Skulptur & Raum Basis
Skulptur & Raum Basis, 2023, Foto: Mara da Silva
Kursnummer: 6846
Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Materialcharakter, Ausdrucksmöglichkeit, Grösse und Proportionen, Raum und Zwischenraum, Licht und Örtlichkeit werden beobachtet, in Frage gestellt und erfahrbar gemacht. Du setzt die Aufgaben nach deinen Ideen um. Du wirst beim Arbeiten begleitet, die Ergebnisse besprichst du in der Gruppe. Der Kurs ermöglicht dir, grundlegende Erfahrungen mit der Dreidimensionalität im Kontext von Raum und Umgebung zu machen. Du übst den Umgang und den Gebrauch von Wahrnehmungshilfen und eignest dir Wissen über Materialien und deren Bearbeitungsformen an.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig

Mitbringen: Arbeitskleider, die schmutzig werden dürfen
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 865.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Do. 22.08.2024 18.00–21.00 Uhr
Do. 29.08.2024 18.00–21.00 Uhr
Do. 12.09.2024 18.00–21.00 Uhr
Do. 19.09.2024 18.00–21.00 Uhr
Do. 26.09.2024 18.00–21.00 Uhr
Do. 03.10.2024 18.00–21.00 Uhr
Do. 10.10.2024 18.00–21.00 Uhr
Do. 17.10.2024 18.00–21.00 Uhr
Do. 24.10.2024 18.00–21.00 Uhr
Do. 31.10.2024 18.00–21.00 Uhr
Weiterbildungskurse
Kursangebot & Anmeldung gestalterische Weiterbildungskurse
Unterrichtsituation, Foto: Véronique Hoegger

4. Quartal (Q4) 2024/25
21.04.25–06.07.25
Anmeldung verlängert bis: 4. April 2025

Beratung & Mentoring

Drucktechnik Film Fotografie Grafische Gestaltung Kulinarik Malerei Softwarekurs
Sommerateliers 2025
Anmelden bis: 16. Juni 2025

14.–18. Juli 2025 21.–25. Juli 2025 Online-Anmeldung
Jeweils direkt über den Anmeldelink der jeweiligen Kursausschreibung. Kurse können auf der Website anhand der Kursnummer oder dem Kurstitel über das Suchfeld gefunden werden. Anmeldungen sind bis kurz vor jeweiligem Kursstart möglich, sofern freie Plätze zur Verfügung stehen.

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.
Weiterbildungskurse
Gestalterische Weiterbildungskurse
Das Kursprogramm für Erwachsene steht allen Interessierten offen. Die praxisnahen Kurse starten viermal pro Jahr und finden als Abend- oder Tageskurse sowie als Wochenkurse statt: damit eignen sie sich ideal für Berufstätige. 

In den Kursen erwirbst du diverse Fertigkeiten, wie eine Werkstatt oder wie gestalterische Computerprogramme funktionieren. Unter der Leitung erfahrener Künstler:innen und Designer:innen entdeckst und erprobst du unterschiedliche Arbeitsfelder: Malerei, dreidimensionale Gestaltung, Drucktechnik, Fotografie und Film, grafische Gestaltung, Modedesign oder Zeichnen. Die Kurse können einzeln gebucht. Since 2024 we offer courses for English speakers and those who like to use their English while being creative.

Weiterbildungskurse
Aus dem breiten Spektrum der Weiterbildungskurse kannst du dir dein individuelles Programm zusammenstellen. Falls du wenig Vorkenntnisse hast, empfiehlt es sich, zunächst Basiskurse zu absolvieren. In der gestalterischen Praxis und einem experimentierfreudigen Unterricht werden deine Talente und Fähigkeiten gefördert. In einem offenen Umfeld wird der Austausch in der Gruppe ebenso gepflegt wie die Reflexion über die entstandenen Arbeiten.

Basiskurse
In den Basiskursen führen dich die Dozierenden mit Übungen in ein Handwerk ein und begleiten dich bei der gestalterischen Umsetzung der erlernten Techniken. 

