Portraitfotografie vor Ort
Foto: Noëlle Guidon
Kursnummer: 6890
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Im Vordergrund steht die Persönlichkeit der portraitierten Person, die fotografische Umsetzung wird mit einfachen technischen Mitteln realisiert. Im Kurs werden Beispiele und Shooting-Strategien besprochen, wie wir kreative und ausdrucksstarke Portraits unter diesen Voraussetzungen fotografieren können. Die Teilnehmenden realisieren ein eigenes Projekt und wir diskutieren die Resultate im Kurs.
Voraussetzung: Grundkenntnisse in der Portraitfotografie
Mitbringen: Eigenes Kameraequipment mit Aufsteckblitz (sofern vorhanden)
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 495.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Fr.
|
28.02.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
07.03.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Sa.
|
08.03.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Kursangebot & Anmeldung gestalterische Weiterbildungskurse
Unterrichtsituation, Foto: Véronique Hoegger
4. Quartal (Q4) 2024/25
21.04.25–06.07.25
Anmelden bis: 24. März 2025
Beratung & Mentoring
Drucktechnik
Film
Fotografie
Grafische Gestaltung
Kulinarik
Malerei
Softwarekurs
Sommerateliers 2025
Anmelden bis: 16. Juni 2025
14.–18. Juli 2025
21.–25. Juli 2025
Online-Anmeldung
Jeweils direkt über den Anmeldelink der jeweiligen Kursausschreibung. Kurse können auf der Website anhand der Kursnummer oder dem Kurstitel über das Suchfeld gefunden werden. Anmeldungen sind bis kurz vor jeweiligem Kursstart möglich, sofern freie Plätze zur Verfügung stehen.
Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen
Infoabenden oder am
Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.
Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter
044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per
E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen
Link direkt nach Hause.
Gestalterische Weiterbildungskurse
Das Kursprogramm für Erwachsene steht allen Interessierten offen. Die praxisnahen Kurse starten viermal pro Jahr und finden als Abend- oder Tageskurse sowie als Wochenkurse statt: damit eignen sie sich ideal für Berufstätige.
In den Kursen erwirbst du diverse Fertigkeiten, wie eine Werkstatt oder wie gestalterische Computerprogramme funktionieren. Unter der Leitung erfahrener Künstler:innen und Designer:innen entdeckst und erprobst du unterschiedliche Arbeitsfelder: Malerei, dreidimensionale Gestaltung, Drucktechnik, Fotografie und Film, grafische Gestaltung, Modedesign oder Zeichnen. Die Kurse können einzeln gebucht. Since 2024 we offer courses for English speakers and those who like to use their English while being creative.
Weiterbildungskurse
Aus dem breiten Spektrum der Weiterbildungskurse kannst du dir dein individuelles Programm zusammenstellen. Falls du wenig Vorkenntnisse hast, empfiehlt es sich, zunächst Basiskurse zu absolvieren. In der gestalterischen Praxis und einem experimentierfreudigen Unterricht werden deine Talente und Fähigkeiten gefördert. In einem offenen Umfeld wird der Austausch in der Gruppe ebenso gepflegt wie die Reflexion über die entstandenen Arbeiten.
Basiskurse
In den Basiskursen führen dich die Dozierenden mit Übungen in ein Handwerk ein und begleiten dich bei der gestalterischen Umsetzung der erlernten Techniken.
Aufbaukurse
Die vertiefenden Aufbaukurse erfordern Offenheit, sich auf experimentelle gestalterische Vorgänge einzulassen. Damit schärfst du deine künstlerische Haltung und stärkst die Fähigkeit, konzeptionell zu denken. Einzelne Seminare der HF-Studiengänge stehen Interessierten offen, die sich in einem Fachgebiet einarbeiten oder sich weiterbilden möchten. Der Unterricht wird gemeinsam mit den Studierenden der entsprechenden Studiengänge besucht.
Sommer- & Winterateliers
Nutze die sommerliche Energie für eine erfrischende Weiterbildung oder nimm die winterliche Stille zum Anlass, deine Kreativität mit belebenden Inputs zu versorgen.
