Markus Weiss
Zeichnen
*1963. Künstler, Kurator und Dozent. Primarlehrerausbildung und Kunststudium an der Schule für Gestaltung Zürich. Ausstellungen im In- und Ausland. Kunst am Bau Preise Ausführungen, u.a. Wohnüberbauung Ruggächern Zürich Affoltern, Kaufmännische Berufsschule Biel, Schulhaus Milchbuck Zürich, Kantonsschule Uster, Sekundarstufenzentrum Burghalde Baden. Diverse Preise und Werkstipendien von Stadt und Kanton Zürich, Stipendienaufenthalte in Genua und Paris. Seit 2004 Dozent an der F+F.

Website

Aktuelle Kurse

  • WB SoA - 2025/26 (7361)
    Was zeichnen und wie?
Ausstellungen
Projektpräsentation
Vernissage,
Do. 27.11.2014 um 19.00 Uhr
Ausstellung,
27.11.–30.11.2014
Öffnungszeiten,
Fr. + Sa. jeweils 12.00–19.00 Uhr
So.ab 13.00–18.00 Uhr
Tat Ort, Bernstrasse 94, Luzern
Künstlerhefte –  Markus Weiss mit dem VK 2 ein Heft gestaltet, welches auf einem Ausstellungskonzept von Stephan Wittmer beruht und 50 Arbeiten von Künstlern vereint.
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Gestalterischer Vorkurs Weiterbildungskurse
Vorkurs berufsbegleitend
art en plein air
20.06.–20.09.2021
Môtiers
Für die alle fünf Jahre stattfindende Ausstellung im Val de Travers hat die eidgenössische Kunstkommission wieder über 50 Kunstschaffende eingeladen, in Môtiers ein Projekt im öffentlichen Raum zu realisieren. Markus Weiss bezieht sich in seiner neusten Arbeit Petit bain public auf seine Installation von 2015 und schafft auf einem der Dorfbrunnen einen intimen Rückzugsort, der Himmel, Wasser und die Akustik des stetigen Plätscherns erfahrbar macht. Der skulpturale Holzbau mitten im Dorf offenbart ein Innenleben, welches Wahrnehmungsebenen öffnet und inszeniert, die von aussen nicht im gleichen Mass präsent sind.
Mitteilungen
Umsetzung
Kunst im öffentlichem Raum
24.12.2007
Bildbenennung: Ilona Ruegg, Fussnoten zur Wildnis, 2010.
Vortrag von Susann Wintsch
Mittwoch, 23. Mai 2012, 18 Uhr
F+F Schule für Kunst und Mediendesign Zürich, Raum E01
...unter Bäumen
Seit 2009 werden im Schlosspark Wädenswil künstlerische Arbeiten realisiert: die persische Wandmalerei von Parastou Forouhar, die Installation 'Zum See' von Christoph Hänsli, blaue Wasserbecken von Edit Oderbolz, die zum Garten geformte Hitparade des zeitgenössischen Naturgeschmacks von Ariane Epars, der wilde Holzhaufen von Ilona Rueegg, das Freilichtmuseum und der Kiosk von Markus Weiss, Fahnen von Dorothea Rust, eine Passage zum Höllentor von Aldo Mozzini, eine Wetterkapsel von Chantal Romani, phantastische Erdbeerfelder von Mo Diener, die Sandsteinsäule von Andreas Rohrbach, Performances...

Der Vortrag faltet die unterschiedlichen Perspektiven der Arbeiten auf, die sich im Dreieck zwischen Landschaft, Garten und Natur zwischen Pflanzen Bäumen einbetten.

Susann Wintsch ist Herausgeberin von TREIBSAND, DVD Magazine on Contemporary Art, kuratiert das Projekt '...unter Bäumen' im Schlosspark Wädenswil und ist ehemalige F+F Dozentin für Kunsttheorie.

