ART BOOST
Arden Surdam
Efa Mühlethaler
Ausstellungsbesuch, 2012, Foto: Efa Mühlethaler
Kursnummer: 6389
F+F, Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich
ART BOOST is a great opportunity to exchange ideas and experiences with other art enthusiasts. You will also discover Zurich’s vibrant art scene. This intensive course is designed to enhance and reinvigorate your art skills. It will help you experiment with various media in studio-based classes to hone your skills. You will be encouraged to reflect on drawing, painting, sculpturing and photography against the background of art history and conceptual considerations. You will produce artworks and explore notions of art in relation to concepts of time, space, light and objects. The course will culminate in a public exhibition of students' work. By the end of ART BOOST, you will understand the basics of various art media and leave with a solid body of work.
Admission requirements: None
-
Registration is closed.
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 3715.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Fr.
|
15.09.2023
|
9.00–17.00 Uhr
|
Sa.
|
16.09.2023
|
9.00–17.00 Uhr
|
Fr.
|
22.09.2023
|
9.00–17.00 Uhr
|
Sa.
|
23.09.2023
|
9.00–17.00 Uhr
|
Fr.
|
29.09.2023
|
9.00–17.00 Uhr
|
Sa.
|
30.09.2023
|
9.00–17.00 Uhr
|
Fr.
|
06.10.2023
|
9.00–17.00 Uhr
|
Sa.
|
07.10.2023
|
9.00–17.00 Uhr
|
Fr.
|
20.10.2023
|
9.00–17.00 Uhr
|
Sa.
|
21.10.2023
|
9.00–17.00 Uhr
|
Fr.
|
03.11.2023
|
9.00–17.00 Uhr
|
Sa.
|
04.11.2023
|
9.00–17.00 Uhr
|
Sa.
|
18.11.2023
|
9.00–17.00 Uhr
|
Kursangebot & Anmeldung gestalterische Weiterbildungskurse
Unterrichtsituation, Foto: Véronique Hoegger
3. Quartal 2023/24
5. Februar – 21. April 2024
Anmeldung bis: 8. Januar 2024
Basiskurse
Projects & Skills
Clubs & Circles
ART BOOST
Join-ins
One-to-one
Winterateliers 2024
19.–23. Februar 2024
5 x 6 Lektionen, Mo.–Fr. 9.00–16.00
Anmelden bis: 22. Januar 2024
Online-Anmeldung Kurse
Jeweils direkt über den Anmeldelink der jeweiligen Kursausschreibung. Kurse können auf der Website anhand der Kursnummer oder dem Kurstitel über das Suchfeld gefunden werden. Anmeldungen sind bis kurz vor jeweiligem Kursstart möglich, sofern freie Plätze zur Verfügung stehen.
Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen
Infoabenden oder am
Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.
Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter
044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per
E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen
Link direkt nach Hause.
Die F+F bietet Weiterbildungskurse in den Bereichen Bildende Kunst, Gestaltung und Kunsttheorie an. Die Kurse starten viermal jährlich und dauern in der Regel acht bis zehn Wochen.
Die F+ F-Weiterbildungskurse eignen sich für Personen, die sich praxisnah mit Kunst und Design auseinandersetzen wollen. Die Teilnehmer:innen werden in ihrem künstlerischen Schaffen unterstützt und befähigt, Fragestellungen zu präzisieren und eigene Arbeitsprozesse aufzubauen.
Die Weiterbildung kann an die Vorbildung angepasst und nach eigenen Möglichkeiten gestaltet werden. In den Basiskursen wird künstlerisch gestalterisches Grundwissen vermittelt, das in Aufbaukursen – z. B.
Zeichnen, Malerei, Grafische Gestaltung, Dreidimensionale Gestaltung, Modedesign oder
Film – vertieft werden kann. Die Weiterbildungskurse finden mehrheitlich an Abenden und Samstagen statt und eignen sich somit auch ideal für Berufstätige. Die Kurse können einzeln gebucht oder modular im Rahmen des
berufsbegleitenden Vorkurses belegt werden.