Beratung & Mentoring
Im persönlichen Mentoring kannst du deine gestalterischen Fragen diskutieren und dir aus einer professionellen Perspektive Inputs und Beratung einholen. Dafür buchst du online ein Package von vier, sechs oder acht Mentoringstunden.
Folge uns
Instagram
Facebook
Dozierende Weiterbildungskurse
Zeichentrick – Figuren in Bewegung
Bild: Dustin Rees
Kursnummer: 6909
F+F, Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich
Wolltest du deinen gezeichneten Figuren schon immer das Laufen oder sogar das Tanzen beibringen? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig! Mit den einfachsten Mitteln, Bleistift und Papier, lernst du die verschiedenen Prinzipien der Animation kennen und anwenden. Du zeichnest was das Zeug hält, und animierst deine eigenen gestalteten Figuren! Beim Animieren lernst du unter anderem, wie man Bewegungen, Geschwindigkeiten und sogar das Gewicht zeichnerisch darstellen kann. Anhand von coolen Beispielfilmen studierst du die Tipps und Tricks der professionellen Animationsmeister und lernst, auf was du achten musst. Dank den gelernten Basics steht dir nichts mehr im Wege, auch zukünftig neue Charaktere ins Leben zu rufen!
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Bemerkung: Come and animate your own characters, English speakers are most welcome
Angebotsdaten
Do.
|
08.05.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
15.05.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
22.05.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
05.06.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
12.06.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
19.06.2025
|
18.00–21.00 Uhr
|
Zeichnen Basis, 2023, Foto: Claudia Kübler
Kursnummer: 6861
Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich
Wer zeichnet, lernt hinzuschauen. Durch die Beobachtung wird der Blick geschärft, die eigene visuelle Wahrnehmung fortlaufend sensibilisiert. Die Zeichnung ist künstlerisches Ausdrucksmittel, sie ist aber auch eine der unmittelbarsten Techniken, um eine Idee oder einen Gedanken schnell und einfach zu visualisieren. Somit ist sie fundamentales Werkzeug für nahezu alle Gestaltungsbereiche. In diesem Modul öffnen wir den Blick auf die Vielfalt und das Potential dieses Mediums und du erarbeitest Dir zeichnerische Grundkompetenzen. Das führt dich von der genauen Studie zur einfachen Kritzelzeichnung, vom narrativen Bilddialog zum experimentellen Versuchslabor, vom Graphitpulver zur Gabelzinke und von der Perspektive zum Gedankenblitz.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Mitbringen: Dein Zeichenwerkzeugs-Favorit
-
Dieser Kurs ist ausgebucht!
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 825.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Mi.
|
21.08.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
28.08.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
11.09.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
18.09.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
25.09.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
02.10.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
09.10.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
16.10.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
23.10.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
30.10.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Kurssituation, Luis Schmidlin, 2021, Foto: Silvan Hillmann
Kursnummer: 6887
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Wir besprechen diese gemeinsam und lernen dabei, unterschiedliche Räume als Zugang für erzählerische Strukturen im Film zu benutzen. Du entwirfst und verdichtest deine filmische Idee und setzt diese allein oder kollaborativ um. Bei diesem Prozess begleiten wir dich inhaltlich und technisch in Einzel- und Gruppengesprächen. Am Ende des Kurses präsentierst du deinen Film in unserem improvisierten Kino oder als Teil einer begehbaren Installation.
Voraussetzung: Kurs Film Basis oder gleichwertige Kenntnisse
Mitbringen: Stifte, Notizmaterial, wenn vorhanden eigene Videokamera
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 825.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Mi.
|
05.02.2025
|
18.00–21.15 Uhr
|
Mi.
|
12.02.2025
|
18.00–21.15 Uhr
|
Sa.
|
15.02.2025
|
09.30–17.45 Uhr
|
Mi.
|
26.02.2025
|
18.00–21.15 Uhr
|
Mi.
|
05.03.2025
|
18.00–21.15 Uhr
|
Mi.
|
12.03.2025
|
18.00–21.15 Uhr
|
Mi.
|
19.03.2025
|
18.00–21.15 Uhr
|
Mi.
