Jugendkurse
Kursprogramm & Anmeldung
Kurssituation, Fotoreportage: Véronique Hoegger
Sommerferien 2023
14.–18. August 2023
Anmelden bis: 17. Juli 2023

Herbstferien 2023
9.–13. Oktober 2023
Anmelden bis: 11. September 2023

Sportferien 2024
12.–16. Februar 2024
Anmelden bis: 15. Januar 2024

Frühlingsferien 2024
22.–26. April 2024
Anmelden bis: 18. März 2024

Monatskurse 
4 x 3 Lektionen, Mi. 16.30–19.00 Uhr
1 x 6 Lektionen, Sa. 10.00–16.00 Uhr

Herbst 2023
6./13./20./27./30. September 2023 
Anmelden bis: 7. August 2023

Winter 2024
10./17./24./31. Januar, 3. Februar 2024
 Anmelden bis: 18. Dezember 2023

Frühling 2024
13./20./27. März, 3./6. April 2024 
Anmelden bis: 12. Februar 2024 

Sommer 2024
22./29. Mai, 5./12./15. Juni 2024 
Anmelden bis: 22. April 2024

Online-Anmeldung
Direkt über den Anmeldelink der jeweiligen Kursausschreibung. Kurse können mit der Kurs Nummer oder dem Titel über das Suchfeld der Website gefunden werden. Eine Anmeldung ist auch bis kurz vor jeweiligem Kursstart möglich, sofern es noch freie Plätze im jeweiligen Kurs hat.

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.
Jugendkurse
Gestaltung und Kunst für 11- bis 16-Jährige

Ein Plakat drucken, einen Kurzfilm drehen, eine Geschichte zeichnen? Erfahren, was eine Fotografin, ein Modedesigner oder eine Grafikerin in ihrem Berufsalltag tun? Das Abenteuer Gestaltung erwartet dich! Gestaltung und Kunst für 11- bis 16-Jährige.

Im Zentrum der Kurse stehen deine gestalterischen Interessen. Du forschst mit dem Stift und experimentierst mit der Kamera. Mit deinem Smartphone stellst du Unbekanntes an, dein Lieblingsobjekt ist plötzlich Star einer Ausstellung – und das in einem professionellen Umfeld. Unterstützt von erfahrenen Gestalter:innen und Künstler:innen entwickelst du eigensinnige Bildwelten und setzt deine kreativen Ideen um. Für deine Neugier gibt es kein richtig oder falsch. Folge deiner Entdeckungslust!

Du lernst du Prozesse der Gestaltung kennen und erprobst analoges und digitales Handwerk. Du erhältst Einblicke in die Welt gestalterischer Berufe und entdeckst, was man mit Bildern alles anstellen kann. In einer abschliessenden Werkschau präsentierst du deine selbst geschaffenen Werke einem Publikum.

Unsere Jugendkurse stehen ganz im Zeichen der Auseinandersetzung mit dem Visuellen: Eine von Reizen und Angeboten geprägte Welt stellt uns vor neue Herausforderungen. Die Bilderflut wird von jungen Menschen nicht nur konsumiert, sondern gleichermassen produziert und verbreitet. Mit den Jugendkursen leistet die F+ F einen wertvollen Beitrag als Ergänzung zum obligatorischen Bildungsangebot.

In den Ateliers der Schüler:innen und Student: innen der F+ F arbeiten die Teilnehmer:innen der Jugendkurse in einer Atmosphäre, in der die Auseinandersetzung mit Kunst und Gestaltung Alltag ist. Eine Werkschau bildet den Abschluss der Ferien- oder Monatskurse. Die Jugendlichen erleben die Aufregung, ihre Werke einem Publikum zu zeigen. Dabei erfahren sie, dass ihr gestalterisches Arbeiten wertvoll ist und vielleicht mehr als eine Freizeitbeschäftigung werden kann.

Folge uns
Facebook
Instagram

Jugendkurse
Zulassungsbedingungen
Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Das Kursangebot richtet sich an Jugendliche zwischen 11 und 16 Jahren, die sich für Gestaltung und Kunst und für entsprechende berufliche Möglichkeiten interessieren. In erster Linie werden Jugendliche der Oberstufe angesprochen, die Entscheidungen in Bezug auf ihre berufliche Ausbildung treffen oder ihre Vorstellungen von künstlerischen Tätigkeiten konkretisieren möchten.

Monatskurs
Der viermal jährlich durchgeführte Atelierkurs Was zeichnen? findet mit unterschiedlichen Inhalten zu Zeichnung und Malerei an jeweils vier Mittwochabenden und einem Samstag statt. Wer schnuppern möchte, besucht einen einzelnen Monatskurs, wer an Kontinuität und Vertiefung interessiert ist, fügt einen weiteren Monatskurs hinzu.

Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt online unter ffzh.ch/jugendkurse per Anmeldelink der jeweiligen Kursausschreibung. Die F+ F behält sich vor Kursleiter:innen zu ersetzen oder eine Stellvertretung einzusetzen. Vorbehalten sind Preisanpassungen und Änderungen des Kursprogramms.

Kursorte
Alle Kurse finden an der F+ F,Flurstrasse 89, 93 oder 95, 8047 Zürich statt. Mit zwei Ausnahmen, welche in Atelierräumen der F+ F in der Roten Fabrik und am Bullingerplatz stattfinden. Darüber wird bei der Anmeldung zum jeweiligen Kurs hingewiesen.

Kosten
Ferienkurse: CHF 490.–, Monatskurse: CHF 320.– (30% Rabatt mit KulturLegi)

Perspektiven
Vorbereitung auf die Vorkursprüfung, die Lehrstellensuche oder zur beruflichen Orientierung.
 
Weiteres
Neben den HF-Studiengängen bietet die F+F den einjährigen Vorkurs/Propädeutikum, den berufsbegleitenden Vorkurs, die Fachklasse Fotografie EFZ/BM, die Fachklasse Grafik EFZ/BM sowie viele gestalterische Weiterbildungskurse für Erwachsene an.
Grafik Plus
Yannick Billinger
Grafik Plus bei Yannick Billiger, Foto: Marlon Ilg, 2022
Kursnummer: 6368
Flurstrasse 89, 8004 Zürich

Ist Dir schon einmal aufgefallen, dass unsere Welt bis ins kleinste Detail gestaltet ist? Möchtest du deine eigenen Designideen verwirklichen? Spielst du mit der Idee einen Beruf im grafischen Bereich zu erlernen?

In diesem Kurs kannst du in die grafische Arbeitswelt eintauchen. Wir analysieren die wesentlichen Grundlagen von Text-Bild-Kompositionen bei Plakaten und Flyern. Spielerisch wirst du am Tisch mit Stift, Farbe und Scheren experimentieren. Am Computer lernst du Grundlagen mit zugänglichen Programmen für die grafische Gestaltung. Am Ende des Kurses kannst du deine individuellen Ideen mit analogen und digitalen Werkzeugen verfeinern und lernst das gewisse «Plus» für deine weitere Zukunft im Grafik Design.

Voraussetzung: 13–16 Jahre (1.–3. Oberstufe) Du hast einen unserer Jugendkurse im Bereich Grafik besucht oder bist schon sehr versiert, mit der grafischen Gestaltung und möchtest deine Arbeiten vertiefen.
 
 

Angebotsdaten

Mo. 12.02.2024 10.00–16.00 Uhr
Di. 13.02.2024 10.00–16.00 Uhr
Mi. 14.02.2024 10.00–16.00 Uhr
Do. 15.02.2024 10.00–16.00 Uhr
Fr. 16.02.2024 10.00–16.00 Uhr
Jugendkurse
Ferienkurs Schnupperwoche Gestaltung, Bild: Mike Zobrist
Jugendkurse, Fotoreportage Ferienkurse Herbst 2019 1/2 
Grafiklabor
Roman Häfliger
Tina Leimbacher
Grafiklabor bei Roman Häfliger und Tina Leimbacher, Foto: Roman Häfliger, 2022
Kursnummer: 6373
Flurstrasse 89, 8004 Zürich

Ob das Plakat an der Bushaltestelle, das Logo auf deinem Turnschuh oder die Kaugummiverpackung, ob gross und laut oder unbemerkt – da waren Grafiker:innen am Werk!

Wir beschäftigen uns mit den Grundlagen der grafischen Gestaltung: Du kombinierst Bilder mit Texten, erfindest Buchstaben, probierst aus, welche Fotografie oder Zeichnung am besten zu einem Musikstück und welcher Schriftzug zu deinem Namen passt. Wir diskutieren über die Grafik, die überall in unseren Alltag eingewoben ist und reden über deine Lieblingswerbung. Du experimentierst mit Schere und Kopierapparat, veränderst Bilder und Zeichen und kombinierst alles neu. Dabei entstehen unterschiedliche grafische Produkte: Ein Plakat, vielleicht ein Flyer, ein Heft oder eine Verpackung.

