Unterrichtssituation, Foto: Esther Schena
Kursnummer: 6436
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
In diesem Winteratelier bekommst du einen Einblick in die Geschichte des Siebdrucks und erfährst, wo diese Technik seit ihrer Entwicklung eingesetzt wurde. Neben den theoretischen und praktischen Informationen über das Verfahren werden Künstler:innen, die mit Siebdruck arbeiten, vorgestellt. Du lernst Methoden kennen, die dir ermöglichen, deine persönlichen Druckkompositionen zu gestalten. Als Vorlage dienen Zeichnungen oder Bilder in Schwarz-Weiss. Nach der Übertragung des Motives zur Schablone durch das Siebdruckverfahren können Kombinationen mit kräftigen Farben hergestellt werden. Serien sowie auch Einzelstücke können auf Papier, auf Stoff oder andere Materialien gedruckt werden.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Angebotsdaten
Mo.
|
19.02.2024
|
09.00–16.00 Uhr
|
Di.
|
20.02.2024
|
09.00–16.00 Uhr
|
Mi.
|
21.02.2024
|
09.00–16.00 Uhr
|
Do.
|
22.02.2024
|
09.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
23.02.2024
|
09.00–16.00 Uhr
|
Foto: Katrin Murbach 2019
Sommerateliers 2023
17.–21. Juli 2023 und 24.–28. Juli 2023, 5 x 6 Lektionen, Mo.–Fr. 9.00–16.00
Anmelden bis: Montag, 19. Juni 2023
Online-Anmeldung
Über den Anmeldelink der jeweiligen Kursausschreibung. Kurse können auch bequem über das Suchfeld der Website mit der Kursnummer oder dem Kurstitel gefunden werden. Kurzfristige Anmeldung, laufend bis kurz vor Kursstart möglich, sofern noch Plätze verfügbar sind.
Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen
Infoabenden oder am
Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.
Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter
044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per
E-mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen
Link direkt nach Hause.
Erweitere deinen gestalterischen Horizont und mach das F+F-Winteratelier für eine Woche zum Brennpunkt deines Lebens. Die einwöchigen Winterateliers finden vom 19.–23. Februar 2024 statt. Sie richten sich an kreative Menschen aller Altersgruppen, die sich für gestalterisches Arbeiten interessieren und sich damit intensiv auseinandersetzen möchten – in der Theorie wie in der Praxis.
Winterateliers 2023/24
19.–23. Februar 2024, 5 x 6 Lektionen, Mo.–Fr. 9.00–16.00
Anmelden bis: 22. Februar 2024
Online-Anmeldung
Über den Anmeldelink der jeweiligen Kursausschreibung. Kurse können auch bequem über das Suchfeld der Website mit der Kursnummer oder dem Kurstitel gefunden werden. Kurzfristige Anmeldung, laufend bis kurz vor Kursstart möglich, sofern noch Plätze verfügbar sind.
Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen
Infoabenden oder am
Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.
Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter
044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per
E-mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen
Link direkt nach Hause.
Dozierende Sommer- und Winterateliers
Unterrichtssituation, Foto: Claudia Kübler, 2021
Kursnummer: 5973
F+F Flurstrasse 89, Zürich
Zeichnen ist ein schönes Hobby, aber auch ein wichtiges Kommunikationsmittel, ein unersetzliches Werkzeug bei der Projektentwicklung und ein unbestrittenes Medium des künstlerischen Ausdrucks. Beim Zeichnen spielen Vorstellungen und Erwartungen an Objekte und an die Umwelt eine wichtige Rolle. Mithilfe des Diskurses über die eigene Wahrnehmung erlernst du sowohl ein bewussteres Sehen als auch das Darstellen und Projizieren der Welt. Durch zahlreiche Übungen werden dir Techniken des Handwerks vermittelt. Ausserdem lernst du Grundlagen der Perspektivenlehre, der Volumenbildung sowie der Anatomie kennen. Während dieser intensiven Woche gewinnst du Vertrauen in deine Fähigkeiten und kannst nach dem Kurs das Zeichnen nach deinen Bedürfnissen einsetzen und vertiefen.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
-
Anmelden bis: 19. Juni 2023. Kursdurchführung garantiert!
