Film HF berufsbegleitend
Anmeldung, Bewerbung Studiengang Film HF berufsbegleitend
Zulassungsbedingungen
Mindestalter 18 Jahre. Abschluss auf Sekundarstufe II (drei- bis vierjährige berufliche Grundausbildung mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder Matura). Die Vorbildung muss nicht einschlägig bzw. fachspezifisch sein. Bewerber:innen können beim Nachweis herausragender gestalterischer Fähigkeiten auch ohne abgeschlossene Sekundarstufe II «sur dossier» aufgenommen werden.

Aufnahmeverfahren
Zur Online-Anmeldung reichen die Bewerber:innen ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf sowie Arbeits- und Ausbildungszeugnisse ein. Bei positiver Beurteilung der Unterlagen werden die Bewerber:innen zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Danach wird über die Aufnahme in den Studiengang entschieden. Eintritte während des laufenden Semesters sind in der Regel nicht möglich. Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–.

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Wünschst du ein Abklärungsgespräch direkt mit der Studiengangsleitung? Dann richte deine Fragen per E-Mail direkt an Daniel Hertli und Urs Lindauer.

Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.

Online-Anmeldung zum Aufnahmeverfahren:

  • Schuljahr 2023/24: Anmeldung zum Aufnahmeverfahren
    Anmelden bis 18. Juni 2023, Ausbildungsbeginn: 28. August 2023
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Film HF berufsbegleitend
Studiengang Film HF berufsbegleitend
Wenn du eine kreative Persönlichkeit mit Gespür für das bewegte Bild bist, ist der Studiengang Film genau die richtige Ausbildung für dich.

Der berufsbegleitende F+ F-Studiengang Film vermittelt dir alle gestalterischen Kompetenzen, die du benötigst, um in der Filmbranche bestehen zu können. Dazu gehören sowohl das Know-how in Regie, Kamera-, Licht- und Tontechnik als auch die Regeln des Drehbuchschreibens und der Schauspielführung. Du lernst, deine Filme zu schneiden und sie mit Inspiration zu vermarkten. Bereits im ersten Studienjahr konzipierst und realisierst du dein erstes eigenes Filmprojekt.

Unsere Seminare machen dich mit Recherche-, Schreib-, und Interviewtechniken vertraut. Zudem lernst du, Kameras, Mikrofone und Licht professionell zu bedienen und Bildbearbeitungs- und Schnittprogramme erfolgreich in der Postproduktion einzusetzen. Dazu kommen Seminare zu Filmgeschichte und Filmanalyse. Namhafte Regisseur:innen, Bild- oder Tongestalter:innen führen regelmässig Werkgespräche und Workshops durch. Da filmisches Erzählen heute nicht nur auf der grossen Leinwand stattfindet, sondern auch auf unzähligen Kanälen des Internets und der sozialen Medien, wird die Nutzung dieser schier unbegrenzten Möglichkeiten ebenfalls thematisiert.

Du kannst wählen, ob du dich auf Regiearbeit, Drehbuchschreiben, Auftrags-, Werbe-, Fiction oder Non-Fiction-Filme, auf Videoproduktion oder Social-Media-Contents konzentrieren möchtest. Der Studiengang ist auch Basis für das Engagement in gesellschaftlich relevanten medienpädagogischen Betätigungsfeldern wie etwa der Förderung der Medienkompetenz von Jugendlichen.

Das Studium dauert acht Semester und schliesst mit einem eidgenössisch anerkannten Diplom ab. Bereits gesammelte, fundierte Berufserfahrungen können anerkannt werden, sodass sich das Studium auf drei Jahre verkürzt. Dank überschaubarer Klassengrössen kann die F+ F individuell auf die speziellen Interessen und Fähigkeiten der Studierenden eingehen. Mit dem Diplom in der Tasche haben die Absolvent:innen bereits mindestens drei eigenständige Film- oder Videoprojekte realisiert. Sie sind bestens vernetzt und in der Lage, freiberuflich oder im Auftragsverhältnis in ganz unterschiedlichen Gebieten der Video- und Filmproduktion zu arbeiten.

Folge uns
Facebook
Instagram
Film HF berufsbegleitend
Studienbeginn und Dauer
Der Studiengang startet jeweils im August. Das berufsbegleitende Teilzeitstudium umfasst mindestens 4 320 Lernstunden, verteilt auf acht Semester. Einschlägige Berufserfahrungen und Vorbildungen können in Absprache mit der Studiengangsleitung entsprechend angerechnet werden. Die Veranstaltungen finden jeweils am Donnerstag, Freitag und Samstag statt. Während des Studiums sind die Studierenden zu max. 60% berufstätig.

