Clare Goodwin
Künstlerische Praxis
*1973 Birmingham, UK, lives and works in Zurich since 2003. Goodwin is co-founder together with Sandi Paucic of K3 Project Space, Zurich. Studied BA Painting at Winchester School of Art 1993–96 and MA Painting at Royal College of Art.

Website

Mitteilungen
Zine – to March, Clandestine Life of the BoycottGiiirls! 2017
Mi. 08.03.2017, 20.00 Uhr
Corner College, Kochstrasse 1,8004 Zürich
Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen politischen Lage und in Solidarität mit den weltweiten Protesten von Frauen gegen Sexismus, Rassismus, Gewalt, Homophobie, religiöse Intoleranz, Klimawandel und ökologische Ungleichheit haben wir Künstlerinnen und Theoretikerinnen eingeladen, je einen A4-Druckbogen Querformat (bzw. zwei A5-Seiten Hochformat) beizutragen, Text oder Bild/Zeichnung, schwarz-weiss. 

Mit Beiträgen von Marianne Engel, Johanna Bruckner, Annaïk Lou Pitteloud , Nicole Bachmann, Sarah Burger, Sophie Jung, Ingrid Wildi, Anastasis Katsidis, Marianne Halter, Delphine Chapuis Schmitz, Tonjaschja Adler, Sabine Hagmann, Martina-Sofie Wildberger, Ana Roldán, Sofia Bempeza, Monica Ursina Jäger, Anne Käthi Wehrli, Caroline Palla, Quynh Dong, Margit Säde, Sophie Yerly, Isabell Reiss, Ursula Biemann, Cora Piantoni, Anne-Laure Franchette, Ipek Füsun, Teresa Chen, Lisa Schiess, Marie-Antoinette Chiarenza, Saman Anabel Sarabi, Nives Widauer, Clare Goodwin, Cathérine Hug, Rayelle Niemann, Anna Francke, Samia Henni, Federica Martini & Petra Elena Köhle, Elodie Pong, Julie Sas, Angela Marzullo, Angela Wittwer, Vreni Spieser, Bettina Diel, Maya Minder, Mo Diener, Bettina Carl, Francisca Silva, Seda Hepsev, Monika Germann, Patricia Bucher, Brigitte Dätwyler, Julia Marti, Milva Stutz, Marion Strunk, Veronika Spierenburg, Annette Sense, Co Gruendler, Ursula Palla, Mirjam Bayerdörfer, Jana Vanecek, Françoise  Caraco, Martina Baldinger, Patricia Jacomella, Ariane Andereggen, Yota Tsotra, Jasmin Glaab, and others. 

Veranstaltung im Corner College, mit einer Vorschau-Slideshow der Druckbogen des Zines, und DJ-Sets von Monica Germann und DJ Sweatproducer.

Konzept und Realisierung: Nadja Baldini, Dimitrina Sevova, Tanja Trampe 
Herausgegeben von: Corner College Press
Kreation von Meredith Keller, 2022
Ausstellungen
Öffentliche Veranstaltungen
Modedesign HF Weiterbildung Modedesign
Abstrakt gedacht: Inszenierte Modekreationen
Fr. 23.09.2022, 18.30–21.00 Uhr, durchgehend
Atelier Hermann Haller, Höschgasse 8, 8008 Zürich
Die diesjährige Gruppenausstellung im Atelier Hermann Haller mit dem Titel Abstrakt gedacht situiert das historische Werk des Schweizer Plastikers Hermann Haller im Kontext von gegenwärtigen Positionen, die sich im Spannungsfeld zwischen Figuration und Abstraktion bewegen. Neben zahlreichen Plastiken von Hermann Haller vereint die Ausstellung Werke von Kyra Tabea Balderer, Clare Goodwin, Sonia Kacem, Sabine Schlatter und Shannon Zwicker. Hallers Frauenfiguren treten in Dialog mit abstrakten Kunstwerken, die auf gegenständlichen Ansätzen fussen und das figurative Werk des Bildhauers in neuem Licht erscheinen lassen.

Der Studiengang Modedesign HF inszeniert im Rahmen der Ausstellung Abstrakt gedacht eine Auswahl gestalterischer Positionen der Modedesign Studierenden.

