Mentoring 8er
Form und Farbe Basis, 2019, Foto: Martina Vontobel
Kursnummer: 6408
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich oder nach Vereinbarung

Steckst du mitten in einem künstlerischen Projekt und weisst nicht mehr weiter? Möchtest du dich auf eine gestalterische Ausbildung vorbereiten? Oder planst du gar eine Ausstellung und hättest dazu gerne ein paar Ratschläge? Bei sämtlichen Fragen rund um künstlerisches Schaffen steht dir die F+F mit einem Mentoring-Programm begleitend zur Seite. Du buchst einfach ein Paket von Einzellektionen und wirst einer zu deinem Anliegen passenden Fachperson zugeteilt, mit der du die Lektionen individuell vereinbarst.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
 
 
Weiterbildungskurse
Kursangebot & Anmeldung gestalterische Weiterbildungskurse
Unterrichtsituation, Foto: Véronique Hoegger

2. Quartal 2023/24
6. November 2023 – 4. Februar 2024
Anmelden bis: 9. Oktober 2023

Basiskurse

Projects & Skills Clubs & Circles One-to-one Join-Ins
Online-Anmeldung Kurse
Jeweils direkt über den Anmeldelink der jeweiligen Kursausschreibung. Kurse können auf der Website anhand der Kursnummer oder dem Kurstitel über das Suchfeld gefunden werden.

Anmeldungen sind bis kurz vor jeweiligem Kursstart möglich, sofern freie Plätze zur Verfügung stehen.

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.
Weiterbildungskurse
Weiterbildungskurse
Die F+F bietet Weiterbildungskurse in den Bereichen Bildende Kunst, Gestaltung und Kunsttheorie an. Die Kurse starten viermal jährlich und dauern in der Regel acht bis zehn Wochen.

Die F+ F-Weiterbildungskurse eignen sich für Personen, die sich praxisnah mit Kunst und Design auseinandersetzen wollen. Die Teilnehmer:innen werden in ihrem künstlerischen Schaffen unterstützt und befähigt, Fragestellungen zu präzisieren und eigene Arbeitsprozesse aufzubauen.

Die Weiterbildung kann an die Vorbildung angepasst und nach eigenen Möglichkeiten gestaltet werden. In den Basiskursen wird künstlerisch gestalterisches Grundwissen vermittelt, das in Aufbaukursen – z. B. Zeichnen, Malerei, Grafische Gestaltung, Dreidimensionale Gestaltung, Modedesign oder Film – vertieft werden kann. Die Weiterbildungskurse finden mehrheitlich an Abenden und Samstagen statt und eignen sich somit auch ideal für Berufstätige. Die Kurse können einzeln gebucht oder modular im Rahmen des berufsbegleitenden Vorkurses belegt werden.

Weiterbildungskurse
Aus dem grossen Spektrum der F+ F-Weiterbildungsangebote kannst du dir dein individuelles Kursprogramm zusammenstellen. Falls du wenig Vorkenntnisse hast, empfiehlt es sich, zunächst einige Basiskurse zu absolvieren. In der gestalterischen Praxis und einem experimentierfreudigen Unterricht werden deine Talente und Fähigkeiten in einem spannenden Umfeld gefördert. Dabei wird der Austausch in der Gruppe ebenso gepflegt wie die Reflexion über die entstandenen Arbeiten.

Basiskurse
In den Basiskursen führen dich die Dozierenden mit Übungen in ein Handwerk ein und begleiten dich bei der gestalterischen Umsetzung der erlernten Techniken. Die Arbeiten werden zusammen mit den Kursteilnehmer:innen besprochen. So baust du dein Wissen über Kunst und Design auf und erarbeitest dir sowohl praktische als auch theoretische Fertigkeiten, die du in einem Aufbaukurs einbringen und anwenden kannst.

