mint veins, Collage, 83 x 55 cm, Noah Gamma, 2018
Ausstellungen
Öffentliche Veranstaltungen
Kunst HF
A Portrait of a Young Building as an Artist by Artists
Opening Wednesday
4th April, 6–10 pm
Exhibition
5th–26th April 2018
Löwenbräu, Limmatstrasse 270, 8005 Zürich, F Space Carpet Gallery Space F, 2nd Floor
A Portrait of a Young Building as an Artist by Artists is an exhibition curated by 12 art students from the F+F School of Art and Design. Occupying an empty gallery space on the second floor of the Löwenbräu, the students create a «portrait» of the building by inviting all the artists currently working and showing in the Löwenbrau, including themselves, to contribute an art work. They will build an eccentric landscape from the art works offered by those who wish to participate, installing them on the cut carpet pieces left over from the recent Larry Bell exhibition at Hauser and Wirth Gallery, Zürich. Kritikkk with three art students from École supérieure d'art de Clermont Métropole.

A Portrait of a Young Building as an Artist by Artists curated by:
Aurora Corrado
Elena Corvaglia
Stephanie Furrer
Noah Gamma
Mirjam Hurschler
Deliah Keller
Amina Nabi
Hamed Rashtian
Mélanie Savelkouls
Lea Schwegler
Seraina Stefania
Hin Lanh Tran
with Clare Goodwin

Kritikkkk by
Elise Arnaud
Manon Pretto
Marion Roumeas
with Jens Emil Sennewald

4th April: Opening with Performance & Band
7 pm Dance performance by Yevheniya
8 pm Band, Eyebrows of Death
9 pm performance Gregory Hari

Opening dates and hours
5–8th, 10–15th, 19–22nd, 26th April
11 am–5 pm

Finissage
Thursday, 26th April 6 pm–8 pm
Mitteilungen
Interne Veranstaltungen
Battelli Memorial Cup 2005
09.06.2005
Flurstrasse 89, 8047 Zürich
We are the Champions!
18 Teams traten in dem härtesten Töggeli-Tournier von Zürich West gegeneinander an. Sponsor waren die Firma Outline (Thanks to Ivo Vasella) und Deimos.ch Internet Services (Thanks to Marcel Meier and Peter Mohn)

Das Finalspiel: Hart aber fair
Künstler Daniel Schibli erwies der F+F die Ehre und spielte im Team mit F+F-Meister Markus Weiss

Tournier-Organisator Dr. Andreas Vogel sorgte mit seinem altbewährten Ipod auch für den italienischen Background

Die beiden Deimos-Sponsoren Marcel Meier und Peter Mohn schlugen sich gut und verpassten das Finale nur knapp!

Dynamische Spiele mit vielen Goals waren die Regel…

An der Bar: Aston Villa-Fan Clare Goodwin (Zurich-London) und Andrea Heller vom FC Zürich
Preisübergabe durch Eva Wagner und Luigi Archetti
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Kunststipendien der Stadt Zürich für Bildende Kunst 2012
06.08.2012
250 Künstler*innen haben sich am Stipendienwettbewerb beteiligt, 44 von ihnen zeigen ihre Arbeiten in einer Ausstellung im Helmhaus Zürich.

Die F+F ist auch diesmal unter den Preisträgern prominent vertreten mit Andrea Gohl (Künstlerin / Leiterin Studiengang Fotografie), Yvonne Good (Künstlerin / F+F-Absolventin), Clare Goodwin (Künstlerin/ Dozentin für Malerei), Costa Vece (Künstler/ F+F-Absolvent). Einen Atelier-Aufenthalt im Ausland gewinnen Susanne Hofer (Künstlerin/ Gastdozentin) und Peter Tillessen (Künstler/ ehemaliger Dozent).

Parallel zu den Stipendien an Künstlerinnen und Künstler vergibt die Stadt Zürich auch ein Stipendium für Kunstvermittlung. Der Preis geht 2012 an Oliver Kielmayer, Kurator und Dozent für Kunstgeschichte an der F+F Schule.