|
26.03.2025
|
18.00–21.15 Uhr
|
Expressive abstract painting
Expressive abstract painting, Foto: Yvonne Robert
Kursnummer: 6921
F+F, Flurstrasse 93, 8047 Zürich
We delve into the topic of abstraction and discuss renowned abstract artists from both the past and present. You enjoy the freedom of abstract painting, you transform your inspirations, focus purely on color, composition and brushstroke. You will learn about the properties of acrylic paints, their composition and the many ways in which they can be used. You will build your own canvas by assembling the stretcher frame and covering it with canvas. You explore your personal color preferences and play in familiar and unfamiliar areas. Movement will play a significant role as you find your rhythm and flow. You will receive guidance and support throughout the entire artistic process, from the first sketch on paper to assembling the canvas and completing your painting.
Admission requirements: none, taught in English
This course is taught in English. If you have any questions concerning the language, please don’t hesitate to
contact us.
Angebotsdaten
Mo.
|
14.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Di.
|
15.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Mi.
|
16.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Do.
|
17.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
18.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Painters Club – Technik & Diskurs
Foto: Diana Dodson
Kursnummer: 6876
Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich
Ob in Öl, Acryl, Gouache oder Mischtechnik – dieser Tageskurs ermöglicht dir eine vertiefte Auseinandersetzung mit eigenen Malprojekten von der Idee bis zur Umsetzung. Ein gemeinsam erarbeiteter Themenkatalog führt dich durch spezifische Gestaltungsfelder. Du erweiterst dabei deine Kenntnisse zu Komposition und Technik und verfestigst dein Handwerk der Malerei. Auf experimentellen Pfaden erprobst du neue Möglichkeiten des Ausdrucks. Im Austausch über Form, Inhalt und Kontext schärfst du deine Bildkompetenzen und lässt dich von ausgewählten Positionen der Gegenwartskunst inspirieren.
Voraussetzung: Kurs Form & Farbe Basis wird empfohlen
Mitbringen: Arbeitskleidung, wenn vorhanden eigenes Malmaterial
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 990.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Fr.
|
08.11.2024
|
09.30–16.30 Uhr
|
Fr.
|
15.11.2024
|
09.30–16.30 Uhr
|
Fr.
|
22.11.2024
|
09.30–16.30 Uhr
|
Fr.
|
29.11.2024
|
09.30–16.30 Uhr
|
Fr.
|
06.12.2024
|
09.30–16.30 Uhr
|
Fr.
|
13.12.2024
|
09.30–16.30 Uhr
|
Kunstgeschichten, 2023, Foto: Sarah Merten
Kursnummer: 6854
Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich
Zur Erklärung von Stilrichtungen wie Renaissance, Impressionismus oder Pop-Art werden die gesellschaftlichen und politischen Bedingungen, unter denen sie entstanden sind, ebenso berücksichtigt wie materialhistorische und technische Aspekte. Aufgaben und Visionen von Kunstschaffenden und von Kunstinstitutionen wandeln sich im zeitlichen und geographischen Kontext. Der heutige Blick auf die Geschichte der Kunst ist nur eine von mehreren, sich stets verändernden Betrachtungs- und Denkweisen: «Kunstgeschichten» lassen sich unterschiedlich erzählen. Dieser Einführungskurs vermittelt dir Basiswissen über die westliche Kunst und ihre vielfältigen Ausdrucksmittel.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Mitbringen: Notizmaterial
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 7–20
-
Kosten: CHF 910.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Mo.
|
19.08.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
26.08.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
09.09.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
16.09.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
23.09.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
30.09.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
07.10.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
14.10.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
21.10.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
28.10.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Das Schnittmuster – die Schnittlinie der Körper
Foto: Claudia Breitschmid
Kursnummer: 6920
F+F, Flurstrasse 93, 8047 Zürich
Entdecke die vielfältigen Möglichkeiten, die dir die Entwicklung eines individuellen Schnittmusters bietet.
Jedes Kleidungsstück hat eine eigene Form und befolgt im zugrundeliegenden Schnittmuster Regeln.