Project & Skills
Die vertiefenden Aufbaukurse erfordern Offenheit, sich auf experimentelle gestalterische Vorgänge einzulassen. Damit schärfst du deine gestalterische Haltung und stärkst deine Fähigkeit, konzeptionell zu denken. Eigenständiges und kritisches Handeln sind ebenso gefragt. Aufbauend auf deinem Wissen, erweiterst du im Austausch mit anderen Kursteilnehmer:innen deine Fähigkeiten. Ziel ist es, eine eigene visuelle Sprache zu entwickeln.

Clubs & Circles
Du teilst deine kreative Seite gerne mit Gleichgesinnten und möchtest dich über längere Zeiträume praktisch und theoretisch mit Kunst und Design auseinandersetzen? Diese Module sind so aufgebaut, dass sie kontinuierlich besucht werden können. Du lässt dich in deinem individuellen Vorhaben begleiten und findest deine persönliche gestalterische Handschrift. Du verfeinerst deine Kenntnisse und lässt dich von den Inputs der Dozent:innen inspirieren. Geniesse den diskursiven Austausch und verankere dich noch mal neu in der Kulturstadt Zürich.

Sommer- & Winterateliers 
Nutze die sommerliche Energie für eine erfrischende Weiterbildung oder nimm die winterliche Stille zum Anlass, deine Kreativität mit belebenden Inputs zu versorgen. Die F+F-Sommer- und Winterateliers sind einwöchige Workshops, die jeweils im Juli und im Februar stattfinden. Unter der Leitung renommierter Künstler:innen und Designer:innen entdeckst und erprobst du unterschiedliche kreative Arbeitsmethoden: Malerei, dreidimensionale Gestaltung, Drucktechnik, Fotografie und Film, grafische Gestaltung, Modedesign oder Zeichnen.

One-to-one
Die F+ F bietet Kunstschaffenden, Designer:innen und Interessierten professionelle Begleitung in allen künstlerischen und gestalterischen Fragen. Im persönlichen Mentoring kannst du deine gestalterischen Fragen zur Sprache bringen. Das Mentoring bringt dich in deinem eigenen Prozess weiter und du gelangst effizienter und professioneller zum Ziel. Du buchst ein Package von vier, sechs oder acht Mentoringstunden. Ausgehend von deinen Fragen wird dir ein:e entsprechende:r Mentor:in zur Seite gestellt. Termine vereinbarst du mit ihr:ihm direkt.

Join-ins
Einzelne Seminare der HF-Studiengänge stehen Interessierten offen, die sich in einem Fachgebiet einarbeiten oder sich weiterbilden möchten. Der Unterricht wird gemeinsam mit den Studierenden der entsprechenden Studiengänge besucht. Die Durchführung der Kurse ist garantiert. Eine Anmeldung ist bis zwei Wochen vor Kursstart möglich.

ART BOOST
Boost your art skills and knowledge in this unique class designed for English speakers! This three-month course, led by experienced art teachers, provides ample inputs, hands-on studio work and a great opportunity to exchange ideas and experiences with other art enthusiasts. You will also discover Zurich’s vibrant art scene. Find more information here.

Folge uns 
Facebook
Instagram
Weiterbildungskurse
Modezeichnen
Monika Amrein
Nathalie Sery, Foto: Nicole Schmidt
Kursnummer: 6395
F+F, Flurstrasse 93, 8047 Zürich

Anhand des menschlichen Körpers, verschiedener Kleidungsstücke und Drapierungen auf der Büste schulst du das Auge für Linienführungen und Details. Mit Hilfe verschiedener Colorationstechniken entwickelst du aussagekräftige Modezeichnungen. Das genaue Beobachten und Skizzieren gibt dir Sicherheit beim Zeichnen und erlaubt dir, Formen herauszukristallisieren und zu thematisieren. So entstehen eigenständige Ideenmuster, die wiederum thematisch gegliedert zur Kollektionsgestaltung verhelfen.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig

Anmerkung: Durchführung garantiert, der Unterricht findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Modedesign statt.
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 1320.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Mi. 13.09.2023 9.15–16.15 Uhr
Mi. 20.09.2023 9.15–16.15 Uhr
Mi. 27.09.2023 9.15–16.15 Uhr
Mi. 18.10.2023 9.15–16.15 Uhr
Mi. 25.10.2023 9.15–16.15 Uhr
Do. 02.11.2023 9.15–16.15 Uhr
Mi. 08.11.2023 9.15–16.15 Uhr
Do. 30.11.2023 9.15–16.15 Uhr
Weiterbildungskurse
Painters Club – Technik & Diskurs
Diana Dodson
Painters Club, 2022, Foto: Diana Dodson
Kursnummer: 6405
F+F, Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich

Ob in Öl, Acryl, Gouache oder Mischtechnik – dieser Tageskurs ermöglicht dir eine vertiefte Auseinandersetzung mit eigenen Malprojekten von der Idee bis zur Umsetzung. Ein gemeinsam erarbeiteter Themenkatalog führt dich durch spezifische Gestaltungsfelder. Du erweiterst dabei deine Kenntnisse zu Komposition und Technik und verfestigst dein Handwerk der Malerei. Auf experimentellen Pfaden erprobst du neue Möglichkeiten des Ausdrucks. Im Austausch über Form, Inhalt und Kontext schärfst du deine Bildkompetenzen und lässt dich inspirieren von ausgewählten Positionen der Gegenwartskunst.

Voraussetzung: Kurs Form & Farbe wird empfohlen
 

Angebotsdaten

Fr. 10.11.2023 9.30–16.30 Uhr
Fr. 17.11.2023 9.30–16.30 Uhr
Fr. 24.11.2023 9.30–16.30 Uhr
Fr. 01.12.2023 9.30–16.30 Uhr
Fr. 08.12.2023 9.30–16.30 Uhr
Fr. 15.12.2023 9.30–16.30 Uhr
Crashkurs – InDesign, Photoshop & Illustrator
Franco Bonaventura
Bild: Franco Bonaventura
Kursnummer: 6377
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Du lernst von Grund auf, mit den Funktionen der Datei- und Ordnerverwaltung wie z.B. dem Arbeiten mit mehreren Programmfenstern umzugehen. Des Weiteren machst du dich mit den Programmen und deren Einsatz zueinander vertraut. Das Verständnis dieser Beziehungen ist das A und O und gibt dir somit das Wissen mit, um die weiteren Schritte Richtung einfacher Drucksachen zu unternehmen. Wir befassen uns mit dem Layout, den Grundstrukturen, über Details wie Schrift bis hin zur Organisation der Objekte auf dem Seitenformat. Praxisnahe Beispiele, ermöglichen einen elementaren Einstieg in die Gestaltungsbereiche grafischer Arbeit. Das erlernte Wissen wird anhand praktischer Übungen gefestigt.

Voraussetzung: Computergrundkenntnisse
 
  • Dieser Kurs ist ausgebucht!
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 412.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Mi. 23.08.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 30.08.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 13.09.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 27.09.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 04.10.2023 18.00–21.00 Uhr
Weiterbildungskurse
Zeichnen Basis
Claudia Kübler
Project Zeichnen, 2023, Foto: Claudia Kübler
Kursnummer: 6381
F+F, Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich

Wer zeichnet, lernt hinzuschauen. Beim Beobachten schärfst du den Blick und deine visuelle Wahrnehmung wird sensibilisiert. Die Zeichnung kann ein künstlerisches Ausdrucksmittel, aber auch eine unmittelbare Technik sein, um deine Gedanken schnell und einfach zu visualisieren. In fast allen Gestaltungsbereichen ist sie ein essenzielles Werkzeug. In diesem Modul öffnest du den Blick auf die Vielfalt und das Potenzial dieses Mediums: In einem rasanten Rundumschlag erarbeitest du dir diverse zeichnerische Grundkompetenzen. Von der genauen Studie zur lockeren Kritzelzeichnung, über ein experimentelles Versuchslabor zum Portrait und von der Perspektive zum Gedankenblitz.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig.
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 825.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Mi. 23.08.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 30.08.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 13.09.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 20.09.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 27.09.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 04.10.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 11.10.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 18.10.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 25.10.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 01.11.2023 18.00–21.00 Uhr
Project 3D – Materialdesign
Martina Vontobel
Strohmuseum im Park, A Breeze Of Straw, Martina Vontobel, 2022, Foto: Martina Vontobel
Kursnummer: 6402
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Die Sinnlichkeit besonderer Werkstoffe wie Stroh, Bambus, Schindeln, Folie, Stoff etc. sind für dich Gestaltungsimpuls und führen dich zu neuen und überraschenden Materialstudien. Der Sinn und Zweck dieser neuen Materialien wird für einmal bewusst nicht beachtet, dafür in ihren gestalterischen und charakteristischen Qualitäten analysiert. Über die Reflektion der Materialien erfindest du innovative Techniken wie das Material im Kontext zu Körper und Raum als Objekt oder Installation ausdrucksstark inszeniert werden kann. Dabei erfährst du Material, Ausdruck und Experiment als sinnliche Erweiterung in deinem Künstlerischen Schaffen.

Voraussetzung: Kurs Skulptur & Raum Basis oder gleichwertige Kenntnisse
 

Angebotsdaten

Do. 09.11.2023 18.00–21.00 Uhr
Do. 16.11.2023 18.00–21.00 Uhr
Do. 23.11.2023 18.00–21.00 Uhr
Do. 30.11.2023 18.00–21.00 Uhr
Do. 07.12.2023 18.00–21.00 Uhr
Do. 14.12.2023 18.00–21.00 Uhr
Do. 21.12.2023 18.00–21.00 Uhr
Do. 11.01.2024 18.00–21.00 Uhr
Do. 18.01.2024 18.00–21.00 Uhr
Do. 25.01.2024 18.00–21.00 Uhr
Weiterbildungskurse
Illustration und Bildsprache
Claudia Blum
Kurssituation, Foot: Claudia Blum
Kursnummer: 6434
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Du verlässt bewusst die Komfortzone deiner persönlichen Konventionen und lässt Dich auf einen Rundgang durch verschiedene Techniken der Illustration ein. Du entscheidest dich für ein Thema oder du bringst ein Projekt mit, das du bebildern möchtest. Du probierst verschiedene analoge Techniken aus, um herauszufinden, was dir besonders liegt: Bleistift, Edding, Scherenschnitt, Moosgummidruck, Tuschfeder, Schabkarton oder Acrylfarben. Du findest heraus, wie Illustrationsstile und Arbeitstechniken in Beziehung zueinanderstehen. In diesem Winteratelier stehen Lesbarkeit und eine klare Bildsprache im Fokus. Dein eigener Stil wird, um spannende neue Möglichkeiten erweitert. Während des Kurses entstehen mehrere Arbeiten für deine Mappe.

Voraussetzung: Keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich, Grundkenntnisse Zeichnen von Vorteil
 

Angebotsdaten

Mo. 19.02.2024 9.00–16.00 Uhr
Di. 20.02.2024 9.00–16.00 Uhr
Mi. 21.02.2024 9.00–16.00 Uhr
Do. 22.02.2024 9.00–16.00 Uhr
Fr. 23.02.2024 9.00–16.00 Uhr
Mentoring 8er
Unterrichtssituation
Kursnummer: 6388
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich oder nach Vereinbarung

Steckst du mitten in einem künstlerischen Projekt und weisst nicht mehr weiter? Möchtest du dich auf eine gestalterische Ausbildung vorbereiten? Oder planst du gar eine Ausstellung und hättest dazu gerne ein paar Ratschläge? Bei sämtlichen Fragen rund um künstlerisches Schaffen steht dir die F+F mit einem Mentoring-Programm begleitend zur Seite. Du buchst einfach ein Paket von Einzellektionen und wirst einer zu deinem Anliegen passenden Fachperson zugeteilt, mit der du die Lektionen individuell vereinbarst.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 1
  • Kosten: CHF 1080.00 inkl. Material
Weiterbildungskurse
Printing Circle − Drucken klassisch und experimentell
Astrid Schmid
Printing Circle, 2019, Foto: Astrid Schmid
Kursnummer: 6424
Druckatelier Rote Fabrik, Seestrasse 395, 8038 Zürich