Mit Kreationen von Shadei Blum, Patricia Crivelli, Francesco Fanelli, Meredith Keller, Christine Leimbacher, Lejla Osmani, Marino Pranjic, Natalie Sery, Elira Shkodra-Sadiku, Nelsie Sigam, Kai Manuel Simon, Ismael Stutz, Emina Topalovic, Chen Wild, Ronya Peter, Julia Schlenker.

Art Direction: Gregory Hari; Styling: Laura Heer Vermot-Petit-Outhenin; Hair/Make-up: Ian Mumford & Team; Sound: Vladislav Alexander Rüegger; Fotografie: Pamela Castillo Utinger

Wir danken dem Atelier Hermann Haller, der Egon-und-Ingrid-Hug-Stiftung,
S.Eustachius Stiftung, dem Cast sowie allen Helfer:innen.

Wir freuen uns über zahlreichen Besuch – Eintritt frei!
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Werk- und Atelierstipendien der Stadt Zürich 2012
Eröffnung
Fr. 27.07.2012, 18.00 Uhr
Helmhaus Zürich, Limmatquai 31, 8001 Zürich
Die Verleihungszeremonie beginnt mit einer Begrüssung und Informationen zum Wettbewerb und Ausstellung mit Eva Wagner, Helmhaus Zürich, und Andreas Vogel, Rektor der F+F, Mitglied der Kommission für Bildende Kunst der Stadt Zürich und Mitglied der Stipendienjury.

Anschliessend findet die Verleihung der Werk- und Atelierstipendien und des Stipendiums für Kunstvermittlung 2012 durch Luigi Archetti, Präsident der Kommission für Bildende Kunst der Stadt Zürich, statt.

Teilnehmende F+Fler*innen:
Burger Stefan
Erdt Ruth
Gohl Andrea
Good Yvonne
Goodwin Clare
Hofer Susanne
Kueng Caputo
Nguyen Cat Tuong
Tillessen Peter
Vece Costa
Ausstellungen
Öffentliche Veranstaltungen
Kantonale Werkschau 2006
Vernissage
Mi. 11.10.2006
Ausstellung
12.10.–18.10.2006
10.00 - 18.00 Uhr
Flurstrasse 89, Zürich
Die Fachstelle Kultur präsentiert in der F+F Schule für Kunst und Mediendesign Werke von 27 eingeladenen Künstlerinnen und Künstlern oder Teams, welche sich um die kantonalen Werkbeiträge bewerben.

Wie in den vergangen beiden Jahren ist die Vergabe der Werkbeiträge mit einer öffentlichen Präsentation in den Ausstellungsräumen der F+F verbunden.

143 Künstlerinnen und Künstler haben sich dieses Jahr um einen Werkbeitrag beworben. Die Jury hat an ihrer ersten Sitzung vom 5.9.06 eine Auswahl getroffen und die folgenden 27 Künstlerinnen und Künstler bzw. Teams eingeladen:
  • Christian Andersen
  • Istvan Balogh
  • Stefan Burger
  • David Chieppo
  • Jojakim Cortis/Adrian Sonderegger
  • Klodin Erb/Eliane Rutishauser
  • Elisa Frauenfelder
  • Thomas Galler
  • Tatjana Gerhard
  • Clare Goodwin
  • Pascal Häusermann
  • Andrea Heller
  • Tom Huber
  • Irène Hug
  • Roman Keller
  • Zelka Marusic/Andreas Helbling
  • Alexandra Navratil
  • Elodie Pong
  • Christian Ratti
  • David Renggli
  • Holger Salach
  • Loredana Sperini
  • Jules Spinatsch
  • Miriam Steinhauser
  • Nicolas Vermot Petit-Outhenin/Petra Elena Köhle
  • Christian Vetter
  • Nina Weber
«useme*s», 4 tragbare Formen, Schaum, Stoff, ca. 39x49cmx8cm
RELAX (chiarenza & hauser & co), 2000
Mitteilungen
«useme*s»
Ausstellung
26.10.2004
Jegliches Produkt kann im entsprechenden Kontext zur Kunst werden.Zahlreiche Kunstwerke haben ihren Ursprung in Alltagserfahrungen. Doch werden auch Kunstwerke im Kontext Design zu Design?Die Ausstellung setzt sich mit der Vielfalt von möglichen Grenzüberschreitungen auseinander.