Wir gratulieren herzlich!
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
The Museum of the Unwanted
Eröffnung
Fr. 18.09.2015 um 18.30 Uhr
Ausstellung
19.09.–22.11.2015
Kunstmuseum Olten, Kirchgasse 8, 4600 Olten
Museumssammlungen bilden das Fundament für Ausstellungen und inspirieren die kuratorische Arbeit. Ähnlich verhält es sich mit den disparaten «An-Sammlungen» von Objekten, die in vielen Ateliers schlummern. Fasziniert von ihrem Potential hat die Künstlerin Clare Goodwin (*1973) das Projekt «The Museum of the Unwanted» initiiert. Ihr Konzept einer wandernden und sich wandelnden Gruppenausstellung lotet künstlerische Vorgehensweisen aus, die auf verschiedensten Sammelstrategien beruhen.

Selber leidenschaftliche Entdeckerin von vergessenen, verstossenen oder entsorgten Gegenständen, ist die in der Schweiz lebende Britin an zufälligen Begegnungen mit Dingen und den daraus entstehenden Prozessen interessiert, die das andernorts «Unerwünschte» zum kreativen Katalysator künstlerischer Arbeit werden lassen.

Als Kustodin ihres «Museums des Unerwünschten» lädt Goodwin KollegInnen mit verwandter Arbeitsweise zu gemeinsamen Präsentationen ein. Nach der ersten Station in Zug 2014 versammelt sie für die Ausstellung in Olten eine neue Gruppe von Schweizer und internationalen Kunstschaffenden. Die Werke zeigt sie in einer zwei Stockwerke umspannenden Installation aus ausrangierten Stellwänden des Historischen Museums Baden. Neu arrangiert verändern diese die Raumwirkung und schreiben dem Kunstmuseum Olten den Grundriss von Goodwins «Museum» ein. Das raumgreifende Environment legt spannungsreiche Bezüge verschiedener künstlerischer Praktiken offen und verwischt zugleich die Grenzen zwischen Kunstwerk und Ausstellungsdisplay.

Mit: Anna Barriball, Pascal Danz, Matthias Gabi, Clare Goodwin, Andy Holden, Charlie Jeffery, Brighid Lowe, Shana Lutker, Kris Martin, Zoë Mendelson, Sophie Michael & Andrew Munks, John Stezaker und Costa Vece
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Werk- und Atelierstipendien der Stadt Zürich 2012
Eröffnung
Fr. 27.07.2012, 18.00 Uhr
Helmhaus Zürich, Limmatquai 31, 8001 Zürich
Die Verleihungszeremonie beginnt mit einer Begrüssung und Informationen zum Wettbewerb und Ausstellung mit Eva Wagner, Helmhaus Zürich, und Andreas Vogel, Rektor der F+F, Mitglied der Kommission für Bildende Kunst der Stadt Zürich und Mitglied der Stipendienjury.

Anschliessend findet die Verleihung der Werk- und Atelierstipendien und des Stipendiums für Kunstvermittlung 2012 durch Luigi Archetti, Präsident der Kommission für Bildende Kunst der Stadt Zürich, statt.

Teilnehmende F+Fler*innen:
Burger Stefan
Erdt Ruth
Gohl Andrea
Good Yvonne
Goodwin Clare
Hofer Susanne
Kueng Caputo
Nguyen Cat Tuong
Tillessen Peter
Vece Costa
Kunst – The Art Student As Curator 
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Kunst HF
Werkstipendium der Stadt Zürich 2016
Fr. 07.10.2016
um 19.00 Uhr
Helmhaus Zürich
Die F+F gratuliert Clare Goodwin (F+F Dozentin) und Baggenstos/Rudolf (F+F Kunst Alumnus) zum Werkstipendium der Stadt Zürich 2016!