Vortrag von Susann Wintsch
Mittwoch 23. Mai 2012, 18 Uhr
Baröffnung um 17.30 Uhr
F+F Schule für Kunst und Mediendesign Zürich
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Where Do You Want To Go?
7.–29.08.2010
Museum Bärengasse, Bärengasse 22, 8001 Zürich
Die Ausstellung «Where Do You Want To Go?» ist eine Spurensuche nach zukünftigen Aufenthaltsorten und nach Darstellung und Empfindung heutiger Surface. Wie manifestiert sich die Entmaterialisierung der Welt in der Kunst und wie wird sie umgesetzt und thematisiert? Ob wir im Internet surfen, ein 3-D Movie anschauen oder am Bildschirm schreiben, wir sind mit Bits und Bytes verabredet, noch bevor wir uns in einen Chatroom begeben oder uns in youtube begegnen. Was zählt denn nun als wirklich? Die Pixelanzahl, die Auflösung, das was hinter der Mattscheibe ist? Oder möchten wir am Liebsten «back to the roots» wieder entlang der samtenen Oberfläche, der Tiefenwirkung einer Schwarz-Weiss-Fotografie entführt werden?

Beteiligte Künsterlnnen, darunter einige F+F-Dozierende (*):
Nadja Athanasiou*, Anna Bürkli/Pius Tschumi, Francisco Carrascosa, Marcel GählerChristina Hemauer*/Roman Keller*, Susanne HoferPeter Lüem*, Christoph Oertli, Hannes Rickli, Corina Rüegg*, Simone Rüssli/Patrick Germanier, Anina SchenkerHansueli Tischhauser, Markus Weiss*
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Unter Bäumen
03.07.–12.09.2010
Forschungsanstalt ACW, Schlosspark Wädenswil
Er stellt diese Bilder am Tag der Vernissage auf einem besonderen Möbel im Schlosspark aus.

Kuratorin: Susann Wintsch (F+F-Dozentin)
«My dear, es könnte ebensogut Frühling sein»
Einladungskarte, Markus Weiss, 2003
Mitteilungen
Markus Weiss
Gruppenausstellung
17.11.2004– 28.01.2005
Guardini Galerie, Berlin
Als einziger Schweizer Künstler ist Markus Weiss vertreten, der im F+F Vorkurs Zeichnen unterrichtet.
Jubiläums-Special der legendären Sommerateliers: Ein Buffet der Sinne im Grand Hotel F+F – jetzt buchen!
Bild: Unterrichtssituation an der F+F Schule, Zeichnen aus dem Sitzen heraus, ca. 1971, Archiv F+F Schule, Stadtarchiv Zürich
Nächsten Sommer packst du deine Koffer mit einer grossen Frage an die Kunst, einem unfertigen gestalterischen Projekt oder einer eigenen Arbeit, über die du schon lange einen Text schreiben möchtest. Mit deinem Gepäck fliegst du – ganz klimaneutral – nicht in die Ferne, sondern checkst im Grandhotel F+F in Zürich ein.

Du tauchst ab in ein kreatives Durcheinander aus Werkstätten, Ateliers, Sofas, Referaten, Verabredungen, Podiumsdiskussionen, Barhockern und spontanen Diskussionen. Egal, ob du zeichnerisch, malerisch, fotografisch, filmisch oder digital-medial unterwegs bist, das Hotelteam versorgt dich mit spannenden Inputs und nach Wunsch mit konkreten Aufgabenstellungen, um künstlerisch Neuland zu entdecken. Renommierte Gäste stehen dir bei der Weiterentwicklung deiner eigenen Praxis mit Inputs bei. Mit deinem Hunger auf kritische Auseinandersetzungen kannst du Verlauf, Ausgang und Resultate mitbestimmen.

Du meldest dich nicht für einen einzelnen Kurs an, sondern für das All-Inclusive-Programm mit all seinen Überraschungen. Verabschiede dich von der Grenze zwischen Freizeit und Arbeit und verbringe eine intensive und sinnstiftende Woche mit garantierter Wirkung auf deine eigene künstlerische Entwicklung. Eine kleine Werkschau mit Brunch schliesst die Woche ab und ein temporäres Restaurant verwöhnt alle von morgens früh bis abends spät. Im Jubiläumsjahr versprechen die Sommerateliers ein einmaliges Erlebnis mit offenem Ausgang – mitten im Herzen der F+F Schule von damals und heute. Gute Reise!

