Kursnummer: 6391
Extern
Ausstellungen sind Orte der Inspiration, der Information und der kritischen Reflexion. Der gemeinsame Besuch von Fotografie- und Kunstausstellungen – in Kunstmuseen, Kunsthallen, Galerien oder Offspaces – bietet die Gelegenheit, diverse künstlerische Positionen und kuratorische Ansätze kennenzulernen. Die vielfältige Schweizer Ausstellungslandschaft bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für die eigene Arbeit. Im Zentrum des Kurses steht die Diskussion über das Gezeigte und die Entwicklung einer eigenen Haltung zum Gesehenen, wodurch das Sprechen über künstlerische Inhalte trainiert wird.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Bemerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Fotografie statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich.
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 7–10
-
Kosten: CHF 412.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Mi.
|
13.09.2023
|
09.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
11.10.2023
|
13.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
15.11.2023
|
13.15–16.15 Uhr
|
Do.
|
07.12.2023
|
13.15–16.15 Uhr
|
Kursangebot & Anmeldung gestalterische Weiterbildungskurse
Unterrichtsituation, Foto: Véronique Hoegger
3. Quartal 2023/24
5. Februar – 21. April 2024
Anmeldung bis: 8. Januar 2024
Basiskurse
Projects & Skills
Clubs & Circles
ART BOOST
Join-ins
One-to-one
Winterateliers 2024
19.–23. Februar 2024
5 x 6 Lektionen, Mo.–Fr. 9.00–16.00
Anmelden bis: 22. Januar 2024
Online-Anmeldung Kurse
Jeweils direkt über den Anmeldelink der jeweiligen Kursausschreibung. Kurse können auf der Website anhand der Kursnummer oder dem Kurstitel über das Suchfeld gefunden werden. Anmeldungen sind bis kurz vor jeweiligem Kursstart möglich, sofern freie Plätze zur Verfügung stehen.
Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen
Infoabenden oder am
Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.
Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter
044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per
E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen
Link direkt nach Hause.
Die F+F bietet Weiterbildungskurse in den Bereichen Bildende Kunst, Gestaltung und Kunsttheorie an. Die Kurse starten viermal jährlich und dauern in der Regel acht bis zehn Wochen.
Die F+ F-Weiterbildungskurse eignen sich für Personen, die sich praxisnah mit Kunst und Design auseinandersetzen wollen. Die Teilnehmer:innen werden in ihrem künstlerischen Schaffen unterstützt und befähigt, Fragestellungen zu präzisieren und eigene Arbeitsprozesse aufzubauen.
Die Weiterbildung kann an die Vorbildung angepasst und nach eigenen Möglichkeiten gestaltet werden. In den Basiskursen wird künstlerisch gestalterisches Grundwissen vermittelt, das in Aufbaukursen – z. B.
Zeichnen, Malerei, Grafische Gestaltung, Dreidimensionale Gestaltung, Modedesign oder
Film – vertieft werden kann. Die Weiterbildungskurse finden mehrheitlich an Abenden und Samstagen statt und eignen sich somit auch ideal für Berufstätige. Die Kurse können einzeln gebucht oder modular im Rahmen des
berufsbegleitenden Vorkurses belegt werden.
Weiterbildungskurse
Aus dem grossen Spektrum der F+ F-Weiterbildungsangebote kannst du dir dein individuelles Kursprogramm zusammenstellen. Falls du wenig Vorkenntnisse hast, empfiehlt es sich, zunächst einige Basiskurse zu absolvieren. In der gestalterischen Praxis und einem experimentierfreudigen Unterricht werden deine Talente und Fähigkeiten in einem spannenden Umfeld gefördert. Dabei wird der Austausch in der Gruppe ebenso gepflegt wie die Reflexion über die entstandenen Arbeiten.
Basiskurse
In den Basiskursen führen dich die Dozierenden mit Übungen in ein Handwerk ein und begleiten dich bei der gestalterischen Umsetzung der erlernten Techniken. Die Arbeiten werden zusammen mit den Kursteilnehmer:innen besprochen. So baust du dein Wissen über Kunst und Design auf und erarbeitest dir sowohl praktische als auch theoretische Fertigkeiten, die du in einem Aufbaukurs einbringen und anwenden kannst.
