Frühlingssemester 2025
Seminar
Recht im Film
Während zweier Tage erfährst du, was deine Rechte als Filmer:in sind. Filmprojekte sind kreative Unterfangen mit erheblichem Kosten- und Zeitaufwand sowie einer Vielzahl von Beteiligten. Entsprechend komplexe rechtliche Bezüge und Fragestellungen können sich ergeben. Welchen Schutz geniessen Beteiligte durch das Persönlichkeits- oder Urheberrecht? Was gibt es an Drehorten und bei der Verwendung «fremder» Musik zu beachten? Wie wird all dies vertraglich geregelt? Wie lassen sich rechtliche Konflikte voraussehen, vermeiden und nötigenfalls austragen? Für Filmer:innen ist es von grossem Vorteil, ihre Rechte und vertraglichen Beziehungen verstehen und aktiv mitgestalten zu können.
Film HF berufsbegleitend
Anmeldung, Bewerbung Studiengang Film HF berufsbegleitend
Zulassungsbedingungen
Mindestalter 18 Jahre. Abschluss auf Sekundarstufe II (drei- bis vierjährige berufliche Grundausbildung mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder Matura). Die Vorbildung muss nicht fachspezifisch sein. Bewerber:innen können beim Nachweis herausragender gestalterischer Fähigkeiten auch ohne abgeschlossene Sekundarstufe II «sur dossier» aufgenommen werden.

Aufnahmeverfahren
Zur Online-Anmeldung reichst du ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf sowie Arbeits- und Ausbildungszeugnisse ein. Bei positiver Beurteilung der Unterlagen wirst du zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Danach wird über die Aufnahme in den Studiengang entschieden. Eintritte während des laufenden Semesters sind in der Regel nicht möglich.  Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–.

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Wünschst du ein Abklärungsgespräch direkt mit der Studiengangsleitung? Dann richte deine Fragen per E-Mail direkt an Daniel Hertli und Urs Lindauer.

Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.

Online-Anmeldung:
 

  • Schuljahr 2025/26: Anmeldung zum Aufnahmeverfahren
    Anmelden bis 15. Juni 2025, Ausbildungsbeginn: 25. August 2025
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Film HF berufsbegleitend
Studiengang Film HF berufsbegleitend
Wenn du eine kreative Persönlichkeit mit Gespür für das bewegte Bild bist, ist der Studiengang Film genau die richtige Ausbildung für dich.

Der berufsbegleitende F+F-Studiengang Film vermittelt dir alle gestalterischen Kompetenzen, die du benötigst, um in der Filmbranche bestehen zu können. Dazu gehören sowohl das Know-how in Regie, Kamera-, Licht- und Tontechnik als auch die Regeln des Drehbuchschreibens und der Schauspielführung. Du lernst, deine Filme zu schneiden und sie inspirierend zu vermarkten. Bereits im ersten Studienjahr konzipierst und realisierst du dein erstes eigenes Filmprojekt.

Unsere Seminare machen dich mit Recherche-, Schreib-, und Interviewtechniken vertraut. Zudem lernst du, Kameras, Mikrofone und Licht professionell zu bedienen und Bildbearbeitungs- und Schnittprogramme in der Postproduktion einzusetzen. Dazu kommen Seminare zu Filmgeschichte und Filmanalyse. Namhafte Regisseur:innen, Bild- und Tongestalter:innen führen regelmässig Werkgespräche und Workshops durch. Da filmisches Erzählen heute nicht nur auf der grossen Leinwand stattfindet, sondern auch auf unzähligen Kanälen des Internets und der sozialen Medien, wird die Nutzung dieser schier unbegrenzten Möglichkeiten ebenfalls thematisiert.

Aus diesem breiten Spektrum kannst du wählen, ob du dich auf Regiearbeit, Drehbuchschreiben, Auftrags-, Werbe-, Fiction oder Non-Fiction-Filme, auf Videoproduktion oder Social-Media-Contents konzentrieren möchtest. Der Studiengang ist auch Basis für das Engagement in gesellschaftlich relevanten, medienpädagogischen Betätigungsfeldern wie etwa der Förderung der Medienkompetenz von Jugendlichen.

Das Studium dauert acht Semester und schliesst mit einem eidgenössisch anerkannten Diplom ab. Bereits gesammelte, fundierte Berufserfahrungen können anerkannt werden, sodass sich das Studium auf drei Jahre verkürzt. Dank überschaubarenKlassengrössen können die Dozierenden an der F+F individuell auf die speziellen Interessen und Fähigkeiten der Studierenden eingehen. Beim Abschluss der Ausbildung haben die Absolvent:innen bereits mindestens drei eigenständige Film- oder Videoprojekte realisiert, sind bestens vernetzt und in der Lage, freiberuflich oder im Auftragsverhältnis in ganz unterschiedlichen Gebieten der Video- und Filmproduktion zu arbeiten.


