«useme*s», 4 tragbare Formen, Schaum, Stoff, ca. 39x49cmx8cm
RELAX (chiarenza & hauser & co), 2000
Mitteilungen
«useme*s»
Ausstellung
26.10.2004
Jegliches Produkt kann im entsprechenden Kontext zur Kunst werden.Zahlreiche Kunstwerke haben ihren Ursprung in Alltagserfahrungen. Doch werden auch Kunstwerke im Kontext Design zu Design?Die Ausstellung setzt sich mit der Vielfalt von möglichen Grenzüberschreitungen auseinander.

Beteiligt sind RELAX (Marie-Antoinette Chiaranza und Daniel Hauser) sowie Clare Goodwin. Allesamt F+F Dozenten, Abteilung Kunst.
Mitteilungen
Clare Coodwin – Constructive Nostalgie
Vernissage: 22.01.2016
um 17.00 Uhr
Centre PasquArt
Ihre Gewohnheit, die Werke mit englischen Namen, die in der Vergangenheit gebräuchlich waren, zu betiteln, erweitert das nüchterne Feld der geometrischen Abstraktion um Humor und Intimität. Den Gemälden werden dadurch mögliche Erzählungen sowie Bezüge zu realen und fiktiven Menschen eingeschrieben.

Goodwin bewegt sich nur scheinbar im Kontext des Erbes der Zürcher Konkreten. Von deren mathematischem und logischem Konzept unterscheidet sie sich durch ihren Ansatz einer abstrahierten, emotionalen Repräsentation der sichtbaren Welt.

Goodwins Ausstellung eröffnet einen Dialog zwischen neueren Gemälden und einer Auswahl älterer Arbeiten, sowie aktuellen plastischen Werken und Objekten, welche sie in räumliche Environments einbettet.

Auch wenn zehn Jahre zwischen der Entstehung einzelner Werkgruppen liegen, wurzeln sie alle in Goodwins reduktionistischem Ansatz und sind von ausrangierten Gegenständen aus den 1970er und 80er Jahren inspiriert.

Durch ihre ästhetischen und symbolischen Qualitäten erlangen die Gemälde den Status von zeitgenössischen memento mori.
CHAMBER OF FINE ARTS, Einladungskarte, 2014
Mitteilungen
CHAMBER OF FINE ARTS
Interventionen/
Ausstellungen
27.10.–24.11.2012
OG9
Veranstaltungen

27.10.2012 ab 18.00–24.00 Uhr
Eine 6-stündige Gruppenausstellung in der Remise, organisiert von OG9 und CHAMBER OF FINE ARTS. Mit Beiträgen u.a. von Dozenten der F+F Sabina Baumann, Mirjam Bürgin, Clare Goodwin, Sabine Hagmann, Susanne Hofer, Zeljka Marusic und Efa Mühlethaler.

07.11.2012 ab 18.30–21.30 Uhr
«vegan kitchen» Koch-Workshop mit Lauren Wildbolz (ehem. F+F Studentin)
Anmeldung und Informationen unter info@vegankitchen.ch

24.11.2012 ab 17.00 Uhr
Vernissage im Vorzimmer mit einer Intervention von Roman Blumenthal (F+F Absolvent).
 
Ausstellungsausschnitt
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Kunst HF
Whispering Widows
Vernissage
Fr. 25.08.2017, 18.00–21.00 Uhr
Ausstellung
26.08.–7.10.2017
Lullin+Ferrari, Limmatstrasse 214, 8005 Zürich
Im Rahmen der Saisoneröffnungen der Zürcher Galerien stellt Clare Goodwin, F+F Kunstdozentin, ihre Arbeiten bei Lullin und Ferrari aus.