Beteiligt sind RELAX (Marie-Antoinette Chiaranza und Daniel Hauser) sowie Clare Goodwin. Allesamt F+F Dozenten, Abteilung Kunst.
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Vorkurs/Propädeutikum Weiterbildungskurse
The Collection
Vernissage
Sa. 20.01.2018, ab 17.00–20.00 Uhr
Hermetschloostrasse 77, Zürich, 5. Stock
Wall & Stage zeigt The Collection – Eine Sammlung ausserhalb jeder konventionellen Sammlungstätigkeit welche die Verknüpfungen in der Kunstszene und im Leben der drei Initiantinnenen wiederspiegelt.
Mit dabei sind Clare Goodwin, Sabine Hagmann, Zeljka Marusic, Efa Mühletaler, Esther Schena und weiteren F+F Dozierenden sowie Ehemalige.

Wall & Stage ist eine Ausstellungsplattform in den Atelier-Räumlichkeiten von Susanne Hofer, Regula Michel und Eliane Rutishauser
«Der Kleine Kunstsammler / The Little Art Collector», Einladungskarte, 2011
Mitteilungen
Zürcher Kunst
Gruppenausstellung
21.05.–22.05.2011
10.00–16.00 Uhr
K3 Project Space,
Maag Areal, Zürich
Werke ausgewählter und etablierter Zürcher Kunstschaffender den jungen Besucher gewidmet.

Eigens für die Ausstellung angefertige Arbeiten von u.a. F+F-Dozentinnen Clare Goodwin, Zeljka Marusic und Miriam Steinhauser.
 
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Clare Goodwin feat. WeAreTheArtists feat. Mircea Nicolae feat. Conrad Ventur
06.05.–17.06.2012
Kunsthalle Winterthur, Marktgasse 25, 8400 Winterthur
Clare Goodwins bevorzugtes Medium ist die Malerei, genauer eine formal präzise und strenge Hardedge-Variante. Im Rahmen der Ausstellung steht jedoch nicht deren formale Strenge oder das hohe Mass an Gegenstandslosigkeit im Zentrum, sondern der Fokus auf ihren emotionalen Gehalt. In enger Zusammenarbeit mit der Künstlerin wurden deshalb zwei weitere Positionen eingeladen, die sich mit diesem Aspekt auf ihre eigene Art und Weise beschäftigen; das Resultat ist eine Art künstlerischer Dreiklang, der gleichzeitig Goodwins Arbeit neu akzentuiert.

Die besondere Stimmung in Goodwins Bildern ergibt sich zum einen daraus, dass darin reale Personen porträtiert werden; zum anderen resultiert sie aus bewusst zitierten Mustern und Farbklängen aus den 1970er und 1980er Jahren, die für die Vergangenheit eine abstrakte visuelle Sprache schaffen. Das Abbild des Menschen und der Blick zurück in die Vergangenheit sind die beiden Parameter, die auch in den gezeigten Arbeiten von Mircea Nicolae und Conrad Ventur eine zentrale Rolle spielen.

Nicolae verbindet in seinem beinahe einstündigen Video Romanian Kiosk Company (2010) die Erzählung über die Vergangenheit seiner Familie mit einem Rückblick in die rumänische Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg. Sehr persönliche Aspekte werden mit historischen Fakten verschmolzen und zeigen eindrucksvoll und unterhaltsam auf, wie Geschichte individuell erlebt werden kann.

Eine feine Melancholie zieht sich auch durch Conrad Venturs Arbeit 13 Most Beautiful / Screen Tests Revisited (2008-2011), für die er 13 Protagonisten aus Andy Warhols legendären Screen Tests 45 Jahre später noch einmal filmte. Die Re-Inszenierung reaktiviert einerseits die originale Qualität von Warhols Arbeit, andererseits verknüpft sie diese über die gefilmten Individuen mit dem Nimbus einer glamourösen und kunsthistorisch bedeutungsvollen Vergangenheit.