Grand Hotel F+F
mit Sonja Feldmeier, Efa Mühlethaler, Shusha Niederberger, Peter Weber und Markus Weiss

Voraussetzung
Keine Vorkenntnisse nötig

Dauer & Daten
6×6 Lektionen, verschoben auf 8.–23. Juli 2022

Kosten
CHF 850.– alle Kosten inkl. Material
CHF 910.–, inkl. Frühstück
CHF 998.–, inkl. Halbpension
CHF 1 110.–, inkl. Vollpension

Bemerkung: Die Kosten sind exkl. Übernachtung. Bei Bedarf helfen wir dir gerne ein geeignetes Hotel in der Nähe zu finden.

Online-Anmeldung
Direkt über diesen Anmeldelink – sichere dir jetzt deinen Platz zum Jubiläums-Special der legendären Sommerateliers: Ein Buffet der Sinne im Grand Hotel F+F!

Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
MyHappyEnd
20.12.2012–31.01.2013
«MyHappyEnd» lancierte im Rahmen des diesjährigen Internationalen Tag des Testaments am 13. September 2012 einen nationalen Ideenwettbewerb und will damit ein Erinnerungszeichen für alle Menschen setzen, die in ihrem Testament gemeinnützige Organisationen berücksichtigen. Dazu sucht «MyHappyEnd» gemeinsam mit einer hochkarätigen Jury künstlerisch wertvolle Ideen.

17 spannende Projektideen wurden eingereicht, die sich auf die unterschiedlichste Art und Weise mit der Thematik «Sterben, Vererben, Erinnern» auseinandersetzen. Alle Eingaben stellen sich vom 20. Dezember 2012 bis 31. Januar 2013 dem öffentlichen Voting, um in die finale Wettbewerbsrunde zu gelangen. Geben auch Sie Ihre Stimme ab und setzen Sie mit ein Zeichen!

Bitte votet mit uns für unseren wunderbaren F+F Dozenten und F+F Stiftungsratsmitglied Markus Weiss!

SMS-Voting:
Sende 'MHE 17' an 9234

Projektbeschrieb von Markus Weiss:
Ein kleiner Kiosk zieht als nomadisches Gebäude und Erinnerungszeichen an die Legatspender durch die Schweizer Städte. Er steht allen Organisationen, die zu «MyHappyEnd» gehören zur Verfügung und kann in verschiedenster Weise genutzt werden: Für Mitgliederwerbung, Informations- und Jubiläumsveranstaltungen oder Öffentlichkeitsarbeit.

Motivation:
Einerseits beeindrucken Markus Weiss die zahlreichen Spenden für all jene Organisationen, die seine vollste Sympathie und Wertschätzung geniessen, andererseits bewundert er den unermüdlichen Einsatz der engagierten Menschen, die für wichtige Anliegen der Gesellschaft kämpfen und sich einsetzen. Ziel des Projektes von Markus Weiss ist es, vor allem auch eine Plattform dafür zu schaffen, dass die Präsenz der Organisationen in verschiedenen Städten noch vergrössert werden kann und zugleich darauf aufmerksam macht, dass Spenden für das grosse Engagement unerlässlich sind.
Gruppenfoto, Collegiate dei SS. Pietro e Stefano.
Mitteilungen
Exkursion
Zeichenprojekte im Tessin
02.02.–06.02.2006
Preise für Dozierende und Alumni der F+F
Dozierende und Alumni werden immer wieder mit Preisen ausgezeichnet und gewinnen Wettbewerbe und Studienaufträge:

