Weiterbildungskurse
Modezeichnen in einer Woche
Unterrichtssituation, Foto: Monika Amrein
Kursnummer: 6923
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Du lernst die wesentlichen Proportionen des menschlichen Körpers kennen und diese bei verschiedenen Stellungen für weibliche und männliche Figurinen umzusetzen. Ein wichtiger Schritt ist das Zeichnen von Bekleidung auf die Figurine, wobei sehr viel Wert auf eine proportional stimmige Umsetzung gelegt wird. Dabei helfen Drapierungen auf der Büste, die das Auge schulen für spannende Linienführungen und subtile Details. Das genaue Beobachten und Skizzieren dieser Abformungen gibt dir Sicherheit beim Zeichnen und erlaubt dir mutige Formen herauszukristallisieren und zu thematisieren. So entstehen bereits eigenständige Ideenmuster, die wiederum thematisch gegliedert zur Kollektionsgestaltung verhelfen. Du erlernst verschiedene Koloriertechniken, die deinen Skizzen und Entwürfen Ausdruck verleihen. 

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig

Mitbringen: Zeichenutensilien wie Bleistifte, Farbstifte, Gummi, Lineal
 

Angebotsdaten

Mo. 14.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Di. 15.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Mi. 16.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Do. 17.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Fr. 18.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Weiterbildungskurse
Kursangebot & Anmeldung gestalterische Weiterbildungskurse
Unterrichtsituation, Foto: Véronique Hoegger

3. Quartal (Q3) 2024/25
03.02.25–20.04.25
Anmledung verlängert bis: 29 Januar 2025

Beratung & Mentoring

Drucktechnik Film Fotografie Grafische Gestaltung Zeichnen Winterateliers 2025
17.–21.02.2025
Anmeldung verlängert bis: 12. Februar 2025​​​​​​ Online-Anmeldung
Jeweils direkt über den Anmeldelink der jeweiligen Kursausschreibung. Kurse können auf der Website anhand der Kursnummer oder dem Kurstitel über das Suchfeld gefunden werden. Anmeldungen sind bis kurz vor jeweiligem Kursstart möglich, sofern freie Plätze zur Verfügung stehen.

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.
Weiterbildungskurse
Gestalterische Weiterbildungskurse
Das Kursprogramm für Erwachsene steht allen Interessierten offen. Die praxisnahen Kurse starten viermal pro Jahr und finden als Abend- oder Tageskurse sowie als Wochenkurse statt: damit eignen sie sich ideal für Berufstätige. 

In den Kursen erwirbst du diverse Fertigkeiten, wie eine Werkstatt oder wie gestalterische Computerprogramme funktionieren. Unter der Leitung erfahrener Künstler:innen und Designer:innen entdeckst und erprobst du unterschiedliche Arbeitsfelder: Malerei, dreidimensionale Gestaltung, Drucktechnik, Fotografie und Film, grafische Gestaltung, Modedesign oder Zeichnen. Die Kurse können einzeln gebucht. Since 2024 we offer courses for English speakers and those who like to use their English while being creative.

Weiterbildungskurse
Aus dem breiten Spektrum der Weiterbildungskurse kannst du dir dein individuelles Programm zusammenstellen. Falls du wenig Vorkenntnisse hast, empfiehlt es sich, zunächst Basiskurse zu absolvieren. In der gestalterischen Praxis und einem experimentierfreudigen Unterricht werden deine Talente und Fähigkeiten gefördert. In einem offenen Umfeld wird der Austausch in der Gruppe ebenso gepflegt wie die Reflexion über die entstandenen Arbeiten.

Basiskurse
In den Basiskursen führen dich die Dozierenden mit Übungen in ein Handwerk ein und begleiten dich bei der gestalterischen Umsetzung der erlernten Techniken. 

Aufbaukurse
Die vertiefenden Aufbaukurse erfordern Offenheit, sich auf experimentelle gestalterische Vorgänge einzulassen. Damit schärfst du deine künstlerische Haltung und stärkst die Fähigkeit, konzeptionell zu denken. Einzelne Seminare der HF-Studiengänge stehen Interessierten offen, die sich in einem Fachgebiet einarbeiten oder sich weiterbilden möchten. Der Unterricht wird gemeinsam mit den Studierenden der entsprechenden Studiengänge besucht.