Auf Vorschlag der Stipendienjury spricht die Stadt Zürich im Helmhaus 14 Zürcher Künstlerinnen und Künstlern und zwei Künstlerduos ein Werkstipendium oder einen Atelieraufenthalt im Ausland zu. Von 194 Eingaben um ein Stipendium werden dieses Jahr 42 Werke von Kunstschaffenden und Künstlerduos in der Ausstellung Werk- und Atelierstipendien der Stadt Zürich 2016 im Helmhaus gezeigt. Das Stipendium für Kunstvermittlung vergibt die Stadt Zürich 2016 an Benjamin Sommerhalder.

Das Präsidialdepartement der Stadt Zürich schreibt als Bestandteil der städtischen Kulturförderung im Bereich der Bildenden Kunst jährlich Werkstipendien und Atelieraufenthalte im Ausland aus. Die Ausschreibung richtet sich an Künstlerinnen und Künstler, die seit mindestens zwei Jahren in der Stadt Zürich ihren Wohnsitz haben. Die Zuerkennung der Stipendien und Ateliers erfolgt in einem zweistufigen Auswahlverfahren: Die Stipendienjury, bestehend aus Mitgliedern der Kommission für Bildende Kunst und Gastjuroren, wählte in einem ersten Schritt aus den 194 eingereichten Dokumentationen 42 Positionen aus. In einem zweiten Schritt jurierte sie vor den Originalwerken dieser Künstlerinnen und Künstler im Helmhaus.
Buffet der Künstlerin Clare Goodwin.
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Kochende Künstler*Innen im Cabaret Voltaire
Do. 20.03.2008
20.00 Uhr
Cabaret Voltaire, Spiegelgasse 1, 8001 Zürich
«Was zieht KünstlerInnen in die Küche? Statt Tomaten zu pürieren sollten sie doch Ölfarben zerquetschen, statt ein Süppchen zu köcheln eine Video-Kompositionen zusammenstellen. Auch werden sich die Küchenkunststücke kaum einer langen Lebensdauer erfreuen, warum also stehen die kreativen Leute in der Küche rum?»

Diesen und anderen kulinarischen Fragen widmet sich im Rahmen der von Brita Polzer inizierten und organisierten Reihe VORSTELLUNGEN eine Veranstaltung im Zürcher Cabaret Voltaire, die vom Kunsthistoriker und F+F-Schulleitungsmitglied Andreas Vogel moderiert wird.

Drei Künstler-Köch*innen präsentieren ihr Können und lassen sich von Andreas Vogel ausquetschen. Es sind dies Clare Goodwin, Künstlerin und F+F-Dozentin für Malerei, Samuel Herzog, Redaktor für Bildende Kunst bei der NZZ sowie Max Bottini, Kulturschaffender.
Ausstellungen
Öffentliche Veranstaltungen
Kantonale Werkschau 2009
Vernissage
07.10.2009
Werkschau
08.–10.10.2009
10.00–18.00 Uhr
Flurstrasse 89, Zürich
Die Fachstelle Kultur Kanton Zürich präsentiert an der F+F die Werkschau mit Werken von 27 eingeladenen Künstlerinnen und Künstlern oder Teams, welche sich um die kantonalen Werkbeiträge im Bereich Bildende Kunst bewerben. An der Vernissage werden die Namen der mit einem Werkbeitrag geförderten Künstlerinnen und Künstler bekannt gegeben.

