Foto: Markus Weiss, 2021
Kursnummer: 5936
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Zeichnen ist ein schönes Hobby, aber auch ein wichtiges Kommunikationsmittel, ein unersetzliches Werkzeug bei der Projektentwicklung und ein unbestrittenes Medium des künstlerischen Ausdrucks. Beim Zeichnen spielen Vorstellungen und Erwartungen an Objekte und an die Umwelt eine wichtige Rolle. Mithilfe des Diskurses über die eigene Wahrnehmung erlernst du sowohl ein bewussteres Sehen als auch das Darstellen und Projizieren der Welt. Durch zahlreiche Übungen werden dir Techniken des Handwerks vermittelt. Ausserdem lernst du Grundlagen der Perspektivenlehre, der Volumenbildung sowie der Anatomie kennen. Während dieser intensiven Woche gewinnst du Vertrauen in deine Fähigkeiten und kannst nach dem Kurs das Zeichnen nach deinen Bedürfnissen einsetzen und vertiefen.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Angebotsdaten
Mo.
|
20.02.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Di.
|
21.02.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Mi.
|
22.02.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Do.
|
23.02.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
24.02.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Kursangebot & Anmeldung gestalterische Weiterbildungskurse
Sommerateliers 2022
18.–23. Juli 2022
Mo.–Fr. 8.00–20.00 Uhr, Sa. 8.00–16.00 Uhr
Anmelden bis: Montag, 20. Juni 2022
F+F Grandhotel – Jubiläumsspecial
1. Quartal 2022/23
22. August bis 6. November 2022
Anmelden bis: Montag, 25. Juli 2022
Basiskurse
Projects & Skills
Clubs & Cricles
One-to-One
Join-Ins
Online-Anmeldung
Direkt über den Anmeldelink der jeweiligen Kursausschreibung. Kurse können mit der Kurs Nummer oder dem Titel über das Suchfeld der Website gefunden werden. Eine Anmeldung ist auch bis kurz vor jeweiligem Kursstart möglich, sofern es noch freie Plätze im jeweiligen Kurs hat.
Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen
Infoabenden oder am
Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.
Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch Montag und Freitag von 9.00–12.00 und von 13.30–17.00 Uhr, sowie von Dienstag bis Donnerstag von 9.00–13.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter
044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per
E-mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen
Link direkt nach Hause.
Die F+F bietet Weiterbildungskurse in den Bereichen Bildende Kunst, Gestaltung und Kunsttheorie an. Die Kurse starten viermal jährlich und dauern in der Regel acht bis zehn Wochen.
Die F+F-Weiterbildungskurse eignen sich für Personen, die sich praxisnah mit Kunst und Design auseinandersetzen wollen. Die Teilnehmer:innen werden in ihrem künstlerischen Schaffen unterstützt und befähigt, Fragestellungen zu präzisieren und eigene Arbeitsprozesse aufzubauen.
Die Weiterbildung kann an die Vorbildung angepasst und nach eigenen Möglichkeiten gestaltet werden. In den Basiskursen wird künstlerisch gestalterisches Grundwissen vermittelt, das in Aufbaukursen – z. B. Zeichnen, Malerei, Grafische Gestaltung, Dreidimensionale Gestaltung, Modedesign oder Film – vertieft werden kann. Ideal für Berufstätige, findet die Weiterbildung mehrheitlich an Abenden und Samstagen statt. Die Kurse können einzeln gebucht oder modular zu einem berufsbegleitenden Vorkurs kombiniert werden.
Weiterbildungskurse
Aus dem grossen Spektrum der F+F-Weiterbildungsangebote kannst
du dir dein individuelles Kursprogramm zusammenstellen. Falls du wenige Vorkenntnisse hast, empfiehlt es sich, zunächst einige Basiskurse zu absolvieren (s. unten). In der gestalterischen Praxis und einem experimentierfreudigen Unterricht werden deine Talente und Fähigkeiten in einem spannenden Umfeld gefördert. Dabei wird der Austausch in der Gruppe ebenso gepflegt wie die Reflexion über die entstandenen Arbeiten.