Project & Skills
Die vertiefenden Aufbaukurse erfordern Offenheit, sich auf experimentelle gestalterische Vorgänge einzulassen. Damit schärfst du deine gestalterische Haltung und stärkst deine Fähigkeit, konzeptionell zu denken. Eigenständiges und kritisches Handeln sind ebenso gefragt. Aufbauend auf deinem Wissen, erweiterst du im Austausch mit anderen Kursteilnehmer:innen deine Fähigkeiten. Ziel ist es, eine eigene visuelle Sprache zu entwickeln.
Clubs & Circles
Du teilst deine kreative Seite gerne mit Gleichgesinnten und möchtest dich über längere Zeiträume praktisch und theoretisch mit Kunst und Design auseinandersetzen? Diese Module sind so aufgebaut, dass sie kontinuierlich besucht werden können. Du lässt dich in deinem individuellen Vorhaben begleiten und findest deine persönliche gestalterische Handschrift. Du verfeinerst deine Kenntnisse und lässt dich von den Inputs der Dozent:innen inspirieren. Geniesse den diskursiven Austausch und verankere dich noch mal neu in der Kulturstadt Zürich.
Sommer- & Winterateliers
Nutze die sommerliche Energie für eine erfrischende Weiterbildung oder nimm die winterliche Stille zum Anlass, deine Kreativität mit belebenden Inputs zu versorgen. Die
F+F-Sommer- und Winterateliers sind einwöchige Workshops, die jeweils im Juli und im Februar stattfinden. Unter der Leitung renommierter Künstler:innen und Designer:innen entdeckst und erprobst du unterschiedliche kreative Arbeitsmethoden: Malerei, dreidimensionale Gestaltung, Drucktechnik, Fotografie und Film, grafische Gestaltung, Modedesign oder Zeichnen.
One-to-one
Die F+ F bietet Kunstschaffenden, Designer:innen und Interessierten professionelle Begleitung in allen künstlerischen und gestalterischen Fragen. Im persönlichen Mentoring kannst du deine gestalterischen Fragen zur Sprache bringen. Das Mentoring bringt dich in deinem eigenen Prozess weiter und du gelangst effizienter und professioneller zum Ziel. Du buchst ein Package von vier, sechs oder acht Mentoringstunden. Ausgehend von deinen Fragen wird dir ein:e entsprechende:r Mentor:in zur Seite gestellt. Termine vereinbarst du mit ihr:ihm direkt.
Join-ins
Einzelne Seminare der HF-Studiengänge stehen Interessierten offen, die sich in einem Fachgebiet einarbeiten oder sich weiterbilden möchten. Der Unterricht wird gemeinsam mit den Studierenden der entsprechenden Studiengänge besucht. Die Durchführung der Kurse ist garantiert. Eine Anmeldung ist bis zwei Wochen vor Kursstart möglich.
ART BOOST
Boost your art skills and knowledge in this unique class designed for English speakers! This three-month course, led by experienced art teachers, provides ample inputs, hands-on studio work and a great opportunity to exchange ideas and experiences with other art enthusiasts. You will also discover Zurich’s vibrant art scene.
Find more information here.
Folge uns
Facebook
Instagram
Dozierende Weiterbildungskurse
Grafisches Produkt, Nina Gertsch, 2022
Kursnummer: 6410
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Du verdichtest die im ersten Semester erarbeiteten Grundlagen in einem konkreten grafischen Auftrag. Welche Bilder passen? Wie beeinflussen sie den Text und woher kommen sie? Wie bleibt mein Design zwischen Wiederholung und Variation aufregend? Wie bewältige ich den Formatwechsel vom Screen im Raum zum Screen in der Hand und zum bedruckten Papier? Diesen Fragen gehst du gestaltend auf den Grund. Die breit angelegte Bildrecherche ist der Motor des Arbeitsprozesses, parallel dazu stellst du konzeptionelle Überlegungen an.
