Weiterbildungskurse
Kursangebot & Anmeldung gestalterische Weiterbildungskurse
Unterrichtsituation, Foto: Véronique Hoegger
4. Quartal 2022/23
24. April – 9. Juli 2023
Anmeldung bis: 27. März 2023

Basiskurse Projects & Skills One-to-one Join-Ins

Sommerateliers 2023
17.– 21. Juli und 24.– 28. Juli 2023
Anmeldung bis: 19. Juni 2023


Online-Anmeldung Kurse
Jeweils direkt über den Anmeldelink der jeweiligen Kursausschreibung. Kurse können auf der Website anhand der Kursnummer oder dem Kurstitel über das Suchfeld gefunden werden.

Anmeldungen sind bis kurz vor jeweiligem Kursstart möglich, sofern freie Plätze zur Verfügung stehen.

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.
Weiterbildungskurse
Weiterbildungskurse
Die F+F bietet Weiterbildungskurse in den Bereichen Bildende Kunst, Gestaltung und Kunsttheorie an. Die Kurse starten viermal jährlich und dauern in der Regel acht bis zehn Wochen.

Die F+F-Weiterbildungskurse eignen sich für Personen, die sich praxisnah mit Kunst und Design auseinandersetzen wollen. Die Teilnehmer:innen werden in ihrem künstlerischen Schaffen unterstützt und befähigt, Fragestellungen zu präzisieren und eigene Arbeitsprozesse aufzubauen.

Die Weiterbildung kann an die Vorbildung angepasst und nach eigenen Möglichkeiten gestaltet werden. In den Basiskursen wird künstlerisch gestalterisches Grundwissen vermittelt, das in Aufbaukursen – z. B. Zeichnen, Malerei, Grafische Gestaltung, Dreidimensionale Gestaltung, Modedesign oder Film – vertieft werden kann. Ideal für Berufstätige, findet die Weiterbildung mehrheitlich an Abenden und Samstagen statt. Die Kurse können einzeln gebucht oder modular zu einem berufsbegleitenden Vorkurs kombiniert werden.

Weiterbildungskurse
Aus dem grossen Spektrum der F+F-Weiterbildungsangebote kannst
du dir dein individuelles Kursprogramm zusammenstellen. Falls du wenige Vorkenntnisse hast, empfiehlt es sich, zunächst einige Basiskurse zu absolvieren (s. unten). In der gestalterischen Praxis und einem experimentierfreudigen Unterricht werden deine Talente und Fähigkeiten in einem spannenden Umfeld gefördert. Dabei wird der Austausch in der Gruppe ebenso gepflegt wie die Reflexion über die entstandenen Arbeiten.

Vorkurs berufsbegleitend
Die Grundausbildung ist so ausgelegt, dass sie berufsbegleitend absolviert werden kann. Du besuchst eine vorgegebene Anzahl Kurse sowie das Ausbildungsmodul Studienpool. In diesem Modul werden übergeordnete Fragen zu Kunst und Gestaltung
und zu den dazugehörenden Prozessen thematisiert. Im Vorkurs ist dein Interesse für zeitgenössische Fragen sehr erwünscht. Du lernst zu recherchieren, ein Netzwerk aufzubauen und du besuchst Künstlerateliers sowie Ausstellungen. In der Projektwoche hast du die Möglichkeit in Atelieratmosphäre zu experimentieren und dabei den ganzen Prozess einer Projektarbeit in kurzer Zeit zu durchlaufen. Mit der Abschlussarbeit festigst du deine gestalterischen Kenntnisse zu einem soliden Fundament und du formulierst eine individuelle Position.

Basiskurse
In den Basiskursen führen dich die Dozierenden mit Übungen in ein Handwerk ein und sie begleiten dich bei der gestalterischen Umsetzung
der erlernten Techniken. Die Arbeiten werden zusammen mit den Kursteilnehmer:innen besprochen. So baust du dein Wissen über Kunst und Design auf und erarbeitest dir sowohl praktische als auch theoretische Fertigkeiten, die du in einem Aufbaukurs einbringen und anwenden kannst.

Project & Skills
Die vertiefenden Aufbaukurse erfordern deine Offenheit, sich auf experimentelle gestalterische Vorgänge einzulassen. Damit schärfst du deine gestalterische Haltung und stärkst deine Fähigkeit konzeptionell zu denken. Eigenständiges und kritisches Handeln ist ebenso gefragt. Aufbauend auf deinem Wissen, erweiterst du im Austausch mit den Kursteilnehmer:innen deine Fähigkeiten. Ziel ist es, eine eigene visuelle Sprache zu entwickeln.

