Jahanguir, Wirbelgespinst, 2005
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
X - Malerei in Zürich
28.–08.11.2012
Helmhaus, Limmatquai 31, 8001 Zürich
In Zürich wird viel gemalt – und wenig Malerei ausgestellt. Zeit, das zu ändern. Figurativ oder ungegenständlich, elaboriert oder hingeworfen, romantisch oder kühl berechnend: Diese Ausstellung vermisst mit rund 150 Werken das Feld vielfältiger Zürcher Malerei. Neue und erfahrene, bekannte und vergessene Positionen kreuzen sich. Das X im Titel dient als Denkmodell und steht für eine mal-ende Potenz, die mit der Multiplikation differenter Haltungen entsteht: Ein Fest, aber auch ein Test für die Augen der Besucherinnen und Besucher ist diese selektive Bestandesaufnahme in einem Medium, das die Aufmerksamkeit verdient, die ihm lange gefehlt hat und die es jetzt wieder geniesst.
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Gestalterischer Vorkurs Kunst HF Foundation Year
Zine – to March, Clandestine Life of the BoycottGiiirls! 2017
Mi. 08.03.2017, 20.00 Uhr
Corner College, Kochstrasse 1,8004 Zürich
Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen politischen Lage und in Solidarität mit den weltweiten Protesten von Frauen gegen Sexismus, Rassismus, Gewalt, Homophobie, religiöse Intoleranz, Klimawandel und ökologische Ungleichheit haben wir Künstlerinnen und Theoretikerinnen eingeladen, je einen A4-Druckbogen Querformat (bzw. zwei A5-Seiten Hochformat) beizutragen, Text oder Bild/Zeichnung, schwarz-weiss. 

Mit Beiträgen von Marianne Engel, Johanna Bruckner, Annaïk Lou Pitteloud , Nicole Bachmann, Sarah Burger, Sophie Jung, Ingrid Wildi, Anastasis Katsidis, Marianne Halter, Delphine Chapuis Schmitz, Tonjaschja Adler, Sabine Hagmann, Martina-Sofie Wildberger, Ana Roldán, Sofia Bempeza, Monica Ursina Jäger, Anne Käthi Wehrli, Caroline Palla, Quynh Dong, Margit Säde, Sophie Yerly, Isabell Reiss, Ursula Biemann, Cora Piantoni, Anne-Laure Franchette, Ipek Füsun, Teresa Chen, Lisa Schiess, Marie-Antoinette Chiarenza, Saman Anabel Sarabi, Nives Widauer, Clare Goodwin, Cathérine Hug, Rayelle Niemann, Anna Francke, Samia Henni, Federica Martini & Petra Elena Köhle, Elodie Pong, Julie Sas, Angela Marzullo, Angela Wittwer, Vreni Spieser, Bettina Diel, Maya Minder, Mo Diener, Bettina Carl, Francisca Silva, Seda Hepsev, Monika Germann, Patricia Bucher, Brigitte Dätwyler, Julia Marti, Milva Stutz, Marion Strunk, Veronika Spierenburg, Annette Sense, Co Gruendler, Ursula Palla, Mirjam Bayerdörfer, Jana Vanecek, Françoise  Caraco, Martina Baldinger, Patricia Jacomella, Ariane Andereggen, Yota Tsotra, Jasmin Glaab, and others. 

Veranstaltung im Corner College, mit einer Vorschau-Slideshow der Druckbogen des Zines, und DJ-Sets von Monica Germann und DJ Sweatproducer.

Konzept und Realisierung: Nadja Baldini, Dimitrina Sevova, Tanja Trampe 
Herausgegeben von: Corner College Press
Video still aus: 'Nacht im Wald'/ 'Night in the Forest', 2007
(von Nicole Schwarz, Nadine Schwarz, Marianne Engel)
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
MIxed Pickles 3
Eröffnung: Sa. 22.12.2008
Project Space K3, Hardstrasse 219, 8005 Zürich
Ein Eröffnungsfeier mit ein paar Weihnachtskarten, einige Videos, ein DJ Dottore, ein K3oke, sowie Snacks, Kunstwerke und der Launch der 12. Ausgabe der «WeAreThe Artists» Zeitung.

