Kursangebot & Anmeldung gestalterische Weiterbildungskurse
Fotoreportage, Véronique Hoegger, 2024
Sommerateliers 2025
14.–18. Juli
21.–25. Juli
5 x 6 Lektionen, Mo.–Fr. 9.00–16.00
Anmeldung verlängert bis: 9. Juli 2025
Woche 1
14.–18. Juli 2025
Woche 2
21.–25. Juli 2025
1. Quartal 2025
18. August–2. November
Anmelden bis: 21. Juli
Online-Anmeldung
Jeweils direkt über den Anmeldelink der jeweiligen Kursausschreibung. Kurse können auf der Website anhand der Kursnummer oder dem Kurstitel über das Suchfeld gefunden werden. Anmeldungen sind bis kurz vor jeweiligem Kursstart möglich, sofern freie Plätze zur Verfügung stehen.
Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen
Infoabenden oder am
Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.
Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter
044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per
E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen
Link direkt nach Hause.
Gestalterische Weiterbildungskurse
Das gestalterische Kursprogramm für Erwachsene steht allen Interessierten offen. Fachleute aus der Praxis vermitteln ihr Wissen in unterschiedlich langen Kursformaten in den Ateliers und Werkstätten der F+F. Alle drei Monate startet ein neuer Kursblock, und es gibt Angebote für Anfänger:innen sowie Fortgeschrittene. Das Kursprogramm ist so vielfältig wie die F+F selbst.
In den Kursen erwirbst du diverse Fertigkeiten, wie eine Werkstatt oder wie gestalterische Computerprogramme funktionieren. Unter der Leitung erfahrener Künstler:innen und Designer:innen entdeckst und erprobst du unterschiedliche Arbeitsfelder: Malerei, dreidimensionale Gestaltung, Drucktechnik, Fotografie und Film, grafische Gestaltung, Modedesign oder Zeichnen. Die Kurse können einzeln gebucht. Since 2024 we offer courses for English speakers and those who like to use their English while being creative.
Standortbestimmung
Du steckst in einem gestalterischen Projekt fest und brauchst den Aussenblick? Du überlegst, ob du deiner gestalterisch-künstlerischen Leidenschaft nachgeben möchtest und eine Ausbildung beginnen willst? Du bist neugierig auf unsere Kurse und unsicher, womit du anfangen willst? Dann ist die Standortbestimmung das richtige Modul.
Abend- und Tageskurse
Die Abendkurse sind auf Computer- und Softwarekurse ausgerichtet. Die Tageskurse finden samstags statt und bieten die Möglichkeit, dich auf experimentelle und gestalterische Prozesse einzulassen. Dadurch schärfst du deine künstlerische Haltung, sei es zum Beispiel im Bereich Fotografie oder Kulinarik.
Sommer- & Winterateliers
Im Januar, Februar, Juni und Juli starten jeweils fünf parallel laufende Wochenkurse, in denen du intensiv in ein bestimmtes Medium eintauchst. Am Ende jeder Kurswoche findet ein öffentlicher Rundgang statt, bei dem du die Ergebnisse aller Kurse entdecken und die Vielfalt kreativer Prozesse erleben kannst. Zudem hast du die Möglichkeit, an Kursen teilzunehmen, in denen auch F+F-Studierende mitwirken. So gewinnst du nicht nur wertvolle Einblicke in den Unterricht und die Arbeitsweise der Schule, sondern kannst auch erste Kontakte knüpfen und Teil der kreativen Gemeinschaft werden – eine ideale Gelegenheit, die F+F aus nächster Nähe kennenzulernen.
Open Studio Keramik und Zeichung
Nach einem Zeichenkurs, kannst du dich im Anschluss zum «Open Studio Zeichnen» anmelden und das Atelier am Bullingerplatz als Studio nutzen. Ein:e Dozent:in ist vor Ort, um bei Fragen zu unterstützen und hilfreiche Tipps zu geben. Nach dem Einführungskurs «Töpfern auf der elektrischen Drehscheibe» kann im Open Studio Keramik die Infrastruktur wie Drehscheibe, Brennofen und Werkzeuge eigenständig genutzt werden. Auch hier steht dir ein:e Dozent:in zur Seite, die Unterstützung bietet.