Ausbildungsstufe
Tertiärstufe, Höhere Berufsbildung, Höhere Fachschule

Diplom
Eidgenössisch anerkannter Titel dipl. Kommunikationsdesigner HF / dipl. Kommunikationsdesignerin HF

Kosten
Die Studiengebühren betragen für Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz oder Liechtenstein pro Semester: CHF 7 590.– (= CHF 1 265.– mtl.). Inbegriffen ist die individuelle Benutzung der Schulinfrastruktur auch ausserhalb der Unterrichtszeiten. Die Ausbildung an der F+F ist staatlich anerkannt und subventioniert. Studierende sind grundsätzlich in ihrem Wohnsitzkanton stipendienberechtigt. 

Berufliche Perspektiven
Filmemacher:in; Regisseur:in; Autor:in; Cutter:in; Produktionsleiter:in; Auftragsfilmer:in; Industrie- und Werbefilmer:in; Künstler:in
Film HF berufsbegleitend
F+F Imagefilm
Gewinner des bronzenen Edi.2018
Wir gewähren den intimen Einblick in die F+F-Studiengänge: Was wird aus Filmstudentin Marie-Anne? Was haben wir, was die anderen nicht haben – und was ist eigentlich aus unseren Alumni geworden? Der Imagefilm entstand im Auftrag des Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Film HF berufsbegleitend
CAT NOIR von O'Neil Bürgi
CAT NOIR auf Play Suisse ansehen

Seine Frau hat ihn verlassen, nun sieht er nur noch einen letzten Ausweg. Einzige Zeugin seiner Verzweiflung ist die schwarze Katze, die er für sein trauriges Vorhaben missbraucht. O’Neil Bürgi (*1981) schlug nach einer handwerklichen Berufsausbildung den Weg in die Film- und Medienbranche ein. Er war Videojournalist und ist seit 2001 als freier Regisseur tätig. «Cat Noir» wurde am Palm Springs International Shortfest gleich für zwei Preise nominiert, für den Besten animierten Kurzfilm und den Besten animierten Studentenkurzfilm.
Film HF berufsbegleitend
EX-NIHILO von Bianca Gadola & Maude Gobet
Ein Film, der gerne ein Science-Fiction Film wäre, sich jedoch in den Gesetzen und Begrifflichkeit des Universums verliert und nicht viel mehr ist, als einen absurden Versuch, das Weltall zu verstehen.
Film HF berufsbegleitend
SCHALENTIERE von Nina Kovacs 
Der Werbetexterin Margot wird von der Krankenkasse der Food-Coach Anna zur Seite gestellt, damit sie endlich abnimmt. Bei ihren gemeinsamen Abendessen entwickelt sich zwischen den ganz unterschiedlichen Frauen eine zerbrechliche Freundschaft. 
Film HF berufsbegleitend
AMIRA von Magnus Langset
AMIRA auf Play Suisse ansehen

Ein junges, frisch verliebtes Pärchen verbringt ein gemeinsames Wochenende in einem Strandhaus am See. Durch einen kleinen digitalen Helfer verstehen sich die beiden sogar besser als geplant. Wie lange bleibt es wohl so?
Film HF berufsbegleitend
LichtBildTon-Seminar 2022 - Film-Dokumentation Fotoshooting
Film HF berufsbegleitend
DAS LEERE HAUS IN BRUGG von Ursula Engel und Ariana Suppiger
Mitten in Brugg steht ein leeres Haus aus dem 17JH. Fotografisch und akustisch werden die Räume erkundet - Schicht für Schicht. 
Kinematic Foto Story ist ein gemeinsames Projekt der Studiengänge Film HF und Fotografie HF
Der Amerikanische Western und ein Querschnitt zur Schweizer Filmgeschichte
Marius Kuhn
Till Brockmann
The New Frontier: Der amerikanische Western von den 1950er Jahren bis in die Gegenwart.
Der Western ist das amerikanischste Genre: Seit seinen Anfängen verhandelt er im Gegensatz zwischen Wildnis und Zivlisation den Frontier-Mythos und damit die amerikanische Geschichte. Im Unterricht werden wir vom Classical Hollywood, über das New Hollywood, bis in die unmittelbare Gegenwart, quer durch die amerikanische Filmgeschichte reisen. Dabei diskutieren wir u. a. über den Wandel der formalen Parameter, Figurenstereotype und, wie die Filme jeweils im konkreten historischen Kontext ein Kommentar auf die USA sind.

