenklichen Medien zum Ausdruck kommt. Ob nun auf einen Bildträger oder direkt auf die Wand gemalt wird, ob mit Objekten gearbeitet, mit dem Zeichenstift oder gar mit Film: die Setzungen, welche die Ausstellung in den Fokus rückt, stehen für das Potential der aktuellen geometrischen Kunst. Diese vermag es, in ein Spiel zu verwickeln, das die Konventionen der Geometrie aufweicht und auf unsicheren Boden führt.

Vertreten sind:
Isha Bøhling, Bianca Brunner, Patricia Bucher, Thomas Galler, Clare Goodwin, Justin Hibbs, Vanessa Jackson, Sophie Michael, Tim Renshaw.
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Kunst HF Weiterbildungskurse
Repeat Repeat Repeat
Vernissage
Sa. 22.09.2018, ab 17.00 Uhr
Ausstellung
22.–23.09.2018
Kurt Scheuble Siebdruckmanufaktur, Flüelastrasse 16, 8048 Zürich
Die Ausstellung ist das Ergebnis einer Kollaboration zwischen den in Zürich lebenden Künstlerinnen Clare Goodwin und Esther Schena.

Ein leerstehender industrieller Raum an der Flüelastrasse mit stark abschüssigem und streng grafisch gestaltetem Vinylboden diente den Beiden als Ausgangslage ihrer Zusammenarbeit. Die Recherche zur Geschichte des Raums und die spielerische Auseinandersetzung mit diesem Espace Trouvé verleitete die Künstlerinnen zu einer mehrwöchigen, experimentierfreudigen Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten des Siebdrucks. Resultat der im besagten Raum präsentierten Werke ist ein spannungsreiches Konkretes Environment.
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Werk- und Atelierstipendien der Stadt Zürich 2012
Eröffnung
Fr. 27.07.2012, 18.00 Uhr
Helmhaus Zürich, Limmatquai 31, 8001 Zürich
Die Verleihungszeremonie beginnt mit einer Begrüssung und Informationen zum Wettbewerb und Ausstellung mit Eva Wagner, Helmhaus Zürich, und Andreas Vogel, Rektor der F+F, Mitglied der Kommission für Bildende Kunst der Stadt Zürich und Mitglied der Stipendienjury.

Anschliessend findet die Verleihung der Werk- und Atelierstipendien und des Stipendiums für Kunstvermittlung 2012 durch Luigi Archetti, Präsident der Kommission für Bildende Kunst der Stadt Zürich, statt.

Teilnehmende F+Fler*innen:
Burger Stefan
Erdt Ruth
Gohl Andrea
Good Yvonne
Goodwin Clare
Hofer Susanne
Kueng Caputo
Nguyen Cat Tuong
Tillessen Peter
Vece Costa
Kreation von Meredith Keller, 2022
Ausstellungen
Öffentliche Veranstaltungen
Modedesign HF Weiterbildung Modedesign
Abstrakt gedacht: Inszenierte Modekreationen
Fr. 23.09.2022, 18.30–21.00 Uhr, durchgehend
Atelier Hermann Haller, Höschgasse 8, 8008 Zürich
Die diesjährige Gruppenausstellung im Atelier Hermann Haller mit dem Titel Abstrakt gedacht situiert das historische Werk des Schweizer Plastikers Hermann Haller im Kontext von gegenwärtigen Positionen, die sich im Spannungsfeld zwischen Figuration und Abstraktion bewegen. Neben zahlreichen Plastiken von Hermann Haller vereint die Ausstellung Werke von Kyra Tabea Balderer, Clare Goodwin, Sonia Kacem, Sabine Schlatter und Shannon Zwicker. Hallers Frauenfiguren treten in Dialog mit abstrakten Kunstwerken, die auf gegenständlichen Ansätzen fussen und das figurative Werk des Bildhauers in neuem Licht erscheinen lassen.

Der Studiengang Modedesign HF inszeniert im Rahmen der Ausstellung Abstrakt gedacht eine Auswahl gestalterischer Positionen der Modedesign Studierenden.

Mit Kreationen von Shadei Blum, Patricia Crivelli, Francesco Fanelli, Meredith Keller, Christine Leimbacher, Lejla Osmani, Marino Pranjic, Natalie Sery, Elira Shkodra-Sadiku, Nelsie Sigam, Kai Manuel Simon, Ismael Stutz, Emina Topalovic, Chen Wild, Ronya Peter, Julia Schlenker.

Art Direction: Gregory Hari; Styling: Laura Heer Vermot-Petit-Outhenin; Hair/Make-up: Ian Mumford & Team; Sound: Vladislav Alexander Rüegger; Fotografie: Pamela Castillo Utinger

Wir danken dem Atelier Hermann Haller, der Egon-und-Ingrid-Hug-Stiftung,
S.Eustachius Stiftung, dem Cast sowie allen Helfer:innen.

Wir freuen uns über zahlreichen Besuch – Eintritt frei!