Kursangebot & Anmeldung gestalterische Weiterbildungskurse
Unterrichtsituation, Expressive Abstract Painting, 2024 Foto: Yvonne Robert
Sommerateliers 2025
14.–18. Juli 2025 & 21.–25. Juli 2025
Anmelden bis: 16. Juni 2025
14.–18. Juli 2025
21.–25. Juli 2025
1. Quartal 2025
18. August – 2. November 2025
Anmelden bis: 21. Juli 2025
Online-Anmeldung
Jeweils direkt über den Anmeldelink der jeweiligen Kursausschreibung. Kurse können auf der Website anhand der Kursnummer oder dem Kurstitel über das Suchfeld gefunden werden. Anmeldungen sind bis kurz vor jeweiligem Kursstart möglich, sofern freie Plätze zur Verfügung stehen.
Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen
Infoabenden oder am
Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.
Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter
044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per
E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen
Link direkt nach Hause.
Gestalterische Weiterbildungskurse
Das Kursprogramm für Erwachsene steht allen Interessierten offen. Die praxisnahen Kurse starten viermal pro Jahr und finden als Abend- oder Tageskurse sowie als Wochenkurse statt: damit eignen sie sich ideal für Berufstätige.
In den Kursen erwirbst du diverse Fertigkeiten, wie eine Werkstatt oder wie gestalterische Computerprogramme funktionieren. Unter der Leitung erfahrener Künstler:innen und Designer:innen entdeckst und erprobst du unterschiedliche Arbeitsfelder: Malerei, dreidimensionale Gestaltung, Drucktechnik, Fotografie und Film, grafische Gestaltung, Modedesign oder Zeichnen. Die Kurse können einzeln gebucht. Since 2024 we offer courses for English speakers and those who like to use their English while being creative.
Weiterbildungskurse
Aus dem breiten Spektrum der Weiterbildungskurse kannst du dir dein individuelles Programm zusammenstellen. Falls du wenig Vorkenntnisse hast, empfiehlt es sich, zunächst Basiskurse zu absolvieren. In der gestalterischen Praxis und einem experimentierfreudigen Unterricht werden deine Talente und Fähigkeiten gefördert. In einem offenen Umfeld wird der Austausch in der Gruppe ebenso gepflegt wie die Reflexion über die entstandenen Arbeiten.
Basiskurse
In den Basiskursen führen dich die Dozierenden mit Übungen in ein Handwerk ein und begleiten dich bei der gestalterischen Umsetzung der erlernten Techniken.
Aufbaukurse
Die vertiefenden Aufbaukurse erfordern Offenheit, sich auf experimentelle gestalterische Vorgänge einzulassen. Damit schärfst du deine künstlerische Haltung und stärkst die Fähigkeit, konzeptionell zu denken. Einzelne Seminare der HF-Studiengänge stehen Interessierten offen, die sich in einem Fachgebiet einarbeiten oder sich weiterbilden möchten. Der Unterricht wird gemeinsam mit den Studierenden der entsprechenden Studiengänge besucht.
Sommer- & Winterateliers
Nutze die sommerliche Energie für eine erfrischende Weiterbildung oder nimm die winterliche Stille zum Anlass, deine Kreativität mit belebenden Inputs zu versorgen.
Beratung & Mentoring
Im persönlichen Mentoring kannst du deine gestalterischen Fragen diskutieren und dir aus einer professionellen Perspektive Inputs und Beratung einholen. Dafür buchst du online ein Package von vier, sechs oder acht Mentoringstunden.
Folge uns
Instagram
Facebook
Dozierende Weiterbildungskurse
Analoge Fotografie – ein Blick in die Dunkelkammer!
