Painters Club – Vertiefen & Bildsprache schärfen
Foto: Diana Dodson
Kursnummer: 6891
F+F, Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich
Womit fange ich beim Malen an? Wie entwickle ich ein Bildkonzept? Diese und andere Fragen begleiten dich auf dem Weg zu deiner Malerei. Erarbeite deine persönliche Bildstrategie und setze sie gezielt um. Erforsche unterschiedliche Methoden im Prozess der Bildfindung zwischen Improvisation und Konzeption. In der Auseinandersetzung mit bestimmten Aspekten der Darstellung und der Maltechnik förderst du deine Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit und lässt dich von gegenwärtigen Positionen der Malerei inspirieren.
Voraussetzung: Kurs Form & Farbe Basis wird empfohlen
Mitbringen: Arbeitskleidung, wenn vorhanden eigenes Malmaterial
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 990.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Fr.
|
07.02.2025
|
09.30–16.30 Uhr
|
Fr.
|
14.02.2025
|
09.30–16.30 Uhr
|
Fr.
|
21.02.2025
|
09.30–16.30 Uhr
|
Fr.
|
28.02.2025
|
09.30–16.30 Uhr
|
Fr.
|
07.03.2025
|
09.30–16.30 Uhr
|
Fr.
|
14.03.2025
|
09.30–16.30 Uhr
|
Kursangebot & Anmeldung gestalterische Weiterbildungskurse
Unterrichtsituation, Foto: Véronique Hoegger
4. Quartal (Q4) 2024/25
21.04.25–06.07.25
Anmelden bis: 24. März 2025
Beratung & Mentoring
Drucktechnik
Film
Fotografie
Grafische Gestaltung
Kulinarik
Malerei
Softwarekurs
Sommerateliers 2025
Anmelden bis: 16. Juni 2025
14.–18. Juli 2025
21.–25. Juli 2025
Online-Anmeldung
Jeweils direkt über den Anmeldelink der jeweiligen Kursausschreibung. Kurse können auf der Website anhand der Kursnummer oder dem Kurstitel über das Suchfeld gefunden werden. Anmeldungen sind bis kurz vor jeweiligem Kursstart möglich, sofern freie Plätze zur Verfügung stehen.
Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen
Infoabenden oder am
Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.
Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter
044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per
E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen
Link direkt nach Hause.
Gestalterische Weiterbildungskurse
Das Kursprogramm für Erwachsene steht allen Interessierten offen. Die praxisnahen Kurse starten viermal pro Jahr und finden als Abend- oder Tageskurse sowie als Wochenkurse statt: damit eignen sie sich ideal für Berufstätige.
In den Kursen erwirbst du diverse Fertigkeiten, wie eine Werkstatt oder wie gestalterische Computerprogramme funktionieren. Unter der Leitung erfahrener Künstler:innen und Designer:innen entdeckst und erprobst du unterschiedliche Arbeitsfelder: Malerei, dreidimensionale Gestaltung, Drucktechnik, Fotografie und Film, grafische Gestaltung, Modedesign oder Zeichnen. Die Kurse können einzeln gebucht. Since 2024 we offer courses for English speakers and those who like to use their English while being creative.
Weiterbildungskurse
Aus dem breiten Spektrum der Weiterbildungskurse kannst du dir dein individuelles Programm zusammenstellen. Falls du wenig Vorkenntnisse hast, empfiehlt es sich, zunächst Basiskurse zu absolvieren. In der gestalterischen Praxis und einem experimentierfreudigen Unterricht werden deine Talente und Fähigkeiten gefördert. In einem offenen Umfeld wird der Austausch in der Gruppe ebenso gepflegt wie die Reflexion über die entstandenen Arbeiten.
Basiskurse
In den Basiskursen führen dich die Dozierenden mit Übungen in ein Handwerk ein und begleiten dich bei der gestalterischen Umsetzung der erlernten Techniken.
Aufbaukurse
Die vertiefenden Aufbaukurse erfordern Offenheit, sich auf experimentelle gestalterische Vorgänge einzulassen. Damit schärfst du deine künstlerische Haltung und stärkst die Fähigkeit, konzeptionell zu denken. Einzelne Seminare der HF-Studiengänge stehen Interessierten offen, die sich in einem Fachgebiet einarbeiten oder sich weiterbilden möchten. Der Unterricht wird gemeinsam mit den Studierenden der entsprechenden Studiengänge besucht.