Anlässlich der Ausstellung erscheint eine neue Ausgabe der Gratiszeitung WeAreTheArtists.
Kunst, Projekt, The Art Student As Curator, Clare Goodwin, 2018
CHAMBER OF FINE ARTS, Einladungskarte, 2014
Mitteilungen
CHAMBER OF FINE ARTS
Interventionen/
Ausstellungen
27.10.–24.11.2012
OG9
Veranstaltungen

27.10.2012 ab 18.00–24.00 Uhr
Eine 6-stündige Gruppenausstellung in der Remise, organisiert von OG9 und CHAMBER OF FINE ARTS. Mit Beiträgen u.a. von Dozenten der F+F Sabina Baumann, Mirjam Bürgin, Clare Goodwin, Sabine Hagmann, Susanne Hofer, Zeljka Marusic und Efa Mühlethaler.

07.11.2012 ab 18.30–21.30 Uhr
«vegan kitchen» Koch-Workshop mit Lauren Wildbolz (ehem. F+F Studentin)
Anmeldung und Informationen unter info@vegankitchen.ch

24.11.2012 ab 17.00 Uhr
Vernissage im Vorzimmer mit einer Intervention von Roman Blumenthal (F+F Absolvent).
 
Ausstellungsausschnitt
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Kunst HF
Whispering Widows
Vernissage
Fr. 25.08.2017, 18.00–21.00 Uhr
Ausstellung
26.08.–7.10.2017
Lullin+Ferrari, Limmatstrasse 214, 8005 Zürich
Im Rahmen der Saisoneröffnungen der Zürcher Galerien stellt Clare Goodwin, F+F Kunstdozentin, ihre Arbeiten bei Lullin und Ferrari aus.

Mehr Informationen unter Lullin+Ferrari und unter Clare Goodwin
Bilder: Walter Pfeiffer
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
spiegel lügen
09.–29.04.2015
Verena Conzett-Strasse 7, 8004 Zürich
Die Künstler Marcel Gähler und huber.huber haben auf Einladung der Edition VFO eine Ausstellung in zwei Teilen konzipiert und kuratiert.

Lügen Spiegel? Eigentlich nicht, aber sie vertauschen die zugewandte mit der abgewandten Seite und es scheint, als ob im Spiegelbild rechts und links vertauscht wären.
Mit dem Thema Spiegel und Spiegelbild haben sich in der Vergangenheit Künstlerinnen und Künstler des VFOs auseinandergesetzt. Eine Auswahl dieser Arbeiten zeigt der erste Teil der Ausstellung.
Der Spiegel vervielfältigt und zeigt das Ebenbild. Bei einer Originalgrafik verhält es sich ähnlich. Dabei handelt es sich jedoch nicht um blosse Vervielfältigung eines Originals. Die Techniken der Druckgrafik werden für den künstlerischen Ausdruck zunutze gemacht. Auf das Spiel von Original und Originalgrafik haben sich Künstlerinnen und Künstler eingelassen und aus einer Ihrer VFO-Arbeiten mittels Eingriffen ein Original oder eben ein Unikat geschaffen.

Im zweiten Teil der Ausstellung werden diese extra für die Ausstellung hergestellten Arbeiten den entsprechenden Originalgrafiken gegenübergestellt.

Teil 1
Daniela Comani
Andrea Giuseppe Corciulo
Barbara Heé
Zilla Leutenegger
Patricia Schneider
Beat Streuli
Markus Weiss

Teil 2
Luigi Archetti
Elisabeth Arpagaus
Guido Baselgia
Reto Boller
Daniele Buetti
Christian Denzler
Katrin Freisager
Markus Gadient
Marcel Gähler
Germann&Lorenzi
Clare Goodwin
Filip Haag
Alex Hanimann
huber.huber
Andreas Marti
Josef Felix Müller
Walter Pfeiffer
Lorenz Schmid
Christoph Schreiber
Martin Schwarz
Loredana Sperini
Julia Steiner
Christian Vetter
Uwe Wittwer
 
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Fest im Backstein
28.04.2006 ab 22.00
Shedhalle
Preise für Dozierende und Alumni der F+F
Dozierende und Alumni werden immer wieder mit Preisen ausgezeichnet und gewinnen Wettbewerbe und Studienaufträge:

