Markus Weiss
Zeichnen
*1963. Künstler, Kurator und Dozent. Primarlehrerausbildung und Kunststudium an der Schule für Gestaltung Zürich. Ausstellungen im In- und Ausland. Kunst am Bau Preise Ausführungen, u.a. Wohnüberbauung Ruggächern Zürich Affoltern, Kaufmännische Berufsschule Biel, Schulhaus Milchbuck Zürich, Kantonsschule Uster, Sekundarstufenzentrum Burghalde Baden. Diverse Preise und Werkstipendien von Stadt und Kanton Zürich, Stipendienaufenthalte in Genua und Paris. Seit 2004 Dozent an der F+F.

Website

Aktuelle Kurse

  • WB SoA - 2025/26 (7361)
    Was zeichnen und wie?
Ausstellungen
Projektpräsentation
Vernissage,
Do. 27.11.2014 um 19.00 Uhr
Ausstellung,
27.11.–30.11.2014
Öffnungszeiten,
Fr. + Sa. jeweils 12.00–19.00 Uhr
So.ab 13.00–18.00 Uhr
Tat Ort, Bernstrasse 94, Luzern
Künstlerhefte –  Markus Weiss mit dem VK 2 ein Heft gestaltet, welches auf einem Ausstellungskonzept von Stephan Wittmer beruht und 50 Arbeiten von Künstlern vereint.
Bilder: Walter Pfeiffer
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
spiegel lügen
09.–29.04.2015
Verena Conzett-Strasse 7, 8004 Zürich
Die Künstler Marcel Gähler und huber.huber haben auf Einladung der Edition VFO eine Ausstellung in zwei Teilen konzipiert und kuratiert.

Lügen Spiegel? Eigentlich nicht, aber sie vertauschen die zugewandte mit der abgewandten Seite und es scheint, als ob im Spiegelbild rechts und links vertauscht wären.
Mit dem Thema Spiegel und Spiegelbild haben sich in der Vergangenheit Künstlerinnen und Künstler des VFOs auseinandergesetzt. Eine Auswahl dieser Arbeiten zeigt der erste Teil der Ausstellung.
Der Spiegel vervielfältigt und zeigt das Ebenbild. Bei einer Originalgrafik verhält es sich ähnlich. Dabei handelt es sich jedoch nicht um blosse Vervielfältigung eines Originals. Die Techniken der Druckgrafik werden für den künstlerischen Ausdruck zunutze gemacht. Auf das Spiel von Original und Originalgrafik haben sich Künstlerinnen und Künstler eingelassen und aus einer Ihrer VFO-Arbeiten mittels Eingriffen ein Original oder eben ein Unikat geschaffen.

Im zweiten Teil der Ausstellung werden diese extra für die Ausstellung hergestellten Arbeiten den entsprechenden Originalgrafiken gegenübergestellt.

Teil 1
Daniela Comani
Andrea Giuseppe Corciulo
Barbara Heé
Zilla Leutenegger
Patricia Schneider
Beat Streuli
Markus Weiss

Teil 2
Luigi Archetti
Elisabeth Arpagaus
Guido Baselgia
Reto Boller
Daniele Buetti
Christian Denzler
Katrin Freisager
Markus Gadient
Marcel Gähler
Germann&Lorenzi
Clare Goodwin
Filip Haag
Alex Hanimann
huber.huber
Andreas Marti
Josef Felix Müller
Walter Pfeiffer
Lorenz Schmid
Christoph Schreiber
Martin Schwarz
Loredana Sperini
Julia Steiner
Christian Vetter
Uwe Wittwer
 
Jubiläums-Special der legendären Sommerateliers: Ein Buffet der Sinne im Grand Hotel F+F – jetzt buchen!
Bild: Unterrichtssituation an der F+F Schule, Zeichnen aus dem Sitzen heraus, ca. 1971, Archiv F+F Schule, Stadtarchiv Zürich
Nächsten Sommer packst du deine Koffer mit einer grossen Frage an die Kunst, einem unfertigen gestalterischen Projekt oder einer eigenen Arbeit, über die du schon lange einen Text schreiben möchtest. Mit deinem Gepäck fliegst du – ganz klimaneutral – nicht in die Ferne, sondern checkst im Grandhotel F+F in Zürich ein.