Irene Weingartner, Michelle Grob, John Strutton, Muriel Stern, Juliana Smith, Paul Harper, Yuri A., Clare GoodwinKeran James, Liz Murray, Tasha Aulls, Tom Ellis, Isabelle Krieg, James Ferris, Tatjana Marusic, Juan Pablo Echeverri, Marianne Engel, Nicole Schwarz, Nadine Schwarz, Claudia Berg, Rebecca Geldard, Jaroslaw Flicinski, Felicja Flicinska, Matti Havens, Susanne Kriemann, Rolf Graf, John Hughes, Karin Schneebeli, Nick Micros, Yason BanalAndrea Heller, Joy Episalla, Carrie Yamaoka, Frances Coleman, Roman Keller & Christina Hemauer, Esther Schena, D S Allen, Anja Moers, Arunas Gudaitis, Anne Lorenz, Bob Gramsma, Bernadette Moloney, Nicola Van ZijlAnna Boggon, Ron HenocqCarola Rümper, Jules Nurrish.
Preise für Dozierende und Alumni der F+F
Dozierende und Alumni werden immer wieder mit Preisen ausgezeichnet und gewinnen Wettbewerbe und Studienaufträge:

2022 2021
  • Förderpreis der F+F an Kira van Eijsden für ihr Diplomprojekt NEVERENDING I – Lärm machen im Studiengang Kunst HF
  • Die Dozentin Claudia Kübler gewinnt den Manor Kunstpreis Zentralschweiz 2022
2020
  • Förderpreis der F+F an Laura Heer-Vermot-Petit-Outhenin für ihre Diplomkollektion REALITY IS PERCEPTION im Studiengang Modedesign HF
  • Förderpreis der F+F an Bianca Gadola für ihren Diplomfilm Ex-Nihilo im Studiengang Film HF
2019
  • Förderpreis der F+F an Janine Stählin für ihre Diplomkollektion 2019 silent rebel im Studiengang Modedesign HF
  • Cat Noir, der Diplomfilm von O'Neil Bürgi gewann 2019 folgende Auszeichnungen am Saint-Petersburg Int. Film Festival und den Ouchy Film Award for Best Animation
2018
  • Förderpreis der F+F an Celia Längle für ihre Diplomarbeit Freiraum – Präludium und Fuge Op. 201 im Studiengang Fotografie HF
  • Cat Noir, der Diplomfilm von O'Neil Bürgi gewann 2018 folgende Auszeichnungen: RIFF Award for Best Short Animation Film am Rome Independent Film Festival, Best Animation am Lancaster Int. Short Film Festival, Best Student Film am Ridgefield Independent Film Festival, Special Mention Award am Global Shorts, 2. Platz am Ostschweizer Kurzfilmwettbewerb, Best Animation (Student) am Kolkata Shorts Int. Film Festival, Best Short Animation am San José Int. Film Awards, Best Animated Short, Best Screenplay in a Short Film, Best Music Score in a Short Film am Baja CineFest
  • Werkstipendium der Stadt Zürich an Nicole Bachmann, Dozentin Fachklasse Fotografie EFZ/BM
2017
  • Publikumspreis des Performancepreis Schweiz 2017 an Gregory Hari, Alumnus Studiengang Kunst HF
  • Literatur-Werkbeitrag des Kantons Zürich an Ilia Vasella, Studiengangsleiterin Visuelle Gestaltung und Leiterin der F+F Jugendkurse
  • Jan-Tschichold-Preis für Buchgestaltung des Bundesamtes für Kultur an das Grafikatelier Bonbon, das die Webseite und Signaletik der F+F gestaltet hat. Valeria Bonin und Diego Bontognali sind als Dozierende und Expert:innen seit langem an der F+F tätig
  • Swiss Design Award für JOHNSON/KINGSTON, Dozenten im Studiengang Visuelle Gestaltung
  • Förderpreis der F+F an Antonino Russo für seine Diplomarbeit Uguale dove mi trovo in giro im Studiengang Visuelle Gestaltung