Mittels spielerischer Auseinandersetzung mit Volumen und einfachen geometrischen Formen versuchst du eigenständige Silhouetten zu finden, denkst schnitttechnische Regeln freier und findest spannende Kleiderformen. Dabei steht das Experiment im Vordergrund und sensibilisiert dich für die Vielfalt der Schnittlinien, welche einem Kleidungsstück seinen unverwechselbaren Charakter verleihen. Du beobachtest, wie sich der Fall vom Stoff durch bewusst platzierte Nähte verändert und achtest auf Zufälle, um sie aktiv zu nutzen. Unterfüttert werden deine freien Assoziationen mit wichtigen schnitttechnischen Methoden, welche dich befähigen, deine Kleiderideen zweidimensional in einem Schnittmuster darzustellen.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Mitbringen: Nähutensilien
Angebotsdaten
Mo.
|
21.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Di.
|
22.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Mi.
|
23.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Do.
|
24.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
25.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Bild: Simon Tanner
Kursnummer: 6915
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Du erhältst einen Überblick über die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz in der visuellen Gestaltung. In spielerischen Experimenten lernst du die aktuellen Werkzeuge wie Midjourney, Stable Diffusion und Dall-E zur Bildgenerierung kennen und übst deren Anwendung. Deine Ideen und Vorstellungen sind gefragt, denn die Maschinen sind weder intelligent noch kreativ. Weiter erfährst du in diesem Kurs, um was es sich bei «Computer Vision», «AI Hallucinations», «Human in the Loop», «Uncanny Valley» und «Prompt Engineering» handelt.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Mitbringen: Laptop
Angebotsdaten
Fr.
|
23.05.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Sa.
|
24.05.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Foto: Adrian Sonderegger
Kursnummer: 6889
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Dank Bildgeneratoren lassen sich in Sekundenschnelle Bilder generieren, welche deiner Fantasie entspringen. Wie funktionieren sie und was steckt dahinter? Auf spielerische Weise machst du dich mit der Anwendung verschiedener KI-Bildgeneratoren vertraut und generierst deine eigenen Bildwelten. Dabei lotest du bewusst Grenzen aus und setzt dich inhaltlich damit auseinander. Wie sieht es mit den Urheberrechten aus? Gemeinsam diskutierst du gesellschaftsrelevante Fragen in Bezug auf KI.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Mitbringen: Eigener Computer inkl. Adobe Photoshop CC, kostenpflichtiger Zugang zu einem Bildgenerator
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 660.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Fr.
|
14.03.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Sa.
|
15.03.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
21.03.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Sa.
|
22.03.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Weiterbildung
Veronique Hoegger, Kunstbegegnungen, 2016
Veronique Hoegger, Kunstbegegnungen, 2016
Veronique Hoegger, Kunstbegegnungen, 2016
Back to Life. Malerische Beobachtungen der unmittelbaren Realität
Unterrichtssituation, Foto: Maria Pomiansky
Kursnummer: 6918
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Wir betrachten kunstgeschichtliche Haltungen von der traditionellen Malerei bis hin zu zeitgenössischen Positionen, in welchen die Bedeutungen von Landschaft und Stadt unterschiedlich sind. Am Anfang gehen wir mit dem Skizzenbuch hinaus, beobachten verschiedene Situationen im öffentlichen Raum rund um die F+F Schule und beschäftigen uns mit der Mythologie dieser Orte. Nach dem Skizzieren triffst du eine Auswahl und malst diese direkt vor Ort. Die Fertigstellung der Bilder erfolgt schliesslich in Atelier.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Mitbringen: Skizzenbuch, Stifte (Farbstifte oder Filzstifte)
Angebotsdaten
Mo.
|
21.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Di.
|
22.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Mi.
|
23.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Do.
|
24.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
25.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Painters Club – Vertiefen & Bildsprache schärfen
Foto: Diana Dodson
Kursnummer: 6891
F+F, Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich
Womit fange ich beim Malen an? Wie entwickle ich ein Bildkonzept? Diese und andere Fragen begleiten dich auf dem Weg zu deiner Malerei. Erarbeite deine persönliche Bildstrategie und setze sie gezielt um. Erforsche unterschiedliche Methoden im Prozess der Bildfindung zwischen Improvisation und Konzeption. In der Auseinandersetzung mit bestimmten Aspekten der Darstellung und der Maltechnik förderst du deine Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit und lässt dich von gegenwärtigen Positionen der Malerei inspirieren.