Clubs & Circles
Du teilst deine kreative Seite gerne mit Gleichgesinnten und möchtest dich über längere Zeiträume praktisch und theoretisch mit Kunst und Design auseinandersetzen? Diese Module sind so aufgebaut, dass sie kontinuierlich besucht werden können. Du lässt dich in deinem individuellen Vorhaben begleiten und findest deine persönliche gestalterische Handschrift. Du verfeinerst deine Kenntnisse und lässt dich von den Inputs der Dozent:innen inspirieren. Geniesse den diskursiven Austausch und verankere dich noch mal neu in der Kulturstadt Zürich.

One-to-one
Die F+F bietet Kunstschaffenden, Designer:innen und Interessierten professionelle Begleitung in allen künstlerischen und gestalterischen Fragen. Im persönlichen Mentoring kannst du deine gestalterischen Fragen zur Sprache bringen. Es bringt dich in deinem Prozess weiter und du gelangst effizienter und professioneller zum Ziel. Du buchst ein Package von vier, sechs oder acht Mentoringstunden. Ausgehend von deinen Fragen wird dir ein:e entsprechende:r Mentor:in zur Seite gestellt. Termine vereinbarst du mit ihr:ihm direkt.

Sommer- & Winterateliers 
Nutze die sommerliche Energie für eine erfrischende Weiterbildung
oder nimm die winterliche Stille zum Anlass, deine Kreativität mit belebenden Inputs zu versorgen. F+F- Sommer- und Winterateliers sind einwöchige Workshops, die jeweils im Juli, respektive im Februar stattfinden. Unter der Leitung renommierter Künstler:innen und Designer:innen entdeckst und erprobst du unterschiedliche kreative Arbeitsmethoden: Malerei, dreidimensionale Gestaltung, Drucktechnik, Fotografie und Film, grafische Gestaltung, Modedesign oder Zeichnen. Detaillierte Informationen zu den Sommer- und Winterateliers findest du hier.

Join-ins
Einzelne Seminare der HF-Studiengänge stehen Interessierten offen, die sich in einem Fachgebiet einarbeiten oder sich weiterbilden möchten. Der Unterricht wird gemeinsam mit den Studierenden der entsprechenden Studiengänge besucht. Die Durchführung der Kurse ist garantiert. Eine Anmeldung ist bis zwei Wochen vor Kursstart möglich.

Folge uns 
Facebook
Instagram
Mentoring 8er
Portfolio von Sophie Erhardt, Foto: Zoe Tempest
Kursnummer: 5988
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich oder nach Vereinbarung

Die F+F bietet Kunstschaffenden, Designer:innen und weiteren Interessierten professionelle Begleitung in allen künstlerischen und gestalterischen Fragen. Dank des persönlichen Mentorings gelangst du effizient und professionell an dein Ziel.

Steckst du mitten in einem künstlerischen Projekt und weisst nicht mehr weiter? Möchtest du dich auf eine gestalterische Ausbildung vorbereiten? Oder planst du gar eine Ausstellung und hättest dazu gerne ein paar Ratschläge? Bei sämtlichen Fragen rund um künstlerisches Schaffen steht dir die F+F mit einem Mentoring-Programm begleitend zur Seite. Du buchst einfach ein Paket von Einzellektionen und wirst einer zu deinem Anliegen passenden Fachperson zugeteilt, mit der du die Lektionen individuell vereinbarst.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
 
Weiterbildungskurse
Cinema & Culture – Camp vs. Cancel Culture
Rudolph Jula
Band: Village People
Kursnummer: 5963
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Als die Vogue Chefredakteurin Anna Wintour 2019 zur Met Gala einlud – dem Glamour-Ereignis des Jahres im New Yorker Metropolitan Museum of Art – wählte sie Camp als Thema und Dresscode. Ein deutliches Zeichen, dass jener Stilbegriff, den Susan Sontag in ihrem berühmten Essay von 1964 noch als subkulturelle Sensibilität beschrieben hatte, in die akzeptierte Hochkultur aufgestiegen und überdies mainstreamtauglich geworden ist. Die einstige Subversion des guten Geschmacks findet heute da statt, wo guter Geschmack zuhause ist. Doch was bedeutete der Begriff 'camp' zur Zeit seiner Entstehung, in der vorwiegend schwulen Subkultur und für Regisseure und Künstler wie John Waters oder Andy Wahrhol? Ist Camp durch seinen globalen Siegeszug als Strategie des Unterlaufens herrschender Machtverhältnisse obsolet geworden? Oder brauchen wir Camp in Zeiten der sogenannten Cancel Culture mehr denn je?