196 Bewerbungen um einen Werkbeitrag sind dieses Jahr auf der Fachstelle Kultur des Kantons Zürich eingegangen. Die Jury hat an ihrer ersten Sitzung am 1. September 2009 eine Auswahl getroffen und die folgenden 27 Künstlerinnen und Künstler bzw. Teams für die Präsentation von Originalarbeiten eingeladen. 14 von ihnen mit einem Werkbeitrag in der Höhe von 18'000 Franken ausgezeichnet (*):
  • Stefan Burger*
  • Marc Charles Victor Elsener*
  • René Fahrni
  • Athene Galiciadis*
  • Federica Gärtner*
  • Clare Goodwin*
  • Susanne Hofer*
  • Monica Ursina Jäger
  • Mathias Jud
  • Esther Kempf
  • Isabelle Krieg*
  • Zilla Leutenegger*
  • Anne Lorenz
  • Andreas Marti
  • Fabian Marti*
  • Alexandra Navratil*
  • Ann Nelson*
  • Stefan Pente
  • Ana Maria Roldán
  • Pamela Rosenkranz
  • Niklaus Rüegg
  • Guadalupe Ruiz
  • Jules Spinatsch*
  • Lena Maria Thüring*
  • urnamo (Ali Al-Fatlawi/Wathiq Al-Ameri)
  • Christian Waldvogel*
  • Philippe Winninger
Die Fachstelle Kultur vergibt ein Mal jährlich in einem zweistufigen Jurierungsverfahren Werkbeiträge für Bildende Kunst. In der ersten Runde begutachtet die Jury alle eingereichten Werkdokumentationen und trifft die Auswahl für die öffentliche Präsentation. In der zweiten Jurierungsrunde wird vor den ausgestellten Originalarbeiten bestimmt, welche Künstlerinnen und Künstler Werkbeiträge erhalten.

Der Jury gehörten dieses Jahr als Mitglieder der Arbeitsgruppe Bildende Kunst der Kulturförderungskommission Valentin Hauri (Künstler), Tanja Scartazzini (Kunsthistorikerin) und Oliver Kielmayer (Kurator) sowie als externe Fachperson Sandra Boeschenstein (Künstlerin), Zürich an.
Ausstellungen
Öffentliche Veranstaltungen
Kantonale Werkschau 2011
Vernissage
12.10.2013
Ausstellung
13.–19.10.2011
11.00–18.00 Uhr
Flurstrasse 89, Zürich, Erdgeschoss
Die Fachstelle Kultur Kanton Zürich präsentiert an der F+F Schule für Kunst und Mediendesign Werke von 27 eingeladenen Künstlerinnen und Künstlern oder Teams, welche sich um die kantonalen Werkbeiträge im Bereich Bildende Kunst bewarben.

152 Bewerbungen um einen Werkbeitrag sind dieses Jahr auf der Fachstelle Kultur Kanton Zürich eingegangen. Eine von der Fachstelle eingesetzte Jury hat die eingereichten Dokumentationen geprüft und beurteilt. Unter Berücksichtigung der Jury-Empfehlung hat die Fachstelle die 27 Gesuchstellende zur Präsentation von Originalarbeiten an die Werkschau 2011 eingeladen:
  • Lena Amuat & Zoë Meyer, Zürich
  • Cristian Andersen, Zürich
  • Seline Baumgartner, Zürich
  • Søren Berner, Zürich
  • Bianca Brunner, Zürich
  • Delphine Chapuis Schmitz, Zürich
  • Bettina Disler, Zürich
  • Jonas Etter, Zürich
  • René Fahrni, Zürich
  • Tom Fellner, Zürich
  • Clare Goodwin, Zürich
  • Bettina Graf, Rüti
  • Raphael Hefti, Zürich
  • Dominik Heim, Winterthur
  • Christina Hemauer & Roman Keller, Zürich
  • Andreas Heusser, Zürich
  • Nicole Hoesli, Zürich
  • Susanne Hofer, Zürich
  • Roland Iselin, Zürich
  • Mathias Jud, Wallisellen
  • Susanne Keller, Zürich
  • Konstantinos Manolakis, Zürich
  • Barbara Müller, Zürich
  • Alexandra Navratil, Zürich
  • Tobias Oehmichen, Zürich
  • Sebastian Schaub, Zürich
  • Sebastian Sieber, Zürich

Anlässlich der Vernissage werden die Namen der mit einem Werkbeitrag geförderten Künstlerinnen und Künstler bekannt gegeben.
Ausstellungen
Öffentliche Veranstaltungen
Kantonale Werkschau 2006
Vernissage
Mi. 11.10.2006
Ausstellung
12.10.–18.10.2006
10.00 - 18.00 Uhr
Flurstrasse 89, Zürich
Die Fachstelle Kultur präsentiert in der F+F Schule für Kunst und Mediendesign Werke von 27 eingeladenen Künstlerinnen und Künstlern oder Teams, welche sich um die kantonalen Werkbeiträge bewerben.

