Kunst HF
Anmeldung, Bewerbung Studiengang Kunst HF
Fotoreportage, Véronique Hoegger, 2024
Zulassungsbedingungen
Mindestalter 18 Jahre. Abschluss auf Sekundarstufe II (drei- bis vierjährige berufliche Grundausbildung mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder Matur). Die Vorbildung muss nicht fachspezifisch sein. Bewerber:innen können beim Nachweis herausragender gestalterischer Fähigkeiten auch ohne abgeschlossene Sekundarstufe II «sur dossier» aufgenommen werden.

Aufnahmeverfahren
Zur Online-Anmeldung reichst du ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, Arbeits- und Ausbildungszeugnisse sowie dein Portfolio, welches das bisherige künstlerische und gestalterische Arbeiten dokumentiert, ein. Bei positiver Beurteilung der Unterlagen wirst du zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Danach wird über die Aufnahme in den Studiengang entschieden. Eintritte während des laufenden Semesters sind in der Regel nicht möglich. Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–.

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Wünschst du ein Abklärungsgespräch direkt mit der Studiengangsleitung HF Kunst? Dann richte deine Fragen an unsere Co-Leitungen an Gökçe Ergör und Latefa Wiersch direkt per E-Mail.

Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.

Online-Anmeldung:

  • Schuljahr 2025/26: Anmeldung zum Aufnahmeverfahren verlängert (HS)
    Anmelden bis 10. August 2025, Ausbildungsbeginn: 25. August 2025
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Kunst HF
Studiengang
Kunst HF
Freie Kunst dank offenem Kunststudium. In diesem dreijährigen Vollzeitstudium realisierst du Projekte, die deine eigene künstlerische Sprache sprechen. Die F+F bietet dir dabei ein Maximum an Freiheit – in künstlerischer ebenso wie in persönlicher Hinsicht.

Eine einfache, offen gestaltete Studienstruktur ermöglicht dir während des gesamten Studiums ein müheloses Eintauchen in die Kunstpraxis. Die F+F-Ateliers stehen dir rund um die Uhr zur Verfügung. Die Entwicklung deiner eigenständigen künstlerischen Sprache und die Beteiligung an den aktuellen Kunstdiskursen stehen dabei an erster Stelle. Der Austausch mit anderen Studierenden spiegelt eigene Stärken und fördert die Entstehung eines persönlichen Netzwerks. Praktika in der Kunstszene oder der Austausch an einer europäischen Kunsthochschule bieten dir einen zusätzlichen Blick von aussen auf dein eigenes Werk.

Verbindlich für den Studiengang sind zwei Fixtage pro Woche für Seminare und Mentorate sowie ein Semesterprojekt, eine Arbeitspräsentation pro Semester und der Besuch von Vertiefungsseminaren. Die Semesterprojekte werden gemeinsam mit erfahrenen Personen aus der Kunstwelt realisiert. Die Seminare bieten dir eine Form der Zusammenarbeit, die dich über deine eigene künstlerische Praxis nachdenken lässt und neue Impulse setzt. Während der Beratungs- und Mentoring-Tage besprichst du mit Fachleuten aus Kunst, Theorie und Vermittlung deine eigenen Arbeiten und Strategien.

Die kurzen Wege und der nahe Austausch zwischen den Studierenden und der Schulleitung spiegeln die offene Kultur, die an der F+F gelebt wird. Dazu gehören sowohl die Mitbestimmung bei der Ausgestaltung des Studienbetriebs als auch die Selbstorganisation. Der künstlerischen Selbstbestimmung steht nichts im Weg: weder eine fehlende Maturität noch eine mühsame Bürokratie und schon gar kein unnötiges Punktesammeln.

Folge uns
Instagram
Facebook
Kunst HF
Studienbeginn und Dauer
Der Studiengang startet jeweils im August und umfasst 5 400 Lernstunden und wird nach sechs Semestern am Ende des Frühlingssemesters mit der Diplomarbeit abgeschlossen. Es ist möglich, das Studium im Frühlingssemester zu beginnen, dadurch verlängert sich das Studium um ein Semester, welches für ein Praktikum, ein Austauschsemester, eine Studienpause oder für Erwerbsarbeit genutzt werden kann. Einschlägige Berufserfahrung und Vorbildungen können dem Studium angerechnet werden. Eintritte während eines laufenden Semesters sind in der Regel nicht möglich.