  • Förderpreis des Schweizerischen Werkbundes an Mirja Curtius für ihre Diplomkollektion Red Sheep im Studiengang Modedesign HF
  • Lifetime Award der Swiss Photo Academy an Walter Pfeiffer, langjähriger Dozent für Fotografie und Inszenierung im gestalerischen Vorkurs und im Studiengang Fotografie HF
2016
  • Werkjahr der Stadt Zürich an Relax (Chiarenza, Hauser und & Co.). Marie-Antoinette Chiarenza ist Dozentin und Daniel Hauser Leiter des Studiengangs Kunst an der F+F.
  • Werkstipendium der Stadt Zürich an Baggenstos/Rudolf. Heidy Baggenstos und Andreas Rudolf sind beide Alumni der F+F.
  • Werkstipendium der Stadt Zürich an Clare Goodwin, Dozentin für Malerei
  • Werkbeitrag der Pro Helveita an Baggenstos/Rudolf, Heidy Baggenstos und Andreas Rudolf sind beide Alumni der F+F.
  • 1. Preis im Kunst und Bau-Wettbewerb für das Sekundarstufenzentrum Burghalde Baden für Markus Weiss, Dozent für Zeichnen
  • Prix Meret Oppenheim der Schweizerischen Eidgenossenschaft an Christian Philipp Müller, Alumnus der F+F
2015
  • Preis für allgemeine kulturelle Verdienste der Stadt Zürich an Doris Stauffer, Mitbegründerin der F+F und langjährige Dozentin
  • Swiss Art Award der Schweizerischen Eidgenossenschaft an Andreas Dobler, Dozent für Malerei
  • Helvetia-Kunstpreis an Dijan Kahrimanovic, Alumnus Studiengang Fotografie HF
  • Werkstipendium des Kantons Zürich an Maya Bringolf, Dozentin Studiengang Kunst HF
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
The Museum of the Unwanted
Eröffnung
Fr. 18.09.2015 um 18.30 Uhr
Ausstellung
19.09.–22.11.2015
Kunstmuseum Olten, Kirchgasse 8, 4600 Olten
Museumssammlungen bilden das Fundament für Ausstellungen und inspirieren die kuratorische Arbeit. Ähnlich verhält es sich mit den disparaten «An-Sammlungen» von Objekten, die in vielen Ateliers schlummern. Fasziniert von ihrem Potential hat die Künstlerin Clare Goodwin (*1973) das Projekt «The Museum of the Unwanted» initiiert. Ihr Konzept einer wandernden und sich wandelnden Gruppenausstellung lotet künstlerische Vorgehensweisen aus, die auf verschiedensten Sammelstrategien beruhen.

Selber leidenschaftliche Entdeckerin von vergessenen, verstossenen oder entsorgten Gegenständen, ist die in der Schweiz lebende Britin an zufälligen Begegnungen mit Dingen und den daraus entstehenden Prozessen interessiert, die das andernorts «Unerwünschte» zum kreativen Katalysator künstlerischer Arbeit werden lassen.

Als Kustodin ihres «Museums des Unerwünschten» lädt Goodwin KollegInnen mit verwandter Arbeitsweise zu gemeinsamen Präsentationen ein. Nach der ersten Station in Zug 2014 versammelt sie für die Ausstellung in Olten eine neue Gruppe von Schweizer und internationalen Kunstschaffenden. Die Werke zeigt sie in einer zwei Stockwerke umspannenden Installation aus ausrangierten Stellwänden des Historischen Museums Baden. Neu arrangiert verändern diese die Raumwirkung und schreiben dem Kunstmuseum Olten den Grundriss von Goodwins «Museum» ein. Das raumgreifende Environment legt spannungsreiche Bezüge verschiedener künstlerischer Praktiken offen und verwischt zugleich die Grenzen zwischen Kunstwerk und Ausstellungsdisplay.