Vorkurs berufsbegleitend
Die Grundausbildung ist so ausgelegt, dass sie berufsbegleitend absolviert werden kann. Du besuchst eine vorgegebene Anzahl Kurse sowie das Ausbildungsmodul Studienpool. In diesem Modul werden übergeordnete Fragen zu Kunst und Gestaltung
und zu den dazugehörenden Prozessen thematisiert. Im Vorkurs ist dein Interesse für zeitgenössische Fragen sehr erwünscht. Du lernst zu recherchieren, ein Netzwerk aufzubauen und du besuchst Künstlerateliers sowie Ausstellungen. In der Projektwoche hast du die Möglichkeit in Atelieratmosphäre zu experimentieren und dabei den ganzen Prozess einer Projektarbeit in kurzer Zeit zu durchlaufen. Mit der Abschlussarbeit festigst du deine gestalterischen Kenntnisse zu einem soliden Fundament und du formulierst eine individuelle Position.
Basiskurse
In den Basiskursen führen dich die Dozierenden mit Übungen in ein Handwerk ein und sie begleiten dich bei der gestalterischen Umsetzung
der erlernten Techniken. Die Arbeiten werden zusammen mit den Kursteilnehmer:innen besprochen. So baust du dein Wissen über Kunst und Design auf und erarbeitest dir sowohl praktische als auch theoretische Fertigkeiten, die du in einem Aufbaukurs einbringen und anwenden kannst.
Project & Skills
Die vertiefenden Aufbaukurse erfordern deine Offenheit, sich auf experimentelle gestalterische Vorgänge einzulassen. Damit schärfst du deine gestalterische Haltung und stärkst deine Fähigkeit konzeptionell zu denken. Eigenständiges und kritisches Handeln ist ebenso gefragt. Aufbauend auf deinem Wissen, erweiterst du im Austausch mit den Kursteilnehmer:innen deine Fähigkeiten. Ziel ist es, eine eigene visuelle Sprache zu entwickeln.
Clubs & Circles
Du teilst deine kreative Seite gerne mit Gleichgesinnten und möchtest dich über längere Zeiträume praktisch und theoretisch mit Kunst und Design auseinandersetzen? Diese Module sind so aufgebaut, dass sie kontinuierlich besucht werden können. Du lässt dich in deinem individuellen Vorhaben begleiten und findest deine persönliche gestalterische Handschrift. Du verfeinerst deine Kenntnisse und lässt dich von den Inputs der Dozent:innen inspirieren. Geniesse den diskursiven Austausch und verankere dich noch mal neu in der Kulturstadt Zürich.
One-to-one
Die F+F bietet Kunstschaffenden, Designer:innen und Interessierten professionelle Begleitung in allen künstlerischen und gestalterischen Fragen. Im persönlichen Mentoring kannst du deine gestalterischen Fragen zur Sprache bringen. Es bringt dich in deinem Prozess weiter und du gelangst effizienter und professioneller zum Ziel. Du buchst ein Package von vier, sechs oder acht Mentoringstunden. Ausgehend von deinen Fragen wird dir ein:e entsprechende:r Mentor:in zur Seite gestellt. Termine vereinbarst du mit ihr:ihm direkt.
Sommer- & Winterateliers
Nutze die sommerliche Energie für eine erfrischende Weiterbildung
oder nimm die winterliche Stille zum Anlass, deine Kreativität mit belebenden Inputs zu versorgen.
F+F- Sommer- und Winterateliers sind einwöchige Workshops, die jeweils im Juli, respektive im Februar stattfinden. Unter der Leitung renommierter Künstler:innen und Designer:innen entdeckst und erprobst du unterschiedliche kreative Arbeitsmethoden: Malerei, dreidimensionale Gestaltung, Drucktechnik, Fotografie und Film, grafische Gestaltung, Modedesign oder Zeichnen. Detaillierte Informationen zu den Sommer- und Winterateliers findest du
hier.
Join-ins
Einzelne Seminare der HF-Studiengänge stehen Interessierten offen, die sich in einem Fachgebiet einarbeiten oder sich weiterbilden möchten. Der Unterricht wird gemeinsam mit den Studierenden der entsprechenden Studiengänge besucht. Die Durchführung der Kurse ist garantiert. Eine Anmeldung ist bis zwei Wochen vor Kursstart möglich.