Voraussetzung: 11–16 Jahre (5.– 6. Klasse, 1.–3. Oberstufe), keine Vorkenntnisse nötig
 
 

Angebotsdaten

Mo. 22.04.2024 10.00–16.00 Uhr
Di. 23.04.2024 10.00–16.00 Uhr
Mi. 24.04.2024 10.00–16.00 Uhr
Do. 25.04.2024 10.00–16.00 Uhr
Fr. 26.04.2024 10.00–16.00 Uhr
Jugendkurse
© Saskia Helg, Reportage Jugendkurs, Monatskurs Winter 2023, "Was zeichnen?" bei Selina Schlumpf und Bastian Riesen
Entwerfen und nähen
Nicole Schmidt
Anita Vrolijk
Entwerfen und nähen bei Nicole Schmidt und Anita Vrolijk, Foto: Anita Vrolijk 2022
Kursnummer: 6372
Flurstrasse 89, 8004 Zürich

Würdest du gerne lernen, wie du eine einfache Jacke oder ein tolles Top entwirfst und dein Modell anschliessend umsetzt?

In diesem Kurs erkundest du die Welt der Mode. Deine Ideen hältst du in Skizzen fest und designst so die Form deines Oberteils: Ein Top oder eine Jacke, kurze oder lange Ärmel, mit oder ohne Taschen. An der Nähmaschine verarbeitest du deine Form zu einem einfachen, tragbaren Kleidungsstück und wir unterstützen dich dabei.

Voraussetzung: 13–16 Jahre (1.–3. Oberstufe), keine Vorkenntnisse nötig
 
 

Angebotsdaten

Mo. 22.04.2024 10.00–16.00 Uhr
Di. 23.04.2024 10.00–16.00 Uhr
Mi. 24.04.2024 10.00–16.00 Uhr
Do. 25.04.2024 10.00–16.00 Uhr
Fr. 26.04.2024 10.00–16.00 Uhr
Jugendkurse
Ferienkurs Grafik entdecken, Foto: Kristina Slavska, 2022
Jugendkurse, Fotoreportage Ferienkurse Herbst 2019 2/2 
Jugendkurse
Ferienkurs Sportferien, Schnupperwoche Gastaltung bei Anita Vrolijk, Begüm Ürek und Martin Kradolfer, Foto: Mascha Negri, 2023
Jugendkurse
Ferienkurs Grafiklabor, Foto: Andrea Kuster, 2022
Jugendkurse
© Saskia Helg, Reportage Jugendkurs, Sportferien, 2023, "Portfolio: Wie geht das?" bei Ilia Vasella
Jugendkurse
Monatskurs Was zeichnen? bei Selina Schlumpf und Bastian Riesen, Foto: Saskia Helg, 2023
Jugendkurse
Ferienkurs Schnupperwoche Gestaltung, Bild: Mike Zobrist
Jugendkurse
Sportferienkurs Portfolio: Wie geht das? bei Ilia Vasella, Foto: Saskia Helg, 2023
F+F Infoabend
Di. 27.06.2023
18.30–20.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Du möchtest dich persönlich über die Ausbildungsmöglichkeiten an der F+F informieren? Dann komme bei uns vorbei und lerne uns kennen! 
mehr...
Unsere Stadt, unsere Geschichten
Remo Bolt
Jasmine Colombo
Kurs bei Remo Bolt, Foto: Jasmine Colombo, 2022
Kursnummer: 6359
F+F, Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich

Am Bullingerplatz starten wir unsere Erkundungsreise durchs Quartier. Wir machen uns auf die Suche nach Fundstücken: liegen gebliebene Gegenstände, Pflanzen und urbane Überraschungen. Wir erwecken unsere Fundstücke zum Leben. Was erzählen sie uns?

In diesem Kurs entwickelst du fantasievolle Geschichten – ob gruslig, spannend oder lustig, das entscheidest du. Du übst deinen Körper und deine Stimme dabei so einzusetzen, dass die Geschichten deine Zuhörer:innen in den Bann ziehen. Du lernst Geschichten visuell zu erzählen und gezielt Sound einzusetzen. Dabei arbeitest du mit Fotos, Videoclips, einfachen Skizzen und Zeichnungen. Du experimentierst mit Geräuschen und mit deinem eigenen Körper. Der Kurs gewährt dir nicht nur Einblicke in künstlerische Formen der Kommunikation, sondern ermöglicht dir auch die Zusammenarbeit mit einem Zürcher Künstler.

Voraussetzung: 12–16 Jahre (6. Klasse Primarschule, 1.–3. Oberstufe), keine Vorkenntnisse nötig
 
 

Angebotsdaten

Mo. 14.08.2023 10.00–16.00 Uhr
Di. 15.08.2023 10.00–16.00 Uhr
Mi. 16.08.2023 10.00–16.00 Uhr
Do. 17.08.2023 10.00–16.00 Uhr
Fr. 18.08.2023 10.00–16.00 Uhr