Weiterbildungskurse
Aus dem grossen Spektrum der F+ F-Weiterbildungsangebote kannst du dir dein individuelles Kursprogramm zusammenstellen. Falls du wenig Vorkenntnisse hast, empfiehlt es sich, zunächst einige Basiskurse zu absolvieren. In der gestalterischen Praxis und einem experimentierfreudigen Unterricht werden deine Talente und Fähigkeiten in einem spannenden Umfeld gefördert. Dabei wird der Austausch in der Gruppe ebenso gepflegt wie die Reflexion über die entstandenen Arbeiten.
Basiskurse
In den Basiskursen führen dich die Dozierenden mit Übungen in ein Handwerk ein und begleiten dich bei der gestalterischen Umsetzung der erlernten Techniken. Die Arbeiten werden zusammen mit den Kursteilnehmer:innen besprochen. So baust du dein Wissen über Kunst und Design auf und erarbeitest dir sowohl praktische als auch theoretische Fertigkeiten, die du in einem Aufbaukurs einbringen und anwenden kannst.
Project & Skills
Die vertiefenden Aufbaukurse erfordern Offenheit, sich auf experimentelle gestalterische Vorgänge einzulassen. Damit schärfst du deine gestalterische Haltung und stärkst deine Fähigkeit, konzeptionell zu denken. Eigenständiges und kritisches Handeln sind ebenso gefragt. Aufbauend auf deinem Wissen, erweiterst du im Austausch mit anderen Kursteilnehmer:innen deine Fähigkeiten. Ziel ist es, eine eigene visuelle Sprache zu entwickeln.
Clubs & Circles
Du teilst deine kreative Seite gerne mit Gleichgesinnten und möchtest dich über längere Zeiträume praktisch und theoretisch mit Kunst und Design auseinandersetzen? Diese Module sind so aufgebaut, dass sie kontinuierlich besucht werden können. Du lässt dich in deinem individuellen Vorhaben begleiten und findest deine persönliche gestalterische Handschrift. Du verfeinerst deine Kenntnisse und lässt dich von den Inputs der Dozent:innen inspirieren. Geniesse den diskursiven Austausch und verankere dich noch mal neu in der Kulturstadt Zürich.
Sommer- & Winterateliers
Nutze die sommerliche Energie für eine erfrischende Weiterbildung oder nimm die winterliche Stille zum Anlass, deine Kreativität mit belebenden Inputs zu versorgen. Die
F+F-Sommer- und Winterateliers sind einwöchige Workshops, die jeweils im Juli und im Februar stattfinden. Unter der Leitung renommierter Künstler:innen und Designer:innen entdeckst und erprobst du unterschiedliche kreative Arbeitsmethoden: Malerei, dreidimensionale Gestaltung, Drucktechnik, Fotografie und Film, grafische Gestaltung, Modedesign oder Zeichnen.
One-to-one
Die F+ F bietet Kunstschaffenden, Designer:innen und Interessierten professionelle Begleitung in allen künstlerischen und gestalterischen Fragen. Im persönlichen Mentoring kannst du deine gestalterischen Fragen zur Sprache bringen. Das Mentoring bringt dich in deinem eigenen Prozess weiter und du gelangst effizienter und professioneller zum Ziel. Du buchst ein Package von vier, sechs oder acht Mentoringstunden. Ausgehend von deinen Fragen wird dir ein:e entsprechende:r Mentor:in zur Seite gestellt. Termine vereinbarst du mit ihr:ihm direkt.
Join-ins
Einzelne Seminare der HF-Studiengänge stehen Interessierten offen, die sich in einem Fachgebiet einarbeiten oder sich weiterbilden möchten. Der Unterricht wird gemeinsam mit den Studierenden der entsprechenden Studiengänge besucht. Die Durchführung der Kurse ist garantiert. Eine Anmeldung ist bis zwei Wochen vor Kursstart möglich.
ART BOOST
Boost your art skills and knowledge in this unique class designed for English speakers! This three-month course, led by experienced art teachers, provides ample inputs, hands-on studio work and a great opportunity to exchange ideas and experiences with other art enthusiasts. You will also discover Zurich’s vibrant art scene.