Ein historischer Querschnitt durch das filmische «Made in Switzerland» aus dem Spiel- und Dokumentarfilmbereich.
Die Übermacht der US-Produktionen im Spielfilm- und Serien-Bereich bedingt, dass auch hierzulande das indigene Kino, leider auch von jungen Menschen, nur marginal wahrgenommen wird. Dabei ist die Auseinandersetzung mit dem heimischen Filmschaffen von grosser Wichtigkeit, auch, um sich selbst zu positionieren. Im Unterricht werden sowohl Schweizer Spielfilme als auch Dokumentarfilme aus verschiedenen Epochen gemeinsam analysiert und diskutiert.
Frühlingssemester 2023
Projekt
Konzept & Entwicklung Teil 2
Thomas Isler
Im ersten halben Jahr suchen wir filmische Ideen, recherchieren Themen und treffen mögliche Protagonist:innen, diskutieren in der Gruppe die filmische Umsetzung und stellen zum Ende des Semesters ein kleines Dossier mit einem filmischen Konzept her. Im zweiten Semester führen wir Testdrehs durch, begeben uns auf Locationsuche und bereiten den Dreh in der Equipe vor. Dann drehen und schneiden die Studierenden und sie widmen sich der Postproduktion. In der Schnittphase werden die Rohschnitte in der Gruppe diskutiert. Am Ende des Studienjahres präsentieren alle Studierenden einer Jury ihre erste Arbeit.
Portrait, Familie, Beziehungen
Caroline Nicod
Kodakwerbung
Wie wir uns selbst, unsere Biographie, Familie und Freunde wahrnehmen, definieren wir nicht unwesentlich über fotografische Aufnahmen. Schon mit der Verbreitung der ersten Amateurkameras wurde die Fotografie zum identitätsstiftenden Medium, das unter Ausblendung der weniger vorteilhaften Momente ein möglichst perfektes Bild des erfüllten und erfolgreichen Lebens konstruiert. Diese Konventionen der Inszenierung wurden auch von der künstlerischen Fotografie reflektiert, die sich zugleich von der kompositionellen Unbefangenheit der Amateurfotografie inspirieren lässt. Tagebuchartige Aufzeichnungen von Fotografen wie Nobuyoshi Araki und Nan Goldin werden im Seminar mit vorangehenden und nachfolgenden Positionen konfrontiert.
Curatorial Studies
Chantal Kaufmann
51 Jahre Experiment F+F realisiert von Studierenden der F+F unter der Leitung von Michael Hiltbrunner, Kunsthalle Bern, 2021-22, Foto: David Aebi.
Die Teilnehmenden wollen ihre eigene Arbeit ausstellen. Dafür konfrontieren sie ihre persönlichen Projekte mit Fragen zu Kultur, Macht und Identität.

Die Gruppe befasst sich mit dem Kuratieren und den Curatorial Studies, ausgehend von den zentralen Fragen der Cultural Studies, die Kultur, Macht und Identität in Verbindung bringen. Es geht um das Dekolonisieren im Museum, um Provenienz-Forschung, um Ausstellungsformen und digitale Plattformen, um Profit, um Inklusivität und Diversität, um politischen Aktivismus, um feministische und queere Praxis und um den Umgang mit Institutionen. Um selbst eine Kunsthalle zu gründen, braucht es Neugierde, Mut und Unzufriedenheit, wie es Peter Jenny, Mitbegründer der F+F, beschrieb.
Film HF berufsbegleitend
SPIELEN.LIEBEN.STERBEN von Maria Beierbach
Ein Mann, eine junge Frau und ein Kind. Sie kennen einander nicht und doch haben sie die selben Bedürfnisse in Ihrem etwas ödem Leben fernab von der Großstadt. Sie möchten, dass man sie erhört und gehen dafür ein Risiko ein,
bei welchem man nur gewinnen oder verlieren kann.
Film HF berufsbegleitend
Seminar Miese en Scène mit Alexander Meier, Laura Locher und Susanne Rudolf
Film HF berufsbegleitend
100 | von Elena Morena Weber und Céline Müller
Ein Mensch in seinem 100. Lebensjahr erzählt aus seinem Leben. Erinnerungsfragmente und Gedanken rahmen Bilder in einem Sprung zwischen 1923 und 2023 ein.
Kinematic Foto Story ist ein gemeinsames Projekt der Studiengänge Film HF und Fotografie HF
Frühlingssemester 2023
Projekt
Stoff & Realisation Teil 2
Samuel Ammann
Die Mitstudierenden analysieren deine Idee, der Dozent moderiert und kommentiert. Gemeinsam entwickeln wir deine Idee weiter und bereiten die Realisierung und den Produktionsprozess vor. Dramaturgische Begleitung findet auch am Schnittplatz statt. Exkurse in die Erzähltheorie und in die Filmanalyse ergänzen das Programm. Im Weiteren sind praktische Übungen sowie Tipps und Tricks für den kreativen und deblockierenden Schreibprozess vorgesehen.
Film HF berufsbegleitend
Diplomausstellung in der Kunsthalle Zürich mit einem Film von Philip Müller