Der besondere Reiz dieses Kurses ist die Verbindung des Traditionellen mit der Aktualität deiner Arbeiten. Schritt für Schritt wirst du in die verschiedenen Techniken des Hoch- und Tiefdrucks eingeführt. Du wählst deine Themen frei und es besteht die Möglichkeit, eine kleine Serie von Drucken herzustellen. Am Schluss des Kurses weisst du, was eine Aquatinta, Radierung, eine Edition oder ein E. A. ist. Du erhältst zusätzlich einen erweiterten Einblick in die Kunstgeschichte. Im Atelier pflegen wir einen regen Austausch und besprechen die entstandenen Drucke miteinander. Wenn du gerne mit verschiedenen Materialien arbeitest, wird dich die Atmosphäre in der Druckwerkstatt inspirieren.

Voraussetzung: Zeichnen- und Malkenntnisse empfohlen
 
  • Kursdurchführung garantiert! Anmelden bis: 8. Januar 2024
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 845.00 inkl. Material
  • Anmeldung Im Warenkorb

Angebotsdaten

Mi. 07.02.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 14.02.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 28.02.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 06.03.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 13.03.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 20.03.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 27.03.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 03.04.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 10.04.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 17.04.2024 18.00–21.00 Uhr
Weiterbildungskurse
Siebdruck – Multicolore
Esther Schena
Unterrichtssituation, Foto: Esther Schena
Kursnummer: 6436
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

In diesem Winteratelier bekommst du einen Einblick in die Geschichte des Siebdrucks und erfährst, wo diese Technik seit ihrer Entwicklung eingesetzt wurde. Neben den theoretischen und praktischen Informationen über das Verfahren werden Künstler:innen, die mit Siebdruck arbeiten, vorgestellt. Du lernst Methoden kennen, die dir ermöglichen, deine persönlichen Druckkompositionen zu gestalten. Als Vorlage dienen Zeichnungen oder Bilder in Schwarz-Weiss. Nach der Übertragung des Motives zur Schablone durch das Siebdruckverfahren können Kombinationen mit kräftigen Farben hergestellt werden. Serien sowie auch Einzelstücke können auf Papier, auf Stoff oder andere Materialien gedruckt werden.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
 
 

Angebotsdaten

Mo. 19.02.2024 09.00–16.00 Uhr
Di. 20.02.2024 09.00–16.00 Uhr
Mi. 21.02.2024 09.00–16.00 Uhr
Do. 22.02.2024 09.00–16.00 Uhr
Fr. 23.02.2024 09.00–16.00 Uhr
Skulptur & Raum Basis
Martina Vontobel
Skulptur und Raum Basis, 2020, Foto. Martina Vontobel
Kursnummer: 6380
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Materialcharakter, Ausdrucksmöglichkeit, Grösse und Proportion, Raum und Zwischenraum, Licht und Örtlichkeit werden beobachtet, in Frage gestellt und erfahrbar gemacht. Du setzt die Aufgaben nach deinen Ideen um. Du wirst beim Arbeiten begleitet, die Ergebnisse besprichst du in der Gruppe. Der Kurs ermöglicht dir, grundlegende Erfahrungen mit der Dreidimensionalität im Kontext von Raum und Umgebung zu machen. Du übst den Umgang und den Gebrauch von Wahrnehmungshilfen und eignest dir Wissen über Materialien und deren Bearbeitungsformen an.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 865.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Do. 24.08.2023 18.00–21.00 Uhr
Do. 31.08.2023 18.00–21.00 Uhr
Do. 14.09.2023 18.00–21.00 Uhr
Do. 21.09.2023 18.00–21.00 Uhr
Do. 28.09.2023 18.00–21.00 Uhr
Do. 05.10.2023 18.00–21.00 Uhr
Do. 12.10.2023 18.00–21.00 Uhr
Do. 19.10.2023 18.00–21.00 Uhr
Do. 26.10.2023 18.00–21.00 Uhr
Do. 02.11.2023 18.00–21.00 Uhr
Weiterbildungskurse
Studienpool
Gregory Tara Hari
Sarah Merten
Efa Mühlethaler
Serafina Ndlovu
Projektwoche VKB, 2021, Foto: Efa Mühlethaler
Kursnummer: 6397
F+F, Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich

Folgende Themen werden im Studienpool behandelt: Ideen & Konzepte, Medien & Material, Betrachten & Interpretieren, Schreiben & Diskurs, Recherche & Interview, Exposé & Kritische Reflexion, Zeigen & Ausstellen, Projektpräsentation und Network. Den Studienpool besuchst du während der gesamten Ausbildung. Der Unterricht findet an zehn Samstagen pro Jahr statt und wird um eine externe Projektwoche im September ergänzt. Im Studienpool wirst du von Beginn der Ausbildung bis zur Abschlussarbeit unterstützt und im gestalterischen Prozess begleitet. Im Studienpool inbegriffen ist ein Mentoring, das insgesamt 20 Lektionen umfasst. Einzelne Mentoring-Lektionen können nach Vereinbarung während des ganzen Studiums bezogen werden und garantieren eine individuelle Begleitung bis zum Erreichen deiner Ausbildungsziele. Im Mentoring inbegriffen sind die Gebühren für die Abschlussausstellung und die Abschlussprüfung.

Voraussetzung: Erfolgreiches Aufnahmegespräch (individuell zu vereinbaren)
 

Angebotsdaten

Sa. 11.11.2023 11.00–15.00 Uhr
Sa. 09.12.2023 11.00–15.50 Uhr
Sa. 13.01.2024 11.00–15.00 Uhr
Weiterbildungskurse
Adobe Premiere Basis
Raphael Zürcher
Kursnummer: 6390
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Dieser Einsteigerkurs eröffnet dir einen praxisnahen Einblick in die Arbeit mit der Videoschnitt-Software Adobe Premiere Pro. Anhand eines realen Videoprojektes lernst du von der Verwaltung des Rohmaterials bis zum finalen Export den professionellen Video-Editing-Workflow. Neben der Vermittlung grundlegender Programmfunktionen und Schnittwerkzeuge liegt der Fokus auf einem effizienten und alltagstauglichen Schnitthandwerk. Die Bewältigung der Datenmenge spielt dabei ebenso eine Rolle wie das Experimentieren mit verschiedenen Schnitttechniken. Am Ende des Seminars bist du in der Lage, ein eigenes Videoprojekt zu schneiden und in verschiedene Medienformate zu exportieren.

Voraussetzung: Computergrundkenntnisse

Anmerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Film statt
 
  • Kursdurchführung garantiert! Anmeldung bis 2 Wochen vor Kursbeginn möglich.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 330.00 inkl. Material
  • Anmeldung Im Warenkorb

Angebotsdaten

Fr. 13.10.2023 9.15–16.15 Uhr
Sa. 14.10.2023 9.15–16.15 Uhr
Vektorbasierte Bildsprache
Claudia Blum
Vektorbasierte Bildsprache, Carolina Emma Willimann, 2023
Kursnummer: 6413
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Du entwickelst eine Bildtafel zu einem selbst gewählten Thema. Dabei stellst du unterschiedliche Vertreter:innen einer Gruppe wie Tiere, Pflanzen oder Objekte nebeneinander und findest dafür eine eigene, formal und inhaltlich konsequente Umsetzung. Du entwickelst deine Kenntnisse im Softwareprogramm Adobe Illustrator weiter und erprobst spielerisch verschiedene Techniken der vektorbasierten Illustration. Auf dieser Grundlage erarbeitest du eine visuelle Sprache, die lesbar und anschaulich vermittelt.

Voraussetzung: Grundkenntnisse in Adobe Illustrator

Anmerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Visuelle Gestaltung statt.
 