Du tauchst ab in ein kreatives Durcheinander aus Werkstätten, Ateliers, Sofas, Referaten, Verabredungen, Podiumsdiskussionen, Barhockern und spontanen Diskussionen. Egal, ob du zeichnerisch, malerisch, fotografisch, filmisch oder digital-medial unterwegs bist, das Hotelteam versorgt dich mit spannenden Inputs und nach Wunsch mit konkreten Aufgabenstellungen, um künstlerisch Neuland zu entdecken. Renommierte Gäste stehen dir bei der Weiterentwicklung deiner eigenen Praxis mit Inputs bei. Mit deinem Hunger auf kritische Auseinandersetzungen kannst du Verlauf, Ausgang und Resultate mitbestimmen.

Du meldest dich nicht für einen einzelnen Kurs an, sondern für das All-Inclusive-Programm mit all seinen Überraschungen. Verabschiede dich von der Grenze zwischen Freizeit und Arbeit und verbringe eine intensive und sinnstiftende Woche mit garantierter Wirkung auf deine eigene künstlerische Entwicklung. Eine kleine Werkschau mit Brunch schliesst die Woche ab und ein temporäres Restaurant verwöhnt alle von morgens früh bis abends spät. Im Jubiläumsjahr versprechen die Sommerateliers ein einmaliges Erlebnis mit offenem Ausgang – mitten im Herzen der F+F Schule von damals und heute. Gute Reise!

Grand Hotel F+F
mit Sonja Feldmeier, Efa Mühlethaler, Shusha Niederberger, Peter Weber und Markus Weiss

Voraussetzung
Keine Vorkenntnisse nötig

Dauer & Daten
6×6 Lektionen, verschoben auf 8.–23. Juli 2022

Kosten
CHF 850.– alle Kosten inkl. Material
CHF 910.–, inkl. Frühstück
CHF 998.–, inkl. Halbpension
CHF 1 110.–, inkl. Vollpension

Bemerkung: Die Kosten sind exkl. Übernachtung. Bei Bedarf helfen wir dir gerne ein geeignetes Hotel in der Nähe zu finden.

Online-Anmeldung
Direkt über diesen Anmeldelink – sichere dir jetzt deinen Platz zum Jubiläums-Special der legendären Sommerateliers: Ein Buffet der Sinne im Grand Hotel F+F!

Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Where Do You Want To Go?
7.–29.08.2010
Museum Bärengasse, Bärengasse 22, 8001 Zürich
Die Ausstellung «Where Do You Want To Go?» ist eine Spurensuche nach zukünftigen Aufenthaltsorten und nach Darstellung und Empfindung heutiger Surface. Wie manifestiert sich die Entmaterialisierung der Welt in der Kunst und wie wird sie umgesetzt und thematisiert? Ob wir im Internet surfen, ein 3-D Movie anschauen oder am Bildschirm schreiben, wir sind mit Bits und Bytes verabredet, noch bevor wir uns in einen Chatroom begeben oder uns in youtube begegnen. Was zählt denn nun als wirklich? Die Pixelanzahl, die Auflösung, das was hinter der Mattscheibe ist? Oder möchten wir am Liebsten «back to the roots» wieder entlang der samtenen Oberfläche, der Tiefenwirkung einer Schwarz-Weiss-Fotografie entführt werden?

Beteiligte Künsterlnnen, darunter einige F+F-Dozierende (*):
Nadja Athanasiou*, Anna Bürkli/Pius Tschumi, Francisco Carrascosa, Marcel GählerChristina Hemauer*/Roman Keller*, Susanne HoferPeter Lüem*, Christoph Oertli, Hannes Rickli, Corina Rüegg*, Simone Rüssli/Patrick Germanier, Anina SchenkerHansueli Tischhauser, Markus Weiss*
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Gestalterischer Vorkurs Weiterbildungskurse
Vorkurs berufsbegleitend
art en plein air
20.06.–20.09.2021
Môtiers
Für die alle fünf Jahre stattfindende Ausstellung im Val de Travers hat die eidgenössische Kunstkommission wieder über 50 Kunstschaffende eingeladen, in Môtiers ein Projekt im öffentlichen Raum zu realisieren. Markus Weiss bezieht sich in seiner neusten Arbeit Petit bain public auf seine Installation von 2015 und schafft auf einem der Dorfbrunnen einen intimen Rückzugsort, der Himmel, Wasser und die Akustik des stetigen Plätscherns erfahrbar macht. Der skulpturale Holzbau mitten im Dorf offenbart ein Innenleben, welches Wahrnehmungsebenen öffnet und inszeniert, die von aussen nicht im gleichen Mass präsent sind.
F+F Stiftungsrat
Dem Stiftungsrat der F+F gehören und gehörten immer Persönlichkeiten aus Politik und Kultur an, so in der Vergangenheit Jean-Pierre Hoby, Rudolf Schilling, Werner Kieser, Samir, Claudia Jolles, Walter Keller, Juri Steiner, Eva Wagner oder Markus Weiss..