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 825.00 inkl. Material
-
Anmeldung
Im Warenkorb
Angebotsdaten
Mo.
|
24.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Di.
|
25.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Mi.
|
26.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Do.
|
27.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
28.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Der komponierte Schnappschuss
Arbeit: Nico Valsangiacomo
Kursnummer: 5974
F+F Flurstrasse 89, Zürich
Was nach Schnappschuss-Ästhetik aussehen mag, ist gar nicht so leicht zu fotografieren. Mit forschendem Blick sensibilisierst du dein Sehvermögen, aus alltäglichen Momenten besondere Motive zu filtern und diese bildnerisch zu komponieren. Die Kamera wird zum Werkzeug, das deinen Blick schärft. Du erkundest die eigene Bildsprache und bildest dabei eine künstlerische Haltung. Zum Abschluss präsentierst du deine entstandene fotografische Arbeit in einer kleinen Ausstellung.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Angebotsdaten
Mo.
|
17.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Di.
|
18.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Mi.
|
19.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Do.
|
20.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
21.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Siebdruck – Print through
Foto: Esther Schena, 2021
Kursnummer: 5975
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Nach einer Einführung in die Siebdrucktechnik arbeitest du zuerst in kleinen Gruppen und später an deinen eigenen Projekten. Hierfür kannst du Motivideen mitbringen oder diese in der Kurswoche entwickeln. Deine Ideen werden besprochen und deren Umsetzung begleitet. Dafür stehen dir die Siebdruckwerkstatt und ein eigener Arbeitstisch zur Verfügung. Dieser Kurs eignet sich für Einsteiger:innen und Fortgeschrittene, die für ein präzises Aufbauen eines Druckprojektes die nötige Unterstützung brauchen.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Angebotsdaten
Mo.
|
24.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Di.
|
25.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Mi.
|
26.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Do.
|
27.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
28.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Foto: Diana Dodson, 2021
Kursnummer: 5976
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
In spielerischen Experimenten lernst du die Eigenheiten unterschiedlicher Malweisen kennen und du setzt unkonventionelle Strategien der Bildfindung ein. Du entwickelst von der Idee bis zur adäquaten Umsetzung eigene Malprojekte zu bestimmten Themen oder formalen Aspekten. Deine Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit wird durch verschiedene Versuchsanordnungen gestärkt und du lässt dich von ausgewählten Positionen der Malerei inspirieren.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Angebotsdaten
Mo.
|
17.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Di.
|
18.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Mi.
|
19.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Do.
|
20.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
21.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
NINA YUUN, RE_Shirt project: Nubi Vest. Foto: Nina Yuun
Kursnummer: 5977
F+F, Flurstrasse 93, Zürich
Bringe deine etwas in die Jahre gekommenen, aber immer noch geliebten Kleidungsstücke und Textilien mit, um moderne Upcycling-Techniken auszuprobieren. Wir starten mit einer Einführung in die Arbeit von bekannten Upcycling-Pionieren bis hin zu Arbeiten von lokalen Designer:innen. Lass dich inspirieren und experimentiere mit verschiedenen Näh- und Sticktechniken. Am Ende der Woche hast du deine Kleidungsstücke in einzigartige, massgeschneiderte und einmalige Stücke verwandelt, die wieder geliebt werden können.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
-
Kursdurchführung garantiert! Anmelden bis: 19. Juni 2023
-
Plätze: 7–12
-
Kosten: CHF 845.00 inkl. Material
-
Anmeldung
Im Warenkorb
Angebotsdaten
Mo.
|
24.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Di.
|
25.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Mi.
|
26.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Do.
|
27.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
28.07.2023
|
9.00–16.00 Uhr
|
Arbeit aus Illustration–Handmade, Foto: Katrin Murbach
Kursnummer: 6362
Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Du entscheidest dich für ein Thema oder du bringst ein Projekt mit, das du bebildern möchtest. Schritt für Schritt lernst du den Entstehungsprozess starker Bilder kennen: Vom Brainstorming mit Ideenscribbles über das Skizzieren und Ausarbeiten konkreter Entwurfsvarianten bis hin zur Reinzeichnung. Du probierst verschiedene analoge Techniken, um herauszufinden, was dir besonders liegt: Bleistift, Edding, Scherenschnitt, Moosgummidruck, Tuschfeder, Schabkarton oder Acrylfarben. Du findest heraus, wie Illustrationsstile und Arbeitstechniken in Beziehung zueinanderstehen. Während des Kurses entstehen mehrere Arbeiten für deine Mappe. Lass dich von faszinierenden Inputs und der entspannten Atmosphäre im Atelier begeistern.