Mit: Anna Barriball, Pascal Danz, Matthias Gabi, Clare Goodwin, Andy Holden, Charlie Jeffery, Brighid Lowe, Shana Lutker, Kris Martin, Zoë Mendelson, Sophie Michael & Andrew Munks, John Stezaker und Costa Vece
Leerer Galerieraum im Löwenbräu, Foto: Christoph Lang, 2018
Ausstellungen
Öffentliche Veranstaltungen
Kunst HF
The Art Student as Curator
Vernissage
Mi. 04.04.2018
Ausstellung
05.04.–26.04.2018
Löwenbräu, Zürich
Jetzt wird's Ernst: während eines Workshops im Studiengang Kunst HF werden Studierende zu Kurator_innen. Und zwar nicht unter Laborbedingungen, sondern in echt. Angeleitet von der Künstlerin Clare Goodwin lernen sie während mehrerer Wochen alle Etappen des Kuratierens kennen: Produktion, Auswahl, Zusammenstellung von Kunstwerken, Transport und Versicherung, Sponsoring und die Einrichtung in einem Ausstellungsraum – bis zur Begegnung mit dem Publikum.

Die Studierenden erstellen dabei auch selbst Werke und können, dank großzügiger Bereitstellung der ehemaligen Räume der Galerie Eva Presenhuber im Löwenbräu, sich mit der schwierigen Aufgabe konfrontieren, sie auf fast 600 Quadratmetern zu präsentieren. Der Workshop startet Anfang März. Danach erlaubt eine erste Zusammenarbeit mit der französischen Partner-Hochschule, der École supérieure d'art de Clermont Métropole (esacm), auch die wichtigen Schritte der Postproduktion kennen zu lernen.

Unter dem Titel (frei nach dem von unserem Autor Daniel Morgenthaler veranstalteten Zyklus zur Kunstkritik) wird unser Autor J. Emil Sennewald die Studierenden in die Grundlagen der Kunstkritik einführen. Resultat wird ein von diesen in Reaktion auf die Ausstellungserfahrung verfasster Text sein, der im Juni-Heft des Kunstbulletin erscheinen soll. J. Emil Sennewald lehrt Philosophie an der esacm und wird einige französische Studierende mit nach Zürich bringen. Clare Goodwin reist im Gegenzug Anfang Mai mit einigen Studierenden der F+F nach Clermont-Ferrand, um dort an einem Ausstellungsprojekt der esacm mitzuwirken.
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Gestalterischer Vorkurs Weiterbildungskurse
The Collection
Vernissage
Sa. 20.01.2018, ab 17.00–20.00 Uhr
Hermetschloostrasse 77, Zürich, 5. Stock
Wall & Stage zeigt The Collection – Eine Sammlung ausserhalb jeder konventionellen Sammlungstätigkeit welche die Verknüpfungen in der Kunstszene und im Leben der drei Initiantinnenen wiederspiegelt.
Mit dabei sind Clare Goodwin, Sabine Hagmann, Zeljka Marusic, Efa Mühletaler, Esther Schena und weiteren F+F Dozierenden sowie Ehemalige.