Voraussetzung: Computergrundkentnisse
Bemerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Visuelle Gestaltung statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 660.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Mi.
|
06.12.2023
|
09.15–16.15 Uhr
|
Do.
|
07.12.2023
|
09.15–16.15 Uhr
|
Mo.
|
11.12.2023
|
09.15–16.15 Uhr
|
Di.
|
12.12.2023
|
09.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
13.12.2023
|
09.15–16.15 Uhr
|
Do.
|
14.12.2023
|
09.15–16.15 Uhr
|
Di.
|
19.12.2023
|
09.15–16.15 Uhr
|
Do.
|
21.12.2023
|
09.15–16.15 Uhr
|
Illustration und Bildsprache
Kurssituation, Foto: Claudia Blum
Kursnummer: 6434
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Du verlässt bewusst die Komfortzone deiner persönlichen Konventionen und lässt Dich auf einen Rundgang durch verschiedene Techniken der Illustration ein. Du entscheidest dich für ein Thema oder du bringst ein Projekt mit, das du bebildern möchtest. Du probierst verschiedene analoge Techniken aus, um herauszufinden, was dir besonders liegt: Bleistift, Edding, Scherenschnitt, Moosgummidruck, Tuschfeder, Schabkarton oder Acrylfarben. Du findest heraus, wie Illustrationsstile und Arbeitstechniken in Beziehung zueinanderstehen. In diesem Winteratelier stehen Lesbarkeit und eine klare Bildsprache im Fokus. Dein eigener Stil wird, um spannende neue Möglichkeiten erweitert. Während des Kurses entstehen mehrere Arbeiten für deine Mappe.
Voraussetzung: Keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich, Grundkenntnisse Zeichnen von Vorteil
Angebotsdaten
Mo.
|
19.02.2024
|
9.00–16.00 Uhr
|
Di.
|
20.02.2024
|
9.00–16.00 Uhr
|
Mi.
|
21.02.2024
|
9.00–16.00 Uhr
|
Do.
|
22.02.2024
|
9.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
23.02.2024
|
9.00–16.00 Uhr
|
Kurssituation, Foto: Françoise Caraco
Kursnummer: 6416
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Du erlangst Kompetenzen im bewussten Umgang mit der digitalen Fotokamera, in der Bildbesprechung und beim Erarbeiten und Umsetzen eines eigenen, fotografischen Projekts. Mittels praktischer fotografischer Aufgaben wirst du mit der Digitalkamera vertraut gemacht. Du erlernst folgende Grundlagen der Kameratechnik: Funktionsweise von Blende, ASA/ISO, Belichtungszeit und Brennweite. Der Kurs bietet zudem einen Leitfaden für den sinnvollen, digitalen Workflow: Übertragen, sortieren und archivieren von Bilddaten mit der Adobe-Software. Die bewusste Anwendung technischer Möglichkeiten der digitalen Kamera führt uns zur Bildgestaltung. Mit Blick auf zeitgenössische, fotografische Positionen und anhand der eigenen Praxis lernst du die Vielfalt der Fotografie näher kennen. Zum Abschluss wirst du eine eigene, fotografische Arbeit gestalten, diese in einer kleinen Ausstellung präsentieren und gemeinsam in der Gruppe besprechen.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Angebotsdaten
Di.
|
06.02.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
13.02.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
27.02.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
05.03.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
12.03.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
19.03.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
26.03.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
02.04.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
09.04.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Di.
|
16.04.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Cinema & Culture – Zukunft
Kursnummer: 6431
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Das Seminar unternimmt eine filmische Reise zurück in die Zukunft und verbindet den Blick zurück mit dem Blick nach vorn. Es stellt die Frage, ob es diese Einteilung in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft schon immer gab, was der Begriff Zukunft eigentlich bedeutet, welche Utopien, Hoffnungen sich damit verbanden und wann die grosse Angst vor der Zukunft begann.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Anmerkung: der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Film statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich
-
Kursdurchführung garantiert! Anmelden bis: 8. Januar 2024
-
Plätze: 7–10
-
Kosten: CHF 660.00 inkl. Material
-
Anmeldung
Im Warenkorb
Angebotsdaten
Fr.
|
01.03.2024
|
9.15–16.15 Uhr
|
Sa.