Mehr Informationen unter Lullin+Ferrari und unter Clare Goodwin
Installationsansicht, Clare Goodwin, 2005.
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Hidden Heat
von Clare Goodwin
Vernissage
Fr. 18.11.2005
ab 18.00–20.00 Uhr
Ausstellung
18.11.–17.12.2005
Galerie Staubkohler
Preise für Dozierende und Alumni der F+F
Dozierende und Alumni werden immer wieder mit Preisen ausgezeichnet und gewinnen Wettbewerbe und Studienaufträge:

2022 2021
  • Förderpreis der F+F an Kira van Eijsden für ihr Diplomprojekt NEVERENDING I – Lärm machen im Studiengang Kunst HF
  • Die Dozentin Claudia Kübler gewinnt den Manor Kunstpreis Zentralschweiz 2022
2020
  • Förderpreis der F+F an Laura Heer-Vermot-Petit-Outhenin für ihre Diplomkollektion REALITY IS PERCEPTION im Studiengang Modedesign HF
  • Förderpreis der F+F an Bianca Gadola für ihren Diplomfilm Ex-Nihilo im Studiengang Film HF
2019
  • Förderpreis der F+F an Janine Stählin für ihre Diplomkollektion 2019 silent rebel im Studiengang Modedesign HF
  • Cat Noir, der Diplomfilm von O'Neil Bürgi gewann 2019 folgende Auszeichnungen am Saint-Petersburg Int. Film Festival und den Ouchy Film Award for Best Animation
2018
  • Förderpreis der F+F an Celia Längle für ihre Diplomarbeit Freiraum – Präludium und Fuge Op. 201 im Studiengang Fotografie HF
  • Cat Noir, der Diplomfilm von O'Neil Bürgi gewann 2018 folgende Auszeichnungen: RIFF Award for Best Short Animation Film am Rome Independent Film Festival, Best Animation am Lancaster Int. Short Film Festival, Best Student Film am Ridgefield Independent Film Festival, Special Mention Award am Global Shorts, 2. Platz am Ostschweizer Kurzfilmwettbewerb, Best Animation (Student) am Kolkata Shorts Int. Film Festival, Best Short Animation am San José Int. Film Awards, Best Animated Short, Best Screenplay in a Short Film, Best Music Score in a Short Film am Baja CineFest
  • Werkstipendium der Stadt Zürich an Nicole Bachmann, Dozentin Fachklasse Fotografie EFZ/BM
2017
  • Publikumspreis des Performancepreis Schweiz 2017 an Gregory Hari, Alumnus Studiengang Kunst HF
  • Literatur-Werkbeitrag des Kantons Zürich an Ilia Vasella, Studiengangsleiterin Visuelle Gestaltung und Leiterin der F+F Jugendkurse
  • Jan-Tschichold-Preis für Buchgestaltung des Bundesamtes für Kultur an das Grafikatelier Bonbon, das die Webseite und Signaletik der F+F gestaltet hat. Valeria Bonin und Diego Bontognali sind als Dozierende und Expert:innen seit langem an der F+F tätig
  • Swiss Design Award für JOHNSON/KINGSTON, Dozenten im Studiengang Visuelle Gestaltung
  • Förderpreis der F+F an Antonino Russo für seine Diplomarbeit Uguale dove mi trovo in giro im Studiengang Visuelle Gestaltung
  • Förderpreis des Schweizerischen Werkbundes an Mirja Curtius für ihre Diplomkollektion Red Sheep im Studiengang Modedesign HF
  • Lifetime Award der Swiss Photo Academy an Walter Pfeiffer, langjähriger Dozent für Fotografie und Inszenierung im gestalerischen Vorkurs und im Studiengang Fotografie HF
2016
  • Werkjahr der Stadt Zürich an Relax (Chiarenza, Hauser und & Co.). Marie-Antoinette Chiarenza ist Dozentin und Daniel Hauser Leiter des Studiengangs Kunst an der F+F.
  • Werkstipendium der Stadt Zürich an Baggenstos/Rudolf. Heidy Baggenstos und Andreas Rudolf sind beide Alumni der F+F.
  • Werkstipendium der Stadt Zürich an Clare Goodwin, Dozentin für Malerei
  • Werkbeitrag der Pro Helveita an Baggenstos/Rudolf, Heidy Baggenstos und Andreas Rudolf sind beide Alumni der F+F.
  • 1. Preis im Kunst und Bau-Wettbewerb für das Sekundarstufenzentrum Burghalde Baden für Markus Weiss, Dozent für Zeichnen
  • Prix Meret Oppenheim der Schweizerischen Eidgenossenschaft an Christian Philipp Müller, Alumnus der F+F
2015
  • Preis für allgemeine kulturelle Verdienste der Stadt Zürich an Doris Stauffer, Mitbegründerin der F+F und langjährige Dozentin
  • Swiss Art Award der Schweizerischen Eidgenossenschaft an Andreas Dobler, Dozent für Malerei
  • Helvetia-Kunstpreis an Dijan Kahrimanovic, Alumnus Studiengang Fotografie HF
  • Werkstipendium des Kantons Zürich an Maya Bringolf, Dozentin Studiengang Kunst HF
Bild: superbüro
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
F+F-Namen an den Swiss Art Awards
8.06.2009 um 16.30 Uhr
Am Montag, 8. Juni 2009, wird im Messezentrum Basel die Ausstellung der zweiten Runde der Swiss Art Awards eröffnet. Um 16.30 Uhr findet die Preisverleihung statt.