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig

Bemerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Film statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich.
 

Angebotsdaten

Fr. 02.12.2022 9.15–16.15 Uhr
Sa. 03.12.2022 9.15–16.15 Uhr
Fr. 09.12.2022 9.15–16.15 Uhr
Sa. 10.12.2022 9.15–16.15 Uhr
Weiterbildungskurse
Project Malerei – Zwischen Figuration und Abstraktion
Diana Dodson
Zwischen Figuration und Abstraktion, Foto: Diana Dodson, 2021
Kursnummer: 5949
F+F, Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich

Ob gestisch-expressiv oder geometrisch-konkret, stets bleibt das Bild an sich der Hauptbestandteil deiner Auseinandersetzung. Im Prozess der Reduktion vom Abbild zum Bild verwendest du unterschiedliche experimentelle Strategien. Du entwickelst abstrahiert-gegenständliche Kompositionen in unterschiedlichen Techniken und entdeckst dabei, welchen Grad der Formreduktion oder Stilisierung deiner persönlichen Bildsprache am meisten entspricht. Du förderst deine Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit und erweiterst deine Kenntnisse zu historischen und gegenwärtigen Positionen der Malerei.

Voraussetzung: Kurs Form & Farbe Basis oder gleichwertige Kenntnisse
 

Angebotsdaten

Do. 27.04.2023 18.00–21.45 Uhr
Do. 04.05.2023 18.00–21.45 Uhr
Do. 11.05.2023 18.00–21.45 Uhr
Do. 25.05.2023 18.00–21.45 Uhr
Do. 01.06.2023 18.00–21.45 Uhr
Do. 08.06.2023 18.00–21.45 Uhr
Do. 15.06.2023 18.00–21.45 Uhr
Do. 22.06.2023 18.00–21.45 Uhr
Weiterbildungskurse
Der komponierte Schnappschuss
Françoise Caraco
Arbeit: Nico Valsangiacomo
Kursnummer: 5974
F+F Flurstrasse 89, Zürich

Was nach Schnappschuss-Ästhetik aussehen mag, ist gar nicht so leicht zu fotografieren. Mit forschendem Blick sensibilisierst du dein Sehvermögen, aus alltäglichen Momenten besondere Motive zu filtern und diese bildnerisch zu komponieren. Die Kamera wird zum Werkzeug, das deinen Blick schärft. Du erkundest die eigene Bildsprache und bildest dabei eine künstlerische Haltung. Zum Abschluss präsentierst du deine entstandene fotografische Arbeit in einer kleinen Ausstellung.


Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
 

Angebotsdaten

Mo. 17.07.2023 9.00–16.00 Uhr
Di. 18.07.2023 9.00–16.00 Uhr
Mi. 19.07.2023 9.00–16.00 Uhr
Do. 20.07.2023 9.00–16.00 Uhr
Fr. 21.07.2023 9.00–16.00 Uhr
Weiterbildung 
Grafik Basis
Franco Bonaventura
Franco Bonaventura, 2021
Kursnummer: 5944
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Du untersuchst zeitgenössische Grafik, um einen fachlichen Überblick über die unterschiedlichen Haltungen und Richtungen zu erlangen. Das im Kurs erlernte Vokabular ermöglicht es dir, die grafischen Erzeugnisse zu reflektieren, zu präsentieren und darüber zu diskutieren. Bild- und Formelemente werden analysiert und auf ihre Dynamiken geprüft. Du entwirfst und bringst Ideen in ein Format und erarbeitest dir ein elementares Verständnis im Umgang mit dem Aufbau mehrerer Seiten, mit der Verwendung von Bildmaterial und Typografie sowie mit einer druckfähigen Datei. Gearbeitet wird sowohl analog als auch mit der Anwendungssoftware der Adobe Creative Cloud InDesign, Photoshop und Illustrator.