Sommer- & Winterateliers
Nutze die sommerliche Energie für eine erfrischende Weiterbildung oder nimm die winterliche Stille zum Anlass, deine Kreativität mit belebenden Inputs zu versorgen. 

Beratung & Mentoring
Im persönlichen Mentoring kannst du deine gestalterischen Fragen diskutieren und dir aus einer professionellen Perspektive Inputs und Beratung einholen. Dafür buchst du online ein Package von vier, sechs oder acht Mentoringstunden. 

Folge uns 
Instagram
Facebook
Grafik Basis
Foto: Franco Bonaventura
Kursnummer: 6872
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Du entwirfst und bringst Ideen in ein Format, erarbeitest dir ein elementares Verständnis im Umgang mit dem Aufbau mehrerer Seiten, sowie der Verwendung von Bildmaterial und Typografie wie auch dem Erstellen einer druckfähigen Datei. Gearbeitet wird sowohl analog wie auch mit der Anwendungssoftware der Adobe Creative Cloud InDesign, Photoshop und Illustrator.

Voraussetzung: Computergrundkenntnisse

Mitbringen: USB-Stick und Notizmaterial
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 825.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Mi. 13.11.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 20.11.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 27.11.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 04.12.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 11.12.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 18.12.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 08.01.2025 18.00–21.00 Uhr
Mi. 15.01.2025 18.00–21.00 Uhr
Mi. 22.01.2025 18.00–21.00 Uhr
Mi. 29.01.2025 18.00–21.00 Uhr
Weiterbildungskurse
Zeichnen im Museum
Foto: Yannick Billinger
Kursnummer: 6879
Kunstinstitutionen in Zürich (gemäss Programm)

Das Zeichnen in den Museen ist ein Klassiker – und ein sehr effizienter dazu. Das Abzeichnen der Ausstellungsobjekte bringt dich sehr nahe an sie heran. In diesem Lehrangebot steht an jedem Tag der Besuch einer laufenden Ausstellung in Zürich auf dem Programm. Dabei steht der Blick unserer jeweiligen Disziplin im Fokus. Mögliche Fragen sind: Wie ist das gemacht? Warum wurde es hergestellt? Was kann ich davon auch brauchen? 

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig

Bemerkung: Durchführung garantiert, der Unterricht findet gemeinsam mit den Studierenden der HF-Studiengänge statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich, sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen

Mitbringen: Bleistifte, Farbstifte
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 630.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Fr. 08.11.2024 13.15–16.15 Uhr
Fr. 15.11.2024 13.15–16.15 Uhr
Fr. 22.11.2024 13.15–16.15 Uhr
Fr. 29.11.2024 13.15–16.15 Uhr
Fr. 06.12.2024 13.15–16.15 Uhr
Fr. 13.12.2024 13.15–16.15 Uhr
Fr. 20.12.2024 13.15–16.15 Uhr
Weiterbildungskurse
Projekt Film – Forward
Kurssituation, Luis Schmidlin, 2021, Foto: Silvan Hillmann
Kursnummer: 6887
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Wir besprechen diese gemeinsam und lernen dabei, unterschiedliche Räume als Zugang für erzählerische Strukturen im Film zu benutzen. Du entwirfst und verdichtest deine filmische Idee und setzt diese allein oder kollaborativ um. Bei diesem Prozess begleiten wir dich inhaltlich und technisch in Einzel- und Gruppengesprächen. Am Ende des Kurses präsentierst du deinen Film in unserem improvisierten Kino oder als Teil einer begehbaren Installation.