Die Ausstellung des Bundesamts für Kultur ist vom 9. bis 14. Juni 2009 parallel zur internationalen Kunstmesse ART zu sehen. Sie präsentiert die TeilnehmerInnen und PreisträgerInnen der 2. Runde des Eidgenössischen Wettbewerbs für Kunst aus den Bereichen Kunst, Architektur und Vermittlung sowie des Kiefer Hablitzel Wettbewerbs.

Ausgestellt werden unter anderem Arbeiten der F+F-AbsolventInnen Wathiq Al-Ameri, Ali Al-Fatlawi, Matthias Käser, Chantal Romani sowie der F+F-Kunstdozentin Clare Goodwin.
 
Einladungskarte
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Werk- und Atelierstipendien der Stadt Zürich
04.07.–16.08.2009
Vernissage
Fr. 03.07.2009, 18.00 Uhr
Verleihung der Werk- und Atelierstipendien 2009 und erstmalige Vergabe des Stipendiums für Kunstvermittlung.
Helmhaus Zürich, Limmatquai 31, 8001 Zürich
Unter den ausgewählten Künstlerinnen und Künstlern sind AbsolventInnen oder DozentInnen der F+F zu finden:

Stella Brunner, Ornella Cacace, Andreas Dobler, René Fahrni, Clare Goodwin, Gustavo Hansson, Mickry3, Matthias Rüegg, Sarah Rutschmann
Kreation von Meredith Keller, 2022
Ausstellungen
Öffentliche Veranstaltungen
Modedesign HF Weiterbildung Modedesign
Abstrakt gedacht: Inszenierte Modekreationen
Fr. 23.09.2022, 18.30–21.00 Uhr, durchgehend
Atelier Hermann Haller, Höschgasse 8, 8008 Zürich
Die diesjährige Gruppenausstellung im Atelier Hermann Haller mit dem Titel Abstrakt gedacht situiert das historische Werk des Schweizer Plastikers Hermann Haller im Kontext von gegenwärtigen Positionen, die sich im Spannungsfeld zwischen Figuration und Abstraktion bewegen. Neben zahlreichen Plastiken von Hermann Haller vereint die Ausstellung Werke von Kyra Tabea Balderer, Clare Goodwin, Sonia Kacem, Sabine Schlatter und Shannon Zwicker. Hallers Frauenfiguren treten in Dialog mit abstrakten Kunstwerken, die auf gegenständlichen Ansätzen fussen und das figurative Werk des Bildhauers in neuem Licht erscheinen lassen.