Voraussetzung: Computergrundkenntnisse
 

Angebotsdaten

Mi. 26.04.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 03.05.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 10.05.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 17.05.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 24.05.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 31.05.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 07.06.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 14.06.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 21.06.2023 18.00–21.00 Uhr
Mi. 28.06.2023 18.00–21.00 Uhr
Project Grafik – Komposition, Technik & Diskurs
Franco Bonaventura
Franco Bonaventura, 2021
Kursnummer: 5948
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Im Grunde geht es dabei um die Kombination textueller, figurativer und formaler Elemente. Wir befassen uns mit Grundstrukturen, mit Mikro- und Makrotypografie sowie mit der Organisation von Objekten auf einem Format. Du setzt dich mit dem Zusammenspiel von Autorschaft, Dienstleistung, Produktion und der Übermittlung von Information auseinander. Daraus entwickelst Du ein Druckerzeugnis, welches du in der Gruppe präsentierst.

Voraussetzung: Grafische Grundkenntnisse und Adobe Indesign
 

Angebotsdaten

Fr. 26.05.2023 9.30–16.30 Uhr
Sa. 27.05.2023 9.30–16.30 Uhr
Fr. 02.06.2023 9.30–16.30 Uhr
Sa. 03.06.2023 9.30–16.30 Uhr
Sa. 10.06.2023 9.30–16.30 Uhr
Weiterbildungskurse
Form & Farbe Basis
Diana Dodson
Foto: Diana Dodson
Kursnummer: 5943
F+F, Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich

In spielerischen Experimenten lernst du die Elemente der Bildgestaltung kennen und erprobst verschiedene Maltechniken und Materialen. Ungewohnte Arbeitsstrategien führen dich zu neuen Sichtweisen in der Auseinandersetzung mit Formqualitäten, Kontrasten, Bildraum, Farbwirkung und Farbmischung. Dabei schärfst du deine Wahrnehmung und eignest dir ein differenziertes Vokabular zwecks Reflexion und Austausch an. Du wirst ermutigt, deiner eigenen Intuition zu vertrauen, wirst für bildnerische Qualitäten sensibilisiert und erweiterst deine persönliche Ausdrucksfähigkeit.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
 

Angebotsdaten

Di. 25.04.2023 18.00–21.45 Uhr
Di. 02.05.2023 18.00–21.45 Uhr
Di. 09.05.2023 18.00–21.45 Uhr
Di. 16.05.2023 18.00–21.45 Uhr
Di. 23.05.2023 18.00–21.45 Uhr
Di. 30.05.2023 18.00–21.45 Uhr
Di. 06.06.2023 18.00–21.45 Uhr
Di. 13.06.2023 18.00–21.45 Uhr
Mentoring 4er
Foto: Katrin Murbach, 2020
Kursnummer: 5952
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich oder nach Vereinbarung

Steckst du mitten in einem künstlerischen Projekt und weisst nicht mehr weiter? Möchtest du dich auf eine gestalterische Ausbildung vorbereiten? Oder planst du gar eine Ausstellung und hättest dazu gerne ein paar Ratschläge? Bei sämtlichen Fragen rund um künstlerisches Schaffen steht dir die F+F mit einem Mentoring-Programm begleitend zur Seite. Du buchst einfach ein Paket von Einzellektionen und wirst einer zu deinem Anliegen passenden Fachperson zugeteilt, mit der du die Lektionen individuell vereinbarst.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
 
Weiterbildungskurse
Das Kunstkleid
Anikó Risch
Kursnummer: 5968
F+F Flurstrasse 93, 8047 Zürich

Den Ausgangspunkt bildet eine gemeinsam besuchte Ausstellung. Du lässt dich von einem Kunstwerk inspirieren, recherchierst und entwickelst unkonventionelle Ideen und ein Konzept zu deinem Thema. Für das Kunstkleid interpretierst du Handwerk neu. Du analysierst Erscheinungsbilder, setzt dich mit Identitäten, Traditionen, Visionen und aktuellen Tendenzen in Kunst und Mode auseinander und kannst Zusammenhänge herstellen. Dein Kunstkleid und seine Geschichte wirst du zum Abschluss des Kurses inszenieren, fotografieren und in einem Booklet dokumentieren.

Voraussetzung: Basiskenntnisse im Nähen nötig

Bemerkung: Durchführung garantiert, der Unterricht findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Modedesign statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich.
 