Sommer- & Winterateliers
Nutze die sommerliche Energie für eine erfrischende Weiterbildung oder nimm die winterliche Stille zum Anlass, deine Kreativität mit belebenden Inputs zu versorgen.
Beratung & Mentoring
Im persönlichen Mentoring kannst du deine gestalterischen Fragen diskutieren und dir aus einer professionellen Perspektive Inputs und Beratung einholen. Dafür buchst du online ein Package von vier, sechs oder acht Mentoringstunden.
Folge uns
Instagram
Facebook
Dozierende Weiterbildungskurse
Portfolio – deine Arbeiten überzeugend präsentieren / deine persönliche Visitenkarte
Foto: Zoe Tempest
Kursnummer: 6877
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Wie verleihst du deinem Portfolio einen persönlichen Charakter, der sowohl deine Arbeiten gestalterisch ansprechend präsentiert als auch deine Person auszeichnet? Um dies herauszufinden, definierst du zuerst Inhalt, Zweck und Medium. Im grafischen Teil des Kurses lernst du unterschiedliche Dokumentationsformen kennen und erprobst mögliche Bild- und Textkompositionen mit Indesign. Daraus entwickelst du ein überzeugendes Portfolio. Im fotografischen Teil lernst du verschiedene Formen, wie du deine Arbeiten inszenieren kannst und du erhältst Tipps, wie du besser fotografierst und die Wirkung deiner Bilder verbessern kannst.
Voraussetzung: Computergrundkenntnisse
Mitbringen: digitale Fotos deiner Arbeiten (Originale in 2D und 3D) auf einem USB-Stick
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 825.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Mo.
|
04.11.2024
|
18.00–21.15 Uhr
|
Mo.
|
11.11.2024
|
18.00–21.15 Uhr
|
Mo.
|
18.11.2024
|
18.00–21.15 Uhr
|
Sa.
|
23.11.2024
|
09.30–17.45 Uhr
|
Mo.
|
25.11.2024
|
18.00–21.15 Uhr
|
Mo.
|
02.12.2024
|
18.00–21.15 Uhr
|
Mo.
|
09.12.2024
|
18.00–21.15 Uhr
|
Mo.
|
16.12.2024
|
18.00–21.15 Uhr
|
Idee, Form, Aussage!, 2022, Foto: Jeannine Herrmann
Kursnummer: 6853
Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Anhand exemplarischer Aufgabenstellungen erforschst du die Grundlagen der Visuellen Kommunikation: Wie mache ich eine Idee sichtbar? Wie setze ich Reduktion und Dramaturgie, Wiederholung und Abstraktion systematisch ein, um eine Botschaft zu kommunizieren? Du erprobst die visuelle Sammlung als Inspirationsquelle und den Umgang mit vorgegebenem Material. Ziel ist es, ein Bewusstsein für den konzeptionellen und gestalterischen Arbeitsprozess im Grafikdesign zu entwickeln: Von der Idee und Recherche über die Skizze und den Entwurf bis zur Auswahl, Präzisierung und Realisation.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Bemerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Visuelle Gestaltung statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich, sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen
Mitbringen: USB-Stick und Notizmaterial
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 990.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Do.
|
05.09.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Fr.
|
06.09.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
11.09.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Fr.
|
13.09.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Mo.
|
16.09.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Di.
|
17.09.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
18.09.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Do.
|
19.09.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Mo.
|
23.09.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Di.
|
24.09.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
25.09.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Do.
|
26.09.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
F+F Infoabend
Mi. 09.04.2025
18.30–20.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Du möchtest dich persönlich über die Ausbildungsmöglichkeiten an der F+F informieren? Dann komme bei uns vorbei und lerne uns kennen!
mehr...