Ausbildungsstufe
Tertiärstufe, Höhere Berufsbildung, Höhere Fachschule

Diplom
Eidgenössisch anerkannter Titel dipl. Bildende Künstlerin HF / dipl. Bildender Künstler HF. Ab 2026 wird schweizweit voraussichtlich der neue Titel Professional Bachelor Bildende Kunst verliehen.

Kosten
Die Studiengebühren betragen für Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz oder Liechtenstein pro Semester: CHF 7 425.– (= CHF 1 237.50.– mtl.). Inbegriffen ist die individuelle Benutzung der Schulinfrastruktur (inklusive Atelierarbeitsplatz) auch ausserhalb der Unterrichtszeiten. Die Ausbildung an der F+F ist staatlich anerkannt und subventioniert. Studierende sind grundsätzlich in ihrem Wohnsitzkanton stipendienberechtigt.

Unterrichtssprachen
In den Studiengängen wird mehrheitlich in Deutscher Standardsprache unterrichtet. Einzelne Seminare, Projekte und Vorträge finden in Englisch statt. Alle Studierenden verfügen über ein ausreichendes Sprachniveau in Englisch (B1) oder erwerben sich diese Kompetenz während dem Studium.

Berufliche Perspektiven
Künstler:innen realisieren selbstständig künstlerische Werke und Projekte. Das berufliche Umfeld ist der breitgefächerte lokale und globale Kunstbetrieb, der eine selbstbeauftragte künstlerische Tätigkeit ebenso wie Projektentwicklungen im Rahmen von privaten oder öffentlichen Aufträgen umfasst. Eine Betätigung in den Bereichen Visuelle Gestaltung, Fotografie und Video/Film, in Medienbetrieben der Information und Unterhaltung oder in der Kultur- und Vermittlungsarbeit jenseits des klassischen Kunstbetriebs sind ebenso vorstellbar wie anstrebenswert.
Kunst HF
Jetzt anmelden!
Du willst deine eigene künstlerische Praxis vertiefen und den lokalen oder globalen Kunstbetrieb zu deinem beruflichen Umfeld machen? Melde dich jetzt bis am 10. August 2025 zum Aufnahmeverfahren an – auch ohne Matur möglich!
Ausstellungsbesuche
Seminarsituation, Foto: Josiane Imhasly, 2024
Der Besuch von Ausstellungen ermöglicht dir eine Auseinandersetzung mit dem aktuellen Foto-grafie- und Kunstschaffen sowie mit brennenden gesellschaftlichen Themen. Wir beschäftigen uns mit Künstler:innen, Institutionen und Präsentationsformen.
Ausstellungen sind Orte der Inspiration, der Information und der kritischen Reflexion. Der gemeinsame Besuch von Fotografie- und Kunstausstellungen – in Kunstmuseen, Kunsthallen, Galerien oder Offspaces – bietet die Gelegenheit, diverse künstlerische und kuratorische Ansätze kennenzulernen. Die vielfältige Schweizer Ausstellungslandschaft bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für die eigene Arbeit. Im Zentrum des Seminars steht die Diskussion über das Gezeigte und die Entwicklung einer eigenen Haltung zum Gesehenen, wodurch das Sprechen über künstlerische Inhalte trainiert wird.
 
  • Plätze: 1–10
Sticken, Spekulativem Schreiben und Trans*formationen
Freund*innen der Weichtiere. Mein Körper gehört mir, Performance, Schwankhalle Bremen, 2024, Foto: Simon Noa Harder 
 