Angebotsdaten

Do. 27.04.2023 9.15–16.15 Uhr
Sa. 06.05.2023 9.15–16.15 Uhr
Do. 25.05.2023 9.15–16.15 Uhr
Do. 01.06.2023 9.15–16.15 Uhr
Do. 08.06.2023 9.15–16.15 Uhr
Grafisches Produkt
Ilia Vasella
Arbeit von Janik Neff, 2021
Kursnummer: 5964
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Du verdichtest die im ersten Semester erarbeiteten Grundlagen in einem konkreten grafischen Auftrag. Welche Bilder passen? Wie beeinflussen sie den Text und woher kommen sie? Wie entwickle ich eine Serie und wie bleibt diese zwischen Wiederholung und Variation aufregend? Wie bewältige ich den Formatwechsel vom dunklen Raum im Kino zum bedruckten Papier in der Hand? Diesen Fragen gehst du gestaltend auf den Grund. Die breit angelegte Bildrecherche ist der Motor des Arbeitsprozesses, parallel dazu stellst du konzeptionelle Überlegungen an.

Voraussetzung: Computergrundkentnisse

Bemerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Visuelle Gestaltung statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich. 4 x 6 Lektionen (Präsenzunterricht), 4 x 6 Lektionen (Selbststudium).
 
 

Angebotsdaten

Mi. 23.11.2022 9.15–16.15 Uhr
Do. 24.11.2022 9.15–16.15 Uhr
Mo. 28.11.2022 9.15–16.15 Uhr
Di. 29.11.2022 9.15–16.15 Uhr
Mi. 30.11.2022 9.15–16.15 Uhr
Do. 01.12.2022 13.15–16.15 Uhr
Mo. 05.12.2022 9.15–16.15 Uhr
Di. 06.12.2022 9.15–16.15 Uhr
Mi. 07.12.2022 9.15–13.15 Uhr
Weiterbildungskurse
Tauchstation Malerei
Diana Dodson
Foto: Diana Dodson, 2021
Kursnummer: 5976
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

In spielerischen Experimenten lernst du die Eigenheiten unterschiedlicher Malweisen kennen und du setzt unkonventionelle Strategien der Bildfindung ein. Du entwickelst von der Idee bis zur adäquaten Umsetzung eigene Malprojekte zu bestimmten Themen oder formalen Aspekten. Deine Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit wird durch verschiedene Versuchsanordnungen gestärkt und du lässt dich von ausgewählten Positionen der Malerei inspirieren.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
 

Angebotsdaten

Mo. 17.07.2023 9.00–16.00 Uhr
Di. 18.07.2023 9.00–16.00 Uhr
Mi. 19.07.2023 9.00–16.00 Uhr
Do. 20.07.2023 9.00–16.00 Uhr
Fr. 21.07.2023 9.00–16.00 Uhr
Symbol, Zeichen, Logotype
Jeannine Herrmann
Arbeit: Noemi Müller, 2021
Kursnummer: 5965
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Symbole, Icons, Piktogramme und Logos begegnen uns im Alltag auf Schritt und Tritt. Welche Kategorien von Zeichen gibt es? Und wie wird mit ihrer Hilfe konkreter Inhalt kommuniziert?
Mittels Recherche, Sammlung und theoretischer Auseinandersetzung legst du dir einen Fundus an und kommst so der Welt der Zeichen auf die Spur. Du untersuchst anhand praktischer Übungen die Möglichkeiten der Abstraktion, erarbeitest eigene Zeichen und überprüfst sie auf ihre Funktionen und deren Tragweite.

Voraussetzung: Computergrundkentnisse

Bemerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Visuelle Gestaltung statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich. 4 x 6 Lektionen (Präsenzunterricht), 1 x 6 Lektionen (Selbststudium).
 

Angebotsdaten

Do. 08.12.2022 9.15–16.15 Uhr
Mo. 12.12.2022 9.15–16.15 Uhr
Di. 13.12.2022 9.15–16.15 Uhr
Mi. 14.12.2022 9.15–16.15 Uhr
Do. 15.12.2022 9.15–16.15 Uhr
Mentoring 4er
Kurssituation, 2021, Foto: Vontobel Martina
Kursnummer: 5924
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich oder nach Vereinbarung

Steckst du mitten in einem künstlerischen Projekt und weisst nicht mehr weiter? Möchtest du dich auf eine gestalterische Ausbildung vorbereiten? Oder planst du gar eine Ausstellung und hättest dazu gerne ein paar Ratschläge? Bei sämtlichen Fragen rund um künstlerisches Schaffen steht dir die F+F mit einem Mentoring-Programm begleitend zur Seite. Du buchst einfach ein Paket von 4 x 1.5 Einzellektionen und wirst einer zu deinem Anliegen passenden Fachperson zugeteilt, mit der du die Lektionen individuell vereinbarst.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig.
 