Wall & Stage ist eine Ausstellungsplattform in den Atelier-Räumlichkeiten von Susanne Hofer, Regula Michel und Eliane Rutishauser
Exkursion, 2004.
Ausstellungen
Exkursion
Kurzbericht
09.11.2004
In Begleitung der Dozentin Clare Goodwin hatte die Gruppe Gelgenheit einen Blick in die Ateliers von Nika Spalinger zu werfen, weiter gings in die Stiftung BINZ 39 zum Künstlerduo Andreas Helbling und Zeljka Marusic. Deren Arbeiten sind gegenwärtig zu sehen in der Galerie Susanna Kulli (www.susannakulli.ch). Zur Zeit ebenfalls bei BINZ ist Andrea Heller, Arbeiten zur Zeit in der Buchhandlung Kunstgriff auf dem Löwenbräu-Areal (www.kunstgriff.ch)
Ein weiterer Besuch galt auch Pippilotti Rists Atelier (www.pipilottirist.net) Die Künstlerin weilt allerdings gegenwärtig im Ausland, doch deren Assistentin stand freundlicherweise Red und Antwort.

Ziel des Ausflugs war es, sich einen unmittelbaren Einblick in die Räume und die Arbeitspraxis einger zeitgenössischer Kunstschaffender zu verschaffen.

Auf ihrer Tour machte die Gruppe auch halt an der Josefstrasse 151 in den neuen Räumen der von Lisa Frei gegründeten und geführten Galleria Laurin, . Lisa Frei hat im Jahr 2000 an der F+F diplomiert und ist seither als Kuratorin und Galeristin tätig: www.gallerialaurin.ch

http://www.likeyou.com/artistsbios/artist.php?a=138
www.k3zh.ch
Clare Goodwin
When Harry Met Sally
2017, Acrylic on Paper
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Gestalterischer Vorkurs Kunst HF Foundation Year
Zine–to March, Clandestine Life of the BoycottGiiirls! 2017
Präsentation
Fr. 09.03.2018 ab 20.00 Uhr
Corner College, Kochstrasse 1, 8004 Zürich
Das Zine – to March, Clandestine Life of the BoycottGiiirls ist eine künstlerische Antwort auf den Internationalen Frauentag von 2017. Dieser fand in einer global turbulenten Situation statt und war einer der politischsten Frauentage überhaupt: Sie haben in der je eigenen Lokalität translokal empfunden. Mit der Herausgabe des Zine wollen sie diesen atmosphärischen Fluss einfangen, indem sie das Experiment wagen und erproben wie man von der Bewegung einer grossen Welle von Frauenprotesten im globalen Massstab erfasst wird. Sie wollen sich bewegen und nicht in etwas hineingedrängt werden. Sie wollen zusammenkommen, etwas Gemeinsames tun, Viele sein und zugleich verschieden, wollen feministische Medien dringlich und ihre Stimme hörbar machen.

Mit Beiträgen von:
Tonjaschja Adler, Madeleine Amsler, Ariane Andereggen, Nicole Bachmann, Martina Baldinger, Nadja Baldini, Mirjam Bayerdörfer, Marina Belobrovaja, Sofia Bempeza, Denise Bertschi, Ursula Biemann, Klara Borbély, Johanna Bruckner, Patricia Bucher, Sarah Burger, Françoise Caraco, Bettina Carl, Delphine Chapuis Schmitz, Teresa Chen, Marie-Antoinette Chiarenza, member of RELAX, data Auftrag für parasitäre Gastarbeit, Brigitte Dätwyler, Kadiatou Diallo, Bettina Diel, Mo Diener, Quynh Dong, Marianne Engel, Klodin Erb, Anne-Laure Franchette, Anna Francke, Ipek Füsun, Monica Germann, Clare Goodwin, Co Gründler, Gabriela Gründler, Sabine HagmannMarianne Halter, Andrea Heller, Samia Henni, Seda Hepsev, Anke Hoffmann, Cathérine Hug, Patricia Jacomella, Monica Ursina Jäger, Sophie Jung, Anastasia Katsidis, Yasmin Kiss, Sandra Knecht, Verica Kovacevska, Isabelle Krieg, Sandra Kühne, Georgette Maag, Julia Marti, Federica Martini & Petra Elena Köhle, Angela Marzullo, Mickry 3, Maya Minder, Rayelle Niemann, Caroline Palla, Ursula Palla, Katherine Patiño Miranda, Leila Peacock, Linda Pfenninger, Cora Piantoni, Annaïk Lou Pitteloud , Maria Pomiansky, Elodie Pong, Isabel Reiss, Marion Ritzmann, Ana Roldán, Aoife Rosenmeyer, Dorothea Rust, Eliane Rutishauser, Margit Säde, Saman Anabel Sarabi, Julie Sas, Lisa Schiess, Annette Sense, Dimitrina Sevova, Francisca Silva, Veronika Spierenburg, Vreni Spieser, Claudia Spinelli, Marion Strunk, Milva Stutz, Una Szeemann, Lena Maria Thüring, Yota Tsotra, Jana Vanecek, Anne Käthi Wehrli, Nives Widauer, Martina-Sofie Wildberger, Angela Wittwer, Sophie Yerly.