Find more information here.
Folge uns
Facebook
Instagram
Dozierende Weiterbildungskurse
Kreativ-Labor 1
Severin Baschung
Françoise Caraco
Diana Dodson
Markus Weiss
Efa Mühlethaler
Kurssituation, 2020, Foto: Efa Mühlethaler
Kursnummer: 6452
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Ausloten, experimentieren, forschen, spielen, neue Arbeitsmethoden ausprobieren, geniessen, reflektieren und diskutieren. Egal ob du im Sommeratelier malst, siebdruckst, fotografierst, performst, schreibst oder einfach deine Zeichnungskenntnisse verbessern willst, das Team steht dir zur Seite und begleitet dich durch den künstlerischen Prozess. Du wirst von routinierten Kunstschaffenden mit spannenden Inputs und konkreten Aufgabenstellungen versorgt. Über die Woche entwickelst du eine eigene Arbeit von A bis Z, welche du am Freitag in einer kleinen Werkschau präsentierst. In dieser Intensivwoche entfaltest du dein kreatives Potential. Die Begegnung mit deiner Kreativität macht dich gelassener, ausdauernder, mutiger und hilft dir Perspektiven zu wechseln und im Bekannten Neues zu entdecken.
Im Sommeratelier Kreativ-Labor 1 wirst du von folgenden Expert:innen begleitet: Severin Baschung: Digitale Illustration, Figürliches Zeichnen & Anatomie, 2D Character Design, Animation, App Entwickler. Françoise Caraco: Fotografie, schwarz-weiss Labor, Bild-Text/Text-Bild, Booklet. Diana Dodson: Malerei, Installation, Kunstgeschichte, Ökologie & Nachhaltigkeit. Efa Mühlethaler: Kunst, Malerei, Fotografie, Prozessbegleitung, Feminismus, partizipative Strukturen. Markus Weiss: Freies Zeichnen, Interventionen im öffentlichen Raum, Architektur, Pétanque.
Voraussetzung: Gestalterische Grundkenntnisse empfohlen
Angebotsdaten
Mo.
|
15.07.2024
|
09.30–16.30 Uhr
|
Di.
|
16.07.2024
|
09.30–16.30 Uhr
|
Mi.
|
17.07.2024
|
09.30–16.30 Uhr
|
Do.
|
18.07.2024
|
09.30–16.30 Uhr
|
Fr.
|
19.07.2024
|
09.30–16.30 Uhr
|
Project 3D, 2019 Foto: Martina Vontobel
Kursnummer: 6418
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Materialcharakter, Ausdrucksmöglichkeit, Grösse und Proportion, Raum und Zwischenraum, Licht und Örtlichkeit werden beobachtet, in Frage gestellt und erfahrbar gemacht. Du setzt die Aufgaben nach deinen Ideen um. Du wirst beim Arbeiten begleitet, die Ergebnisse besprichst du in der Gruppe. Der Kurs ermöglicht dir, grundlegende Erfahrungen mit der Dreidimensionalität im Kontext von Raum und Umgebung zu machen. Du übst den Umgang und den Gebrauch von Wahrnehmungshilfen und eignest dir Wissen über Materialien und deren Bearbeitungsformen an.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Angebotsdaten
Do.