Weiterbildungskurse
Crashkurs – Zeichnen
Claudia Kübler
Unterrichtssituation, Foto: Claudia Kübler, 2021
Kursnummer: 5973
F+F Flurstrasse 89, Zürich

Zeichnen ist ein schönes Hobby, aber auch ein wichtiges Kommunikationsmittel, ein unersetzliches Werkzeug bei der Projektentwicklung und ein unbestrittenes Medium des künstlerischen Ausdrucks. Beim Zeichnen spielen Vorstellungen und Erwartungen an Objekte und an die Umwelt eine wichtige Rolle. Mithilfe des Diskurses über die eigene Wahrnehmung erlernst du sowohl ein bewussteres Sehen als auch das Darstellen und Projizieren der Welt. Durch zahlreiche Übungen werden dir Techniken des Handwerks vermittelt. Ausserdem lernst du Grundlagen der Perspektivenlehre, der Volumenbildung sowie der Anatomie kennen. Während dieser intensiven Woche gewinnst du Vertrauen in deine Fähigkeiten und kannst nach dem Kurs das Zeichnen nach deinen Bedürfnissen einsetzen und vertiefen.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
 

Angebotsdaten

Mo. 24.07.2023 9.00–16.00 Uhr
Di. 25.07.2023 9.00–16.00 Uhr
Mi. 26.07.2023 9.00–16.00 Uhr
Do. 27.07.2023 9.00–16.00 Uhr
Fr. 28.07.2023 9.00–16.009.00–16.00 Uhr
Skulptur & Raum Basis
Martina Vontobel
Foto: Martina Vontobel, 2021
Kursnummer: 5946
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Materialcharakter, Ausdrucksmöglichkeit, Grösse und Proportion, Raum und Zwischenraum, Licht und Örtlichkeit werden beobachtet, in Frage gestellt und erfahrbar gemacht. Du setzt die Aufgaben nach deinen Ideen um. Du wirst beim Arbeiten begleitet, die Ergebnisse besprichst du in der Gruppe. Der Kurs ermöglicht dir, grundlegende Erfahrungen mit der Dreidimensionalität im Kontext von Raum und Umgebung zu machen. Du übst den Umgang und den Gebrauch von Wahrnehmungshilfen und eignest dir Wissen über Materialien und deren Bearbeitungsformen an.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
 

Angebotsdaten

Do. 27.04.2023 18.00–21.00 Uhr
Do. 04.05.2023 18.00–21.00 Uhr
Do. 11.05.2023 18.00–21.00 Uhr
Do. 18.05.2023 18.00–21.00 Uhr
Do. 25.05.2023 18.00–21.00 Uhr
Do. 01.06.2023 18.00–21.00 Uhr
Do. 08.06.2023 18.00–21.00 Uhr
Do. 15.06.2023 18.00–21.00 Uhr
Do. 22.06.2023 18.00–21.00 Uhr
Do. 29.06.2023 18.00–21.00 Uhr
Weiterbildungskurse
Licht, Bild, Ton – Montage
Heidi Hiltebrand
Kursnummer: 5978
F+F Flurstrasse 89, Zürich

Ob ein Film gelingt oder nicht, hat wesentlich mit der Montage zu tun. Einstellung für Einstellung, Schnitt um Schnitt entsteht ein Film. Die Struktur der Erzählung, der Rhythmus, die Emotionalität und der Stil konkretisieren sich dabei am Schnittplatz.

Wir analysieren verschiedene Montageformen und erhalten Einblicke in weitere Post-Produktionsprozesse. Innerhalb des Kurses werden wir laufende Projekte (eigene und vorgegebene) besprechen und im Schnitt anpassen. Basierend auf euren Fragestellungen werden wir die theoretische Grundlage erarbeiten und verschiedene Filmbeispiele dazu visionieren und analysieren. Diese sollen auch dazu dienen, die eigene Schnittarbeit besser einschätzen zu lernen.

Voraussetzung: Grundkenntnisse der Videoschnittsoftware Adobe Premiere Pro

Bemerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Film statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich
 

Angebotsdaten

Fr. 05.05.2023 9.15–16.15 Uhr
Sa. 06.05.2023 9.15–16.15 Uhr
Fr. 12.05.2023 9.15–16.15 Uhr
Sa. 13.05.2023 9.15–16.15 Uhr