Foto: Françoise Caraco
Kursnummer: 7337
Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Erhalte einen Einblick in die Geschichte der analogen Fotografie, lerne den richtigen Umgang mit Fotochemikalien und erstelle dein erstes Fotogramm. Du fotografierst mit der analogen Kamera und entwickelst den Schwarz-Weiss-Film. Du lernst alles für die Herstellung von Schwarz-Weiss-Vergrösserungen – vom Kontaktabzug über die Motivwahl bis hin zum Abzug. Technische Tricks wie Nachbelichten, Abwedeln und variabler Kontrast werden dir gezeigt, ebenso das Erkennen interessanter Bildausschnitte. Zum Abschluss präsentierst du deine Vergrösserungen in einer kleinen Ausstellung vor der Klasse.
Angebotsdaten
Mo.
|
19.01.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Di.
|
20.01.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Mi.
|
21.01.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Do.
|
22.01.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Fr.
|
23.01.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Modezeichnen in einer Woche
Unterrichtssituation, Foto: Monika Amrein
Kursnummer: 6923
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Du lernst die wesentlichen Proportionen des menschlichen Körpers kennen und diese bei verschiedenen Stellungen für weibliche und männliche Figurinen umzusetzen. Ein wichtiger Schritt ist das Zeichnen von Bekleidung auf die Figurine, wobei sehr viel Wert auf eine proportional stimmige Umsetzung gelegt wird. Dabei helfen Drapierungen auf der Büste, die das Auge schulen für spannende Linienführungen und subtile Details. Das genaue Beobachten und Skizzieren dieser Abformungen gibt dir Sicherheit beim Zeichnen und erlaubt dir mutige Formen herauszukristallisieren und zu thematisieren. So entstehen bereits eigenständige Ideenmuster, die wiederum thematisch gegliedert zur Kollektionsgestaltung verhelfen. Du erlernst verschiedene Koloriertechniken, die deinen Skizzen und Entwürfen Ausdruck verleihen.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Mitbringen: Zeichenutensilien wie Bleistifte, Farbstifte, Gummi, Lineal
Angebotsdaten
Mo.
|
14.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Di.
|
15.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Mi.
|
16.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Do.
|
17.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
18.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Blender-Grundlagen: Von der Idee zur 3D-Animation
Bild: Chris Elvis Leisi
Kursnummer: 7323
Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Lerne die Grundlagen der Open-Source-Software Blender und kreiere spannende 3D-Welten. Du modellierst virtuelle Räume, texturierst Objekte mit Bildern, nutzt UV-Unwrapping und animierst mit Keyframes. Durch Tutorials und Tipps der Dozierenden vertiefst du im Selbststudium deine Fähigkeiten, um am Ende einen virtuell gerenderten Kurzfilm zu erstellen. Mit Blender lernst du ein kostenloses, professionelles Tool, das dir vielfältige kreative Möglichkeiten im 3D-Design bietet.
Angebotsdaten
Do.
|
04.09.2025
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
11.09.2025
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
18.09.2025
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
25.09.2025
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
23.10.2025
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
30.10.2025
|
18.00–21.15 Uhr
|
Das Schnittmuster – die Schnittlinie der Körper
Foto: Claudia Breitschmid
Kursnummer: 6920
F+F, Flurstrasse 93, 8047 Zürich
Entdecke die vielfältigen Möglichkeiten, die dir die Entwicklung eines individuellen Schnittmusters bietet.
Jedes Kleidungsstück hat eine eigene Form und befolgt im zugrundeliegenden Schnittmuster Regeln.
Mittels spielerischer Auseinandersetzung mit Volumen und einfachen geometrischen Formen versuchst du eigenständige Silhouetten zu finden, denkst schnitttechnische Regeln freier und findest spannende Kleiderformen. Dabei steht das Experiment im Vordergrund und sensibilisiert dich für die Vielfalt der Schnittlinien, welche einem Kleidungsstück seinen unverwechselbaren Charakter verleihen. Du beobachtest, wie sich der Fall vom Stoff durch bewusst platzierte Nähte verändert und achtest auf Zufälle, um sie aktiv zu nutzen. Unterfüttert werden deine freien Assoziationen mit wichtigen schnitttechnischen Methoden, welche dich befähigen, deine Kleiderideen zweidimensional in einem Schnittmuster darzustellen.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Mitbringen: Nähutensilien
Angebotsdaten
Mo.