Wie in den vergangen beiden Jahren ist die Vergabe der Werkbeiträge mit einer öffentlichen Präsentation in den Ausstellungsräumen der F+F verbunden.

143 Künstlerinnen und Künstler haben sich dieses Jahr um einen Werkbeitrag beworben. Die Jury hat an ihrer ersten Sitzung vom 5.9.06 eine Auswahl getroffen und die folgenden 27 Künstlerinnen und Künstler bzw. Teams eingeladen:
  • Christian Andersen
  • Istvan Balogh
  • Stefan Burger
  • David Chieppo
  • Jojakim Cortis/Adrian Sonderegger
  • Klodin Erb/Eliane Rutishauser
  • Elisa Frauenfelder
  • Thomas Galler
  • Tatjana Gerhard
  • Clare Goodwin
  • Pascal Häusermann
  • Andrea Heller
  • Tom Huber
  • Irène Hug
  • Roman Keller
  • Zelka Marusic/Andreas Helbling
  • Alexandra Navratil
  • Elodie Pong
  • Christian Ratti
  • David Renggli
  • Holger Salach
  • Loredana Sperini
  • Jules Spinatsch
  • Miriam Steinhauser
  • Nicolas Vermot Petit-Outhenin/Petra Elena Köhle
  • Christian Vetter
  • Nina Weber
Jahanguir, Wirbelgespinst, 2005
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
X - Malerei in Zürich
28.–08.11.2012
Helmhaus, Limmatquai 31, 8001 Zürich
In Zürich wird viel gemalt – und wenig Malerei ausgestellt. Zeit, das zu ändern. Figurativ oder ungegenständlich, elaboriert oder hingeworfen, romantisch oder kühl berechnend: Diese Ausstellung vermisst mit rund 150 Werken das Feld vielfältiger Zürcher Malerei. Neue und erfahrene, bekannte und vergessene Positionen kreuzen sich. Das X im Titel dient als Denkmodell und steht für eine mal-ende Potenz, die mit der Multiplikation differenter Haltungen entsteht: Ein Fest, aber auch ein Test für die Augen der Besucherinnen und Besucher ist diese selektive Bestandesaufnahme in einem Medium, das die Aufmerksamkeit verdient, die ihm lange gefehlt hat und die es jetzt wieder geniesst.
Einladungskarte
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Werk- und Atelierstipendien der Stadt Zürich
04.07.–16.08.2009
Vernissage
Fr. 03.07.2009, 18.00 Uhr
Verleihung der Werk- und Atelierstipendien 2009 und erstmalige Vergabe des Stipendiums für Kunstvermittlung.
Helmhaus Zürich, Limmatquai 31, 8001 Zürich
Unter den ausgewählten Künstlerinnen und Künstlern sind AbsolventInnen oder DozentInnen der F+F zu finden:

Stella Brunner, Ornella Cacace, Andreas Dobler, René Fahrni, Clare Goodwin, Gustavo Hansson, Mickry3, Matthias Rüegg, Sarah Rutschmann
«Dave» von Clare Goodwin, Acryl auf Leinwand, 22 x 16 cm
Mitteilungen
Felicity Lunn
Die Sprache der Architektur
01.07.2004
De Zonehof, Centrum voor Moderne Kunst, Amserfort, NL
First Site Colchester, UK
Fri-Art, Friburg, CH
Im Mittelpunkt der von der freien Kuratorin und F+F Dozentin Felicity Lunn konzipierten Ausstellung steht die Auseinandersetzung von Künstlern mit zeitgenössischer Architketur.

Gezeigt werden Arbeiten von Clare Goodwin (Dozentin F+F), Jonas Dahlberg, Pascal Danz, Monique Kwist, Langlands and Bell, Toby Paterson, Riccardo Previdi Slike Schatz, Thomas Schütte, Jane and Louise Wilson und Caterhine Yass.