Folge uns
Instagram
Facebook
Film HF berufsbegleitend
Studienbeginn und Dauer
Der Studiengang startet jeweils im August. Das berufsbegleitende Teilzeitstudium umfasst mindestens 4 320 Lernstunden, verteilt auf acht Semester. Einschlägige Berufserfahrungen und Vorbildungen können in Absprache mit der Studiengangsleitung entsprechend angerechnet werden. Die Veranstaltungen finden jeweils am Donnerstag, Freitag und Samstag statt. Während des Studiums sind die Studierenden zu max. 60% berufstätig.

Ausbildungsstufe
Tertiärstufe, Höhere Berufsbildung, Höhere Fachschule

Diplom
Eidgenössisch anerkannter Titel dipl. Kommunikationsdesigner HF / dipl. Kommunikationsdesignerin HF. Ab 2026 wird schweizweit voraussichtlich der neue Titel Professional Bachelor Kommunikationsdesign verliehen.

Kosten
Die Studiengebühren betragen für Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz oder Liechtenstein pro Semester: CHF 7 590.– (= CHF 1 265.– mtl.).Inbegriffen ist die individuelle Benutzung der Schulinfrastruktur auch ausserhalb der Unterrichtszeiten. Die Ausbildung an der F+F ist staatlich anerkannt und subventioniert. Studierende sind grundsätzlich in ihrem Wohnsitzkanton stipendienberechtigt.

Unterrichtssprachen
In den Studiengängen wird mehrheitlich in Deutscher Standardsprache unterrichtet. Einzelne Seminare, Projekte und Vorträge finden in Englisch statt. Alle Studierenden verfügen über ein ausreichendes Sprachniveau in Englisch (B1) oder erwerben sich diese Kompetenz während dem Studium.

Berufliche Perspektiven
Filmemacher:in; Regisseur:in; Autor:in; Cutter:in; Produktionsleiter:in; Auftragsfilmer:in; Industrie- und Werbefilmer:in; Künstler:in
Film HF berufsbegleitend
Jetzt anmelden!
Du willst die Filmbranche zu deiner Berufswelt machen? Und du willst dich in Regiearbeit, Drehbuchschreiben, Werbe- oder Fiction-Filme vertiefen? Melde dich jetzt schon zum Aufnahmeverfahren an – auch ohne Matur möglich!
Film HF berufsbegleitend
Vernissage: Reading Earth in der Coalmine in Winterthur. Mit Studierenden, Alumni:ae und Dozierenden der Studiengänge Film und Fotografie der F+F, unter der Leitung von Annette Amberg (Kuratorin der Coalmine, Raum für Fotografie). Bild: das Foto wurde mit einer künstlichen Wasserstelle erweitert.
Film HF berufsbegleitend
GUERILLA GARDENING ZÜRICH von Alexander Boëthius. Ein Portrait über Maurice Maggi
Film HF berufsbegleitend
OCCUPY FILMPODIUM - Am 2. November 2024 übergab das Filmpodium das Kino an die Studierenden der F+F Schule für Kunst und Design Zürich. Für einmal bestimmt nicht das Team des Filmpodiums das Programm, sondern vertraut unter dem Motto «Macht Ihr mal!» den Student:innen. Filmvorführungen, Konzerte, Performances und vieles mehr stehen auf dem Programm von 12 Uhr mittags bis zum Morgengrauen.
Kein Geld, nur eine Idee: Der Low-Budget-Film
Filmstill aus Festen, 1998
Dank leichten und günstigen 16mm-Kameras entstand mit dem Direct Cinema in den 1950er Jahren eine neue Form des Dokumentarfilms. 1995 verfassten Regisseure wie Lars von Trier und Thomas Vinterberg ein Manifest und gründeten die Dogma-95-Bewegung. Als Regel mussten die Produktionen nur mit Handkameras und ohne teure Spezialeffekte auskommen. Sean Baker drehte seinen Film Tangerine 2015 nur mit einem iPhone. Anhand ausgewählter Beispiele der Filmgeschichte wird im Unterricht der Low-Budget-Film reflektiert und analysiert, wie die dazugehörenden Filmbewegungen neue Erzählformen und Ästhetiken erkunden.
Frühlingssemester 2025
Seminar
Die individuellen Diplomprojekte werden von Mentor:innen betreut, die mit ihrer beruflichen Erfahrung inhaltliche und technische Unterstützung anbieten. Das Diplomseminar dient dem regelmässigen Austausch zwischen Diplomand:innen, Fachpersonen und Studiengangsleitung sowie der Überwachung von Projektverlauf und -koordination.
Recherchemethoden 2
Du erhältst in einem Theorieblock eine Übersicht über die klassischen Recherchewerkzeuge, -felder und Methoden. Du lernst das wichtigste Tool kennen: dein Hirn – und damit unzählige Quellen und Methoden origineller Ideenfindung. Anhand eines Projektbeispiels stellen wir den Rechercheprozess vor, besprechen ihn und arbeiten ihn weiter aus. Wir setzen Recherchemöglichkeiten, Techniken der Auswahl und Strukturierung ein, um vom grossen Allgemeinen eines Themas zu einer Eingrenzung mit einer klaren künstlerischen Haltung zu finden. Dabei betrachten wir gesellschaftliche, soziale, politische und vor allem visuelle Themen und stellen sie in Beziehung zueinander.
Film HF berufsbegleitend
MAMA'S BOY von Ianic Côrtes Santos