Dem Stiftungsrat gehören folgende Mitglieder an:
Sabian Baumann, ohne Titel (Tapete), 2016, Lithografie/direkter Flachdruck ab Aluplatte, 2-farbig 83,8 x 65 cm, Auflage: 30, Druck: Thomi Wolfensberger
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Gestalterischer Vorkurs
Edition VFO August 2016
Vernissage
Mi. 24.08.2016
18.00–22.00 Uhr
Ausstellung
24.08.–09.11.2016
Verena-Conzett-Strasse 7, 8004 Zürich

Die Edition VFO August 2016 umfasst Werke von: Sabian Baumann, Andrea Heller, Kotscha Reist, Eva Stürmlin und Markus Weiss.

Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Zeitreise Zürich
Fr. 12.06.2015, 14.00–22.00 Uhr
Air Force Center, Überlandstrasse 255, 8600 Dübendorf
HistorikerInnen erkunden mit den Jugendlichen geeignete geschichtliche Themen; AutorInnen unterstützen sie beim Schreiben von Texten; und KünstlerInnen bei der Umsetzung der Themen und Geschichten in Bilder.
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
GUK MAL
Fr. 13.12.2013
GUK AG, Schützenstrasse 7 in Thalwil.
Die GuK AG als Erstellerin der Gewerbe & KulturÜberbauung an der Schützenstrasse, sowie die Avadis Anlage-Stiftung als Eigentümerin eines GuK-Gebäudes, haben für die Kunst am Bau einen Wettbewerb durchgeführt. Markus Weiss aus Zürich ist mit seiner Leuchtreklamen-Installation als Gewinner hervorgegangen.

Wir laden Sie herzlich ein, an der Einweihung des Kunstwerks teilzunehmen. Die Inbetriebnahme erfolgt im Freien, der anschliessende Apéro wird im Atelier Raum 101 bei angenehmeren Temperaturen angeboten.
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Gestalterischer Vorkurs Weiterbildungskurse
Vorkurs berufsbegleitend
Dere schöne Aare naa
08.05.–05.09.2021
Kunstmuseum, Kirchgasse 8, 4800 Olten

«Gang doch e chli der Aare naa / Dere schöne, schöne, schöne grüene Aare naa / Dere Aare naa», singt Endo Anaconda im gleichnamigen Stück von Stiller Has, das 1996 entstand. Es kommt einer Liebeserklärung an den Fluss gleich, der von den Berner*innen zu jeder Jahreszeit als öffentlicher Raum intensiv genutzt wird.

In Olten zeigt sich die Liebe zur Aare nicht ganz so offen. Auch trennt der Fluss die Stadt in zwei Teile. Auf der einen Seite liegt die Altstadt mit dem Stadthaus und den Kulturinstitutionen, auf der anderen das Olten der Arbeiter und Migrantinnen mit dem Gymnasium und dem Campus der FHNW.

Mit dem Projekt Dere schöne Aare naa wird die Aare und die Beziehung der Oltner*innen zu ihrem Fluss ins Zentrum der Sommerausstellung dest Kunstmuseums Olten gerückt. Dafür wurden Kunstschaffende eingeladen, Orte am und im Wasser zu bespielen. Währenddessen sind in den Museumsräumen weitere Arbeiten im Dialog mit Werken aus der Sammlung zu sehen.

Beteiligte Künstlerinnen und Künstler: Max Bottini, Marcus Gossolt, Co Gründler, Christina Hemauer & Roman Keller, Andreas Hofer, Michael Meier & Christoph Franz, Mickry 3, Nicholas Micros, Jörg Mollet, Fraenzi Neuhaus, Ursula Palla, Marion Strunk, Hans Thomann, Markus Weiss, Markus Wyss u.v.a.

Markus Weiss hat für das Projekt Dere schöne Aare naa Ein- und Ausstiegsstellen an verschiedenen prekären Uferstellen installieren und mit einer Schaukel unter der Alten Brücke kombinieren – ein künstlerischer Eingriff, der in Bern wohl niemandem als solcher auffiele, in Olten aber den «Aareschwumm» überhaupt erst vor Augen führt.