Zur Ausstellung erschien ein Katalog mit Texten von Felicity Lunn und Hans Ibelings. (ISBN 90-72149-68-8)
Exkursion, 2004.
Ausstellungen
Exkursion
Kurzbericht
09.11.2004
In Begleitung der Dozentin Clare Goodwin hatte die Gruppe Gelgenheit einen Blick in die Ateliers von Nika Spalinger zu werfen, weiter gings in die Stiftung BINZ 39 zum Künstlerduo Andreas Helbling und Zeljka Marusic. Deren Arbeiten sind gegenwärtig zu sehen in der Galerie Susanna Kulli (www.susannakulli.ch). Zur Zeit ebenfalls bei BINZ ist Andrea Heller, Arbeiten zur Zeit in der Buchhandlung Kunstgriff auf dem Löwenbräu-Areal (www.kunstgriff.ch)
Ein weiterer Besuch galt auch Pippilotti Rists Atelier (www.pipilottirist.net) Die Künstlerin weilt allerdings gegenwärtig im Ausland, doch deren Assistentin stand freundlicherweise Red und Antwort.

Ziel des Ausflugs war es, sich einen unmittelbaren Einblick in die Räume und die Arbeitspraxis einger zeitgenössischer Kunstschaffender zu verschaffen.

Auf ihrer Tour machte die Gruppe auch halt an der Josefstrasse 151 in den neuen Räumen der von Lisa Frei gegründeten und geführten Galleria Laurin, . Lisa Frei hat im Jahr 2000 an der F+F diplomiert und ist seither als Kuratorin und Galeristin tätig: www.gallerialaurin.ch

http://www.likeyou.com/artistsbios/artist.php?a=138
www.k3zh.ch
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Gestalterischer Vorkurs Weiterbildungskurse
The Collection
Vernissage
Sa. 20.01.2018, ab 17.00–20.00 Uhr
Hermetschloostrasse 77, Zürich, 5. Stock
Wall & Stage zeigt The Collection – Eine Sammlung ausserhalb jeder konventionellen Sammlungstätigkeit welche die Verknüpfungen in der Kunstszene und im Leben der drei Initiantinnenen wiederspiegelt.
Mit dabei sind Clare Goodwin, Sabine Hagmann, Zeljka Marusic, Efa Mühletaler, Esther Schena und weiteren F+F Dozierenden sowie Ehemalige.

Wall & Stage ist eine Ausstellungsplattform in den Atelier-Räumlichkeiten von Susanne Hofer, Regula Michel und Eliane Rutishauser
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Werk- und Atelierstipendien der Stadt Zürich
Vom 19. Juli bis 7. September 2014
27 einzelne Künstlerinnen und Künstler sowie 6 Künstlerpaare zeigen die Werke, mit denen sie sich um ein Stipendium oder um einen Aufenthalt in einem Auslandateliers der Stadt Zürich beworben haben. Die Ausstellung liefert einen aktuellen Querschnitt durch das vitale Zürcher Kunstschaffen, mit der ganzen Palette künstlerischer Ausdrucksmittel: Fotografie, Malerei, Skulptur, Installation, Video.

Unter anderem zu sehen: Arbeiten von Cat Tuong Nguyen (Dozent für Künstlerische Fotografie), Ali Al-Fatlawi & Wathiq Al-Ameri (Kunst-Alumni), Clare Goodwin (Dozentin für Malerei), Marianne Halter (ehemalige Dozentin Video)

Die Stipendienjury, die Werkbeiträge und Ateliers in Paris, Genua, Kunming, New York, Hamburg und neu auch in Istanbul verleiht, setzte sich dieses Jahr zusammen aus Giovanni Carmine (Kunsthistoriker und Leiter Kunst Halle St. Gallen) und Andreas Vogel (Kunsttheoretiker und Leiter der F+F Schule für Kunst und Mediendesign), beide Mitglieder der Kommission für Bildende Kunst der Stadt Zürich. Als GastjurorInnen walten 2014 die KünstlerInnen Vanessa Billy und Shahryar Nashat, sowie Hilar Stadler, Leiter des Museum im Bellpark im luzernischen Kriens.
Bilder: Walter Pfeiffer
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
spiegel lügen
09.–29.04.2015
Verena Conzett-Strasse 7, 8004 Zürich
Die Künstler Marcel Gähler und huber.huber haben auf Einladung der Edition VFO eine Ausstellung in zwei Teilen konzipiert und kuratiert.