Voraussetzung: Kurs Film Basis oder gleichwertige Kenntnisse

Mitbringen: Stifte, Notizmaterial, wenn vorhanden eigene Videokamera
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 825.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Mi. 05.02.2025 18.00–21.15 Uhr
Mi. 12.02.2025 18.00–21.15 Uhr
Sa. 15.02.2025 09.30–17.45 Uhr
Mi. 26.02.2025 18.00–21.15 Uhr
Mi. 05.03.2025 18.00–21.15 Uhr
Mi. 12.03.2025 18.00–21.15 Uhr
Mi. 19.03.2025 18.00–21.15 Uhr
Mi. 26.03.2025 18.00–21.15 Uhr
Weiterbildungskurse
Portfolio – deine Arbeiten überzeugend präsentieren / deine persönliche Visitenkarte
Foto: Zoe Tempest
Kursnummer: 6877
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Wie verleihst du deinem Portfolio einen persönlichen Charakter, der sowohl deine Arbeiten gestalterisch ansprechend präsentiert als auch deine Person auszeichnet? Um dies herauszufinden, definierst du zuerst Inhalt, Zweck und Medium. Im grafischen Teil des Kurses lernst du unterschiedliche Dokumentationsformen kennen und erprobst mögliche Bild- und Textkompositionen mit Indesign. Daraus entwickelst du ein überzeugendes Portfolio. Im fotografischen Teil lernst du verschiedene Formen, wie du deine Arbeiten inszenieren kannst und du erhältst Tipps, wie du besser fotografierst und die Wirkung deiner Bilder verbessern kannst.

Voraussetzung: Computergrundkenntnisse

Mitbringen: digitale Fotos deiner Arbeiten (Originale in 2D und 3D) auf einem USB-Stick
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 825.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Mo. 04.11.2024 18.00–21.15 Uhr
Mo. 11.11.2024 18.00–21.15 Uhr
Mo. 18.11.2024 18.00–21.15 Uhr
Sa. 23.11.2024 09.30–17.45 Uhr
Mo. 25.11.2024 18.00–21.15 Uhr
Mo. 02.12.2024 18.00–21.15 Uhr
Mo. 09.12.2024 18.00–21.15 Uhr
Mo. 16.12.2024 18.00–21.15 Uhr
Weiterbildungskurse
Bilder, Bilder, Bilder
Bilder, Bilder, Bilder, Foto: Karin Venosta
Kursnummer: 6851
Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Ausgehend von einem bestimmten Thema entwickelst und realisierst du eigene Projektansätze. In der Gruppe besprechen wir die fortlaufend entstehenden Bilder und definieren Kriterien zu deren Beurteilung. Dabei erkennst du vermehrt Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Bildidee, Technik, Material und Präsentationsform. Ziel ist es, mittels fotografischer Prozessen Erfahrungen zu sammeln und so richtige Entscheidungen hinsichtlich der Entwicklung und Umsetzung einer eigenen Projektidee treffen zu können. Zum Abschluss werden die entstandenen Arbeiten ausgestellt und präsentiert.

Voraussetzung: Grundlagen der Fototechnik, Kamera und Computer mit Photoshop

Bemerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Fotografie statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich, sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen

Mitbringen: wenn vorhanden eigene Kamera
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 1485.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Mo. 07.10.2024 09.15–16.15 Uhr
Mo. 14.10.2024 09.15–16.15 Uhr
Do. 17.10.2024 09.15–16.15 Uhr
Mi. 23.10.2024 09.15–16.15 Uhr
Mi. 30.10.2024 09.15–16.15 Uhr
Mo. 04.11.2024 09.15–16.15 Uhr
Mo. 11.11.2024 09.15–16.15 Uhr
Mo. 18.11.2024 09.15–16.15 Uhr
Mi. 20.11.2024 09.15–16.15 Uhr
Weiterbildungskurse
Introduction to Adobe Premiere
Foto: Raphael Zürcher
Kursnummer: 6916
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

This beginner's course gives you a practical insight into working with Adobe Premiere Pro video editing software. In the course, we are working on a real video project, and you will learn a professional video editing workflow from managing the raw material to the final export. In addition to learning the basic functions and editing tools, you will focus on an efficient editing workflow that suits fine for everyday use. Organizing your media properly will be as essential as adapting your editing technique to the type of project you are working on. At the end of the course, you will be able to edit your own video project and export it to various common media formats.