Voraussetzung: Kurs Form & Farbe Basis wird empfohlen
Mitbringen: Arbeitskleidung, wenn vorhanden eigenes Malmaterial
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 990.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Fr.
|
07.02.2025
|
09.30–16.30 Uhr
|
Fr.
|
14.02.2025
|
09.30–16.30 Uhr
|
Fr.
|
21.02.2025
|
09.30–16.30 Uhr
|
Fr.
|
28.02.2025
|
09.30–16.30 Uhr
|
Fr.
|
07.03.2025
|
09.30–16.30 Uhr
|
Fr.
|
14.03.2025
|
09.30–16.30 Uhr
|
Foto: Claudia Blum
Kursnummer: 6882
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich oder nach Vereinbarung
Steckst du mitten in einem künstlerischen Projekt und weisst nicht mehr weiter? Möchtest du dich auf eine gestalterische Ausbildung vorbereiten? Oder planst du gar eine Ausstellung und hättest dazu gerne ein paar Ratschläge? Bei sämtlichen Fragen rund um künstlerisches Schaffen steht dir die F+F mit einem Mentoring-Programm begleitend zur Seite. Du buchst einfach ein Paket von Einzellektionen und wirst einer zu deinem Anliegen passenden Fachperson zugeteilt, mit der du die Lektionen individuell vereinbarst.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Dauer & Daten: 6 x 1.5 Lektionen nach Vereinbarung
Mitbringen: Notizmaterial
Cinema & Culture – Drama und Tragödie: Von Athen nach Hollywood
Kursnummer: 6869
Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Die erste Dramentheorie des Abendlands – eingebettet in die Philosophie der Antike – wird in gemeinsamer Lektüre erschlossen. Entdecke, was Filmemacher:innen aus dem 20. Jahrhundert daraus machten – und was es uns im 21. Jahrhundert bringt.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Bemerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Film statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich, sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen
Mitbringen: Notizmaterial
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 7–15
-
Kosten: CHF 660.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Fr.
|
29.11.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Sa.
|
30.11.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Fr.
|
06.12.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Sa.
|
07.12.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Drehbuchschreiben, 2022
Kursnummer: 6849
Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Schwerpunkte des Kurses sind Plot, Figuren- und Konfliktsetting, Szenendesign, die Layoutformatierung eines fiktionalen Drehbuches und die offenere Form der Drehvorlage für Dokumentarfilme und andere Filmgattungen. Praktische Übungen sowie Tipps und Tricks für den kreativen und deblockierenden Schreibprozess ergänzen das Programm. Die Auseinandersetzung mit alternativem, nonlinearem Storytelling im Lang- und Kurzspielfilm gehört als zusätzliche Reflexion ebenfalls zum Kurs.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Bemerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Film statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich, sofern noch freie Plätze zur Verfügung stehen
Mitbringen: Notizmaterial
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 825.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Fr.
|
06.09.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Sa.
|
14.09.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Fr.
|
20.09.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Fr.
|
27.09.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Fr.
|
04.10.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Fim Basis, Foto: Silvan Hillmann
Kursnummer: 6870
Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Diverse Beispiele aus Kunst und Film besprechen wir in der Gruppe. Gemeinsam nähern wir uns mit eigenen Experimenten diesem zeitbasierten Medium an. Du arbeitest vorwiegend zu zweit oder in einem grösseren Team und machst dich mit filmtechnischen Grundlagen von Kamera, Ton bis zur Montage vertraut. Daraus entwickelst du eigene Ideen, die anschliessend filmisch umgesetzt werden. Eigenwillige Bildlösungen stehen im Zentrum. Den Abschluss des Kurses bildet eine kleine Präsentation deiner Werke mit Feedback aus der Gruppe.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Mitbringen: Notizmaterial, wenn vorhanden eigene Videokamera
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 825.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Do.
|
07.11.2024
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
14.11.2024
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
21.11.2024
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
28.11.2024
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
05.12.2024
|
18.00–21.15 Uhr
|
Sa.
|
07.12.2024
|
09.30–17.45 Uhr
|
Do.
|
12.12.2024
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
19.12.2024
|
18.00–21.15 Uhr
|