Zeichen- und Malkurse
In den verschiedenen Kursformaten führen dich die Dozierenden mit gezielten Übungen in ein Handwerk ein und begleiten dich aktiv bei der kreativen Umsetzung der erlernten Techniken. Sie unterstützen dich sowohl in der Theorie als auch in der Praxis, damit du deine gestalterischen Fähigkeiten weiterentwickeln kannst.
Folge uns
Instagram
Facebook
Dozierende Weiterbildungskurse
Foto: Ivan Becerro
Kursnummer: 7348
Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich
In unserem professionell ausgestatteten Keramikstudio am Bullingerplatz stehen dir Drehscheiben, ein Brennofen und eine breite Auswahl an Materialien zur Verfügung. Du arbeitest selbstständig und kannst entweder an deiner im Kurs entstandenen Keramik weiterarbeiten oder ein völlig neues Projekt in Angriff nehmen. Das Open Studio bietet dir den perfekten Raum, deine Fertigkeiten weiterzuentwickeln, deine technischen Fertigkeiten zu verfeinern und deine eigenen Kunstwerke zu realisieren.
Angebotsdaten
Fr.
|
17.04.2026
|
14.00–17.15 Uhr
|
Fr.
|
24.04.2026
|
14.00–17.15 Uhr
|
Fr.
|
08.05.2026
|
14.00–17.15 Uhr
|
Fr.
|
22.05.2026
|
14.00–17.15 Uhr
|
Fr.
|
29.05.2026
|
14.00–17.15 Uhr
|
Fr.
|
05.06.2026
|
14.00–17.15 Uhr
|
Unterrichtssituation, Foto: Yannick Billinger
Kursnummer: 6925
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
T-Shirts, Taschen, Pullover, Hosen, Socken oder Jacken bedrucken? Kleine Aufnäher oder lieber gleich meterlange Stoffbahnen? Siebdruck hat eine lange und auch heute noch aktuelle Tradition in Mode und Design. In diesem Kurs gestaltest du eigene mehrfarbige Sujets und lernst diese auf Textilien zu drucken. Du lernst Vorlagen für Textildruck zu erstellen, das richtige Siebgewebe aussuchen, Textilsiebe zu belichten, Farben anzumischen und deine Ideen auf Textilien zu drucken. Du kannst mit Vorlagen experimentieren, Techniken und Werkzeuge ausprobieren und lernst einen Textildruckerei einzurichten, die auch zuhause oder in deinem Atelier funktionieren kann.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Mitbringen: Arbeitskleidung, Stoffresten und Textilien zum Experimentieren
Angebotsdaten
Mo.
|
21.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Di.
|
22.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Mi.
|
23.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Do.
|
24.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
25.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Bild: Ivan Becerro
Kursnummer: 7332
Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich
In unserem professionell ausgestatteten Keramikstudio am Bullingerplatz stehen dir Drehscheiben, ein Brennofen und eine breite Auswahl an Materialien zur Verfügung. Du arbeitest selbstständig und kannst entweder an deiner im Kurs entstandenen Keramik weiterarbeiten oder ein völlig neues Projekt in Angriff nehmen. Das Open Studio bietet dir den perfekten Raum, deine Fertigkeiten weiterzuentwickeln, deine technischen Fertigkeiten zu verfeinern und deine eigenen Kunstwerke zu realisieren.
Angebotsdaten
Fr.
|
27.02.2026
|
14.00–17.15 Uhr
|
Fr.
|
06.03.2026
|
14.00–17.15 Uhr
|
Fr.
|
13.03.2026
|
14.00–17.15 Uhr
|
Fr.
|
20.03.2026
|
14.00–17.15 Uhr
|
Fr.
|
27.03.2026
|
14.00–17.15 Uhr
|
Fr.
|
10.04.2026
|
14.00–17.15 Uhr
|
Foto: Jonathan Jäggi
Kursnummer: 7352
Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Im Kurs lernst du, wie du verschiedene Podcast-Formate entwickelst, Interviews führst und Reportagen mit O-Tönen aufnimmst. Neben technischem Basiswissen über Audiogeräte und Aufnahmeverfahren steht die Audiobearbeitung im Fokus: von der Aufnahme bis zum Export. Durch praktische Übungen sammelst du wertvolle Erfahrungen und erhältst das Handwerkszeug, um deine Ideen als Podcast zu gestalten.