Aufbaukurse
Die vertiefenden Aufbaukurse erfordern Offenheit, sich auf experimentelle gestalterische Vorgänge einzulassen. Damit schärfst du deine künstlerische Haltung und stärkst die Fähigkeit, konzeptionell zu denken. Einzelne Seminare der HF-Studiengänge stehen Interessierten offen, die sich in einem Fachgebiet einarbeiten oder sich weiterbilden möchten. Der Unterricht wird gemeinsam mit den Studierenden der entsprechenden Studiengänge besucht.

Sommer- & Winterateliers
Nutze die sommerliche Energie für eine erfrischende Weiterbildung oder nimm die winterliche Stille zum Anlass, deine Kreativität mit belebenden Inputs zu versorgen. 

Beratung & Mentoring
Im persönlichen Mentoring kannst du deine gestalterischen Fragen diskutieren und dir aus einer professionellen Perspektive Inputs und Beratung einholen. Dafür buchst du online ein Package von vier, sechs oder acht Mentoringstunden. 

Folge uns 
Instagram
Facebook
Weiterbildungskurse
Printing Circle − Drucken klassisch und experimentell
Printing Circle − Drucken klassisch und experimentell, Foto: Astrid Schmid
Kursnummer: 6885
Druckatelier Rote Fabrik, Seestrasse 395, 8038 Zürich

Schritt für Schritt wirst du in die verschiedenen Techniken des Hoch- und Tiefdrucks eingeführt. Du wählst deine Themen frei und es besteht die Möglichkeit, eine kleine Serie von Drucken herzustellen. Am Schluss des Kurses weisst du, was eine Aquatinta, Radierung, eine Edition oder ein E. A. ist. Du erhältst zusätzlich einen erweiterten Einblick in die Kunstgeschichte. Im Atelier pflegen wir einen regen Austausch und besprechen die entstandenen Drucke miteinander. Wenn du gerne mit verschiedenen Materialien arbeitest, wird dich die Atmosphäre in der Druckwerkstatt inspirieren.

Voraussetzung: Zeichnen- und Malkenntnisse empfohlen

Mitbringen: Arbeitsschürze und Skizzenbuch
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 845.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Mi. 05.02.2025 18.00–21.00 Uhr
Mi. 12.02.2025 18.00–21.00 Uhr
Mi. 26.02.2025 18.00–21.00 Uhr
Mi. 05.03.2025 18.00–21.00 Uhr
Mi. 12.03.2025 18.00–21.00 Uhr
Mi. 19.03.2025 18.00–21.00 Uhr
Mi. 26.03.2025 18.00–21.00 Uhr
Mi. 02.04.2025 18.00–21.00 Uhr
Mi. 09.04.2025 18.00–21.00 Uhr
Mi. 16.04.2025 18.00–21.00 Uhr
Weiterbildungskurse
Drehbuchschreiben
Drehbuchschreiben, 2022
Kursnummer: 6849
Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Schwerpunkte des Kurses sind Plot, Figuren- und Konfliktsetting, Szenendesign, die Layoutformatierung eines fiktionalen Drehbuches und die offenere Form der Drehvorlage für Dokumentarfilme und andere Filmgattungen. Praktische Übungen sowie Tipps und Tricks für den kreativen und deblockierenden Schreibprozess ergänzen das Programm. Die Auseinandersetzung mit alternativem, nonlinearem Storytelling im Lang- und Kurzspielfilm gehört als zusätzliche Reflexion ebenfalls zum Kurs.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig

Bemerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Film statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich, sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen

Mitbringen: Notizmaterial
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 825.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Fr. 06.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Sa. 14.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Fr. 20.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Fr. 27.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Fr. 04.10.2024 09.15–16.15 Uhr
Weiterbildungskurse
Projekt Film – Forward
Kurssituation, Luis Schmidlin, 2021, Foto: Silvan Hillmann
Kursnummer: 6887
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Wir besprechen diese gemeinsam und lernen dabei, unterschiedliche Räume als Zugang für erzählerische Strukturen im Film zu benutzen. Du entwirfst und verdichtest deine filmische Idee und setzt diese allein oder kollaborativ um. Bei diesem Prozess begleiten wir dich inhaltlich und technisch in Einzel- und Gruppengesprächen. Am Ende des Kurses präsentierst du deinen Film in unserem improvisierten Kino oder als Teil einer begehbaren Installation.