|
02.03.2024
|
9.15–16.15 Uhr
|
Fr.
|
08.03.2024
|
9.15–16.15 Uhr
|
Sa.
|
09.03.2024
|
9.15–16.15 Uhr
|
Drawing Circle, 2023, Foto: Claudia Kübler
Kursnummer: 6419
F+F, Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich
Wer zeichnet, lernt hinzuschauen. Beim Beobachten schärfst du den Blick und deine visuelle Wahrnehmung wird sensibilisiert. Die Zeichnung kann ein künstlerisches Ausdrucksmittel, aber auch eine unmittelbare Technik sein, um deine Gedanken schnell und einfach zu visualisieren. In fast allen Gestaltungsbereichen ist sie ein essenzielles Werkzeug. In diesem Modul öffnest du den Blick auf die Vielfalt und das Potenzial dieses Mediums: In einem rasanten Rundumschlag erarbeitest du dir diverse zeichnerische Grundkompetenzen. Von der genauen Studie zur lockeren Kritzelzeichnung, über ein experimentelles Versuchslabor zum Portrait und von der Perspektive zum Gedankenblitz.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Angebotsdaten
Mi.
|
07.02.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
14.02.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
28.02.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
06.03.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
13.03.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
20.03.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
27.03.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
03.04.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
10.04.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
17.04.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
F+F Infoabend
Do. 25.01.2024
18.30–20.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Du möchtest dich persönlich über die Ausbildungsmöglichkeiten an der F+F informieren? Dann komme bei uns vorbei und lerne uns kennen!
mehr...
Portfolio, 2022, Foto: Zoe Tempest
Kursnummer: 6441
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Wie verleihst du deinem Portfolio einen persönlichen Charakter, der sowohl deine Arbeiten gestalterisch ansprechend präsentiert als auch deine Person auszeichnet? Um dies herauszufinden, definierst du zuerst Inhalt, Zweck und Medium. Im grafischen Teil des Kurses lernst du unterschiedliche Dokumentationsformen kennen und erprobst mögliche Bild- und Textkompositionen mit InDesign. Daraus entwickelst du ein überzeugendes Portfolio. Im fotografischen Teil lernst du verschiedene Formen, wie du deine Arbeiten inszenieren kannst und du erhältst Tipps, wie du besser fotografierst und die Wirkung deiner Bilder verbessern kannst.
Voraussetzung: Computergrundkenntnisse
Angebotsdaten
Mo.
|
22.04.2024
|
18.00–21.15 Uhr
|
Mo.
|
29.04.2024
|
18.00–21.15 Uhr
|
Mo.
|
06.05.2024
|
18.00–21.15 Uhr
|
Sa.
|
11.05.2024
|
9.30–17.45 Uhr
|
Mo.
|
13.05.2024
|
18.00–21.15 Uhr
|
Mo.
|
27.05.2024
|
18.00–21.15 Uhr
|
Mo.
|
03.06.2024
|
18.00–21.15 Uhr
|
Mo.
|
10.06.2024
|
18.00–21.15 Uhr
|
Erzeugnis aus dem Upcycling Sommeratelier 2023, Foto: Nina Yuun
Kursnummer: 6797
F+F, Flurstrasse 93, Zürich
Bringe deine in die Jahre gekommenen, aber immer noch geliebten Kleidungsstücke und Textilien mit, um moderne Upcycling-Techniken auszuprobieren. Wir starten mit einer Einführung in die Arbeit von bekannten Upcycling-Pionier:innen und enden mit Arbeiten von lokalen Designer:innen. Lass dich inspirieren und experimentiere mit verschiedenen Näh- und Sticktechniken. Am Ende der Woche hast du deine Kleider in einzigartige und massgeschneiderte Stücke verwandelt, die du lieben wirst.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Angebotsdaten
Mo.
|
19.02.2024
|
09.15–16.00 Uhr
|
Di.
|
20.02.2024
|
09.15–16.00 Uhr
|
Mi.
|
21.02.2024
|
09.15–16.00 Uhr
|
Do.
|
22.02.2024
|
09.15–16.00 Uhr
|
Fr.