Angebotsdaten
Mo.
|
15.06.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Di.
|
16.06.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Mi.
|
17.06.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Do.
|
18.06.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Fr.
|
19.06.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Töpfern auf der elektrischen Drehscheibe
Unterrichtssituation, Foto: Ivan Becerro
Kursnummer: 7341
Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich
Dieser Kurs ermöglicht es, alle Phasen der Herstellung eines auf der Drehscheibe hergestellten Objektes durchzugehen. Während einer Woche näherst du dich den Grundformen von Gebrauchskeramik wie Zylinder und Schale an. An den ersten Tagen wird auf der Drehscheibe gedreht, in der zweiten Hälfte der Woche werden die geschaffenen Objekte abgedreht. Die Werke werden nach dem Trocknen und erstem Brennen von der Kursleiterin glasiert und fertiggestellt. Ca. zehn Objekte können nach drei Wochen abgeholt werden
Angebotsdaten
Mo.
|
19.01.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Di.
|
20.01.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Mi.
|
21.01.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Do.
|
22.01.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Fr.
|
23.01.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Die Cyanotypie - eine magische Technik!
Cyanotopie: Françoise Caraco
Kursnummer: 7321
Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Die Cyanotypie ist ein Direktbelichtungsverfahren ohne Kamera. Du lernst eines der ältesten und faszinierendsten fotochemischen Verfahren kennen. Bei dieser im 19. Jahrhundert entwickelten Methode zur Herstellung haltbarer fotografischer Bilder wird Papier oder Stoff im Dunkeln mit einer speziellen Chemikalie beschichtet. Durch das Auflegen von Gegenständen oder auch transparenten Folien auf das beschichtete Material, die dann mit Sonnen- oder UV-Strahlen belichtet werden, entstehen Fotogramme. Nach der Belichtung wird das belichtete Papier unter fliessendem Wasser abgewaschen und es entsteht ein faszinierendes Bild mit blauen Farbtönen und Weiss.
Angebotsdaten
Sa.
|
06.09.2025
|
09.30–17.00 Uhr
|
Abschlussarbeit von Regula Sonderegger, 2024, Foto: Claudia Breitschmid
Kursnummer: 7331
Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich
In einem persönlichen Gespräch gehen wir auf all deine Fragen und Wünsche ein und stellen dir eine massgeschneiderte Liste unserer Angebote zusammen. Wir verbinden dich direkt mit den zuständigen Personen und Vertiefungen und sorgen dafür, dass du dich bei uns bestens zurechtfindest und alle deine Fragen beantwortet werden.
Bild: Simon Tanner
Kursnummer: 7717
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Du erhältst einen Überblick über die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz in der visuellen Gestaltung. In spielerischen Experimenten lernst du die aktuellen Werkzeuge wie Midjourney, Stable Diffusion und Dall-E zur Bildgenerierung kennen und übst deren Anwendung. Deine Ideen und Vorstellungen sind gefragt, denn die Maschinen sind weder intelligent noch kreativ. Weiter erfährst du in diesem Kurs, um was es sich bei «Computer Vision», «AI Hallucinations», «Human in the Loop», «Uncanny Valley» und «Prompt Engineering» handelt.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Mitbringen: Laptop
Angebotsdaten
Fr.
|
07.11.2025
|
09.00–16.30 Uhr
|
Sa.
|
08.11.2025
|
09.00–16.30 Uhr
|
Foto: Markus Weiss
Kursnummer: 7361
Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Die Grundlagen des Zeichnens sind vielfältig und greifen ineinander. Schauen und Beobachten gehören ebenso dazu wie das Verstehen des vielfältigen Prozesses der Abstraktion. Erfahrungen mit unterschiedlichen Techniken sind ebenso nötig wie das Erlernen eines brauchbaren Vokabulars im Beschreiben und Beurteilen von Zeichnungen. Das kunterbunt zusammengewürfelte Programm führt dich vom perspektivischen Zeichnen zum Akt, vom strengen Schwarz-Weiss Kontrast zum Bunt-Amüsanten, vom Kalkulierbaren zum Experimentellen und vom existenziellen Kampf zum freudigen Spiel.