Voraussetzung: Kurs Film Basis oder gleichwertige Kenntnisse

Mitbringen: Stifte, Notizmaterial, wenn vorhanden eigene Videokamera
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 825.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Mi. 05.02.2025 18.00–21.15 Uhr
Mi. 12.02.2025 18.00–21.15 Uhr
Sa. 15.02.2025 09.30–17.45 Uhr
Mi. 26.02.2025 18.00–21.15 Uhr
Mi. 05.03.2025 18.00–21.15 Uhr
Mi. 12.03.2025 18.00–21.15 Uhr
Mi. 19.03.2025 18.00–21.15 Uhr
Mi. 26.03.2025 18.00–21.15 Uhr
Weiterbildungskurse
Cinema & Culture – Utopie und Gewalt
Kursnummer: 6886
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Meist gelten die Meldungen islamistischen Gruppierungen wie der Hamas oder dem IS, gelegentlich geraten auch linke und rechte Extremisten in den Blick. Doch was macht das Wesen von Terrorismus eigentlich aus, was verbirgt sich im Herz der Finsternis? Kann man einen Feind bekämpfen, ohne seine Denkweise zu verstehen? Während die Politik nach Antworten sucht, haben sich Filmemacher aus verschiedenen Kulturen dem Thema Terrorismus auf individuelle Weise angenähert. Ihre Dokumentar- und Spielfilme öffnen ein Fenster in eine Welt, die uns sonst verborgen bleibt. Statt abstrakter Diskurse, zeigen sie, welches Umfeld extremistische Ideologien erzeugt und wie sie in konkreten Lebensweisen, Kulturen und Menschen wirken. Der filmische Blick bietet eine Möglichkeit zu erahnen, was vor den Taten in den Köpfen geschieht.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig

Bemerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Film statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich, sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen

Mitbringen: Notizmaterial
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–15
  • Kosten: CHF 660.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Fr. 28.02.2025 09.15–16.15 Uhr
Sa. 01.03.2025 09.15–16.15 Uhr
Fr. 07.03.2025 09.15–16.15 Uhr
Sa. 08.03.2025 09.15–16.15 Uhr
Idee, Form, Aussage!
Idee, Form, Aussage!, 2022, Foto: Jeannine Herrmann
Kursnummer: 6853
Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Anhand exemplarischer Aufgabenstellungen erforschst du die Grundlagen der Visuellen Kommunikation: Wie mache ich eine Idee sichtbar? Wie setze ich Reduktion und Dramaturgie, Wiederholung und Abstraktion systematisch ein, um eine Botschaft zu kommunizieren? Du erprobst die visuelle Sammlung als Inspirationsquelle und den Umgang mit vorgegebenem Material. Ziel ist es, ein Bewusstsein für den konzeptionellen und gestalterischen Arbeitsprozess im Grafikdesign zu entwickeln: Von der Idee und Recherche über die Skizze und den Entwurf bis zur Auswahl, Präzisierung und Realisation.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig

Bemerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Visuelle Gestaltung statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich, sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen

Mitbringen: USB-Stick und Notizmaterial
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 990.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Do. 05.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Fr. 06.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Mi. 11.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Fr. 13.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Mo. 16.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Di. 17.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Mi. 18.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Do. 19.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Mo. 23.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Di. 24.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Mi. 25.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Do. 26.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Weiterbildungskurse
Was zeichnen und wie?
Unterrichtssituation, Foto: Markus Weiss
Kursnummer: 6929
F+F, Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich

Die Grundlagen des Zeichnens sind vielfältig und greifen ineinander. Schauen und Beobachten gehören ebenso dazu wie das Verstehen des vielfältigen Prozesses der Abstraktion. Erfahrungen mit unterschiedlichen Techniken sind ebenso nötig wie das Erlernen eines brauchbaren Vokabulars im Beschreiben und Beurteilen von Zeichnungen. Das kunterbunt zusammengewürfelte Programm führt dich vom perspektivischen Zeichnen zum Akt, vom strengen Schwarz-Weiss Kontrast zum Bunt-Amüsanten, vom Kalkulierbaren zum Experimentellen und vom existenziellen Kampf zum freudigen Spiel.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig

Mitbringen: Arbeitskleidung
 

Angebotsdaten

Mo. 14.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Di. 15.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Mi. 16.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Do. 17.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Fr. 18.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Weiterbildungskurse
Film Basis
Fim Basis, Foto: Silvan Hillmann
Kursnummer: 6870
Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Diverse Beispiele aus Kunst und Film besprechen wir in der Gruppe. Gemeinsam nähern wir uns mit eigenen Experimenten diesem zeitbasierten Medium an. Du arbeitest vorwiegend zu zweit oder in einem grösseren Team und machst dich mit filmtechnischen Grundlagen von Kamera, Ton bis zur Montage vertraut. Daraus entwickelst du eigene Ideen, die anschliessend filmisch umgesetzt werden. Eigenwillige Bildlösungen stehen im Zentrum. Den Abschluss des Kurses bildet eine kleine Präsentation deiner Werke mit Feedback aus der Gruppe.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig

Mitbringen: Notizmaterial, wenn vorhanden eigene Videokamera
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 825.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Do. 07.11.2024 18.00–21.15 Uhr
Do. 14.11.2024 18.00–21.15 Uhr
Do. 21.11.2024 18.00–21.15 Uhr
Do. 28.11.2024 18.00–21.15 Uhr
Do. 05.12.2024 18.00–21.15 Uhr
Sa. 07.12.2024 09.30–17.45 Uhr
Do. 12.12.2024 18.00–21.15 Uhr
Do. 19.12.2024 18.00–21.15 Uhr
Weiterbildungskurse
Analog! Street Photography in Schwarz-Weiss
Arbeit: Mick Haupt
Kursnummer: 6917
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Der urbane Raum, durch den wir uns bewegen, bietet immer wieder Gelegenheiten, deine Beobachtungen mit der Fotokamera in Bildern festzuhalten. Mit forschendem Blick sensibilisierst du dein Sehvermögen, um aus alltäglichen Momenten besondere Motive zu filtern. Deine Kamera wird zum Werkzeug für eine bildnerische Geschichte der Strasse. Im Labor entwickelst du die Filme und fertigst Abzüge von den ausgewählten Sujets an. Zum Abschluss präsentierst du deine entstandene fotografische Arbeit in einer kleinen Ausstellung.

Voraussetzung: Fotografische Grundkenntnisse von Vorteil, aber nicht Voraussetzung

Mitbringen: Arbeitsschürze fürs Labor, falls vorhanden eine analoge Kleinbild- oder Mittelformatkamera
 

Angebotsdaten

Mo. 14.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Di. 15.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Mi. 16.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Do. 17.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Fr. 18.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Weiterbildungskurse
Form & Farbe Basis
Form & Farbe Basis, Foto: Diana Dodson
Kursnummer: 6875
F+F, Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich

In spielerischen Experimenten lernst du die Elemente der Bildgestaltung kennen und erprobst verschiedene Maltechniken und Materialen. Ungewohnte Arbeitsstrategien führen dich zu neuen Sichtweisen in der Auseinandersetzung mit Formqualitäten, Kontrasten, Bildraum, Farbwirkung und Farbmischung. Dabei schärfst du deine Wahrnehmung und eignest dir ein differenziertes Vokabular zwecks Reflexion und Austausch an. Du wirst ermutigt, deiner eigenen Intuition zu vertrauen, wirst für bildnerische Qualitäten sensibilisiert und erweiterst deine persönliche Ausdrucksfähigkeit.
 