Folge uns
Facebook
Instagram
Dozierende Weiterbildungskurse
Franco Bonaventura, 2021
Kursnummer: 5944
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Du untersuchst zeitgenössische Grafik, um einen fachlichen Überblick über die unterschiedlichen Haltungen und Richtungen zu erlangen. Das im Kurs erlernte Vokabular ermöglicht es dir, die grafischen Erzeugnisse zu reflektieren, zu präsentieren und darüber zu diskutieren. Bild- und Formelemente werden analysiert und auf ihre Dynamiken geprüft. Du entwirfst und bringst Ideen in ein Format und erarbeitest dir ein elementares Verständnis im Umgang mit dem Aufbau mehrerer Seiten, mit der Verwendung von Bildmaterial und Typografie sowie mit einer druckfähigen Datei. Gearbeitet wird sowohl analog als auch mit der Anwendungssoftware der Adobe Creative Cloud InDesign, Photoshop und Illustrator.
Voraussetzung: Computergrundkenntnisse
Angebotsdaten
Mi.
|
26.04.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
03.05.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
10.05.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
17.05.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
24.05.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
31.05.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
07.06.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
14.06.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
21.06.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
28.06.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Grand Hotel F+F – Atelier Malerei
Unterrichtssiuation, Foto: Diana Dodson, 2021
Kursnummer: 5901
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Dein Fernweh spült dich an kleine und grosse Projektionsflächen deiner Imagination, begleitet von deiner abenteuerlichen Lust, Schöpfer:in neuer Bildwelten zu sein. Du gehst auf Entdeckungsreise durch unbekannte Möglichkeiten, schlenderst durch pulsierende Farbräume, lässt dich auf reale oder fiktive Situationen ein und wählst Interieurs, Objekte, Menschen, Tiere, Natur- und Stadtlandschaften als Protagonisten deiner Bilder. Lasse dich von kurzen Inputs und ausgewählten Positionen der Gegenwartskunst inspirieren. Ob naturalistisch oder abstrakt, zwei- oder dreidimensional, gross oder klein, in Acryl, Öl, Gouache oder Mischtechnik - deine Experimentierfreude und Offenheit führen dich zu neuen Ufern des Ausdrucks.
Im Grand Hotel F+F tauchst du ab in ein kreatives Durcheinander aus Werkstätten, Ateliers, Sofas, Referaten, Verabredungen, Podiumsdiskussionen, Barhockern und spontanen Diskussionen. Eine kleine Werkschau mit Brunch schliesst die Woche ab und ein temporäres Restaurant verwöhnt alle Teilnehmer:innen von morgens bis abends.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
-
Dieser Kurs ist ausgebucht!
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 850.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Mo.
|
18.07.2022
|
9.00–16.00 Uhr
|
Di.
|
19.07.2022
|
9.00–16.00 Uhr
|
Mi.
|
20.07.2022
|
9.00–16.00 Uhr
|
Do.
|
21.07.2022
|
9.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
22.07.2022
|
9.00–16.00 Uhr
|
Sa.
|
23.07.2022
|
9.00–13.00 Uhr
|
Neutrale Bilder gibt es nicht!
Simon Noa Harder
Gökçe Ergör
Kursnummer: 5970
F+F Flurstrasse 89, Zürich
Dieses Lernangebot vermittelt Grundlagen der Repräsentationskritik aus einer diskriminierungskritischen Perspektive und nimmt Strategien der Intervention und Verschiebung unter die Lupe. Die Basis bildet die Auseinandersetzung mit Ansätzen aus der Kunst wie z. B. dem «Visual Activism» von Zanele Muholi, der Kulturanalyse, und der postkolonialen- und queerfeministischen Theorie. Kunst interessiert als ambivalente Widerstandsmöglichkeit, wobei die Frage, «wer für wen» zentral ist. Der praxisbezogene Teil des Kurses ist ein Zine-Workshop, in dem künstlerisch mehrperspektivische Interventionen in und Verschiebungen von Machtverhältnissen erprobt und reflektiert werden.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Bemerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Kunst statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich.
Angebotsdaten
Mi.
|
22.03.2023
|
9.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
29.03.2023
|
9.15–16.15 Uhr
|
Siebdruck – Print through
Foto: Esther Schena, 2021
Kursnummer: 5975
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Nach einer Einführung in die Siebdrucktechnik arbeitest du zuerst in kleinen Gruppen und später an deinen eigenen Projekten. Hierfür kannst du Motivideen mitbringen oder diese in der Kurswoche entwickeln. Deine Ideen werden besprochen und deren Umsetzung begleitet. Dafür stehen dir die Siebdruckwerkstatt und ein eigener Arbeitstisch zur Verfügung. Dieser Kurs eignet sich für Einsteiger:innen und Fortgeschrittene, die für ein präzises Aufbauen eines Druckprojektes die nötige Unterstützung brauchen.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Angebotsdaten
Mo.