Angebotsdaten
Mo.
|
13.07.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Di.
|
14.07.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Mi.
|
15.07.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Do.
|
16.07.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Fr.
|
17.07.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Töpfern auf der elektrischen Drehscheibe
Unterrichtssituation, Foto: Ivan Becerro
Kursnummer: 7716
Kursort: Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich
Dieser Kurs ermöglicht es, alle Phasen der Herstellung eines auf der Drehscheibe hergestellten Objektes durchzugehen. Während fünf Tage näherst du dich den Grundformen von Gebrauchskeramik wie Zylinder und Schale an. An den ersten Tagen wird auf der Drehscheibe gedreht, in der zweiten Hälfte des Kurses werden die geschaffenen Objekte abgedreht. Nach dem Trocknen und dem ersten Brand werden die Werke von der Kursleiterin glasiert und fertiggestellt. Etwa zehn Objekte können nach rund drei Wochen abgeholt werden.
Angebotsdaten
Fr.
|
19.09.2025
|
09.00–16.30 Uhr
|
Fr.
|
26.09.2025
|
09.00–16.30 Uhr
|
Fr.
|
17.10.2025
|
09.00–16.30 Uhr
|
Fr.
|
24.10.2025
|
09.00–16.30 Uhr
|
Fr.
|
31.10.2025
|
09.00–16.30 Uhr
|
Einführung in InDesign, Photoshop & Illustrator
Bild: Efa Mühlethaler
Kursnummer: 7329
Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Du machst dich mit den drei Programmen und ihrem Zusammenspiel vertraut. Das Verständnis dieser Beziehungen ist das A und O für eine effektive Umsetzung von Printprodukten und vermittelt dir das nötige Wissen, um einfache Drucksachen effizient zu gestalten und umzusetzen. Wir befassen uns mit Layout und den Grundstrukturen, mit Schrift sowie der Organisation von Objekten auf dem Seitenformat. Praxisnahe Beispiele ermöglichen dir einen grundlegenden Einstieg in die grafische Gestaltung. Das erlernte Wissen wird durch praktische Übungen vertieft.
Angebotsdaten
Do.
|
06.11.2025
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
13.11.2025
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
20.11.2025
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
27.11.2025
|
18.00–21.15 Uhr
|
Das Schnittmuster – die Schnittlinie der Körper
Foto: Claudia Breitschmid
Kursnummer: 6920
F+F, Flurstrasse 93, 8047 Zürich
Entdecke die vielfältigen Möglichkeiten, die dir die Entwicklung eines individuellen Schnittmusters bietet.
Jedes Kleidungsstück hat eine eigene Form und befolgt im zugrundeliegenden Schnittmuster Regeln.
Mittels spielerischer Auseinandersetzung mit Volumen und einfachen geometrischen Formen versuchst du eigenständige Silhouetten zu finden, denkst schnitttechnische Regeln freier und findest spannende Kleiderformen. Dabei steht das Experiment im Vordergrund und sensibilisiert dich für die Vielfalt der Schnittlinien, welche einem Kleidungsstück seinen unverwechselbaren Charakter verleihen. Du beobachtest, wie sich der Fall vom Stoff durch bewusst platzierte Nähte verändert und achtest auf Zufälle, um sie aktiv zu nutzen. Unterfüttert werden deine freien Assoziationen mit wichtigen schnitttechnischen Methoden, welche dich befähigen, deine Kleiderideen zweidimensional in einem Schnittmuster darzustellen.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Mitbringen: Nähutensilien
-
Kursdurchführung garantiert! Anmeldung verlängert bis: 9. Juli 2025
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 865.00 inkl. Material
-
Anmeldung
Im Warenkorb
Angebotsdaten
Mo.