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 825.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Di. 05.11.2024 18.00–21.45 Uhr
Di. 12.11.2024 18.00–21.45 Uhr
Di. 19.11.2024 18.00–21.45 Uhr
Di. 26.11.2024 18.00–21.45 Uhr
Di. 03.12.2024 18.00–21.45 Uhr
Di. 10.12.2024 18.00–21.45 Uhr
Di. 17.12.2024 18.00–21.45 Uhr
Di. 07.01.2025 18.00–21.45 Uhr
Skulptur & Raum Basis
Skulptur & Raum Basis, Foto: Martina Vontobel
Kursnummer: 6884
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Materialcharakter, Ausdrucksmöglichkeit, Grösse und Proportionen, Raum und Zwischenraum, Licht und Örtlichkeit werden beobachtet, in Frage gestellt und erfahrbar gemacht. Du setzt die Aufgaben nach deinen Ideen um. Du wirst beim Arbeiten begleitet, die Ergebnisse besprichst du in der Gruppe. Der Kurs ermöglicht dir, grundlegende Erfahrungen mit der Dreidimensionalität im Kontext von Raum und Umgebung zu machen. Du übst den Umgang und den Gebrauch von Wahrnehmungshilfen und eignest dir Wissen über Materialien und deren Bearbeitungsformen an.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig

Mitbringen: Arbeitskleider, die schmutzig werden dürfen
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 865.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Do. 06.02.2025 18.00–21.00 Uhr
Do. 13.02.2025 18.00–21.00 Uhr
Do. 20.02.2025 18.00–21.00 Uhr
Do. 27.02.2025 18.00–21.00 Uhr
Do. 06.03.2025 18.00–21.00 Uhr
Do. 13.03.2025 18.00–21.00 Uhr
Do. 20.03.2025 18.00–21.00 Uhr
Do. 27.03.2025 18.00–21.00 Uhr
Do. 03.04.2025 18.00–21.00 Uhr
Do. 10.04.2025 18.00–21.00 Uhr
Weiterbildungskurse
Ausstellungsbesuche
Ausstellungsbesuche, 2023, Foto: Efa Mühletahler
Kursnummer: 6850
Kunstinstitutionen in Zürich (gemäss Programm)

Ausstellungen sind Orte der Inspiration, Information und kritischen Reflexion. Der gemeinsame Besuch von Fotografie- und Kunstausstellungen – in Kunstmuseen, Kunsthallen, Galerien oder Offspaces – bietet die Gelegenheit, diverse künstlerische Positionen und kuratorische Ansätze kennenzulernen. Die vielfältige Schweizer Ausstellungslandschaft bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für die eigene Arbeit. Im Zentrum des Kurses steht die Diskussion über das Gezeigte und die Entwicklung einer eigenen Haltung zum Gesehenen, wodurch das Sprechen über künstlerische Inhalte trainiert wird.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig

Bemerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Fotografie statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich, sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen

Mitbringen: Notizmaterial
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–15
  • Kosten: CHF 495.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Mi. 11.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Mi. 02.10.2024 13.15–16.15 Uhr
Di. 19.11.2024 13.15–16.15 Uhr
Mi. 11.12.2024 13.15–16.15 Uhr
Weiterbildungskurse
Bilder, Bilder, Bilder
Bilder, Bilder, Bilder, Foto: Karin Venosta
Kursnummer: 6851
Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Ausgehend von einem bestimmten Thema entwickelst und realisierst du eigene Projektansätze. In der Gruppe besprechen wir die fortlaufend entstehenden Bilder und definieren Kriterien zu deren Beurteilung. Dabei erkennst du vermehrt Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Bildidee, Technik, Material und Präsentationsform. Ziel ist es, mittels fotografischer Prozessen Erfahrungen zu sammeln und so richtige Entscheidungen hinsichtlich der Entwicklung und Umsetzung einer eigenen Projektidee treffen zu können. Zum Abschluss werden die entstandenen Arbeiten ausgestellt und präsentiert.

Voraussetzung: Grundlagen der Fototechnik, Kamera und Computer mit Photoshop

Bemerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Fotografie statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich, sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen

Mitbringen: wenn vorhanden eigene Kamera
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 1485.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Mo. 07.10.2024 09.15–16.15 Uhr
Mo. 14.10.2024 09.15–16.15 Uhr
Do. 17.10.2024 09.15–16.15 Uhr
Mi. 23.10.2024 09.15–16.15 Uhr
Mi. 30.10.2024 09.15–16.15 Uhr
Mo. 04.11.2024 09.15–16.15 Uhr
Mo. 11.11.2024 09.15–16.15 Uhr
Mo. 18.11.2024 09.15–16.15 Uhr
Mi. 20.11.2024 09.15–16.15 Uhr
Introduction to screen printing
Foto: Yves Sablonier
Kursnummer: 6868
Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Screen printing on fabrics, paper, cardboard, wood or other media? In this multi-part evening course you will learn all the steps involved in screen printing: creating templates and films, selecting the right screens, coating, exposing and correcting them. You will prepare printing colors, set up a screen printing workspace and print your own artwork. With this course you can use the screen printing studio independently later.