Fotomontage: Markus Weiss
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Milchpuck am Milchbuck
Sa. 22.8.2009, 11.00–14.00 Uhr
Schulhaus Milchbuck, Guggachstrasse 11-15, 8057 Zürich
Zum ersten Mal nach der Gesamtsanierung durch B.E.R.G. Architekten, werden die Tore des Schulhauses für ein breiteres Publikum geöffnet. Das Kunst-am- Bau-Projekt «Milchpuck» von Markus Weiss wird ebenfalls an diesem Tag allen Interessierten zum ersten Mal vorgestellt.
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Siegerprojekt «Milchpuck»
Vernissage: Montag, 12. November 2007, 17 Uhr
Ausstellung: 13.11.–19.11.07 im Schulhaus Milchbuck, 8.30–17.00 Uhr
20.11.–27.11.07 im Schulhaus Weinberg, 8.30–17.00 Uhr
Schulhaus Milchbuck, Guggachstrasse 9/11, Pavillon B
Schulhaus Weinberg, Weinbergstrasse 143, 8006 Zürich
Die Arbeit «Milchpuck» von Markus Weiss besteht aus 100 handgeknüpften Teppichen, die im Schulhaus verteilt als Begegnungsinseln funktionieren. Zudem empfängt der als Kreis inszenierte Satz «Heute bin ich die Welt» alle Ankommenden vor dem Haupteingang. Der Satz wird als Messingintarsie in die Granitplatten eingelegt.

Einführung: Claudia Pantellini, Fachstelle Kunst und Bau, und Markus Weiss,
Künstler.

Projekteingaben von Mayo Bucher, Esther Hiepler, Vincent Kohler, Daniela Keiser / Anna Wickenhauser, Monica Studer / Christoph van den Berg
Mitteilungen
Gestalterischer Vorkurs
Vorkurs berufsbegleitend
Röhrender Hirsch am Bergsee
Vernissage
11.08.2005 um 19.00 Uhr
Ausstellung
12.08.–02.10.2005
Haus für Kunst Uri, Altdorf
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Gestalterischer Vorkurs
Vorkurs berufsbegleitend
Pop-Ups
Vernissage
Sa. 01.07.2017
Ausstellung
02.07.–24.09.2017
Museumsnacht
Sa. 16.09.2017, 20.00–22.00 Uhr
Treff bei Kasten 1, Ticketeria Bahnhof
Pop-Ups – sechs temporäre Stadtbauten von Markus Weiss in Schaffhausen an der Schnittstelle von Architektur und Kunst laden zum Entdecken neuer Räume.
 
Begehen, besitzen, bespielen, bestaunen soll man die Bauten von Markus Weiss. Sie haben keinen Platz in den Kunstkästen drin – und so ist Weiss der erste Künstler in der Geschichte der Kunstkästen, der nicht in die Kästen hinein, sondern darum herum baut. Er verankert seine Arbeiten an den Kunstkästen und lässt sie in die Stadt hinauswachsen. Hier steht ein Turm, dort ein Baumstumpf; seine Bauten sind teilweise brachial und von einer pragmatischen Ästhetik. Alle setzen sie sich auseinander mit den kulturellen, sozialen und architektonischen Dimensionen eines Ortes und schaffen in gewisser Weise neue Räume – tatsächliche, aber auch vorgestellte. Einmal entsteht ein Ort zum Grillieren, einmal ein ganzer Pétanque-Platz und einmal verdoppelt ein Spiegel den vorhandenen Raum und sein Geschehen. Weiss’ Arbeit bedeutet stets Interaktion mit dem öffentlichen Raum, sie soll die Schwellenangst vor der Kunst nehmen – denn die Kunst ist bei ihm nicht immer im klassischen Sinn als solche erkennbar.
 
Der Kontakt zum Menschen ist entscheidend für Weiss. Er sucht den Dialog und scheint bisweilen selbst erstaunt, welche Reaktionen seine Arbeit auslöst. Auch seine Werke in den Kunstkästen werden sicherlich nicht ohne Reaktionen bleiben. Sie laden ein zum Entdecken, Verweilen, Nachdenken – oder zum Grillieren.
 