|
24.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Di.
|
25.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Mi.
|
26.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Do.
|
27.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
28.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Bild: Katrin Murbach, 2020
Kursnummer: 5985
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich oder nach Vereinbarung
Steckst du mitten in einem künstlerischen Projekt und weisst nicht mehr weiter? Möchtest du dich auf eine gestalterische Ausbildung vorbereiten? Oder planst du gar eine Ausstellung und hättest dazu gerne ein paar Ratschläge? Bei sämtlichen Fragen rund um künstlerisches Schaffen steht dir die F+F mit einem Mentoring-Programm begleitend zur Seite. Du buchst einfach ein Paket von Einzellektionen und wirst einer zu deinem Anliegen passenden Fachperson zugeteilt, mit der du die Lektionen individuell vereinbarst.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Art Club – Graffiti & Street Art
Hürst Maja / TIKA, Arbeit: New Friends in Mumbai Bandra, 2014
Kursnummer: 5951
F+F, Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich
Das Phänomen «Graffiti» polarisiert die Kunstwelt und die Öffentlichkeit seit seinen Anfängen. Erste Überschneidungen mit dem etablierten Kunstbetrieb, wie zB. mit Jean-Michel Basquiat, traten in den 1980ern auf und lassen sich zumeist zwischen Pop- und Street Art verorten. Auch Zürich wartet mit dem Street Art-Pionier Harald Nägeli und weiteren interessanten Künstler:innen wie TIKA oder KLUB NOIR auf, deren Anfänge in Graffiti wurzeln, die sich jedoch ganz unterschiedlich weiterentwickelt haben. In dieser Veranstaltung lernst du lokale Künstler:innen im Rahmen von Talks kennen und setzt dich mit der Geschichte und den Facetten von «Graffiti» auseinander.
Voraussetzung: Kurs Kunstgeschichten von Vorteil
Angebotsdaten
Mo.
|
24.04.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
08.05.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
15.05.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
22.05.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
05.06.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Analoge Typografie – Kleine Protestplakate
Foto: Dafi Kühne, 2020
Kursnummer: 5972
F+F Flurstrasse 89, Zürich
In einem eng begleiteten Entwurfsprozess erarbeitest du einen typografischen Entwurf, den wir am Ende der Woche auf der manuellen Buchdruckpresse umsetzen und drucken. Der kleine Protest ist das gemeinsame Thema unserer Plakate. Klein, fast schon banal mag es erscheinen, sich über das Kaugummi unter dem Tisch im Restaurant zu beklagen. Oder einen Protest gegen das kaufpflichtige Ketchup bei einer Fast-Food-Kette anzuzetteln. Und wer braucht schon Small Talk – auch dagegen darf ein Plakat gemacht werden. Wir nehmen deine – wenn auch leicht ironischen Forderungen – ernst und entwickeln Manifeste, die dann in einem intensiven analogen Entwurfsprozess in typografischen Plakaten umgesetzt werden. Deinen Entwurf druckst du dann selbständig von Hand auf der Buchdruckpresse von 1960!
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Angebotsdaten
Mo.
|
17.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Di.
|
18.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Mi.
|
19.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Do.
|
20.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
21.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Printing Circle − Drucken klassisch und experimentell
Arbeit: Danenberger Gabrielle
Kursnummer: 5911
F+F, Druckatelier Rote Fabrik, Seestrasse 395, 8038 Zürich
Der besondere Reiz dieses Kurses ist die Verbindung des Traditionellen mit der Aktualität deiner Arbeiten. Schritt für Schritt wirst du in die verschiedenen Techniken des Hoch- und Tiefdrucks eingeführt. Du wählst deine Themen frei und es besteht die Möglichkeit, eine kleine Serie von Drucken herzustellen. Am Schluss des Kurses weisst du, was eine Aquatinta, Radierung, eine Edition oder ein E. A. ist. Du erhältst zusätzlich einen erweiterten Einblick in die Kunstgeschichte. Im Atelier pflegen wir einen regen Austausch und besprechen die entstandenen Drucke miteinander. Wenn du gerne mit verschiedenen Materialien arbeitest, wird dich die Atmosphäre in der Druckwerkstatt inspirieren.