Lügen Spiegel? Eigentlich nicht, aber sie vertauschen die zugewandte mit der abgewandten Seite und es scheint, als ob im Spiegelbild rechts und links vertauscht wären.
Mit dem Thema Spiegel und Spiegelbild haben sich in der Vergangenheit Künstlerinnen und Künstler des VFOs auseinandergesetzt. Eine Auswahl dieser Arbeiten zeigt der erste Teil der Ausstellung.
Der Spiegel vervielfältigt und zeigt das Ebenbild. Bei einer Originalgrafik verhält es sich ähnlich. Dabei handelt es sich jedoch nicht um blosse Vervielfältigung eines Originals. Die Techniken der Druckgrafik werden für den künstlerischen Ausdruck zunutze gemacht. Auf das Spiel von Original und Originalgrafik haben sich Künstlerinnen und Künstler eingelassen und aus einer Ihrer VFO-Arbeiten mittels Eingriffen ein Original oder eben ein Unikat geschaffen.

Im zweiten Teil der Ausstellung werden diese extra für die Ausstellung hergestellten Arbeiten den entsprechenden Originalgrafiken gegenübergestellt.

Teil 1
Daniela Comani
Andrea Giuseppe Corciulo
Barbara Heé
Zilla Leutenegger
Patricia Schneider
Beat Streuli
Markus Weiss

Teil 2
Luigi Archetti
Elisabeth Arpagaus
Guido Baselgia
Reto Boller
Daniele Buetti
Christian Denzler
Katrin Freisager
Markus Gadient
Marcel Gähler
Germann&Lorenzi
Clare Goodwin
Filip Haag
Alex Hanimann
huber.huber
Andreas Marti
Josef Felix Müller
Walter Pfeiffer
Lorenz Schmid
Christoph Schreiber
Martin Schwarz
Loredana Sperini
Julia Steiner
Christian Vetter
Uwe Wittwer
 
Fash N Riot, Nummer 2, Cover, London, 2003
Mitteilungen
K3
Book Launch /
Projekt Präsentation
23.10.2004 ab 20.00 Uhr
K3 Project Space / Maag Areal, Hardstrasse 219, 8005 Zürich
Sandi Paucic und Clare Goodwin betreiben seit zwei Jahren den K3 Project Space, und pendeln künstlerisch sowie kuratorisch zwischen London und Zürich hin- und her.

Das Resultat ist die nun dritte Ausgabe von «Fash N Riot», einer Künstlerpublikation in limitierter Auflage (200ex.) entstanden in in Zusammenarbeit mit Cafe Gallery, London. Mit Beiträgen von KünstlerInnen, Visuellen GestalterInnen, Schreibenden, MusikerInnen etc.

Nebst der neuen Publikation ruft K3 zur Teilnahme an einem neuen Projekt auf – Teilnahmebedingungen und weitere Informationen unter www.k3zh.ch
Mitteilungen
Budget Bureau für Sprache und Anwendungen
zu Gast
25.02.2005
Centre d'art contemporain Genève
2002 begannen Clare Goodwin und Sandi Paucic mit dem Kunstprojekt «Budget Bureau» für Sprache und Anwendungen, anfänglich beheimatet in einer der Zürcher Grünau-Wohnungen, welche von der Stadt Zürich vorübergehend Kunstschaffenden zur Verfügung gestellt wurden.

Anlässlich der Ausstellung finden verschiedene Performances, darunter von Heinrich Lüber statt. Die Zürcher Wohnung wurde in Genf masstabsgetreu nachgebaut. Thomas Isler zeigt unter dem Titel «Utilisation Transitoire» ausserhalb davon eine filmische Installation mit 13 Monitoren. Darin wird die Geschichte der 2003 abegrissenen Siedlung in der Grünau erzählt.