Scham und Beschämung prägen unser Selbstbild, unser Fühlen und unser Handeln: zu dick, zu dünn, zu unmännlich, zu unweiblich – gesellschaftliche Normen hinterlassen Spuren in Körper und Geist. Wie können sie verarbeitet und Körper selbstbestimmt zurückerobert werden? Dieses Lehrangebot erkundet Wege zur selbstbestimmten Aneignung neuroqueerer bodyminds durch visuelle Autoethnografie, spekulatives Schreiben und somatische Übungen. Es geht darum, Räumen für kollektive Ermächtigung, Austausch und Strategien zur Stressbewältigung zu schaffen – bei Leckereien und gemeinschaftlichem Wachstum.
Kunst HF
Fotoreportage: Véronique Hoegger
Adobe InDesign CC 2
Bild-Komposition, Foto: Franco Bonaventura
Im Kurs legen wir Dokumente an und verwalten sie. Wir importieren Bilder und Texte und ordnen sie mittels Gestaltungsraster an. Wir bestimmen Schriften und Zeilenabstände und wir arbeiten mit Farben und Formen. Wir üben den Umgang mit Formaten, Seitenformaten, Satzspiegeln, Zeilenabständen und Schriftgrössen. Wir platzieren und transformieren Objekte, Bilder und Grafiken und erstellen Musterseiten und Druckvorlagen.
Unlearning Fashion
Adebayo Oke-Lawal, Orange Culture
Nichts als schlechte Nachrichten: Umsätze und Gewinne der Fast Fashion-Konzerne wachsen Jahr für Jahr, die katastrophale Ausbeutung menschlicher, tierischer und pflanzlicher Ressourcen scheint kaum zu interessieren, die Politik schaut gerne weg. Doch es geht auch anders: Fashion-Designer:innen, Forscher:innen, Stylist:innen und Aktivist:innen brechen die eingefahrenen Strukturen des ruinösen Systems auf und definieren neu, was Mode sein kann. Sie nimmt «Unlearning Fashion» in den Blick: Innovative, zukunftsgerichtete und nachhaltige Positionen rund um den Globus.
Portfolio
Caroline Stadelmann. Schriftliche Diplomarbeit.
In der Auseinandersetzung mit deinem eigenen Werk erprobst du verschiedene Layout-Möglichkeiten, die du analog und mit InDesign umsetzt. Und wenn du dich für das Thema «Künstler:innenbuch» interessierst, hast du in diesem Seminar die Möglichkeit, das Medium Buch als Gefäss für deine Arbeit zu untersuchen. Ziel unseres Seminars ist es, deiner gedruckten oder digitalen Werkdokumentation einen unverkennbaren Charakter für ausgewählte Kontexte zu verleihen.
Teil 3: From the Archives

Dayanita Singh, File Room, 2013, Courtesy of the artist and Frith Street Gallery, London

Das Potenzial der Fotografie als Mittel der (Ein-)Ordnung und des Vergleichs war von Beginn an erkannt. Ob Katalogisierungsinstrument oder Sammlungsgegenstand, fotografische Aufnahmen sind in Archiven zahlreich vorhanden. Das Seminar beleuchtet Strategien und Systematiken von Sammlungen und befragt die Rolle der Fotografie dabei auf wissenschaftlicher, soziokultureller und politisch-institutioneller Ebene. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit archivarischen Bildbeständen aus kolonialen Kontexten. Welche wissenschaftlichen und künstlerischen Ansätze gibt es zur Dekolonisierung der Archive?
Bahnhof Altstetten, Zürich, Foto: unbekannt
Diese Einführung bietet dir die Gelegenheit, die vielfältigen Möglichkeiten analoger Verarbeitungstechniken in der Fotografie kennenzulernen. Du wirst in die Nutzung der Geräte eingeführt, lernst die Handhabung der Entwicklungschemie und die Arbeitsabläufe im Labor kennen. Wir zeigen dir unterschiedliche Möglichkeiten im Umgang mit lichtempfindlichen Materialien, die wir anschliessend zusammen ausprobieren.
Kunst HF
Fotoreportage: Veronique Hoegger
Arbeitspräsentation
Arbeitspräsentation, Stella Inderbitzin, The Absence of the Artist, Foto: Laura Egger

Die Arbeitspräsentationen sind ein hilfreiches Format, Kriterien für die eigene künstlerische Praxis zu entwickeln und Hierarchien und autoritäre Positionen zu hinterfragen. Alle Präsentationsformate sind willkommen.
An den Präsentationstagen werden die Arbeiten der Studierenden im Plenum und zusammen mit Gästen aus dem Kunstbetrieb besprochen. Im Vordergrund steht dabei die kritische Auseinandersetzung mit der vorgestellten künstlerischen Praxis. Gleich von Studienbeginn an kann so ein Verständnis für geeignete Arbeitsweisen entstehen und es werden erste Erkenntnisse zur Funktionsweise eigener Werke gewonnen. Die Präsentationen sind beste Gelegenheiten, um Arbeiten und Sichtweisen mit einem interessierten Publikum zu diskutieren.