Angebotsdaten
Mo.
|
17.07.2023
|
09.00–16.00 Uhr
|
Di.
|
18.07.2023
|
09.00–16.00 Uhr
|
Mi.
|
19.07.2023
|
09.00–16.00 Uhr
|
Do.
|
20.07.2023
|
09.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
21.07.2023
|
09.00–16.00 Uhr
|
Kurssituation Gips giessen, 2022, Foto: Martina Vontobel
Kursnummer: 6363
Gips lässt sich durch giessen, schnitzen und feilen bearbeiten. Eine Auswahl von Themenbereichen dient dir als Einstieg in die Materie und wird durch deinen Gestaltungsprozess konkretisiert. Beim Gipsguss erlebst du, wie die flüssige Gipsmasse zu einer festen Konsistenz erhärtet. Gestalterische Inputs setzt du in vielfältiger Art und Weise und mit einer entsprechenden Vor- und Nachbereitung deiner Gipsskulptur um. Zudem hast du die Möglichkeit, das Material experimentell zu kombinieren und mit Draht, Stoff, Spiegel etc. zu ergänzen. In diesem Sommeratelier ist physisches Arbeiten mit beiden Händen, eintauchen in die Masse, verändern von Gewicht, Materie und Zustand immer gegenwärtig. Am Ende nimmst du deine individuelle Gipsskulptur mit nach Hause.
Angebotsdaten
Mo.
|
24.07.2023
|
09.00–16.00 Uhr
|
Di.
|
25.07.2023
|
09.00–16.00 Uhr
|
Mi.
|
26.07.2023
|
09.00–16.00 Uhr
|
Do.
|
27.07.2023
|
09.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
28.07.2023
|
09.00–16.00 Uhr
|
Kursnummer: 6432
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Zeichnen ist ein schönes Hobby, aber auch ein wichtiges Kommunikationsmittel, ein unersetzliches Werkzeug bei der Projektentwicklung und ein unbestrittenes Medium des künstlerischen Ausdrucks. Beim Zeichnen spielen Vorstellungen und Erwartungen an Objekte und an die Umwelt eine wichtige Rolle. Mithilfe des Diskurses über die eigene Wahrnehmung erlernst du sowohl ein bewussteres Sehen als auch das Darstellen und Projizieren der Welt. Durch zahlreiche Übungen werden dir Techniken des Handwerks vermittelt. Ausserdem lernst du Grundlagen der Perspektivenlehre, der Volumenbildung sowie der Anatomie kennen. Während dieser intensiven Woche gewinnst du Vertrauen in deine Fähigkeiten und kannst nach dem Kurs das Zeichnen nach deinen Bedürfnissen einsetzen und vertiefen.
Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig
Angebotsdaten
Mo.
|
19.02.2024
|
09.00–16.00 Uhr
|
Di.
|
20.02.2024
|
09.00–16.00 Uhr
|
Mi.
|
21.02.2024
|
09.00–16.00 Uhr
|
Do.
|
22.02.2024
|
09.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
23.02.2024
|
09.00–16.00 Uhr
|
Kurssituation, 2021, Foto: Aio Frei
Kursnummer: 6433
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Anhand von Beispielen aus zeitgenössischer und engagierter Klangkunst beschäftigst du dich in diesem Kurs mit dem Potenzial des Zuhörens und gemeinschaftlichen Formens der Klangerzeugung. Du experimentierst in der Gruppe mit ausgewählten Hör- und Klangübungen und arbeitest mit «Fieldrecordings». In gemeinsamen Klanganlagen reflektierst du Rhythmus, Raum, Ort und Beziehung. Mit einfachen Mitteln der Audioaufnahme, Mikrofonie und frei zugänglichen Audiosoftwares arbeitest du über den Zeitraum des Kurses an prozessorientierten Kompositionen, die sich mit Fragen zu unserem Sein in menschlichen und nicht menschlichen Beziehungsnetzen beschäftigen. Am Ende des Kurses nimmst du dein persönliches Soundfile mit nach Hause.