2022 2021
  • Förderpreis der F+F an Kira van Eijsden für ihr Diplomprojekt NEVERENDING I – Lärm machen im Studiengang Kunst HF
  • Die Dozentin Claudia Kübler gewinnt den Manor Kunstpreis Zentralschweiz 2022
2020
  • Förderpreis der F+F an Laura Heer-Vermot-Petit-Outhenin für ihre Diplomkollektion REALITY IS PERCEPTION im Studiengang Modedesign HF
  • Förderpreis der F+F an Bianca Gadola für ihren Diplomfilm Ex-Nihilo im Studiengang Film HF
2019
  • Förderpreis der F+F an Janine Stählin für ihre Diplomkollektion 2019 silent rebel im Studiengang Modedesign HF
  • Cat Noir, der Diplomfilm von O'Neil Bürgi gewann 2019 folgende Auszeichnungen am Saint-Petersburg Int. Film Festival und den Ouchy Film Award for Best Animation
2018
  • Förderpreis der F+F an Celia Längle für ihre Diplomarbeit Freiraum – Präludium und Fuge Op. 201 im Studiengang Fotografie HF
  • Cat Noir, der Diplomfilm von O'Neil Bürgi gewann 2018 folgende Auszeichnungen: RIFF Award for Best Short Animation Film am Rome Independent Film Festival, Best Animation am Lancaster Int. Short Film Festival, Best Student Film am Ridgefield Independent Film Festival, Special Mention Award am Global Shorts, 2. Platz am Ostschweizer Kurzfilmwettbewerb, Best Animation (Student) am Kolkata Shorts Int. Film Festival, Best Short Animation am San José Int. Film Awards, Best Animated Short, Best Screenplay in a Short Film, Best Music Score in a Short Film am Baja CineFest
  • Werkstipendium der Stadt Zürich an Nicole Bachmann, Dozentin Fachklasse Fotografie EFZ/BM
2017
  • Publikumspreis des Performancepreis Schweiz 2017 an Gregory Hari, Alumnus Studiengang Kunst HF
  • Literatur-Werkbeitrag des Kantons Zürich an Ilia Vasella, Studiengangsleiterin Visuelle Gestaltung und Leiterin der F+F Jugendkurse
  • Jan-Tschichold-Preis für Buchgestaltung des Bundesamtes für Kultur an das Grafikatelier Bonbon, das die Webseite und Signaletik der F+F gestaltet hat. Valeria Bonin und Diego Bontognali sind als Dozierende und Expert:innen seit langem an der F+F tätig
  • Swiss Design Award für JOHNSON/KINGSTON, Dozenten im Studiengang Visuelle Gestaltung
  • Förderpreis der F+F an Antonino Russo für seine Diplomarbeit Uguale dove mi trovo in giro im Studiengang Visuelle Gestaltung
  • Förderpreis des Schweizerischen Werkbundes an Mirja Curtius für ihre Diplomkollektion Red Sheep im Studiengang Modedesign HF
  • Lifetime Award der Swiss Photo Academy an Walter Pfeiffer, langjähriger Dozent für Fotografie und Inszenierung im gestalerischen Vorkurs und im Studiengang Fotografie HF
2016
  • Werkjahr der Stadt Zürich an Relax (Chiarenza, Hauser und & Co.). Marie-Antoinette Chiarenza ist Dozentin und Daniel Hauser Leiter des Studiengangs Kunst an der F+F.
  • Werkstipendium der Stadt Zürich an Baggenstos/Rudolf. Heidy Baggenstos und Andreas Rudolf sind beide Alumni der F+F.
  • Werkstipendium der Stadt Zürich an Clare Goodwin, Dozentin für Malerei
  • Werkbeitrag der Pro Helveita an Baggenstos/Rudolf, Heidy Baggenstos und Andreas Rudolf sind beide Alumni der F+F.
  • 1. Preis im Kunst und Bau-Wettbewerb für das Sekundarstufenzentrum Burghalde Baden für Markus Weiss, Dozent für Zeichnen
  • Prix Meret Oppenheim der Schweizerischen Eidgenossenschaft an Christian Philipp Müller, Alumnus der F+F
2015
  • Preis für allgemeine kulturelle Verdienste der Stadt Zürich an Doris Stauffer, Mitbegründerin der F+F und langjährige Dozentin
  • Swiss Art Award der Schweizerischen Eidgenossenschaft an Andreas Dobler, Dozent für Malerei
  • Helvetia-Kunstpreis an Dijan Kahrimanovic, Alumnus Studiengang Fotografie HF
  • Werkstipendium des Kantons Zürich an Maya Bringolf, Dozentin Studiengang Kunst HF
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
RITA ERNST, CLARE GOODWIN, SILVA REICHWEIN
28.03.–04.05.2014
Trudelhaus, Bachtalstrasse 8, 5408 Ennetbaden