 
  • Mitbringen: Dokumentation der eigenen Arbeiten
Tapping into the sonic – field exercises
Central to this are questions of how listening shapes our relationship with public space and the role of somatic awareness in deepening this connection. How can we create resonance with the environment around us? How can our bodies act as vessels for stories and care within shared spaces? This input aims to explore how field recordings can foster collective listening that nurtures community, care, and shared narratives. By intertwining critical listening practices with storytelling, we will uncover ways to use sound and environment as pathways to collective healing and resonance.
Arbeitspräsentationen
Kerstin Wittenberg, Recherchetisch, Arbeitspräsentation, 2023, Foto: Claudia Breitschmid
An den Präsentationstagen werden die Arbeiten der Studierenden im Plenum und zusammen mit Gästen aus dem Kunstbetrieb besprochen. Im Vordergrund steht dabei die kritische Auseinandersetzung mit der vorgestellten künstlerischen Praxis. Gleich von Studienbeginn an kann so ein Verständnis für geeignete Arbeitsweisen entstehen und es werden erste Erkenntnisse zur Funktionsweise eigener Werke gewonnen. Die Präsentationen sind beste Gelegenheiten, um Arbeiten und Sichtweisen mit einem interessierten Publikum zu diskutieren.
Arbeitspräsentation, Helen von-Graffenried, Einatmen, Ausatmen, 2024, Foto: Laura Egger
Das Seminar unterstützt dich auf dem Weg zu deiner Diplomarbeit. Du entwickelst ein Konzept für die Umsetzung deiner Diplomarbeit, bestehend aus einem künstlerischen Werk und einer schriftlichen Arbeit.
Im Kolloquium präsentierst und dokumentierst du fortlaufend den Zwischenstand deines künstlerischen Arbeitsprozesses. Du analysierst bestehende Diplomkonzepte und arbeitest kontinuierlich an der Verfeinerung und Machbarkeit deines Diplomvorhabens. Das Seminar dient als Resonanzraum, in dem du gezielt Feedback einholst und deine Mitstudierenden durch konstruktive Rückmeldungen unterstützt. Ziel ist es, dein Diplomvorhaben durch stetige kritische Reflexion und Austausch wachsen zu lassen, erhaltenes Feedback umzusetzen und ein überzeugendes Diplomkonzept zu entwickeln.
 
  • Mitbringen: Notizbuch, Schreibzeug
Arbeitspräsentation, Nika Kostiuk, Schichten des Schweigens, 2024, Foto: Laura Egger
In dieser neuen Form des Mentorats besprichst du deine Arbeit nicht am Schreibtisch, sondern inszenierst sie so, wie ihr konkret begegnet werden soll. Dabei erfährst du, wieviel du intuitiv schon weisst. Und welche Gewissheiten dich bremsen.
Einfach Machen bedeutet, Vorbehalte loszulassen und geplante Vorhaben im Ausstellungsraum ohne langes Grübeln umzusetzen. Du erkundest künstlerische Strategien, an die du bisher nicht gedacht hast oder die du für unbrauchbar und ungeeignet für die Kunst hieltest. Du lernst, was dir im künstlerischen Prozess hilft – sei es Spontaneität, Genauigkeit, Grössenwahn, Minimalismus, Klarheit oder Spiel. Mentor:innen deiner Wahl spiegeln dir, was sie ohne dein Vorwissen wahrnehmen und was der Kontext (verwendete Mittel, Titel, Platzierung, Soundkulisse, Raum-, Grössen- und Lichtverhältnisse) bewirkt.
 
  • Mitbringen: Konkrete Fragestellungen und Material zur eigenen künstlerischen Arbeit, Notizbuch, Schreibzeug