  • Kursdurchführung garantiert! Anmelden bis: 2 Wochen vor Kursbeginn
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 825.00 inkl. Material
  • Anmeldung Im Warenkorb

Angebotsdaten

Di. 14.05.2024 09.15–16.15 Uhr
Mi. 15.05.2024 09.15–16.15 Uhr
Do. 16.05.2024 09.15–16.15 Uhr
Di. 21.05.2024 09.15–16.15 Uhr
Mi. 22.05.2024 09.15–16.15 Uhr
Do. 23.05.2024 09.15–16.15 Uhr
Mo. 27.05.2024 09.15–16.15 Uhr
Di. 28.05.2024 09.15–16.15 Uhr
Weiterbildungskurse
Keramik als performatives Gerät
Alicia Velázquez
Kursnummer: 6411
F+F, extern

Du erforschst glasierte Keramik als performative Technik und als Leinwand, die aktiviert werden kann. Mit der Herstellung einer glasierten Keramikskulptur wirst du einen Drei-Schritte-Prozess durchlaufen: die Körper-zu-Körper-Formung des Rohmaterials, das Brennen und das Anwenden von und Experimentieren mit Glasuren und möglichen Add-ons. Ton wird hier als aktiver Mitgestalter und als Gerät für Storytelling verstanden. Was will das Material in einem bestimmten Moment sein? Wie trifft sich seine Geschichte mit der des eigenen Körpers? Entdecke seine Potenziale wie auch seine Frustrationen oder Hemmnisse.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig

Anmerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Kunst statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich.  
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 660.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Do. 21.09.2023 09.00–17.00 Uhr
Mo. 25.09.2023 09.00–17.00 Uhr
Mo. 16.10.2023 09.00–17.00 Uhr
Di. 24.10.2023 09.00–17.00 Uhr
Mi. 08.11.2023 09.00–17.00 Uhr
Weiterbildungskurse
Film Basis
Felix Hergert
Krabi, Ben Rivers, 2019
Kursnummer: 6398
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Du betrachtest Beispiele von bewegten Bildern aus Kunst und Film und besprichst sie in der Gruppe. Mit eigenen Experimenten näherst du dich diesem zeitbasierten Medium an. Du arbeitest vorwiegend zu zweit oder in einem grösseren Team und machst dich mit filmtechnischen Grundlagen vertraut. Daraus entwickelst du eigene Ideen, die anschliessend umgesetzt werden. Eigenwillige Bildlösungen stehen im Zentrum. Zum Abschluss des Kurses gibt es eine kleine Präsentation deiner Werke mit Feedback aus der Gruppe.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
 

Angebotsdaten

Do. 09.11.2023 18.00–21.15 Uhr
Do. 16.11.2023 18.00–21.15 Uhr
Do. 23.11.2023 18.00–21.15 Uhr
Do. 30.11.2023 18.00–21.15 Uhr
Sa. 02.12.2023 9.30–17.45 Uhr
Do. 07.12.2023 18.00–21.15 Uhr
Do. 14.12.2023 18.00–21.15 Uhr
Sa. 21.12.2024 18.00–21.15 Uhr
Artist Statement
Sarah Keller
Typo Seminar, 2021, Foto: Martina Perrin
Kursnummer: 6450
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Anhand bestehender Texte untersuchen wir verschiedene Formen des Schreibens über die eigene gestalterische Arbeit. Wie kann ein Text deine Arbeit positiv stützen und Betrachter:innen wichtige Informationen über dein Werk vermitteln? Welche Textformen bieten sich hierfür an und welche Rezipient:innen soll dein Text erreichen? Du formulierst schliesslich einen eigenen Text, den wir im Plenum reflektieren.

Voraussetzung: Eigene künstlerische Arbeit

Anmerkung: der Unterricht findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Fotografie statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich
 
  • Kursdurchführung garantiert! Anmelden bis: 25. März 2024
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 165.00 inkl. Material
  • Anmeldung Im Warenkorb

Angebotsdaten

Mo. 06.05.2024 9.15–16.15 Uhr