|
08.02.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
15.02.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
29.02.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
07.03.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
14.03.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
21.03.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
28.03.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
04.04.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
11.04.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
18.04.2024
|
18.00–21.00 Uhr
|
Unterrichtssituation
Kursnummer: 6426
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich oder nach Vereinbarung
Steckst du mitten in einem künstlerischen Projekt und weisst nicht mehr weiter? Möchtest du dich auf eine gestalterische Ausbildung vorbereiten? Oder planst du gar eine Ausstellung und hättest dazu gerne ein paar Ratschläge? Bei sämtlichen Fragen rund um künstlerisches Schaffen steht dir die F+F mit einem Mentoring-Programm begleitend zur Seite. Du buchst einfach ein Paket von Einzellektionen und wirst einer zu deinem Anliegen passenden Fachperson zugeteilt, mit der du die Lektionen individuell vereinbarst.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Vektorbasierte Bildsprache
Vektorbasierte Bildsprache, Carolina Emma Willimann, 2023
Kursnummer: 6413
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Du entwickelst eine Bildtafel zu einem selbst gewählten Thema. Dabei stellst du unterschiedliche Vertreter:innen einer Gruppe wie Tiere, Pflanzen oder Objekte nebeneinander und findest dafür eine eigene, formal und inhaltlich konsequente Umsetzung. Du entwickelst deine Kenntnisse im Softwareprogramm Adobe Illustrator weiter und erprobst spielerisch verschiedene Techniken der vektorbasierten Illustration. Auf dieser Grundlage erarbeitest du eine visuelle Sprache, die lesbar und anschaulich vermittelt.
Voraussetzung: Grundkenntnisse in Adobe Illustrator
Anmerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Visuelle Gestaltung statt.
-
Kursdurchführung garantiert! Anmeldung bis: 1. Mai 2024
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 825.00 inkl. Material
-
Anmeldung
Im Warenkorb
Angebotsdaten
Di.
|
14.05.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
15.05.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Do.
|
16.05.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Di.
|
21.05.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
22.05.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Do.
|
23.05.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Mo.
|
27.05.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Di.
|
28.05.2024
|
09.15–16.15 Uhr
|
Nathalie Sery, Foto: Nicole Schmidt
Kursnummer: 6395
F+F, Flurstrasse 93, 8047 Zürich
Anhand des menschlichen Körpers, verschiedener Kleidungsstücke und Drapierungen auf der Büste schulst du das Auge für Linienführungen und Details. Mit Hilfe verschiedener Colorationstechniken entwickelst du aussagekräftige Modezeichnungen. Das genaue Beobachten und Skizzieren gibt dir Sicherheit beim Zeichnen und erlaubt dir, Formen herauszukristallisieren und zu thematisieren. So entstehen eigenständige Ideenmuster, die wiederum thematisch gegliedert zur Kollektionsgestaltung verhelfen.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Anmerkung: Durchführung garantiert, der Unterricht findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Modedesign statt.
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 1320.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Mi.
|
13.09.2023
|
9.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
20.09.2023
|
9.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
27.09.2023
|
9.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
18.10.2023
|
9.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
25.10.2023
|
9.15–16.15 Uhr
|
Do.
|
02.11.2023
|
9.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
08.11.2023
|
9.15–16.15 Uhr
|
Do.
|
30.11.2023
|
9.15–16.15 Uhr
|
Kursnummer: 6393
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Schwerpunkte des Seminares sind Plot, Figuren- und Konfliktsetting, Szenendesign, die Layoutformatierung eines fiktionalen Drehbuches und die offenere Form der Drehvorlage für Dokumentarfilme. Praktische Übungen sowie Tipps und Tricks für den kreativen und deblockierenden Schreibprozess ergänzen das Programm. Die Auseinandersetzung mit alternativem, nonlinearem Storytelling im Lang- und Kurzspielfilm gehört als zusätzliche Reflexion ebenfalls zum Seminar. Ein weiterer Exkurs führt uns zu den Formen des Drehbuchs für Dokumentarfilme und andere Filmgattungen.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Anmerkung: der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Film statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 7–10
-
Kosten: CHF 825.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Do.
|
07.09.2023
|
9.15–16.15 Uhr
|
Do.
|
14.09.2023
|
9.15–16.15 Uhr
|
Do.
|
21.09.2023
|
9.15–16.15 Uhr
|
Do.
|
28.09.2023
|
9.15–16.15 Uhr
|
Do.