Der Studiengang Modedesign HF inszeniert im Rahmen der Ausstellung Abstrakt gedacht eine Auswahl gestalterischer Positionen der Modedesign Studierenden.

Mit Kreationen von Shadei Blum, Patricia Crivelli, Francesco Fanelli, Meredith Keller, Christine Leimbacher, Lejla Osmani, Marino Pranjic, Natalie Sery, Elira Shkodra-Sadiku, Nelsie Sigam, Kai Manuel Simon, Ismael Stutz, Emina Topalovic, Chen Wild, Ronya Peter, Julia Schlenker.

Art Direction: Gregory Hari; Styling: Laura Heer Vermot-Petit-Outhenin; Hair/Make-up: Ian Mumford & Team; Sound: Vladislav Alexander Rüegger; Fotografie: Pamela Castillo Utinger

Wir danken dem Atelier Hermann Haller, der Egon-und-Ingrid-Hug-Stiftung,
S.Eustachius Stiftung, dem Cast sowie allen Helfer:innen.

Wir freuen uns über zahlreichen Besuch – Eintritt frei!
Schweizer Pavillon, Silvia Bächli, Fotos Paul Harper und Clare Goodwin, 2009.
Mitteilungen
Exkursion
Kurzbericht
30.07.2009
Am ersten Tag stand, begleitet von Gerhard Lischka, der Besuch der Ausstellung in den Giardini auf dem Programm. Der Rundgang begann im Schweizer Pavillon mit den Arbeiten von Silvia Bächli, die in der Gruppe recht kontrovers diskutiert wurden. Am zweiten Tag ging es weiter mit dem Arsenale. Am dritten Tag schliesslich standen die Malerei und Architektur des historischen Venedig, unter Leitung von Sandi Paucic auf dem Programm: Veronese, Tizian, Tintoretto, Tiepolo aber auch Andrea Palladios Kirchenarchitektur.

Als Gäste schlossen sich die Kunsthistorikerin Magdalena Plüss und die Fotografin Jacqueline Aeberli mit Partnern an. Ausserdem der Kurator der Kunsthalle Winterthur Oliver Kielmayer, Wu Wei, der zur Zeit an der F+F weilende Gastkünstler aus Kunming und die italienische Künstlerin Barbara Brugola.
Mitteilungen
Interne Veranstaltungen
Battelli Memorial Cup 2005
09.06.2005
Flurstrasse 89, 8047 Zürich
We are the Champions!
18 Teams traten in dem härtesten Töggeli-Tournier von Zürich West gegeneinander an. Sponsor waren die Firma Outline (Thanks to Ivo Vasella) und Deimos.ch Internet Services (Thanks to Marcel Meier and Peter Mohn)

Das Finalspiel: Hart aber fair
Künstler Daniel Schibli erwies der F+F die Ehre und spielte im Team mit F+F-Meister Markus Weiss

Tournier-Organisator Dr. Andreas Vogel sorgte mit seinem altbewährten Ipod auch für den italienischen Background

Die beiden Deimos-Sponsoren Marcel Meier und Peter Mohn schlugen sich gut und verpassten das Finale nur knapp!

Dynamische Spiele mit vielen Goals waren die Regel…

An der Bar: Aston Villa-Fan Clare Goodwin (Zurich-London) und Andrea Heller vom FC Zürich
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Fest im Backstein
28.04.2006 ab 22.00
Shedhalle
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Kunst HF Weiterbildungskurse
Repeat Repeat Repeat
Vernissage
Sa. 22.09.2018, ab 17.00 Uhr
Ausstellung
22.–23.09.2018
Kurt Scheuble Siebdruckmanufaktur, Flüelastrasse 16, 8048 Zürich
Die Ausstellung ist das Ergebnis einer Kollaboration zwischen den in Zürich lebenden Künstlerinnen Clare Goodwin und Esther Schena.