Ausstellungsbesuche, 2023, Foto: Efa Mühletahler
Kursnummer: 6850
Kunstinstitutionen in Zürich (gemäss Programm)
Ausstellungen sind Orte der Inspiration, Information und kritischen Reflexion. Der gemeinsame Besuch von Fotografie- und Kunstausstellungen – in Kunstmuseen, Kunsthallen, Galerien oder Offspaces – bietet die Gelegenheit, diverse künstlerische Positionen und kuratorische Ansätze kennenzulernen. Die vielfältige Schweizer Ausstellungslandschaft bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für die eigene Arbeit. Im Zentrum des Kurses steht die Diskussion über das Gezeigte und die Entwicklung einer eigenen Haltung zum Gesehenen, wodurch das Sprechen über künstlerische Inhalte trainiert wird.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Bemerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Fotografie statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich, sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen
Mitbringen: Notizmaterial
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 7–15
-
Kosten: CHF 495.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Mi.
|
11.09.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
02.10.2024
|
13.15–16.15 Uhr
|
Di.
|
19.11.2024
|
13.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
11.12.2024
|
13.15–16.15 Uhr
|
Bild: Simon Tanner
Kursnummer: 6915
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Du erhältst einen Überblick über die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz in der visuellen Gestaltung. In spielerischen Experimenten lernst du die aktuellen Werkzeuge wie Midjourney, Stable Diffusion und Dall-E zur Bildgenerierung kennen und übst deren Anwendung. Deine Ideen und Vorstellungen sind gefragt, denn die Maschinen sind weder intelligent noch kreativ. Weiter erfährst du in diesem Kurs, um was es sich bei «Computer Vision», «AI Hallucinations», «Human in the Loop», «Uncanny Valley» und «Prompt Engineering» handelt.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Mitbringen: Laptop
Angebotsdaten
Fr.
|
23.05.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Sa.
|
24.05.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Skulptur & Raum Basis, Foto: Martina Vontobel
Kursnummer: 6884
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Materialcharakter, Ausdrucksmöglichkeit, Grösse und Proportionen, Raum und Zwischenraum, Licht und Örtlichkeit werden beobachtet, in Frage gestellt und erfahrbar gemacht. Du setzt die Aufgaben nach deinen Ideen um. Du wirst beim Arbeiten begleitet, die Ergebnisse besprichst du in der Gruppe. Der Kurs ermöglicht dir, grundlegende Erfahrungen mit der Dreidimensionalität im Kontext von Raum und Umgebung zu machen. Du übst den Umgang und den Gebrauch von Wahrnehmungshilfen und eignest dir Wissen über Materialien und deren Bearbeitungsformen an.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Mitbringen: Arbeitskleider, die schmutzig werden dürfen
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 865.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Do.
|
06.02.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
13.02.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
20.02.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
27.02.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
06.03.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
13.03.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
20.03.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
27.03.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
03.04.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
10.04.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Von Typo und ähnlichen Gestalten
Unterrichtssituation, Foto: Martina Perrin
Kursnummer: 6912
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Neben der Vermittlung von theoretischem Wissen über Typografie stehen in diesem Seminar auch praktische Übungen im Zentrum. Experimentierend untersuchst du dabei die Wirkung von Schrift und schärfst somit deinen eigenen Blick darauf. Du erarbeitest dir ein Verständnis für Typografie und wirst dir ihrer Wirkung bewusst. Dadurch lernst du sie in deiner Arbeit adäquat einzusetzen. Du eignest dir ein fachspezifisches Vokabular an, auf das du in Gesprächen zurückgreifen kannst.
Voraussetzung: Eigener Laptop mit InDesign
Bemerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den
Studierenden des HF-Studiengangs Fotografie statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich, sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen
Mitbringen: USB-Stick und Notizmaterial
-
Kursdurchführung garantiert! Anmelden bis: 24. März 2025
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 495.00 inkl. Material
-
Anmeldung
Im Warenkorb
Angebotsdaten
Mo.
|
28.04.2025
|
09.15–16.15 Uhr
|
Di.
|
29.04.2025
|
09.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
30.04.2025
|
09.15–16.15 Uhr
|
Printing Circle − Drucken klassisch und experimentell
Printing Circle − Drucken klassisch und experimentell, Foto: Astrid Schmid
Kursnummer: 6885
Druckatelier Rote Fabrik, Seestrasse 395, 8038 Zürich
Schritt für Schritt wirst du in die verschiedenen Techniken des Hoch- und Tiefdrucks eingeführt. Du wählst deine Themen frei und es besteht die Möglichkeit, eine kleine Serie von Drucken herzustellen. Am Schluss des Kurses weisst du, was eine Aquatinta, Radierung, eine Edition oder ein E. A. ist. Du erhältst zusätzlich einen erweiterten Einblick in die Kunstgeschichte. Im Atelier pflegen wir einen regen Austausch und besprechen die entstandenen Drucke miteinander. Wenn du gerne mit verschiedenen Materialien arbeitest, wird dich die Atmosphäre in der Druckwerkstatt inspirieren.