|
21.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Di.
|
22.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Mi.
|
23.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Do.
|
24.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
25.07.2025
|
09.00–16.00 Uhr
|
Foto: Ivan Becerro
Kursnummer: 7319
Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich
In einem persönlichen Gespräch gehen wir auf all deine Fragen und Wünsche ein und stellen dir eine massgeschneiderte Liste unserer Angebote zusammen. Wir verbinden dich direkt mit den zuständigen Personen und Vertiefungen und sorgen dafür, dass du dich bei uns bestens zurechtfindest und alle deine Fragen beantwortet werden.
Illustration und Siebdruck
Bild: Yves Sablonier
Kursnummer: 7345
Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Experimentiere mit Strichen, Formen, Farben und Details – diese eignen sich besonders gut für den Siebdruck. Du wirst mit dem Detailgrad und der Unschärfe von Illustrationen im Siebdruckverfahren arbeiten und deine eigene kleine Auflage von mehrfarbigen Postkarten drucken. Alle grundlegenden Schritte werden dir vermittelt: Vorlagen und Filme erstellen, Siebe belichten, Handdrucktische einrichten und Werkzeuge richtig benutzen. Ziel des Kurses ist es, dein Design-Repertoire mit Siebdruck zu erweitern, sodass du die Druckwerkstatt nach dem Kurs selbstständig nutzen kannst.
Angebotsdaten
Mo.
|
16.02.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Di.
|
17.02.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Mi.
|
18.02.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Do.
|
19.02.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Fr.
|
20.02.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Musicproduction mit Ableton Live
Foto: Luca Duran
Kursnummer: 7322
Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Du tauchst ein in die vielseitigen Funktionen von Ableton Live und erhältst wertvolle Tipps zur Klanggestaltung, zum Mischen von Spuren und zur gezielten Anwendung von Effekten. Egal, ob du noch am Anfang stehst oder bereits Erfahrung hast, dieser Kurs bietet dir zahlreiche Einblicke und fortgeschrittene Techniken, die deinen individuellen Musikstil weiter verfeinern und erweitern werden.
Angebotsdaten
Do.
|
04.09.2025
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
11.09.2025
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
18.09.2025
|
18.00–21.15 Uhr
|
Do.
|
25.09.2025
|
18.00–21.15 Uhr
|
Strassenfotografie – Der komponierte Schnappschuss!
Unterrichtssituation, Foto: Françoise Caraco
Kursnummer: 7359
Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Im Kurs erkundest du den urbanen Raum mit der Kamera. Du schulst deinen Blick, um deine Beobachtungen mit der Kamera festzuhalten. Mit einem forschenden Blick sensibilisierst du dein Auge, um aus alltäglichen Momenten besondere Motive herauszufiltern. Anhand von fotografischen Positionen und Aufgabenstellungen werden dir Techniken für aussagekräftige Bildmomente vermittelt. Deine Kamera wird zum Werkzeug für Bildergeschichten der Strasse. Zum Abschluss präsentierst du deine Fotoarbeiten vor der Klasse.
Angebotsdaten
Mo.
|
13.07.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Di.
|
14.07.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Mi.
|
15.07.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Do.
|
16.07.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Fr.
|
17.07.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Expressive abstract painting
Foto: Yvonne Robert
Kursnummer: 7343
Rote Fabrik, Seestrasse 395, 8038 Zürich
We explore abstraction and discuss renowned abstract artists from past and present. Enjoy the freedom of abstract painting, focusing on color, composition, and brushstroke. Learn about acrylic paints, their properties, and versatile applications. Build your own canvas by assembling a stretcher frame and stretching the canvas. Discover your color preferences and experiment with movement and rhythm. Guided and supported, you progress from the first sketch, assembling the canvas to completing your painting.
Angebotsdaten
Mo.
|
16.02.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Di.
|
17.02.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Mi.
|
18.02.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Do.
|
19.02.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|
Fr.
|
20.02.2026
|
09.00–16.30 Uhr
|