|
21.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Di.
|
22.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Mi.
|
23.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Do.
|
24.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
25.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Foto: Claudia Kübler
Kursnummer: 7325
Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich
Quasi in der Tradition der Pleinair-Malerei und des Urban Sketching verlassen wir das Atelier und ziehen los, um die Stadt zeichnend zu entdecken. Im Mittelpunkt steht das schnelle Arbeiten mit Skizze. Wie fängt man ein Gleisfeld, einen Verkehrsknotenpunkt, einen gemütlichen Platz oder einen Gesichtsausdruck ein? Wie reduziert man auf das Wesentliche und bringt es in wenigen Strichen aufs Papier? Welche Atmosphäre nehme ich in der Stadt wahr und wie setze ich diese um? Unsere zeichnerischen Streifzüge führen uns jeden Freitag zu einem Ort, an dem wir Zürich auch gastronomisch erkunden.
Angebotsdaten
Fr.
|
22.08.2025
|
14.00–17.15 Uhr
|
Fr.
|
29.08.2025
|
14.00–17.15 Uhr
|
Fr.
|
05.09.2025
|
14.00–17.15 Uhr
|
Fr.
|
12.09.2025
|
14.00–17.15 Uhr
|
Fashion Reborn / Kreatives Upcycling
Foto: Nina Yuun
Kursnummer: 7344
Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Hast du Lust, deinen alten Lieblingsstücken neues Leben einzuhauchen? In diesem Upcycling-Kurs lernst du, mit einfachen Nähtechniken kreative Einzelstücke zu gestalten. Bring deine Kleidung mit und entdecke, dass das Umgestalten deines eigenen Kleiderschranks die nachhaltigste Art ist, Mode zu genießen. Lass deiner Fantasie freien Lauf und verwandle deine Lieblingsteile in stylische Unikate, die Mode und Nachhaltigkeit perfekt verbinden.
Angebotsdaten
Mo.
|
16.02.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Di.
|
17.02.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Mi.
|
18.02.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Do.
|
19.02.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Fr.
|
20.02.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Bild: Ivan Becerro
Kursnummer: 7332
Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich
In unserem professionell ausgestatteten Keramikstudio am Bullingerplatz stehen dir Drehscheiben, ein Brennofen und eine breite Auswahl an Materialien zur Verfügung. Du arbeitest selbstständig und kannst entweder an deiner im Kurs entstandenen Keramik weiterarbeiten oder ein völlig neues Projekt in Angriff nehmen. Das Open Studio bietet dir den perfekten Raum, deine Fertigkeiten weiterzuentwickeln, deine technischen Fertigkeiten zu verfeinern und deine eigenen Kunstwerke zu realisieren.
Angebotsdaten
Fr.
|
27.02.2026
|
14.00–17.15 Uhr
|
Fr.
|
06.03.2026
|
14.00–17.15 Uhr
|
Fr.
|
13.03.2026
|
14.00–17.15 Uhr
|
Fr.
|
20.03.2026
|
14.00–17.15 Uhr
|
Fr.
|
27.03.2026
|
14.00–17.15 Uhr
|
Fr.
|
10.04.2026
|
14.00–17.15 Uhr
|
Dein Portfolio in einer Woche
Foto: Jeannine Herrmann
Kursnummer: 7342
Flurstrasse 89, 8004 Zürich
Du möchtest dich für ein Propädeutikum oder eine gestalterische Ausbildung bewerben oder dich beruflich weiterentwickeln? Ein starkes Portfolio hilft dir dabei. Du lernst zeitgemässe Präsentationsformen kennen und entwickelst dein Portfolio-Grundgerüst. Wie treffe ich eine spannende Auswahl? Wann kommentiere ich meine Arbeiten, wann sprechen sie für sich? Der Kurs bietet Einblicke in die Erstellung von Mock-ups und in fotografische Möglichkeiten. Deine gestalterische Positionierung und Perspektive schärfst du im Austausch mit der Dozentin und den Kursteilnehmer:innen.