Voraussetzung: Zeichnen- und Malkenntnisse empfohlen
Mitbringen: Arbeitsschürze und Skizzenbuch
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 845.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Mi.
|
05.02.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
12.02.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
26.02.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
05.03.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
12.03.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
19.03.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
26.03.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
02.04.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
09.04.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
16.04.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Modezeichnen
Kursnummer: 6860
Flurstrasse 93, 8047 Zürich
Anhand des menschlichen Körpers, verschiedener Kleidungsstücke und Drapierungen auf der Büste schulst du das Auge für Linienführungen und Details. Mit Hilfe verschiedener Colorationstechniken entwickelst du aussagekräftige Modezeichnungen. Das genaue Beobachten und Skizzieren gibt dir Sicherheit beim Zeichnen und erlaubt dir, Formen herauszukristallisieren und zu thematisieren. So entstehen eigenständige Ideenmuster, die wiederum thematisch gegliedert zur Kollektionsgestaltung verhelfen.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Bemerkung: Durchführung garantiert, der Unterricht findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Modedesign statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich, sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen
Mitbringen: Skizzenheft, Zeichenutensilien
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 1320.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Mi.
|
11.09.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
18.09.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
25.09.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
16.10.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
23.10.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
30.10.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
06.11.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
13.11.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Painters Club – Technik & Diskurs
Foto: Diana Dodson
Kursnummer: 6876
Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich
Ob in Öl, Acryl, Gouache oder Mischtechnik – dieser Tageskurs ermöglicht dir eine vertiefte Auseinandersetzung mit eigenen Malprojekten von der Idee bis zur Umsetzung. Ein gemeinsam erarbeiteter Themenkatalog führt dich durch spezifische Gestaltungsfelder. Du erweiterst dabei deine Kenntnisse zu Komposition und Technik und verfestigst dein Handwerk der Malerei. Auf experimentellen Pfaden erprobst du neue Möglichkeiten des Ausdrucks. Im Austausch über Form, Inhalt und Kontext schärfst du deine Bildkompetenzen und lässt dich von ausgewählten Positionen der Gegenwartskunst inspirieren.
Voraussetzung: Kurs Form & Farbe Basis wird empfohlen
Mitbringen: Arbeitskleidung, wenn vorhanden eigenes Malmaterial
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 990.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Fr.
|
08.11.2024
|
09.30–16.30 Uhr
|
Fr.
|
15.11.2024
|
09.30–16.30 Uhr
|
Fr.
|
22.11.2024
|
09.30–16.30 Uhr
|
Fr.
|
29.11.2024
|
09.30–16.30 Uhr
|
Fr.
|
06.12.2024
|
09.30–16.30 Uhr
|
Fr.
|
13.12.2024
|
09.30–16.30 Uhr
|
Unterrichtssituation, Foto: Yannick Billinger
Kursnummer: 6925
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
T-Shirts, Taschen, Pullover, Hosen, Socken oder Jacken bedrucken? Kleine Aufnäher oder lieber gleich meterlange Stoffbahnen? Siebdruck hat eine lange und auch heute noch aktuelle Tradition in Mode und Design. In diesem Kurs gestaltest du eigene mehrfarbige Sujets und lernst diese auf Textilien zu drucken. Du lernst Vorlagen für Textildruck zu erstellen, das richtige Siebgewebe aussuchen, Textilsiebe zu belichten, Farben anzumischen und deine Ideen auf Textilien zu drucken. Du kannst mit Vorlagen experimentieren, Techniken und Werkzeuge ausprobieren und lernst einen Textildruckerei einzurichten, die auch zuhause oder in deinem Atelier funktionieren kann.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Mitbringen: Arbeitskleidung, Stoffresten und Textilien zum Experimentieren
Angebotsdaten
Mo.