Ein leerstehender industrieller Raum an der Flüelastrasse mit stark abschüssigem und streng grafisch gestaltetem Vinylboden diente den Beiden als Ausgangslage ihrer Zusammenarbeit. Die Recherche zur Geschichte des Raums und die spielerische Auseinandersetzung mit diesem Espace Trouvé verleitete die Künstlerinnen zu einer mehrwöchigen, experimentierfreudigen Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten des Siebdrucks. Resultat der im besagten Raum präsentierten Werke ist ein spannungsreiches Konkretes Environment.
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Kunst HF
Werkstipendium der Stadt Zürich 2016
Fr. 07.10.2016
um 19.00 Uhr
Helmhaus Zürich
Die F+F gratuliert Clare Goodwin (F+F Dozentin) und Baggenstos/Rudolf (F+F Kunst Alumnus) zum Werkstipendium der Stadt Zürich 2016!

Auf Vorschlag der Stipendienjury spricht die Stadt Zürich im Helmhaus 14 Zürcher Künstlerinnen und Künstlern und zwei Künstlerduos ein Werkstipendium oder einen Atelieraufenthalt im Ausland zu. Von 194 Eingaben um ein Stipendium werden dieses Jahr 42 Werke von Kunstschaffenden und Künstlerduos in der Ausstellung Werk- und Atelierstipendien der Stadt Zürich 2016 im Helmhaus gezeigt. Das Stipendium für Kunstvermittlung vergibt die Stadt Zürich 2016 an Benjamin Sommerhalder.

Das Präsidialdepartement der Stadt Zürich schreibt als Bestandteil der städtischen Kulturförderung im Bereich der Bildenden Kunst jährlich Werkstipendien und Atelieraufenthalte im Ausland aus. Die Ausschreibung richtet sich an Künstlerinnen und Künstler, die seit mindestens zwei Jahren in der Stadt Zürich ihren Wohnsitz haben. Die Zuerkennung der Stipendien und Ateliers erfolgt in einem zweistufigen Auswahlverfahren: Die Stipendienjury, bestehend aus Mitgliedern der Kommission für Bildende Kunst und Gastjuroren, wählte in einem ersten Schritt aus den 194 eingereichten Dokumentationen 42 Positionen aus. In einem zweiten Schritt jurierte sie vor den Originalwerken dieser Künstlerinnen und Künstler im Helmhaus.
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Un-plugged TV-Shop
von Clare Goodwin
Vernissage
24.06.2006 um 19.00–24.00 Uhr
Ausstellung
24.06.–05.07.2007
message salon von Esther Eppstein, Universitätsstrasse 115/117, 8006 Zürich
Mitteilungen
Handluggage
08.–10.04.2005
Cafe Gallery, London, UK
K3 namentlich Clare Goodwin, Sandi Paucic und Oliver Kielmayer reisen mit einer handvoll Künstlerinnen und Künstler aus der Schweiz nach London. In ihrem Handgepäck jeweils eine einzige Arbeit welche in der Cafe Gallery ausgestellt wird.

Unter den Kunstschaffenden befinden sich nebst den Initiatoren F+F Dozierende Miriam Steinhauser, Erik Dettwiler, Clare Goodwin, Markus Weiss, RELAX Studio und Sandi Paucic.
 
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Gestalterischer Vorkurs Kunst HF Foundation Year
Zine – to March, Clandestine Life of the BoycottGiiirls! 2017
Mi. 08.03.2017, 20.00 Uhr
Corner College, Kochstrasse 1,8004 Zürich
Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen politischen Lage und in Solidarität mit den weltweiten Protesten von Frauen gegen Sexismus, Rassismus, Gewalt, Homophobie, religiöse Intoleranz, Klimawandel und ökologische Ungleichheit haben wir Künstlerinnen und Theoretikerinnen eingeladen, je einen A4-Druckbogen Querformat (bzw. zwei A5-Seiten Hochformat) beizutragen, Text oder Bild/Zeichnung, schwarz-weiss. 