Admission requirements: Basic computer knowledge, taught in English
 

Angebotsdaten

Fr. 16.05.2025 09.00–16.00 Uhr
Sa. 17.05.2025 09.00–16.00 Uhr
Keramik als performatives Gerät
Keramik als performatives Gerät, 2023, Foto: Alicia Velazquez
Kursnummer: 6866
Flurstrasse 89, 8047 Zürich

In diesem Lehrangebot erforschst du glasierte Keramik als ein performatives Gerät und als eine Leinwand, die aktiviert werden kann. Durch die Herstellung einer glasierten Keramikskulptur, die das Modellieren, Brennen und Glasieren umfasst, übst du den Prozess der intuitiven Ko-Kreation mit dem Material und beendest ihn mit der Fertigstellung einer installativen Skulptur. Ton wird hier als aktiver Mitgestalter verstanden: Was will das Material sein? Wie überschneidet er sich mit den Geschichten in deinem eigenen Körper? Entdecke die Möglichkeiten, ebenso wie die Hindernisse oder Frustrationen, die er weckt.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig

Anmerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Kunst statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich, sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen

Mitbringen: Bring bequeme Kleidung mit, die schmutzig werden darf und die du leicht ausziehen kannst. Du wirst während des Formprozesses mit dem ganzen Körper arbeiten
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 660.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Mo. 09.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Di. 10.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Mi. 11.09.2024 09.15–16.15 Uhr
Mo. 28.10.2024 09.15–16.15 Uhr
Do. 07.11.2024 09.15–16.15 Uhr
Fr. 15.11.2024 09.15–16.15 Uhr
F+F Open House
Mi. 19.03.2025
13.30–18.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Die F+F lädt dich herzlich ein, die Schule kennenzulernen. Wir öffnen unsere Türen und begrüssen dich an der Flurstrasse 89 in Zürich.
mehr...
Weiterbildungskurse
Einführung in den Siebdruck
Einführung in den Siebdruck, 2024, Foto: Yannick Billinger
Kursnummer: 6847
Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Siebdruck auf Textil, Papier, Karton, Holz oder anderen Trägern? Siebdruck ist vielfältig – lerne alle Arbeitsschritte kennen: Vorlagen und Filme erstellen, die richten Siebe auswählen, beschichten, belichten und korrigieren. Du lernst Farbe anmischen, einen Siebdruck-Arbeitsplatz einrichten und druckst ein selbst erstelltes Sujet. Mit diesem Einführungskurs kannst du die Siebdruckwerkstatt später selbständig nutzen.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig

Mitbringen: Arbeitskleidung
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 330.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Do. 19.09.2024 18.00–21.00 Uhr
Do. 26.09.2024 18.00–21.00 Uhr
Do. 03.10.2024 18.00–21.00 Uhr
Weiterbildungskurse
Zeichnen Basis
Zeichnen Basis, 2023, Foto: Claudia Kübler
Kursnummer: 6861
Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich

Wer zeichnet, lernt hinzuschauen. Durch die Beobachtung wird der Blick geschärft, die eigene visuelle Wahrnehmung fortlaufend sensibilisiert. Die Zeichnung ist künstlerisches Ausdrucksmittel, sie ist aber auch eine der unmittelbarsten Techniken, um eine Idee oder einen Gedanken schnell und einfach zu visualisieren. Somit ist sie fundamentales Werkzeug für nahezu alle Gestaltungsbereiche. In diesem Modul öffnen wir den Blick auf die Vielfalt und das Potential dieses Mediums und du erarbeitest Dir zeichnerische Grundkompetenzen. Das führt dich von der genauen Studie zur einfachen Kritzelzeichnung, vom narrativen Bilddialog zum experimentellen Versuchslabor, vom Graphitpulver zur Gabelzinke und von der Perspektive zum Gedankenblitz.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig

Mitbringen: Dein Zeichenwerkzeugs-Favorit
 
  • Dieser Kurs ist ausgebucht!
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 825.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Mi. 21.08.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 28.08.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 11.09.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 18.09.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 25.09.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 02.10.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 09.10.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 16.10.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 23.10.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 30.10.2024 18.00–21.00 Uhr
Weiterbildungskurse
Ausstellungsbesuche
Foto: Efa Mühletahler
Kursnummer: 6888
Kunstinstitutionen in Zürich (gemäss Programm)

Ausstellungen sind Orte der Inspiration, Information und kritischen Reflexion. Der gemeinsame Besuch von Fotografie- und Kunstausstellungen – in Kunstmuseen, Kunsthallen, Galerien oder Offspaces – bietet die Gelegenheit, diverse künstlerische Positionen und kuratorische Ansätze kennenzulernen. Die vielfältige Schweizer Ausstellungslandschaft bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für die eigene Arbeit. Im Zentrum des Kurses steht die Diskussion über das Gezeigte und die Entwicklung einer eigenen Haltung zum Gesehenen, wodurch das Sprechen über künstlerische Inhalte trainiert wird.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig

Bemerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Fotografie statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich, sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen

Mitbringen: Notizmaterial
 
  • Kursdurchführung garantiert! Anmeldung verlängert bis: 29. Januar 2025
  • Plätze: 7–15
  • Kosten: CHF 495.00 inkl. Material
  • Anmeldung Im Warenkorb

Angebotsdaten

Mi. 05.03.2025 13.15–16.15 Uhr
Mi. 02.04.2025 13.15–16.15 Uhr
Di. 29.04.2025 13.15–16.15 Uhr
Mi. 14.05.2025 09.15–16.15 Uhr
Weiterbildungskurse
Einführung in den Siebdruck
Foto: Esther Schena
Kursnummer: 6908
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Siebdruck auf Textil, Papier, Karton, Holz oder anderen Trägern? Siebdruck ist vielfältig – lerne alle Arbeitsschritte kennen: Vorlagen und Filme erstellen, die richten Siebe auswählen, beschichten, belichten und korrigieren. Du lernst Farbe anmischen, einen Siebdruck-Arbeitsplatz einrichten und druckst ein selbst erstelltes Sujet. Mit diesem Einführungskurs kannst du die Siebdruckwerkstatt später selbständig nutzen.

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig

Mitbringen: Arbeitskleidung
 

Angebotsdaten

Di. 06.05.2025 18.00–21.00 Uhr
Di. 13.05.2025 18.00–21.00 Uhr
Di. 20.05.2025 18.00–21.00 Uhr
Weiterbildungskurse
Projekt Zeichnen – Aktzeichnen 2.0
Foto: Claudia Kübler
Kursnummer: 6878
F+F, Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich

Der Mensch ist eines der ältesten und grundlegendsten Motive in Kunst und Design und der Kurs wirft unter anderem die Frage auf, wie wir diesem akademisch-staubigen Evergreen heute noch begegnen können und wollen. Mit welchem Blick schauen wir auf den nackten Körper und was hat das mit Geschlechter- und Machtverhältnissen zu tun? Und welcher Blick schaut zurück? Was können wir aus dieser wortwörtlichen «Nabelschau» lernen? Während du einerseits versuchst, deine Beobachtung zu schärfen und traditionelle Zeichnungsfertigkeiten zu vertiefen, geht es andererseits auch darum, genau diese auszuhebeln und die Mechanismen auszuschalten, die für eine naturalistische Abbildung zuständig sind. Dazu arbeiten wir wechselnd mit Modell und ohne, wobei Du entstandene Zeichnungen auch weiterbearbeiten und entwickeln kannst.