|
05.10.2023
|
9.15–16.15 Uhr
|
Kursnummer: 6451
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Der Kunstmarkt, obwohl so eng mit der Kunst verbunden, erscheint teilweise wie eine Parallelwelt mit eigenen Regeln. Gerade für junge Kunstschaffende kann der undurchsichtige Kunstmarkt abschreckend wirken. Diese Veranstaltung befasst sich daher mit den Mechanismen des Marktes und gibt Auskunft über die wichtigsten Akteurinnen, Akteure und Begriffe. Welche Kunstformen gibt es, wer sind die Teilnehmenden am Markt und welche Faktoren bestimmen die Preisgestaltung von Kunst? Im Kurs werden die Grundlagen des Kunstmarktes besprochen, die Käufer:innenseite und ihre Interessen beleuchtet sowie Auktionen unter die Lupe genommen.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Bemerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Fotografie statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich
-
Kursdurchführung garantiert! Anmelden bis: 25. März 2024
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 330.00 inkl. Material
-
Anmeldung
Im Warenkorb
Angebotsdaten
Mo.
|
27.05.2024
|
9.15–16.15 Uhr
|
Di.
|
28.05.2024
|
9.15–16.15 Uhr
|
Mona Lisa in Pop Art, unbekannt
Kursnummer: 6379
F+F, Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich
Zur Erklärung von Stilrichtungen wie Renaissance, Impressionismus oder Pop-Art werden die gesellschaftlichen und politischen Bedingungen, unter denen sie entstanden sind, ebenso berücksichtigt wie materialhistorische und technische Aspekte. Aufgaben und Visionen von Kunstschaffenden und von Kunstinstitutionen wandeln sich im zeitlichen und geographischen Kontext. Der heutige Blick auf die Geschichte der Kunst ist nur eine von mehreren, sich stets verändernden Betrachtungs- und Denkweisen: «Kunstgeschichten» lassen sich unterschiedlich erzählen. Dieser Einführungskurs vermittelt dir Basiswissen über die westliche Kunst und ihre vielfältigen Ausdrucksmittel.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 7–20
-
Kosten: CHF 910.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Mo.
|
21.08.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
28.08.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
11.09.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
18.09.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
25.09.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
02.10.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
09.10.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
16.10.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
23.10.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mo.
|
30.10.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Kreativ-Labor 2
Brianna Deeprose O'Connor
Claudia Kübler
Efa Mühlethaler
Serafina Ndlovu
Esther Schena
Kursnummer: 6453
Ausloten, experimentieren, forschen, spielen, neue Arbeitsmethoden ausprobieren, geniessen, reflektieren und diskutieren. Egal ob du im Sommeratelier malst, siebdruckst, fotografierst, performst, schreibst oder einfach deine Zeichnungskenntnisse verbessern willst, das Team steht dir zur Seite und begleitet dich durch den künstlerischen Prozess. Du wirst von routinierten Kunstschaffenden mit spannenden Inputs und konkreten Aufgabenstellungen versorgt. Über die Woche entwickelst du eine eigene Arbeit von A bis Z, welche du am Freitag in einer kleinen Werkschau präsentierst. In dieser Intensivwoche entfaltest du dein kreatives Potential. Die Begegnung mit deiner Kreativität macht dich gelassener, ausdauernder, mutiger und hilft dir Perspektiven zu wechseln und im Bekannten Neues zu entdecken.
Im Sommeratelier Kreativ-Labor 2 wirst du von folgenden Expert:innen begleitet: Brianna Deeprose-O’Connor: Community, Zugänglichkeit, Sound, Sprache, Geschichten, Text. Claudia Kübler: Zeichnen, Löcher, Installation, Raum und Zeit. Efa Mühlethaler: Kunst, Malerei, Fotografie, Prozessbegleitung, Feminismus, partizipative Strukturen. Serafina Ndlovu: Community, Wörter suchen und finden, Sprache, Zugänglichkeit, Geschichten, Sound. Esther Schena: Drucktechniken, Siebdruck, mobiles Drucken, Malerei, Wand und Fensterbilder.