Thomas hat Job und Wohnung verloren und braucht eine vorübergehende Bleibe, bis er auf die Beine kommt. Er findet sie bei Vanessa, seiner Mutter. Als er im Keller seiner Mutter auf eine Kiste aufmerksam wird, über die sie nicht reden will, wird ihre Beziehung auf die Probe gestellt.

Frühlingssemester 2025
Seminar
Werkgespräche
Du triffst Filmschaffende aus allen Bereichen und erhältst seltene Einblicke in deren Schaffen. Dabei visionierst du aktuelle Arbeiten der Gäste und erfährst so Wissenswertes über die unterschiedlichen künstlerischen Erzähl- und Arbeitsweisen.
Film HF berufsbegleitend
Unterricht im Tonseminar bei Stefan Nobir
Frühlingssemester 2025
Seminar
Cinema & Culture – Utopie und Gewalt
Während die Politik nach Antworten sucht, haben sich Filmemacher aus verschiedenen Kulturen dem Thema Terrorismus auf individuelle Weise angenähert. Ihre Dokumentar- und Spielfilme öffnen ein Fenster in eine Welt, die uns sonst verborgen bleibt. Statt abstrakter Diskurse zeigen sie, welches Umfeld extremistische Ideologien erzeugt und wie sie in konkreten Lebensweisen, Kulturen und Menschen wirken. Der filmische Blick bietet eine Möglichkeit zu erahnen, was vor den Taten in den Köpfen geschieht. Durch die kontextbezogene Analyse von Filmbeispielen nähern wir uns diesem filmischen Blick an.
Film HF berufsbegleitend
Jury im Kino Xenix: Urs Lindauer, Anka Schmid, Marius Kuhn
Wie Chris Isaak oder Missy Elliott Kunstgeschichte schreiben
Alexandra Bachzetsis, «GOLD», Performance Danae Festival Milano, April 2010, Foto: Lucia Puricelli
Die Verwendung musikalisch-popkultureller Referenzen in der Kunst kann unterschiedliche Gründe haben. Ob feministische Kritik oder das einfache Mitmischen in der Videoclipproduktion, ob dem Erkennen einer heilenden Kraft von Musik oder der Verwendung im Zusammenhang mit Tanzperformances: Musik strukturiert Werke auf besondere Weise. Im Lehrangebot wird nicht nur betrachtet, welche Formen der bildenden oder darstellenden Künste besonders oft mit der Verwendung von Musik arbeiten, sondern auch, wie vielfältig die Wirkung von Musik in den jeweiligen Arbeiten sein kann.
Film HF berufsbegleitend
F+F Summer School 2024
Treffen mit Pauline Julier im Aargauer Kunsthaus. Unter der Leitung von Annette Amberg (Coalmine Winterthur). F+F Summer School
Berufskunde, Soziale Sicherheit
Vorsorge beginnt beim Einkommen – nach der Ernte gehts ans Einmachen, Foto: Copyright at Interpixel, Zürich
Kreativ Tätige müssen sich besonderen beruflichen Herausforderungen stellen, künstlerische Prozesse managen und den Berufsalltag bewältigen – von den Finanzen über die Krankheits-, Unfall- und Altersvorsorge bis hin zum Umgang mit den Behörden. Daneben gilt es Nebenjobs, Privatleben und Gesundheit nicht aus den Augen zu verlieren – eine Mehrfachbelastung, die dir viel abverlangen kann. Das praxisorientierte Lehrangebot zeigt, wie man wirtschaftlichen, sozialen und geschlechterbedingten Risiken begegnen kann und worauf es bei der selbstständigen Tätigkeit rechtlich und organisatorisch ankommt. Erwerbs- und Organisationsformen, das Schweizer Sozialversicherungssystem, Berufsversicherungen, Steuern und Abgaben, Geschäftsführung, Selbstmanagement und Honorarberechnung sind Inhalte dieses Lehrangebots.