|
21.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Di.
|
22.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Mi.
|
23.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Do.
|
24.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
25.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Bilder, Bilder, Bilder, Foto: Karin Venosta
Kursnummer: 6851
Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Ausgehend von einem bestimmten Thema entwickelst und realisierst du eigene Projektansätze. In der Gruppe besprechen wir die fortlaufend entstehenden Bilder und definieren Kriterien zu deren Beurteilung. Dabei erkennst du vermehrt Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Bildidee, Technik, Material und Präsentationsform. Ziel ist es, mittels fotografischer Prozessen Erfahrungen zu sammeln und so richtige Entscheidungen hinsichtlich der Entwicklung und Umsetzung einer eigenen Projektidee treffen zu können. Zum Abschluss werden die entstandenen Arbeiten ausgestellt und präsentiert.
Voraussetzung: Grundlagen der Fototechnik, Kamera und Computer mit Photoshop
Bemerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Fotografie statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich, sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen
Mitbringen: wenn vorhanden eigene Kamera
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 1485.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Mo.
|
07.10.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Mo.
|
14.10.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Do.
|
17.10.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
23.10.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
30.10.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Mo.
|
04.11.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Mo.
|
11.11.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Mo.
|
18.11.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
20.11.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
More than pretty colors, Foto: Nicole Schmid
Kursnummer: 6856
Flurstrasse 93, 8047 Zürich
Farben sind eine Sprache – und ohne Pinsel, die den besonderen Ausdruck verleihen, wäre man wohl wortlos. Das Seminar soll die Welt der Farben auffächern, die Wahrnehmung sensibilisieren und es soll einen Überblick verschaffen über ihre Position in der Gesellschaft, Kunst, Mode und Architektur sowie in der Recherche zum aktuellen Zeitgeist. Der Unterricht pendelt zwischen praktischen Arbeiten, einem ersten Moodboard, theoretischen Inputs, Betrachtungen und Diskussionen.
Voraussetzung: Basiskenntnisse im Nähen nötig
Bemerkung: Durchführung garantiert, der Unterricht findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Modedesign statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich, sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen
Mitbringen: Skizzenheft, Zeichenutensilien, Leim, Schere
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 660.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Di.
|
03.09.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
04.09.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Mo.
|
09.09.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Mo.
|
16.09.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
F+F Open House
Mi. 26.11.2025
13.30–18.30 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Die F+F lädt dich herzlich ein, die Schule kennenzulernen. Wir öffnen unsere Türen und begrüssen dich an der Flurstrasse 89 in Zürich.
mehr...
Introduction to Adobe Creative Suite
Unterrichtssituation, Foto: Françoise Caraco
Kursnummer: 6894
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Dive into the world of professional graphic software and learn your first skills in Adobe InDesign, Photoshop, and Illustrator. You will gain an understanding of the three different software and the many creative possibilities that these applications offer. You will get to know the basic functions and work with the most essential tools through simple exercises. This knowledge will help you on your way to creating basic applications for print and screen.
Admission requirements: Basic computer knowledge, taught in English
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 330.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Fr.
|
21.02.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Sa.
|
22.02.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Kursnummer: 6871
Fotostudio Flurhof, Flurstrasse 93, 8047 Zürich
In diesem Kurs lernst du, wie du Beleuchtung gezielt als Gestaltungsmittel einsetzen kannst. Du erhältst einen Einblick in die Studiofotografie und erlernst den kontrollierten Umgang mit vorhandenem und künstlichem Licht. In praktischen Übungen werden einfache Sets aufgebaut und Requisiten gekonnt inszeniert. Anhand von Stillleben und Portraitaufgaben erarbeitest du ein bis zwei Bildserien, die du am Schluss dem Plenum präsentierst.
Voraussetzung: Grundlagen der Fototechnik
Bemerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Fotografie statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich, sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen
Mitbringen: Notizmaterial
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 825.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Mo.
|
13.01.2025
|
09.15–16.15 Uhr
|
Di.
|
14.01.2025
|
09.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
15.01.2025
|
09.15–16.15 Uhr
|
Di.
|
21.01.2025
|
09.15–16.15 Uhr
|
Fr.
|
24.01.2025
|
09.15–16.15 Uhr
|