Mit Beiträgen von Marianne Engel, Johanna Bruckner, Annaïk Lou Pitteloud , Nicole Bachmann, Sarah Burger, Sophie Jung, Ingrid Wildi, Anastasis Katsidis, Marianne Halter, Delphine Chapuis Schmitz, Tonjaschja Adler, Sabine Hagmann, Martina-Sofie Wildberger, Ana Roldán, Sofia Bempeza, Monica Ursina Jäger, Anne Käthi Wehrli, Caroline Palla, Quynh Dong, Margit Säde, Sophie Yerly, Isabell Reiss, Ursula Biemann, Cora Piantoni, Anne-Laure Franchette, Ipek Füsun, Teresa Chen, Lisa Schiess, Marie-Antoinette Chiarenza, Saman Anabel Sarabi, Nives Widauer, Clare Goodwin, Cathérine Hug, Rayelle Niemann, Anna Francke, Samia Henni, Federica Martini & Petra Elena Köhle, Elodie Pong, Julie Sas, Angela Marzullo, Angela Wittwer, Vreni Spieser, Bettina Diel, Maya Minder, Mo Diener, Bettina Carl, Francisca Silva, Seda Hepsev, Monika Germann, Patricia Bucher, Brigitte Dätwyler, Julia Marti, Milva Stutz, Marion Strunk, Veronika Spierenburg, Annette Sense, Co Gruendler, Ursula Palla, Mirjam Bayerdörfer, Jana Vanecek, Françoise  Caraco, Martina Baldinger, Patricia Jacomella, Ariane Andereggen, Yota Tsotra, Jasmin Glaab, and others. 

Veranstaltung im Corner College, mit einer Vorschau-Slideshow der Druckbogen des Zines, und DJ-Sets von Monica Germann und DJ Sweatproducer.

Konzept und Realisierung: Nadja Baldini, Dimitrina Sevova, Tanja Trampe 
Herausgegeben von: Corner College Press
Kunst – The Art Student As Curator 
Mitteilungen
Budget Bureau für Sprache und Anwendungen
zu Gast
25.02.2005
Centre d'art contemporain Genève
2002 begannen Clare Goodwin und Sandi Paucic mit dem Kunstprojekt «Budget Bureau» für Sprache und Anwendungen, anfänglich beheimatet in einer der Zürcher Grünau-Wohnungen, welche von der Stadt Zürich vorübergehend Kunstschaffenden zur Verfügung gestellt wurden.

Anlässlich der Ausstellung finden verschiedene Performances, darunter von Heinrich Lüber statt. Die Zürcher Wohnung wurde in Genf masstabsgetreu nachgebaut. Thomas Isler zeigt unter dem Titel «Utilisation Transitoire» ausserhalb davon eine filmische Installation mit 13 Monitoren. Darin wird die Geschichte der 2003 abegrissenen Siedlung in der Grünau erzählt.
«Dave» von Clare Goodwin, Acryl auf Leinwand, 22 x 16 cm
Mitteilungen
Felicity Lunn
Die Sprache der Architektur
01.07.2004
De Zonehof, Centrum voor Moderne Kunst, Amserfort, NL
First Site Colchester, UK
Fri-Art, Friburg, CH
Im Mittelpunkt der von der freien Kuratorin und F+F Dozentin Felicity Lunn konzipierten Ausstellung steht die Auseinandersetzung von Künstlern mit zeitgenössischer Architketur.

Gezeigt werden Arbeiten von Clare Goodwin (Dozentin F+F), Jonas Dahlberg, Pascal Danz, Monique Kwist, Langlands and Bell, Toby Paterson, Riccardo Previdi Slike Schatz, Thomas Schütte, Jane and Louise Wilson und Caterhine Yass.

Zur Ausstellung erschien ein Katalog mit Texten von Felicity Lunn und Hans Ibelings. (ISBN 90-72149-68-8)