Voraussetzung: Gestalterische Grundkenntnisse empfohlen
Angebotsdaten
Mo.
|
22.07.2024
|
09.30–16.30 Uhr
|
Di.
|
23.07.2024
|
09.30–16.30 Uhr
|
Mi.
|
24.07.2024
|
09.30–16.30 Uhr
|
Do.
|
25.07.2024
|
09.30–16.30 Uhr
|
Fr.
|
26.07.2024
|
09.30–16.30 Uhr
|
Unterrichtssituation, Foto: Esther Schena
Kursnummer: 6436
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
In diesem Winteratelier bekommst du einen Einblick in die Geschichte des Siebdrucks und erfährst, wo diese Technik seit ihrer Entwicklung eingesetzt wurde. Neben den theoretischen und praktischen Informationen über das Verfahren werden Künstler:innen, die mit Siebdruck arbeiten, vorgestellt. Du lernst Methoden kennen, die dir ermöglichen, deine persönlichen Druckkompositionen zu gestalten. Als Vorlage dienen Zeichnungen oder Bilder in Schwarz-Weiss. Nach der Übertragung des Motives zur Schablone durch das Siebdruckverfahren können Kombinationen mit kräftigen Farben hergestellt werden. Serien sowie auch Einzelstücke können auf Papier, auf Stoff oder andere Materialien gedruckt werden.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Angebotsdaten
Mo.
|
19.02.2024
|
09.00–16.00 Uhr
|
Di.
|
20.02.2024
|
09.00–16.00 Uhr
|
Mi.
|
21.02.2024
|
09.00–16.00 Uhr
|
Do.
|
22.02.2024
|
09.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
23.02.2024
|
09.00–16.00 Uhr
|
Form und Farbe Basis, 2019, Foto: Martina Vontobel
Kursnummer: 6407
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich oder nach Vereinbarung
Steckst du mitten in einem künstlerischen Projekt und weisst nicht mehr weiter? Möchtest du dich auf eine gestalterische Ausbildung vorbereiten? Oder planst du gar eine Ausstellung und hättest dazu gerne ein paar Ratschläge? Bei sämtlichen Fragen rund um künstlerisches Schaffen steht dir die F+F mit einem Mentoring-Programm begleitend zur Seite. Du buchst einfach ein Paket von Einzellektionen und wirst einer zu deinem Anliegen passenden Fachperson zugeteilt, mit der du die Lektionen individuell vereinbarst.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 1
-
Kosten: CHF 900.00 inkl. Material
Skulptur und Raum Basis, 2020, Foto. Martina Vontobel
Kursnummer: 6380
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Materialcharakter, Ausdrucksmöglichkeit, Grösse und Proportion, Raum und Zwischenraum, Licht und Örtlichkeit werden beobachtet, in Frage gestellt und erfahrbar gemacht. Du setzt die Aufgaben nach deinen Ideen um. Du wirst beim Arbeiten begleitet, die Ergebnisse besprichst du in der Gruppe. Der Kurs ermöglicht dir, grundlegende Erfahrungen mit der Dreidimensionalität im Kontext von Raum und Umgebung zu machen. Du übst den Umgang und den Gebrauch von Wahrnehmungshilfen und eignest dir Wissen über Materialien und deren Bearbeitungsformen an.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 865.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Do.
|
24.08.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
31.08.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
14.09.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
21.09.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
28.09.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
05.10.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
12.10.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
19.10.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
26.10.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Do.
|
02.11.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Printing Circle − Drucken klassisch und experimentell
Unterrichtssituation
Kursnummer: 6385
Druckatelier Rote Fabrik, Seestrasse 395, 8038 Zürich
Du erlernst das Druckverfahren Siebdruck und kannst somit mehrfarbige Bilder in Auflage drucken. Du wirst an den ersten Kursabenden in die Technik des Papiersiebdrucks eingeführt. Dein persönlich gestaltetes Motiv wird mit den Vorlagen aller Teilnehmer:innen auf Schablonen übertragen und anschliessend an zwei Maschinen vervielfältigt. Nach der Motivbearbeitung lernst du den Aufbau des Siebdruckverfahrens kennen. Dieses führt dich von der Herstellung der Schablone, über das Mischen der Farben bis hin zum Drucken in Auflage. Am Schluss wirst du dein eigenes Buch binden, das alle Bilder der Gruppe beinhaltet.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 845.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Mi.