Heruasgeberinnen: Nadja Baldini, Dimitrina Sevova, Tanja Trampe

Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Werk- und Atelierstipendien der Stadt Zürich 2012
Eröffnung
Fr. 27.07.2012, 18.00 Uhr
Helmhaus Zürich, Limmatquai 31, 8001 Zürich
Die Verleihungszeremonie beginnt mit einer Begrüssung und Informationen zum Wettbewerb und Ausstellung mit Eva Wagner, Helmhaus Zürich, und Andreas Vogel, Rektor der F+F, Mitglied der Kommission für Bildende Kunst der Stadt Zürich und Mitglied der Stipendienjury.

Anschliessend findet die Verleihung der Werk- und Atelierstipendien und des Stipendiums für Kunstvermittlung 2012 durch Luigi Archetti, Präsident der Kommission für Bildende Kunst der Stadt Zürich, statt.

Teilnehmende F+Fler*innen:
Burger Stefan
Erdt Ruth
Gohl Andrea
Good Yvonne
Goodwin Clare
Hofer Susanne
Kueng Caputo
Nguyen Cat Tuong
Tillessen Peter
Vece Costa
Bild: superbüro
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
F+F-Namen an den Swiss Art Awards
8.06.2009 um 16.30 Uhr
Am Montag, 8. Juni 2009, wird im Messezentrum Basel die Ausstellung der zweiten Runde der Swiss Art Awards eröffnet. Um 16.30 Uhr findet die Preisverleihung statt.

Die Ausstellung des Bundesamts für Kultur ist vom 9. bis 14. Juni 2009 parallel zur internationalen Kunstmesse ART zu sehen. Sie präsentiert die TeilnehmerInnen und PreisträgerInnen der 2. Runde des Eidgenössischen Wettbewerbs für Kunst aus den Bereichen Kunst, Architektur und Vermittlung sowie des Kiefer Hablitzel Wettbewerbs.

Ausgestellt werden unter anderem Arbeiten der F+F-AbsolventInnen Wathiq Al-Ameri, Ali Al-Fatlawi, Matthias Käser, Chantal Romani sowie der F+F-Kunstdozentin Clare Goodwin.
 
Clare Goodwin - KISS ON THE BLUE
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Kiss On The Blue
25.08.–15.10.2011
Rotwand, Lutherstrasse 34, 8004 Zürich
The work of Clare Goodwin (*1973 Birmingham) draws from the tumultuous era of the 1970s, particularly in middle-class Britain. It is the material trace of this time, the décor of suburban homes and the patterning of clothing designs that provide the basis for her art.