Markus Weiss (*1963 in Zürich) lebt und arbeitet als Künstler in Zürich. Atelierstipendien führten ihn nach Genua und Paris, zudem wurde er mit verschiedenen Werkstipendien der Stadt und des Kantons Zürich ausgezeichnet. Seine Arbeiten sind in diversen Sammlungen vertreten, seit über zehn Jahren widmet er sich in seinem künstlerischen Engagement dem Öffentlichen Raum. Markus Weiss realisiert regelmässig Kunst-am-Bau Projekte.
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Unter Bäumen – Metamorphosen
02.09.2011–31.03.2012
Forschungsanstalt ACW, Schlosspark Wädenswil
«Ausgangspunkt» – so der Pressetext – «ist das Thema der Metamorphosen, der unsteten und schillernden Erscheinungen der Natur, die sich in einem Fort in eine andere verwandeln». Kuratiert von unserer ehemaligen Dozentin Susanne Wintsch zeigen neben Mo Diener und Andreas Rohrbach mit Chantal Romani und Markus Weiss auch zwei F+F-Dozierende neue Arbeiten. Chantal Romanis Audioinstallation «il volo» bespielt einen Baum im Park, während Markus Weiss seine Skulptur «Kiosk» am Nordeingang des Areals plaziert.

So 25.09.2011, 17.00 Uhr: Gespräch mit Chantal Romani und Führung, Schlosshof
So 02.10.2011, 17.00 Uhr: Gespräch mit Andreas Rohrbach und Führung, Schlosshof
So 16.10.2011, 17.00 Uhr: Gespräch mit Markus Weiss und Führung, Schlosshof
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
MyHappyEnd
20.12.2012–31.01.2013
«MyHappyEnd» lancierte im Rahmen des diesjährigen Internationalen Tag des Testaments am 13. September 2012 einen nationalen Ideenwettbewerb und will damit ein Erinnerungszeichen für alle Menschen setzen, die in ihrem Testament gemeinnützige Organisationen berücksichtigen. Dazu sucht «MyHappyEnd» gemeinsam mit einer hochkarätigen Jury künstlerisch wertvolle Ideen.

17 spannende Projektideen wurden eingereicht, die sich auf die unterschiedlichste Art und Weise mit der Thematik «Sterben, Vererben, Erinnern» auseinandersetzen. Alle Eingaben stellen sich vom 20. Dezember 2012 bis 31. Januar 2013 dem öffentlichen Voting, um in die finale Wettbewerbsrunde zu gelangen. Geben auch Sie Ihre Stimme ab und setzen Sie mit ein Zeichen!

Bitte votet mit uns für unseren wunderbaren F+F Dozenten und F+F Stiftungsratsmitglied Markus Weiss!

SMS-Voting:
Sende 'MHE 17' an 9234

Projektbeschrieb von Markus Weiss:
Ein kleiner Kiosk zieht als nomadisches Gebäude und Erinnerungszeichen an die Legatspender durch die Schweizer Städte. Er steht allen Organisationen, die zu «MyHappyEnd» gehören zur Verfügung und kann in verschiedenster Weise genutzt werden: Für Mitgliederwerbung, Informations- und Jubiläumsveranstaltungen oder Öffentlichkeitsarbeit.

Motivation:
Einerseits beeindrucken Markus Weiss die zahlreichen Spenden für all jene Organisationen, die seine vollste Sympathie und Wertschätzung geniessen, andererseits bewundert er den unermüdlichen Einsatz der engagierten Menschen, die für wichtige Anliegen der Gesellschaft kämpfen und sich einsetzen. Ziel des Projektes von Markus Weiss ist es, vor allem auch eine Plattform dafür zu schaffen, dass die Präsenz der Organisationen in verschiedenen Städten noch vergrössert werden kann und zugleich darauf aufmerksam macht, dass Spenden für das grosse Engagement unerlässlich sind.
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Unter Bäumen
03.07.–12.09.2010
Forschungsanstalt ACW, Schlosspark Wädenswil
Er stellt diese Bilder am Tag der Vernissage auf einem besonderen Möbel im Schlosspark aus.

Kuratorin: Susann Wintsch (F+F-Dozentin)
Feu flottant 2021, Foto: Brigitte Renaud
Mitteilungen
Feu flottant
Sa. 12.06.–19.09.2021
Malbuisson Art
Feu Flottant des Zürcher Künstlers Markus Weiss (CH) ist ein Sehnsuchtsort am Seeufer von Malbuisson, der uns weglockt vom festen Untergrund. Wer das Floss erreicht, findet eine bescheidene Feuerstelle vor. Das permanente Schaukeln des Schwimmkörpers macht spürbar, dass ein Ort aufs Wasser transferiert wurde, der üblicherweise leichter zugänglich ist. Das Floss wird zum Sockel einer treibenden Gemeinschaft.
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
1. Preis für Kunst am Bau von F+F-Dozent und Stiftungsrat Markus Weiss
20.02.2015
Ausführung bis Juni 2015.