Angebotsdaten
Mi.
|
24.08.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
31.08.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
14.09.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
21.09.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
28.09.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
05.10.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
12.10.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
19.10.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
26.10.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
02.11.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Crashkurs – Indesign, Photoshop & Illustrator
Screenshot Adobe, Foto: Franco Bonaventura
Kursnummer: 5905
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Du lernst von Grund auf, mit den Funktionen der Datei- und Ordnerverwaltung, wie z.B. das Arbeiten mit mehreren Programmfenstern, umzugehen. Des Weiteren machst du dich mit den Programmen und deren Einsatz zueinander vertraut. Das Verständnis dieser Beziehungen ist das A und O und gibt dir das Wissen mit, die weiteren Schritte für einfache Drucksachen zu unternehmen. Wir befassen uns mit Grundstrukturen und Layout, mit Details wie Schrift sowie mit der Organisation von Objekten auf dem Seitenformat. Praxisnahe Beispiele ermöglichen einen elementaren Einstieg in die Gestaltungsbereiche grafischer Arbeit. Das erlernte Wissen wird anhand praktischer Übungen gefestigt.
Voraussetzungen: Computergrundkenntnisse
Angebotsdaten
Mi.
|
24.08.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
31.08.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
14.09.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
28.09.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
05.10.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Arbeit: A breeze of Straw. Eine Trilogie im Raum von Martina Vontobel, Strohmuseum im Park, 2021
Kursnummer: 5931
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Du bewegst dich im Raum und versuchst diesen mittels Installationen und zeichnerischen Attributen wie der lineare Strich oder Strukturen greifbar und erfahrbar zu machen. Objekte werden über Schattenprojektionen erarbeitet und im Raum inszeniert. Mit selbst hergestellten Werkzeugen kreierst und bearbeitest du durch Zeichnung und Strukturen räumliche Installationen. Unterschiedliche Materialien wie Folien, Draht, Bambus, Stroh und Tinte werden experimentierfreudig eingesetzt. Dabei erfährst du Materialität und Ausdruckscharakter der verschiedenen gestalterischen Mittel. So verschaffst du dir auf innovative Weise Zugang zum aktuellen räumlichen Gestalten.
Voraussetzung: Kurs Skulptur & Raum Basis oder gleichwertige Kenntnisse
Angebotsdaten
Do.
|
09.02.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
16.02.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
02.03.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
09.03.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
16.03.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
23.03.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
30.03.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
06.04.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
13.04.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
20.04.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Cinema & Culture – Propaganda
Kursnummer: 5520
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Propaganda will die öffentliche Meinung und den politischen Prozess beeinflussen – und sie tut dies in vielen Formen.
Propaganda ist ein vielfältiges Instrument, um die öffentliche Meinung und den politischen Prozess zu beeinflussen, sei es mit Filmen oder mit «Fake News». Und seit sie sich mit den Strukturen der Werbung verband, verführt sie oft auch ganz unbemerkt. Das Seminar beschäftigt sich damit, wie ihre Mechanismen funktionieren und wie sie Botschaften transportieren – von Leni Riefenstahl und Eisenstein bis zur subtil verpackten Werbebotschaft von heute.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig.
Bemerkung: Der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Film statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich.
Angebotsdaten
Fr.
|
11.03.2022
|
9.15–16.15 Uhr
|
Sa.
|
12.03.2022
|
9.15–16.15 Uhr
|
Fr.
|
18.03.2022
|
9.15–16.15 Uhr
|
Sa.
|
19.03.2022
|
9.15–16.15 Uhr
|
Foto: Diana Dodson, 2021
Kursnummer: 5915
F+F, Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich
In spielerischen Experimenten lernst du die Elemente der Bildgestaltung kennen und erprobst verschiedene Maltechniken und Materialen. Ungewohnte Arbeitsstrategien führen dich zu neuen Sichtweisen in der Auseinandersetzung mit Formqualitäten, Kontrasten, Bildraum, Farbwirkung und Farbmischung. Dabei schärfst du deine Wahrnehmung und eignest dir ein differenziertes Vokabular zwecks Reflexion und Austausch an. Du wirst ermutigt, deiner eigenen Intuition zu vertrauen, wirst für bildnerische Qualitäten sensibilisiert und erweiterst deine persönliche Ausdrucksfähigkeit.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Angebotsdaten
Di.
|
08.11.2022
|
18.00–21.45 Uhr
|
Di.
|
15.11.2022
|
18.00–21.45 Uhr
|
Di.