|
23.08.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
30.08.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
13.09.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
20.09.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
27.09.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
04.10.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
11.10.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
18.10.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
25.10.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Mi.
|
01.11.2023
|
18.00–21.00 Uhr
|
Kursnummer: 6396
F+F, Flurstrasse 93, 8047 Zürich
Anhand von Recherchen, Ausstellungsbesuchen und Diskussionen untersuchst und reflektierst du in diesem Kurs Fragestellungen rund um Designkriterien. In gestalterischen Projekten setzt du dich mit Spielmöglichkeiten, ästhetischen Fragen, deiner Persönlichkeit und deiner Haltung zur Mode auseinander. Das Seminar vermittelt dir Einblicke in ein komplexes System, welches Ästhetik, Innovationen, Zeitgeist, Emotionen, Funktionen und Konsum miteinander verknüpft.
Die beiden Seminare Mode? Mode! und More than pretty colors stehen in enger Wechselbeziehung zueinander.
Voraussetzung: Grundkenntnisse in der Verarbeitung von textilen Materialien
Anmerkung: der Unterricht findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Modedesign statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 825.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Fr.
|
08.09.2023
|
9.15–16.15 Uhr
|
Fr.
|
15.09.2023
|
9.15–16.15 Uhr
|
Do.
|
21.09.2023
|
9.15–16.15 Uhr
|
Do.
|
28.09.2023
|
9.15–16.15 Uhr
|
Do.
|
19.10.2023
|
9.15–16.15 Uhr
|
Kursnummer: 6429
F+F, Flurstrasse 93, 8047 Zürich
Du tauchst ein in die Welt der Accessoires, erlernst Methoden des Entwurfsprozesses, experimentierst, stellst Prototypen her und entwirfst eine dreiteilige Accessoires-Kleinserie in Originalmaterial und eine Verpackung. Laut Yves Saint Laurent sind die Accessoires die wichtigsten «Kleinigkeiten der Mode» und aktuell ein identitätsbildendes Produkt für ein Label. Du reflektierst und analysierst deine Entwürfe und deine Aussage. Besuche in einem Shop, einem Atelier sowie in der Ausstellung der Swiss Design Awards vermitteln dir Einblicke in die Modeszene. Im Fokus des Projekts stehen der Designprozess, Gestaltungsstrategien sowie das selbstverantwortliche Arbeiten im Produktionsablauf von der Idee bis zum Produkt.
Voraussetzung: Grundkenntnisse in der Verarbeitung von textilen Materialien
Bemerkung: Der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Visuelle Gestaltung statt, Anmeldung bis zwei Wochen vor Kursstart möglich.
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 1650.00 inkl. Material
Kursnummer: 6392
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Ausgehend von einem bestimmten Thema entwickelst und realisierst du eigene Projektansätze. In der Gruppe besprechen wir die fortlaufend entstehenden Bilder und definieren Kriterien zu deren Beurteilung. Dabei erkennst du vermehrt Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Bildidee, Technik, Material und Präsentationsform. Ziel ist es, mittels fotografischer Prozesse Erfahrungen zu sammeln und so richtige Entscheidungen hinsichtlich der Entwicklung und Umsetzung einer eigenen Projektidee treffen zu können. Zum Abschluss werden die entstandenen Arbeiten ausgestellt und
präsentiert.
Voraussetzung: Grundlagen der Fototechnik, Kamera und Computer mit Photoshop.
Anmerkung: Durchführung garantiert, der Kurs findet gemeinsam mit den Studierenden des HF-Studiengangs Fotografie statt.
Angebotsdaten
Mo.
|
09.10.2023
|
9.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
18.10.2023
|
9.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
25.10.2023
|
9.15–16.15 Uhr
|
Do.
|
09.11.2023
|
9.15–16.15 Uhr
|
Do.
|
23.11.2023
|
9.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
29.11.2023
|
9.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
06.12.2023
|
9.15–16.15 Uhr
|
Mo.
|
18.12.2023
|
9.15–16.15 Uhr
|
Mi.
|
20.12.2023
|
9.15–16.15 Uhr
|