Voraussetzung: Kurs Zeichnen Basis oder gleichwertige Kenntnisse

Mitbringen: Dein Zeichenwerkzeugs-Favorit
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 900.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Mi. 06.11.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 13.11.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 20.11.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 27.11.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 04.12.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 11.12.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 18.12.2024 18.00–21.00 Uhr
Mi. 08.01.2025 18.00–21.00 Uhr
Mi. 15.01.2025 18.00–21.00 Uhr
Mi. 22.01.2025 18.00–21.00 Uhr
Weiterbildungskurse
Form & Farbe Basis
Form & Farbe Basis, Foto: Diana Dodson
Kursnummer: 6875
F+F, Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich

In spielerischen Experimenten lernst du die Elemente der Bildgestaltung kennen und erprobst verschiedene Maltechniken und Materialen. Ungewohnte Arbeitsstrategien führen dich zu neuen Sichtweisen in der Auseinandersetzung mit Formqualitäten, Kontrasten, Bildraum, Farbwirkung und Farbmischung. Dabei schärfst du deine Wahrnehmung und eignest dir ein differenziertes Vokabular zwecks Reflexion und Austausch an. Du wirst ermutigt, deiner eigenen Intuition zu vertrauen, wirst für bildnerische Qualitäten sensibilisiert und erweiterst deine persönliche Ausdrucksfähigkeit.
 
 
  • Die Anmeldung ist abgeschlossen.
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 825.00 inkl. Material

Angebotsdaten

Di. 05.11.2024 18.00–21.45 Uhr
Di. 12.11.2024 18.00–21.45 Uhr
Di. 19.11.2024 18.00–21.45 Uhr
Di. 26.11.2024 18.00–21.45 Uhr
Di. 03.12.2024 18.00–21.45 Uhr
Di. 10.12.2024 18.00–21.45 Uhr
Di. 17.12.2024 18.00–21.45 Uhr
Di. 07.01.2025 18.00–21.45 Uhr
Weiterbildungskurse
Crashkurs – InDesign, Photoshop & Illustrator
Crashkurs – InDesign, Photoshop & Illustrator, Bild: Franco Bonaventura
Kursnummer: 6893
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Im Weiteren machst du dich mit den drei Programmen und deren Einsatz zueinander vertraut. Das Verständnis dieser Beziehungen ist das A und O für eine effektive Umsetzung von Printprodukten und gibt dir somit das Wissen mit, um die weiteren Schritte Richtung einfacher Drucksachen zu unternehmen. Wir befassen uns vom Layout und den Grundstrukturen über Details wie der Schrift bis hin zur Organisation der Objekte auf dem Seitenformat. Praxisnahe Beispiele ermöglichen einen elementaren Einstieg in die Gestaltungsbereiche grafischer Arbeit. Das erlernte Wissen wird anhand praktischer Übungen gefestigt.

Voraussetzung: Computergrundkenntnisse

Mitbringen: USB-Stick und Notizmaterial
 
  • Kursdurchführung garantiert! Anmeldung verlängert bis: 29. Januar 2025
  • Plätze: 7–12
  • Kosten: CHF 412.00 inkl. Material
  • Anmeldung Im Warenkorb

Angebotsdaten

Mo. 03.02.2025 18.00–21.00 Uhr
Mo. 10.02.2025 18.00–21.00 Uhr
Mo. 24.02.2025 18.00–21.00 Uhr
Mo. 03.03.2025 18.00–21.00 Uhr
Mo. 10.03.2025 18.00–21.00 Uhr
Weiterbildungskurse
People were rushing by, all hurrying to die
Foto: Raphael Zürcher
Kursnummer: 6924
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Filming as an invitation to linger, where everyone around you seems to be in a hurry. In search of the insignificant small but essential qualities that make up life. Your camera and audio recorder as tools for observing, perceiving, and altering reality. Using practical exercises with your video equipment and selected examples from film and art history, you will learn to use the medium to explore your everyday life in unexpected ways. You will experiment with different recording and projection techniques. How do light, movement and sound find their rhythm in the editing? How do we bring it to life in space? During this videographic journey, special attention will be paid to exploring and expanding your senses and the way you percept reality.

Admission requirements: Basic Mac and video knowledge, taught in English
 

Angebotsdaten

Mo. 21.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Di. 22.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Mi. 23.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Do. 24.07.2025 09.00–16.00 Uhr
Fr. 25.07.2025 09.00–16.00 Uhr