There are few sports more reminiscent of 1970s Britain than snooker. The familiar pastime activity of smoky gentleman’s clubs had fallen into decline in the mid-twentieth century, but was revived in 1969 with Pot Black. It is this game that the artist turns to in her exhibition at Rotwand gallery, Zurich, a new series of paintings and works on paper that make use of its distinctive formal characteristics. Through the careful composition of colour and line, many of her works convey a feeling of limitation and movement, conformity and dissent that cleverly conjures that period’s conjunction of tight social codes with immense societal upheaval. (excerpt from the text by Frances Loeffler)
Mitteilungen
Budget Bureau für Sprache und Anwendungen
zu Gast
25.02.2005
Centre d'art contemporain Genève
2002 begannen Clare Goodwin und Sandi Paucic mit dem Kunstprojekt «Budget Bureau» für Sprache und Anwendungen, anfänglich beheimatet in einer der Zürcher Grünau-Wohnungen, welche von der Stadt Zürich vorübergehend Kunstschaffenden zur Verfügung gestellt wurden.

Anlässlich der Ausstellung finden verschiedene Performances, darunter von Heinrich Lüber statt. Die Zürcher Wohnung wurde in Genf masstabsgetreu nachgebaut. Thomas Isler zeigt unter dem Titel «Utilisation Transitoire» ausserhalb davon eine filmische Installation mit 13 Monitoren. Darin wird die Geschichte der 2003 abegrissenen Siedlung in der Grünau erzählt.
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
The Museum of the Unwanted
05.04.–03.05.2014
Kunstraum Kolin21, Kolinplatz 21, 6300 Zug
Mit Werken von Tom Ellis, Clare Goodwin, Huber.Huber, Gregory Hari, Alexandra Navratil, Loredana Sperini, Juliana Irene Smith
Alan and Angela, 2009
Acryl auf Leinwand, 30x24cm
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Still Lived
29.10.–19.12.2009
Rotwand
Rotwandstrasse 53
8004 Zürich
Clare Goodwins künstlerische Praxis umfasst Malerei, Zeichnung und massstabsgetreue Bronzeplastiken. Auch wenn sie häufig zwischen diesen Medien wechselt, bleibt ihr Interesse immer auf die gleiche Thematik fokussiert: Ihre Inspirationsquellen liegen in den ausrangierten Bekleidungsstücken und den alten «Schöner Wohnen»- Magazinen, die sie auf ihrer leidenschaftlichen Suche in Brockenhäusern - «den Museen des Ungewollten» - entdeckt. Unter dem Titel «Still Lived» präsentiert Goodwin eine Reihe geometrischer Kompositionen - Porträts des «Still Lived».

Jenseits dieser rein materiell bezogenen Referenzen, evozieren ihre Arbeiten (ohne dabei nur "retro" zu sein) Bilder der Befindlichkeit gewisser sozialer Schichten und Persönlichkeiten der 1970er und 1980er Jahre. Goodwin bezeichnet ihre Gemälde als «Porträts» und gibt ihnen Titel wie «Kim», «Tony», «Pam» oder auch «Doug and Wendy». Sie interessiert sich besonders für das «verheiratete Paar» oder das «geschiedene Paar», in denen sie die typischen Lebensformen jener Zeit, in der sie selber aufgewachsen ist, wieder erkennt. Die vermeintliche Kälte der geometrischen Abstraktion wird emotional und mittels präziser Farbharmonien, Dissonanzen und bewusst einbezogener ornamentaler Stereotypen (...).

(...) Wie in ihrer Hommage an Magritte, aber auch ihren streng auf die Arbeitshöhe von 90 cm bezogenen, beziehungsweise entsprechend gehängten Küchenbildern interessiert sich Clare Goodwin in ihren Bildern stets für das massstäbliche Verhältnis zwischen dem Gegenstand und seiner Darstellung: so auch in der Bronzeplastik des Blumenkohls mit appetitlichen Häppchen, welche, wären sie nicht aus Bronze, die Ausstellungsvernissage wohl nicht überdauern würden. (aus dem Pressetext)
«Dave» von Clare Goodwin, Acryl auf Leinwand, 22 x 16 cm
Mitteilungen
Felicity Lunn
Die Sprache der Architektur
01.07.2004
De Zonehof, Centrum voor Moderne Kunst, Amserfort, NL
First Site Colchester, UK
Fri-Art, Friburg, CH
Im Mittelpunkt der von der freien Kuratorin und F+F Dozentin Felicity Lunn konzipierten Ausstellung steht die Auseinandersetzung von Künstlern mit zeitgenössischer Architketur.