Angebotsdaten
Mo.
|
16.02.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Di.
|
17.02.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Mi.
|
18.02.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Do.
|
19.02.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Fr.
|
20.02.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Unterrichtssituation, Foto: Yannick Billinger
Kursnummer: 6925
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
T-Shirts, Taschen, Pullover, Hosen, Socken oder Jacken bedrucken? Kleine Aufnäher oder lieber gleich meterlange Stoffbahnen? Siebdruck hat eine lange und auch heute noch aktuelle Tradition in Mode und Design. In diesem Kurs gestaltest du eigene mehrfarbige Sujets und lernst diese auf Textilien zu drucken. Du lernst Vorlagen für Textildruck zu erstellen, das richtige Siebgewebe aussuchen, Textilsiebe zu belichten, Farben anzumischen und deine Ideen auf Textilien zu drucken. Du kannst mit Vorlagen experimentieren, Techniken und Werkzeuge ausprobieren und lernst einen Textildruckerei einzurichten, die auch zuhause oder in deinem Atelier funktionieren kann.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Mitbringen: Arbeitskleidung, Stoffresten und Textilien zum Experimentieren
Angebotsdaten
Mo.
|
21.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Di.
|
22.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Mi.
|
23.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Do.
|
24.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
25.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Foto: Giliane Cachin
Kursnummer: 7355
Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Whether you're a beginner or already have experience in type design, this course will guide you through the process of creating letterforms from scratch, digitally refining them, and exploring their application in various contexts. By the end of the course, you'll have a solid foundation to further develop your own font and gain valuable insights into the world of type design.
-
Anmelden bis: 11. Mai 2026
-
Plätze: 8–23
-
Kosten: CHF 940.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Mo.
|
15.06.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Di.
|
16.06.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Mi.
|
17.06.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Do.
|
18.06.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Fr.
|
19.06.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Unterrichtssituation, Foto: Markus Weiss
Kursnummer: 6929
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Die Grundlagen des Zeichnens sind vielfältig und greifen ineinander. Schauen und Beobachten gehören ebenso dazu wie das Verstehen des vielfältigen Prozesses der Abstraktion. Erfahrungen mit unterschiedlichen Techniken sind ebenso nötig wie das Erlernen eines brauchbaren Vokabulars im Beschreiben und Beurteilen von Zeichnungen. Das kunterbunt zusammengewürfelte Programm führt dich vom perspektivischen Zeichnen zum Akt, vom strengen Schwarz-Weiss Kontrast zum Bunt-Amüsanten, vom Kalkulierbaren zum Experimentellen und vom existenziellen Kampf zum freudigen Spiel.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Mitbringen: Arbeitskleidung
Angebotsdaten
Mo.
|
14.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Di.
|
15.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Mi.
|
16.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Do.
|
17.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
18.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Töpfern auf der elektrischen Drehscheibe
Unterrichtssituation, Foto: Ivan Becerro
Kursnummer: 7341
Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich
Dieser Kurs ermöglicht es, alle Phasen der Herstellung eines auf der Drehscheibe hergestellten Objektes durchzugehen. Während einer Woche näherst du dich den Grundformen von Gebrauchskeramik wie Zylinder und Schale an. An den ersten Tagen wird auf der Drehscheibe gedreht, in der zweiten Hälfte der Woche werden die geschaffenen Objekte abgedreht. Die Werke werden nach dem Trocknen und erstem Brennen von der Kursleiterin glasiert und fertiggestellt. Ca. zehn Objekte können nach drei Wochen abgeholt werden
Angebotsdaten
Mo.
|
19.01.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Di.
|
20.01.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Mi.
|
21.01.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Do.
|
22.01.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Fr.
|
23.01.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
People were rushing by, all hurrying to die
Foto: Raphael Zürcher
Kursnummer: 6924
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Filming as an invitation to linger, where everyone around you seems to be in a hurry. In search of the insignificant small but essential qualities that make up life. Your camera and audio recorder as tools for observing, perceiving, and altering reality. Using practical exercises with your video equipment and selected examples from film and art history, you will learn to use the medium to explore your everyday life in unexpected ways. You will experiment with different recording and projection techniques. How do light, movement and sound find their rhythm in the editing? How do we bring it to life in space? During this videographic journey, special attention will be paid to exploring and expanding your senses and the way you percept reality.