|
23.02.2024
|
09.15–16.00 Uhr
|
Project Zeichnen – Aktzeichnen 2.0
Aktzeichnen, 2022, Foto: Claudia Kübler
Kursnummer: 6403
F+F, Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich
Der Mensch ist eines der ältesten und grundlegendsten Motive in Kunst und Design und der Kurs wirft unter anderem die Frage auf, wie wir diesem akademisch-staubigen Evergreen heute noch begegnen können und wollen. Mit welchem Blick schauen wir auf den nackten Körper und was hat das mit Geschlechter- und Machtverhältnissen zu tun? Und welcher Blick schaut zurück? Was können wir aus dieser wortwörtlichen «Nabelschau» lernen? Während du einerseits versuchst, die Beobachtung zu schärfen und traditionelle Zeichnungsfertigkeiten zu vertiefen, geht es andererseits auch darum, genau diese auszuhebeln und die Mechanismen auszuschalten, die für eine naturalistische Abbildung zuständig sind. Dazu arbeiten wir wechselnd mit Modell und ohne, wobei Du entstandene Zeichnungen auch weiterbearbeiten und entwickeln kannst.
Voraussetzung: Kurs Zeichnen Basis oder gleichwertige Kenntnisse
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 900.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Mi.
|
08.11.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
15.11.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
22.11.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
29.11.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
06.12.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
13.12.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
20.12.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
10.01.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
17.01.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
24.01.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Form und Farbe Basis, 2019, Foto: Martina Vontobel
Kursnummer: 6406
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich oder nach Vereinbarung
Steckst du mitten in einem künstlerischen Projekt und weisst nicht mehr weiter? Möchtest du dich auf eine gestalterische Ausbildung vorbereiten? Oder planst du gar eine Ausstellung und hättest dazu gerne ein paar Ratschläge? Bei sämtlichen Fragen rund um künstlerisches Schaffen steht dir die F+F mit einem Mentoring-Programm begleitend zur Seite. Du buchst einfach ein Paket von Einzellektionen und wirst einer zu deinem Anliegen passenden Fachperson zugeteilt, mit der du die Lektionen individuell vereinbarst.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 1
-
Kosten: CHF 660.00 inkl. Material
Unterrichtssituation
Kursnummer: 6426
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich oder nach Vereinbarung
Steckst du mitten in einem künstlerischen Projekt und weisst nicht mehr weiter? Möchtest du dich auf eine gestalterische Ausbildung vorbereiten? Oder planst du gar eine Ausstellung und hättest dazu gerne ein paar Ratschläge? Bei sämtlichen Fragen rund um künstlerisches Schaffen steht dir die F+F mit einem Mentoring-Programm begleitend zur Seite. Du buchst einfach ein Paket von Einzellektionen und wirst einer zu deinem Anliegen passenden Fachperson zugeteilt, mit der du die Lektionen individuell vereinbarst.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Kursnummer: 6392
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Ausgehend von einem bestimmten Thema entwickelst und realisierst du eigene Projektansätze. In der Gruppe besprechen wir die fortlaufend entstehenden Bilder und definieren Kriterien zu deren Beurteilung. Dabei erkennst du vermehrt Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Bildidee, Technik, Material und Präsentationsform. Ziel ist es, mittels fotografischer Prozesse Erfahrungen zu sammeln und so richtige Entscheidungen hinsichtlich der Entwicklung und Umsetzung einer eigenen Projektidee treffen zu können. Zum Abschluss werden die entstandenen Arbeiten ausgestellt und
präsentiert.
Voraussetzung: Grundlagen der Fototechnik, Kamera und Computer mit Photoshop.
Anmerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Fotografie statt.