Admission requirements: None, taught in English

Bring along: Workwear

This course is taught in English. If you have any questions concerning the language please don’t hesitate to contact us.
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 400.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Sa. 18.01.2025 10.00–17.00 Uhr
Sa. 25.01.2025 10.00–17.00 Uhr
Weiterbildungskurse
People were rushing by, all hurrying to die
Foto: Raphael Zürcher
Kursnummer: 6924
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Filming as an invitation to linger, where everyone around you seems to be in a hurry. In search of the insignificant small but essential qualities that make up life. Your camera and audio recorder as tools for observing, perceiving, and altering reality. Using practical exercises with your video equipment and selected examples from film and art history, you will learn to use the medium to explore your everyday life in unexpected ways. You will experiment with different recording and projection techniques. How do light, movement and sound find their rhythm in the editing? How do we bring it to life in space? During this videographic journey, special attention will be paid to exploring and expanding your senses and the way you percept reality.

Admission requirements: Basic Mac and video knowledge, taught in English
 

Angebotsdaten

Mo. 21.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Di. 22.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Mi. 23.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Do. 24.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Fr. 25.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Projekt Grafik – Zwischen Text, Bild und Form
Bild: Franco Bonaventura
Kursnummer: 6911
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Ausgangspunkt bildet eine Ausstellung im Museum, aus der du dir das nötige Material zusammenstellst. Du lernst formale und funktionale gestalterische Prinzipien im Kurs kennen. Im Dialog bearbeitest du Fragen zu Prinzipien der Wahrnehmung, Ordnung, Struktur und Handhabung deines eigenen gestalterischen Ausdrucks. Du befasst dich von den Grundstrukturen über Mikro- und Makrotypografie bis hin zur Organisation von Objekten auf dem Format. Du setzt dich mit dem Zusammenspiel der Autor:innenschaft, der Dienstleistung, dem Produzieren und der Übermittlung von Informationen auseinander. Das Zuhören und die präzise Wahrnehmung bestimmen die eigentliche Problemstellung, daraus entstehen Lösungen, die du in deine finale Arbeit einfliessen lässt.

Voraussetzung: Grafische Grundkenntnisse und gute Kenntnisse in Adobe CC, InDesign, Photoshop und Illustrator

Kursort: Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Mitbringen: USB-Stick und Notizmaterial
 

Angebotsdaten

Fr. 23.05.2025 09.30–16.30 Uhr
Sa. 24.05.2025 09.30–16.30 Uhr
Fr. 30.05.2025 09.30–16.30 Uhr
Sa. 31.05.2025 09.30–16.30 Uhr
Fr. 06.06.2025 09.30–16.30 Uhr
Weiterbildungskurse
Mode? Mode!
Mode? Mode!, Foto: Jill Huber
Kursnummer: 6855
Flurstrasse 93, 8047 Zürich

Anhand von Recherchen, Ausstellungsbesuchen und Diskussionen untersuchst und reflektierst du in diesem Kurs Fragestellungen rund um Designkriterien. In gestalterischen Projekten setzt du dich mit Spielmöglichkeiten, ästhetischen Fragen, deiner Persönlichkeit und deiner Haltung zur Mode auseinander. Das Seminar vermittelt dir Einblicke in ein komplexes System, welches Ästhetik, Innovationen, Zeitgeist, Emotionen, Funktionen und Konsum miteinander verknüpft.

Voraussetzung: Grundkenntnisse in der Verarbeitung von textilen Materialien

Bemerkung: Durchführung garantiert, der Unterricht findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Modedesign statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich, sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen

Mitbringen: Arbeitsbuch, Skizzenheft, Zeichenutensilien
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 825.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Fr. 06.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Do. 19.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Do. 26.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Do. 17.10.2024 09.15–16.15 Uhr
Do. 24.10.2024 09.15–16.15 Uhr