Das Trudelhaus Baden zeigt Malerei von drei Künstlerinnen aus drei Künstlergenerationen. Gemeinsam ist den drei Positionen eine Bildsprache, die sich in geometrischen Anordnungen, Feldern und Linien manifestiert. Doch hinter dieser Verbindung stehen unterschiedliche Konzepte: Narration als geometrische Reduktion, Spielformen der Architektur und die Auseinandersetzung mit der Wirkung von Farbe im Spannungsfeld von Ordnung und Bewegung werden in dieser Ausstellung auf drei Etagen thematisiert.

Die Ausstellung zeigt, wie sich konstruktive Malerei auch heute weiter entwickelt und dabei neue Dimensionen des Sehens eröffnet. Sie gibt aber vor allem Einblick in das Schaffen von Rita Ernst, Clare Goodwin und Silva Reichwein und lädt den aufmerksamen Betrachter dazu ein, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in diesen Werken zu erkennen.

Die Ausstellung wird durch einen Vortrag über «Nachhaltigkeit von Kunst» von Dorothea Strauss und durch eine, in Englisch geführte Debatte mit Aoife Rosenmeyer und Gästen bereichert.

Rita Ernst (*1956, Windisch), lebt und arbeitet in Zürich und in Trapani, Sizilien. Das Werk der gebürtigen Aargauerin, das diese seit über dreissig Jahren konsequent entwickelt, überrascht durch eine Verbindung von klaren Vorgaben aus beispielsweise Grundrissplänen, geometrischen Mustern von Bodenfliesen oder Fotografien von architektonischen Konstruktionen und deren intuitive Umsetzung in Malerei. Ihre Arbeiten erlauben aber auch einen emotionalen, musikalischen und rhythmischen Zugang.
Grundlagen für ihre Arbeiten findet Rita Ernst meist in ihrer nächsten Umgebung. Von Zürich über Tunesien nach Sizilien sind es Räume, Grundrisse und Strukturen, welche das Fundament ihrer Kompositionen bilden. Durch die Weiterführung, das Auslassen und die gleichsam spielerische wie durchdachte Farbgebung nutzt die Künstlerin die Spielformen der Architektur, um dadurch zu bewegten Bildfolgen zu gelangen. Dorothea Strauss, die ihr 2009 als damalige Leiterin des Museum Haus Konstruktiv eine Einzelausstellung ausgerichtet hat, sagte, dass Rita Ernst "den Objektivismus strenger Konkretion und die Freiheit individueller Konzeption spannungsreich miteinander verbindet".

Clare Goodwin (*1973, Bristol) lebt in Zürich. Clare Goodwin schafft formal präzise abstrakte Gemälde, indem sie Farbe in dünnen Schichten von Acrylfarbe auf die Leinwand aufträgt. Ihre Inspiration bezieht sie von gefundenen Gegenständen und aus verschiedenen Bildwelten – ihre Quellen erscheinen weit entfernt von der vordergründig konkret oder minimal wirkenden Formensprache: Ihre Bildtitel, typisch britische Namen aus den 1970er und 1980ern, wie Pam, Dave, Sue, Bob, verweisen in Richtung sozialer Porträts. Und tatsächlich scheinen die modischen Accessoires, alte Krawatten und Halstücher, von deren Mustern sie in ihrer Malerei oft ausgeht, aus dem ehemaligen Besitz dieser vielleicht einst realen Personen beziehungsweise oft von imaginierten Paaren zu stammen. Goodwin offenbart ihre Faszination für die Kunstbewegungen der Moderne und gleichzeitig einen emotional aufgeladenen Sinn für soziale Nostalgie. Aus den sorgfältig komponierten Linien, modernistischen Motiven und eklektischen Farbtönen ihrer Gemälde kann man gleichermassen die Spuren von «Küchengesprächen» als auch Dialoge zwischen malerisch abstrakten und vertrauten Formsprachen heraus spüren.