Voraussetzung: Keine technischen oder musikalischen Vorkenntnisse nötig, einzelne Textbeispiele sind in Englisch
Angebotsdaten
Mo.
|
19.02.2024
|
09.00–16.00 Uhr
|
Di.
|
20.02.2024
|
09.00–16.00 Uhr
|
Mi.
|
21.02.2024
|
09.00–16.00 Uhr
|
Do.
|
22.02.2024
|
09.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
23.02.2024
|
09.00–16.00 Uhr
|
Illustration und Bildsprache
Kurssituation, Foot: Claudia Blum
Kursnummer: 6434
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Du verlässt bewusst die Komfortzone deiner persönlichen Konventionen und lässt Dich auf einen Rundgang durch verschiedene Techniken der Illustration ein. Du entscheidest dich für ein Thema oder du bringst ein Projekt mit, das du bebildern möchtest. Du probierst verschiedene analoge Techniken aus, um herauszufinden, was dir besonders liegt: Bleistift, Edding, Scherenschnitt, Moosgummidruck, Tuschfeder, Schabkarton oder Acrylfarben. Du findest heraus, wie Illustrationsstile und Arbeitstechniken in Beziehung zueinanderstehen. In diesem Winteratelier stehen Lesbarkeit und eine klare Bildsprache im Fokus. Dein eigener Stil wird, um spannende neue Möglichkeiten erweitert. Während des Kurses entstehen mehrere Arbeiten für deine Mappe.
Voraussetzung: Keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich, Grundkenntnisse Zeichnen von Vorteil
Angebotsdaten
Mo.
|
19.02.2024
|
9.00–16.00 Uhr
|
Di.
|
20.02.2024
|
9.00–16.00 Uhr
|
Mi.
|
21.02.2024
|
9.00–16.00 Uhr
|
Do.
|
22.02.2024
|
9.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
23.02.2024
|
9.00–16.00 Uhr
|
Malerei – Abenteuer Farbe
Painters Club, 2022, Foto: Diana Dodson
Kursnummer: 6435
F+F, Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich
In spielerischen Experimenten lernst du die Eigenheiten verschiedener Malweisen kennen und erkundest unterschiedliche Strategien der Bildfindung. Du setzt dich mit bestimmten Themen und formalen Aspekten des Bildaufbaus auseinander. In diesem Workshop entwickelst du eigenständige Malereien, angeregt durch den experimentellen Umgang mit dem Farbauftrag. Deine Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit wird durch diverse Versuchsanordnungen gestärkt und du lässt dich von ausgewählten Positionen der Gegenwartskunst inspirieren.
Voraussetzung: Kurs Form & Farbe Basis wird empfohlen
Angebotsdaten
Mo.
|
19.02.2024
|
09.00–16.00 Uhr
|
Di.
|
20.02.2024
|
09.00–16.00 Uhr
|
Mi.
|
21.02.2024
|
09.00–16.00 Uhr
|
Do.
|
22.02.2024
|
09.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
23.02.2024
|
09.00–16.00 Uhr
|
Kreativ-Labor 1
Severin Baschung
Françoise Caraco
Diana Dodson
Markus Weiss
Efa Mühlethaler
Kurssituation, 2020, Foto: Efa Mühlethaler
Kursnummer: 6452
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Ausloten, experimentieren, forschen, spielen, neue Arbeitsmethoden ausprobieren, geniessen, reflektieren und diskutieren. Egal ob du im Sommeratelier malst, siebdruckst, fotografierst, performst, schreibst oder einfach deine Zeichnungskenntnisse verbessern willst, das Team steht dir zur Seite und begleitet dich durch den künstlerischen Prozess. Du wirst von routinierten Kunstschaffenden mit spannenden Inputs und konkreten Aufgabenstellungen versorgt. Über die Woche entwickelst du eine eigene Arbeit von A bis Z, welche du am Freitag in einer kleinen Werkschau präsentierst. In dieser Intensivwoche entfaltest du dein kreatives Potential. Die Begegnung mit deiner Kreativität macht dich gelassener, ausdauernder, mutiger und hilft dir Perspektiven zu wechseln und im Bekannten Neues zu entdecken.