Angebotsdaten
Mo.
|
09.10.2023
|
9.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
18.10.2023
|
9.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
25.10.2023
|
9.15–16.15 Uhr
|
Do.
|
09.11.2023
|
9.15–16.15 Uhr
|
Do.
|
23.11.2023
|
9.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
29.11.2023
|
9.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
06.12.2023
|
9.15–16.15 Uhr
|
Mo.
|
18.12.2023
|
9.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
20.12.2023
|
9.15–16.15 Uhr
|
Unterrichtssituation, Foto: Matthias Zuppiger
Kursnummer: 6412
F+F Fotostudio, Flurstrasse 93, 8047 Zürich, sowie extern
In praktischen Übungen werden einfache Sets aufgebaut und Requisiten gekonnt inszeniert. Anhand von Stillleben und Portraitaufgaben erarbeitest du ein bis zwei Bildserien, die du am Schluss dem Plenum präsentierst.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Anmerkung: Der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Fotografie statt. Der Kurs wird an folgenden Tagen im Selbststudium weitergeführt
18.01.2024
19.01.2024
22.01.2024
24.01.2024
25.01.2024
-
Kursdurchführung garantiert! Anmeldung bis: 1. Januar 2024
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 825.00 inkl. Material
-
Anmeldung
Im Warenkorb
Angebotsdaten
Mo.
|
15.01.2024
|
9.15–16.15 Uhr
|
Di.
|
16.01.2024
|
9.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
17.01.2024
|
9.15–16.15 Uhr
|
Di.
|
23.01.2024
|
9.15–16.15 Uhr
|
Fr.
|
26.01.2024
|
9.15–16.15 Uhr
|
Form und Farbe Basis, 2019, Foto: Martina Vontobel
Kursnummer: 6408
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich oder nach Vereinbarung
Steckst du mitten in einem künstlerischen Projekt und weisst nicht mehr weiter? Möchtest du dich auf eine gestalterische Ausbildung vorbereiten? Oder planst du gar eine Ausstellung und hättest dazu gerne ein paar Ratschläge? Bei sämtlichen Fragen rund um künstlerisches Schaffen steht dir die F+F mit einem Mentoring-Programm begleitend zur Seite. Du buchst einfach ein Paket von Einzellektionen und wirst einer zu deinem Anliegen passenden Fachperson zugeteilt, mit der du die Lektionen individuell vereinbarst.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 1
-
Kosten: CHF 1080.00 inkl. Material
Project Animation − Animierte Illustration
Animation, 2022: Foto: Severin Baschung
Kursnummer: 6420
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Du lernst, wie man bewegte Illustrationen und Designs kreiert. Du setzt die Grundlagen mit den berühmten «Principles of Animation» direkt in Beispielen um. Dabei entwickelst du fundierte Kenntnisse, wie bereits einfache grafische Formen durch gezielte Animation ihren eigenen Charakter und Ausdruck entwickeln. Mit diesen Techniken ausgerüstet wirst du deine eigenen kreativen Ideen zum Leben erwecken und das Handwerk weiter verfeinern. Gleichzeitig lernst du, wie du deine Kreationen etwa als Video verwenden oder als UI-Element in eine Website einbauen kannst. Wir arbeiten mehrheitlich mit der Animationssoftware Rive, die Entwürfe deiner Ideen zeichnen wir aber noch nach alter Schule auf dem Papier.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Angebotsdaten
Do.
|
08.02.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
15.02.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
29.02.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
07.03.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
14.03.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
21.03.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
28.03.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
04.04.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
11.04.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
18.04.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Filmstill, Mussies Zimmer, Felix Hergert, 2020
Kursnummer: 6438
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Du betrachtest Beispiele von bewegten Bildern aus Kunst und Film und besprichst sie in der Gruppe. Mit eigenen Experimenten näherst du dich diesem zeitbasierten Medium an. Du arbeitest vorwiegend zu zweit oder in einem grösseren Team und machst dich mit filmtechnischen Grundlagen vertraut. Daraus entwickelst du eigene Ideen, die anschliessend umgesetzt werden. Eigenwillige Bildlösungen stehen im Zentrum. Zum Abschluss des Kurses gibt es eine kleine Präsentation deiner Werke mit Feedback aus der Gruppe.
Angebotsdaten
Do.
|
25.04.2024
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
02.05.2024
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
16.05.2024
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
23.05.2024
|
18.00–21.15 Uhr
|
Sa.
|
25.05.2024
|
9.30–17.45 Uhr
|
Do.
|
30.05.2024
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
06.06.2024
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
13.06.2024
|
18.00–21.15 Uhr
|