Admission requirements: Basic Mac and video knowledge, taught in English
Angebotsdaten
Mo.
|
21.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Di.
|
22.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Mi.
|
23.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Do.
|
24.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
25.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Abschlussarbeit von Regula Sonderegger, 2024, Foto: Claudia Breitschmid
Kursnummer: 7331
Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich
In einem persönlichen Gespräch gehen wir auf all deine Fragen und Wünsche ein und stellen dir eine massgeschneiderte Liste unserer Angebote zusammen. Wir verbinden dich direkt mit den zuständigen Personen und Vertiefungen und sorgen dafür, dass du dich bei uns bestens zurechtfindest und alle deine Fragen beantwortet werden.
Kitchenlab – Biodesign, Foodculture und Community Practice
Foto: Maya Minder
Kursnummer: 7328
Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Dieser Kurs findet an vier Samstagen in der F+F Kantine statt: die Küche wird zu unserem Kitchenlab. Nutze sie als Labor, erkunde Bioplastik, Fermentation und Kochen als ästhetische Praxen. Fokussiere dich auf gestische und performative Prozesse. Während einer Exkursion dokumentierst du deine Erfahrungen und lernst Community-Art-Projekte kennen. Gemeinsam mit anderen Teilnehmer:innen gestaltest du ein Booklet mit How-tos, Rezepten und Manuals – mit Fotografie, Zeichnung und Text. Der Kurs endet in einem performativen Festmahl. Foodculture: Hier sind mögliche und unmögliche Rezepte erlaubt!
Angebotsdaten
Sa.
|
08.11.2025
|
09.30–17.00 Uhr
|
Sa.
|
15.11.2025
|
09.30–17.00 Uhr
|
Sa.
|
22.11.2025
|
09.30–17.00 Uhr
|
Sa.
|
29.11.2025
|
09.30–17.00 Uhr
|
Töpfern auf der elektrischen Drehscheibe
Unterrichtssituation, Foto: Ivan Becerro
Kursnummer: 7346
Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich
Dieser Kurs ermöglicht es, alle Phasen der Herstellung eines auf der Drehscheibe hergestellten Objektes durchzugehen. Während einer Woche näherst du dich den Grundformen von Gebrauchskeramik wie Zylinder und Schale an. An den ersten Tagen wird auf der Drehscheibe gedreht, in der zweiten Hälfte der Woche werden die geschaffenen Objekte abgedreht. Nach dem Trocknen und dem ersten Brand werden die Werke von der Kursleiterin glasiert und fertiggestellt. Etwa zehn Objekte können nach rund drei Wochen abgeholt werden
Angebotsdaten
Mo.
|
16.02.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Di.
|
17.02.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Mi.
|
18.02.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Do.
|
19.02.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Fr.
|
20.02.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Foto: Jonathan Jäggi
Kursnummer: 7352
Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Im Kurs lernst du, wie du verschiedene Podcast-Formate entwickelst, Interviews führst und Reportagen mit O-Tönen aufnimmst. Neben technischem Basiswissen über Audiogeräte und Aufnahmeverfahren steht die Audiobearbeitung im Fokus: von der Aufnahme bis zum Export. Durch praktische Übungen sammelst du wertvolle Erfahrungen und erhältst das Handwerkszeug, um deine Ideen als Podcast zu gestalten.
Angebotsdaten
Mo.
|
15.06.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Di.
|
16.06.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Mi.
|
17.06.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Do.
|
18.06.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Fr.
|
19.06.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|