Silva Reichwein (*1965, Zürich) lebt und arbeitet in Berlin und Zürich. Die malerische Position von Silva Reichwein konzentriert sich auf eine sorgfältige Recherche rund um die Wirkung von Farbe und Rhythmus. Ihr reflektiertes Werk ist von einer starken malerischen Präsenz und zeugt von klaren Setzungen von Farbe, Pinselstrich und Form: «Fragmentarisches und Wachsendes, Schärfe und Unschärfe, Transparenz und Dichte, Schwung und Stop gehören in ihren Bildern zwingend zusammen wie die Vorder- und Rückseite einer Medaille.» (Ch.Tannert)
Mit den beiden unterschiedlich angelegten Bildtypen TAKI und DETERMINED DYNAMICS rhythmisiert Reichwein den mittleren Ausstellungsraum. Die Spannung, welche zwischen den durchwegs quadratischen Bildern entsteht und die den Raum definiert, interessiert die Künstlerin ebenso wie die Themen von Ordnung und Unberechenbarkeit.

Archiv.

Bild: superbüro
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
F+F-Namen an den Swiss Art Awards
8.06.2009 um 16.30 Uhr
Am Montag, 8. Juni 2009, wird im Messezentrum Basel die Ausstellung der zweiten Runde der Swiss Art Awards eröffnet. Um 16.30 Uhr findet die Preisverleihung statt.

Die Ausstellung des Bundesamts für Kultur ist vom 9. bis 14. Juni 2009 parallel zur internationalen Kunstmesse ART zu sehen. Sie präsentiert die TeilnehmerInnen und PreisträgerInnen der 2. Runde des Eidgenössischen Wettbewerbs für Kunst aus den Bereichen Kunst, Architektur und Vermittlung sowie des Kiefer Hablitzel Wettbewerbs.

Ausgestellt werden unter anderem Arbeiten der F+F-AbsolventInnen Wathiq Al-Ameri, Ali Al-Fatlawi, Matthias Käser, Chantal Romani sowie der F+F-Kunstdozentin Clare Goodwin.
 
Clare Goodwin
When Harry Met Sally
2017, Acrylic on Paper
Mitteilungen
Zine–to March, Clandestine Life of the BoycottGiiirls! 2017
Präsentation
Fr. 09.03.2018 ab 20.00 Uhr
Corner College, Kochstrasse 1, 8004 Zürich
Das Zine – to March, Clandestine Life of the BoycottGiiirls ist eine künstlerische Antwort auf den Internationalen Frauentag von 2017. Dieser fand in einer global turbulenten Situation statt und war einer der politischsten Frauentage überhaupt: Sie haben in der je eigenen Lokalität translokal empfunden. Mit der Herausgabe des Zine wollen sie diesen atmosphärischen Fluss einfangen, indem sie das Experiment wagen und erproben wie man von der Bewegung einer grossen Welle von Frauenprotesten im globalen Massstab erfasst wird. Sie wollen sich bewegen und nicht in etwas hineingedrängt werden. Sie wollen zusammenkommen, etwas Gemeinsames tun, Viele sein und zugleich verschieden, wollen feministische Medien dringlich und ihre Stimme hörbar machen.