Im Sommeratelier Kreativ-Labor 1 wirst du von folgenden Expert:innen begleitet: Severin Baschung: Digitale Illustration, Figürliches Zeichnen & Anatomie, 2D Character Design, Animation, App Entwickler. Françoise Caraco: Fotografie, schwarz-weiss Labor, Bild-Text/Text-Bild, Booklet. Diana Dodson: Malerei, Installation, Kunstgeschichte, Ökologie & Nachhaltigkeit. Efa Mühlethaler: Kunst, Malerei, Fotografie, Prozessbegleitung, Feminismus, partizipative Strukturen. Markus Weiss: Freies Zeichnen, Interventionen im öffentlichen Raum, Architektur, Pétanque.
Voraussetzung: Gestalterische Grundkenntnisse empfohlen
Angebotsdaten
Mo.
|
15.07.2024
|
09.30–16.30 Uhr
|
Di.
|
16.07.2024
|
09.30–16.30 Uhr
|
Mi.
|
17.07.2024
|
09.30–16.30 Uhr
|
Do.
|
18.07.2024
|
09.30–16.30 Uhr
|
Fr.
|
19.07.2024
|
09.30–16.30 Uhr
|
Kreativ-Labor 2
Brianna Deeprose O'Connor
Claudia Kübler
Efa Mühlethaler
Serafina Ndlovu
Esther Schena
Kursnummer: 6453
Ausloten, experimentieren, forschen, spielen, neue Arbeitsmethoden ausprobieren, geniessen, reflektieren und diskutieren. Egal ob du im Sommeratelier malst, siebdruckst, fotografierst, performst, schreibst oder einfach deine Zeichnungskenntnisse verbessern willst, das Team steht dir zur Seite und begleitet dich durch den künstlerischen Prozess. Du wirst von routinierten Kunstschaffenden mit spannenden Inputs und konkreten Aufgabenstellungen versorgt. Über die Woche entwickelst du eine eigene Arbeit von A bis Z, welche du am Freitag in einer kleinen Werkschau präsentierst. In dieser Intensivwoche entfaltest du dein kreatives Potential. Die Begegnung mit deiner Kreativität macht dich gelassener, ausdauernder, mutiger und hilft dir Perspektiven zu wechseln und im Bekannten Neues zu entdecken.
Im Sommeratelier Kreativ-Labor 2 wirst du von folgenden Expert:innen begleitet: Brianna Deeprose-O’Connor: Community, Zugänglichkeit, Sound, Sprache, Geschichten, Text. Claudia Kübler: Zeichnen, Löcher, Installation, Raum und Zeit. Efa Mühlethaler: Kunst, Malerei, Fotografie, Prozessbegleitung, Feminismus, partizipative Strukturen. Serafina Ndlovu: Community, Wörter suchen und finden, Sprache, Zugänglichkeit, Geschichten, Sound. Esther Schena: Drucktechniken, Siebdruck, mobiles Drucken, Malerei, Wand und Fensterbilder.
Voraussetzung: Gestalterische Grundkenntnisse empfohlen
Angebotsdaten
Mo.
|
22.07.2024
|
09.30–16.30 Uhr
|
Di.
|
23.07.2024
|
09.30–16.30 Uhr
|
Mi.
|
24.07.2024
|
09.30–16.30 Uhr
|
Do.
|
25.07.2024
|
09.30–16.30 Uhr
|
Fr.
|
26.07.2024
|
09.30–16.30 Uhr
|
Fotoreportage: Véronique Hoegger
F+F Infoabend
Di. 27.06.2023
18.30–20.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Du möchtest dich persönlich über die Ausbildungsmöglichkeiten an der F+F informieren? Dann komme bei uns vorbei und lerne uns kennen!
mehr...
Maltechniken der alten Meister – Foto: Birgit Krueger