|
22.11.2022
|
18.00–21.45 Uhr
|
Di.
|
29.11.2022
|
18.00–21.45 Uhr
|
Di.
|
06.12.2022
|
18.00–21.45 Uhr
|
Di.
|
13.12.2022
|
18.00–21.45 Uhr
|
Di.
|
20.12.2022
|
18.00–21.45 Uhr
|
Di.
|
10.01.2023
|
18.00–21.45 Uhr
|
Foto: Martina Vontobel, 2021
Kursnummer: 5918
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Materialcharakter, Ausdrucksmöglichkeit, Grösse und Proportion, Raum und Zwischenraum, Licht und Örtlichkeit werden beobachtet, in Frage gestellt und erfahrbar gemacht. Du setzt die Aufgaben nach deinen Ideen um. Du wirst beim Arbeiten begleitet, die Ergebnisse besprichst du in der Gruppe. Der Kurs ermöglicht dir, grundlegende Erfahrungen mit der Dreidimensionalität im Kontext von Raum und Umgebung zu machen. Du übst den Umgang und den Gebrauch von Wahrnehmungshilfen und eignest dir Wissen über Materialien und deren Bearbeitungsformen an.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Angebotsdaten
Do.
|
10.11.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
17.11.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
24.11.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
01.12.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
08.12.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
15.12.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
22.12.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
12.01.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
19.01.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
26.01.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Franco Bonaventura, 2021
Kursnummer: 5916
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Du untersuchst zeitgenössische Grafik, um einen fachlichen Überblick über die unterschiedlichen Haltungen und Richtungen zu erlangen. Das im Kurs erlernte Vokabular ermöglicht es dir, die grafischen Erzeugnisse zu reflektieren, zu präsentieren und darüber zu diskutieren. Bild- und Formelemente werden analysiert und auf ihre Dynamiken geprüft. Du entwirfst und bringst Ideen in ein Format und erarbeitest dir ein elementares Verständnis im Umgang mit dem Aufbau mehrerer Seiten, mit der Verwendung von Bildmaterial und Typografie sowie mit einer druckfähigen Datei. Gearbeitet wird sowohl analog als auch mit der Anwendungssoftware der Adobe Creative Cloud InDesign, Photoshop und Illustrator.
Voraussetzung: Computergrundkenntnisse
Angebotsdaten
Mi.
|
09.11.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
16.11.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
23.11.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
30.11.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
07.12.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
14.12.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
21.12.2022
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
11.01.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
18.01.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
25.01.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Kurssituation, Photo: Katrin Murbach, 2020
Kursnummer: 5984
Kursdurchführung garantiert!
Steckst du mitten in einem künstlerischen Projekt und weisst nicht mehr weiter? Möchtest du dich auf eine gestalterische Ausbildung vorbereiten? Oder planst du gar eine Ausstellung und hättest dazu gerne ein paar Ratschläge? Bei sämtlichen Fragen rund um künstlerisches Schaffen steht dir die F+F mit einem Mentoring-Programm begleitend zur Seite. Du buchst einfach ein Paket von 8 x 1.5 Einzellektionen und wirst einer zu deinem Anliegen passenden Fachperson zugeteilt, mit der du die Lektionen individuell vereinbarst.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Kursnummer: 5956
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Schwerpunkte des Kurses sind Plot, Figuren- und Konfliktsetting, Szenendesign, die Layoutformatierung eines fiktionalen Drehbuches und die offenere Form der Drehvorlage für Dokumentarfilme. Praktische Übungen sowie Tipps und Tricks für den kreativen und deblockierenden Schreibprozess ergänzen das Programm. Die Auseinandersetzung mit alternativem, nonlinearem Storytelling im Lang- und Kurzspielfilm gehört als zusätzliche Reflexion ebenfalls zum Kurs. Ein weiterer Exkurs führt uns zu den Formen des Drehbuchs für Dokumentarfilme und anderen Filmgattungen.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig.
Bemerkung: Der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Film statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich.
Angebotsdaten
Do.
|
08.09.2022
|
9.15–16.15 Uhr
|
Sa.
|
17.09.2022
|
9.15–16.15 Uhr
|
Do.
|
22.09.2022
|
9.15–16.15 Uhr
|
Do.
|
29.09.2022
|
9.15–16.15 Uhr
|
Do.
|
06.10.2022
|
9.15–16.15 Uhr
|