Mit Beiträgen von:
Tonjaschja Adler, Madeleine Amsler, Ariane Andereggen, Nicole Bachmann, Martina Baldinger, Nadja Baldini, Mirjam Bayerdörfer, Marina Belobrovaja, Sofia Bempeza, Denise Bertschi, Ursula Biemann, Klara Borbély, Johanna Bruckner, Patricia Bucher, Sarah Burger, Françoise Caraco, Bettina Carl, Delphine Chapuis Schmitz, Teresa Chen, Marie-Antoinette Chiarenza, member of RELAX, data Auftrag für parasitäre Gastarbeit, Brigitte Dätwyler, Kadiatou Diallo, Bettina Diel, Mo Diener, Quynh Dong, Marianne Engel, Klodin Erb, Anne-Laure Franchette, Anna Francke, Ipek Füsun, Monica Germann, Clare Goodwin, Co Gründler, Gabriela Gründler, Sabine HagmannMarianne Halter, Andrea Heller, Samia Henni, Seda Hepsev, Anke Hoffmann, Cathérine Hug, Patricia Jacomella, Monica Ursina Jäger, Sophie Jung, Anastasia Katsidis, Yasmin Kiss, Sandra Knecht, Verica Kovacevska, Isabelle Krieg, Sandra Kühne, Georgette Maag, Julia Marti, Federica Martini & Petra Elena Köhle, Angela Marzullo, Mickry 3, Maya Minder, Rayelle Niemann, Caroline Palla, Ursula Palla, Katherine Patiño Miranda, Leila Peacock, Linda Pfenninger, Cora Piantoni, Annaïk Lou Pitteloud , Maria Pomiansky, Elodie Pong, Isabel Reiss, Marion Ritzmann, Ana Roldán, Aoife Rosenmeyer, Dorothea Rust, Eliane Rutishauser, Margit Säde, Saman Anabel Sarabi, Julie Sas, Lisa Schiess, Annette Sense, Dimitrina Sevova, Francisca Silva, Veronika Spierenburg, Vreni Spieser, Claudia Spinelli, Marion Strunk, Milva Stutz, Una Szeemann, Lena Maria Thüring, Yota Tsotra, Jana Vanecek, Anne Käthi Wehrli, Nives Widauer, Martina-Sofie Wildberger, Angela Wittwer, Sophie Yerly.

Heruasgeberinnen: Nadja Baldini, Dimitrina Sevova, Tanja Trampe

Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
The Museum of the Unwanted
05.04.–03.05.2014
Kunstraum Kolin21, Kolinplatz 21, 6300 Zug
Mit Werken von Tom Ellis, Clare Goodwin, Huber.Huber, Gregory Hari, Alexandra Navratil, Loredana Sperini, Juliana Irene Smith
mint veins, Collage, 83 x 55 cm, Noah Gamma, 2018
Ausstellungen
Öffentliche Veranstaltungen
Kunst HF
A Portrait of a Young Building as an Artist by Artists
Opening Wednesday
4th April, 6–10 pm
Exhibition
5th–26th April 2018
Löwenbräu, Limmatstrasse 270, 8005 Zürich, F Space Carpet Gallery Space F, 2nd Floor
A Portrait of a Young Building as an Artist by Artists is an exhibition curated by 12 art students from the F+F School of Art and Design. Occupying an empty gallery space on the second floor of the Löwenbräu, the students create a «portrait» of the building by inviting all the artists currently working and showing in the Löwenbrau, including themselves, to contribute an art work. They will build an eccentric landscape from the art works offered by those who wish to participate, installing them on the cut carpet pieces left over from the recent Larry Bell exhibition at Hauser and Wirth Gallery, Zürich. Kritikkk with three art students from École supérieure d'art de Clermont Métropole.

A Portrait of a Young Building as an Artist by Artists curated by:
Aurora Corrado
Elena Corvaglia
Stephanie Furrer
Noah Gamma
Mirjam Hurschler
Deliah Keller
Amina Nabi
Hamed Rashtian
Mélanie Savelkouls
Lea Schwegler
Seraina Stefania
Hin Lanh Tran
with Clare Goodwin

Kritikkkk by
Elise Arnaud
Manon Pretto
Marion Roumeas
with Jens Emil Sennewald

4th April: Opening with Performance & Band
7 pm Dance performance by Yevheniya
8 pm Band, Eyebrows of Death
9 pm performance Gregory Hari

Opening dates and hours
5–8th, 10–15th, 19–22nd, 26th April
11 am–5 pm

Finissage
Thursday, 26th April 6 pm–8 pm