Gezeigt werden Arbeiten von Clare Goodwin (Dozentin F+F), Jonas Dahlberg, Pascal Danz, Monique Kwist, Langlands and Bell, Toby Paterson, Riccardo Previdi Slike Schatz, Thomas Schütte, Jane and Louise Wilson und Caterhine Yass.

Zur Ausstellung erschien ein Katalog mit Texten von Felicity Lunn und Hans Ibelings. (ISBN 90-72149-68-8)
Ausstellungen
Öffentliche Veranstaltungen
Kantonale Werkschau 2006
Vernissage
Mi. 11.10.2006
Ausstellung
12.10.–18.10.2006
10.00 - 18.00 Uhr
Flurstrasse 89, Zürich
Die Fachstelle Kultur präsentiert in der F+F Schule für Kunst und Mediendesign Werke von 27 eingeladenen Künstlerinnen und Künstlern oder Teams, welche sich um die kantonalen Werkbeiträge bewerben.

Wie in den vergangen beiden Jahren ist die Vergabe der Werkbeiträge mit einer öffentlichen Präsentation in den Ausstellungsräumen der F+F verbunden.

143 Künstlerinnen und Künstler haben sich dieses Jahr um einen Werkbeitrag beworben. Die Jury hat an ihrer ersten Sitzung vom 5.9.06 eine Auswahl getroffen und die folgenden 27 Künstlerinnen und Künstler bzw. Teams eingeladen:
  • Christian Andersen
  • Istvan Balogh
  • Stefan Burger
  • David Chieppo
  • Jojakim Cortis/Adrian Sonderegger
  • Klodin Erb/Eliane Rutishauser
  • Elisa Frauenfelder
  • Thomas Galler
  • Tatjana Gerhard
  • Clare Goodwin
  • Pascal Häusermann
  • Andrea Heller
  • Tom Huber
  • Irène Hug
  • Roman Keller
  • Zelka Marusic/Andreas Helbling
  • Alexandra Navratil
  • Elodie Pong
  • Christian Ratti
  • David Renggli
  • Holger Salach
  • Loredana Sperini
  • Jules Spinatsch
  • Miriam Steinhauser
  • Nicolas Vermot Petit-Outhenin/Petra Elena Köhle
  • Christian Vetter
  • Nina Weber
Kunst, Projekt, The Art Student As Curator, Clare Goodwin, 2018
Buffet der Künstlerin Clare Goodwin.
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Kochende Künstler*Innen im Cabaret Voltaire
Do. 20.03.2008
20.00 Uhr
Cabaret Voltaire, Spiegelgasse 1, 8001 Zürich
«Was zieht KünstlerInnen in die Küche? Statt Tomaten zu pürieren sollten sie doch Ölfarben zerquetschen, statt ein Süppchen zu köcheln eine Video-Kompositionen zusammenstellen. Auch werden sich die Küchenkunststücke kaum einer langen Lebensdauer erfreuen, warum also stehen die kreativen Leute in der Küche rum?»

Diesen und anderen kulinarischen Fragen widmet sich im Rahmen der von Brita Polzer inizierten und organisierten Reihe VORSTELLUNGEN eine Veranstaltung im Zürcher Cabaret Voltaire, die vom Kunsthistoriker und F+F-Schulleitungsmitglied Andreas Vogel moderiert wird.

Drei Künstler-Köch*innen präsentieren ihr Können und lassen sich von Andreas Vogel ausquetschen. Es sind dies Clare Goodwin, Künstlerin und F+F-Dozentin für Malerei, Samuel Herzog, Redaktor für Bildende Kunst bei der NZZ sowie Max Bottini, Kulturschaffender.
Kunst – The Art Student As Curator