2022 2021
  • Förderpreis der F+F an Kira van Eijsden für ihr Diplomprojekt NEVERENDING I – Lärm machen im Studiengang Kunst HF
  • Die Dozentin Claudia Kübler gewinnt den Manor Kunstpreis Zentralschweiz 2022
2020
  • Förderpreis der F+F an Laura Heer-Vermot-Petit-Outhenin für ihre Diplomkollektion REALITY IS PERCEPTION im Studiengang Modedesign HF
  • Förderpreis der F+F an Bianca Gadola für ihren Diplomfilm Ex-Nihilo im Studiengang Film HF
2019
  • Förderpreis der F+F an Janine Stählin für ihre Diplomkollektion 2019 silent rebel im Studiengang Modedesign HF
  • Cat Noir, der Diplomfilm von O'Neil Bürgi gewann 2019 folgende Auszeichnungen am Saint-Petersburg Int. Film Festival und den Ouchy Film Award for Best Animation
2018
  • Förderpreis der F+F an Celia Längle für ihre Diplomarbeit Freiraum – Präludium und Fuge Op. 201 im Studiengang Fotografie HF
  • Cat Noir, der Diplomfilm von O'Neil Bürgi gewann 2018 folgende Auszeichnungen: RIFF Award for Best Short Animation Film am Rome Independent Film Festival, Best Animation am Lancaster Int. Short Film Festival, Best Student Film am Ridgefield Independent Film Festival, Special Mention Award am Global Shorts, 2. Platz am Ostschweizer Kurzfilmwettbewerb, Best Animation (Student) am Kolkata Shorts Int. Film Festival, Best Short Animation am San José Int. Film Awards, Best Animated Short, Best Screenplay in a Short Film, Best Music Score in a Short Film am Baja CineFest
  • Werkstipendium der Stadt Zürich an Nicole Bachmann, Dozentin Fachklasse Fotografie EFZ/BM
2017
  • Publikumspreis des Performancepreis Schweiz 2017 an Gregory Hari, Alumnus Studiengang Kunst HF
  • Literatur-Werkbeitrag des Kantons Zürich an Ilia Vasella, Studiengangsleiterin Visuelle Gestaltung und Leiterin der F+F Jugendkurse
  • Jan-Tschichold-Preis für Buchgestaltung des Bundesamtes für Kultur an das Grafikatelier Bonbon, das die Webseite und Signaletik der F+F gestaltet hat. Valeria Bonin und Diego Bontognali sind als Dozierende und Expert:innen seit langem an der F+F tätig
  • Swiss Design Award für JOHNSON/KINGSTON, Dozenten im Studiengang Visuelle Gestaltung
  • Förderpreis der F+F an Antonino Russo für seine Diplomarbeit Uguale dove mi trovo in giro im Studiengang Visuelle Gestaltung
  • Förderpreis des Schweizerischen Werkbundes an Mirja Curtius für ihre Diplomkollektion Red Sheep im Studiengang Modedesign HF
  • Lifetime Award der Swiss Photo Academy an Walter Pfeiffer, langjähriger Dozent für Fotografie und Inszenierung im gestalerischen Vorkurs und im Studiengang Fotografie HF
2016
  • Werkjahr der Stadt Zürich an Relax (Chiarenza, Hauser und & Co.). Marie-Antoinette Chiarenza ist Dozentin und Daniel Hauser Leiter des Studiengangs Kunst an der F+F.
  • Werkstipendium der Stadt Zürich an Baggenstos/Rudolf. Heidy Baggenstos und Andreas Rudolf sind beide Alumni der F+F.
  • Werkstipendium der Stadt Zürich an Clare Goodwin, Dozentin für Malerei
  • Werkbeitrag der Pro Helveita an Baggenstos/Rudolf, Heidy Baggenstos und Andreas Rudolf sind beide Alumni der F+F.
  • 1. Preis im Kunst und Bau-Wettbewerb für das Sekundarstufenzentrum Burghalde Baden für Markus Weiss, Dozent für Zeichnen
  • Prix Meret Oppenheim der Schweizerischen Eidgenossenschaft an Christian Philipp Müller, Alumnus der F+F
2015
  • Preis für allgemeine kulturelle Verdienste der Stadt Zürich an Doris Stauffer, Mitbegründerin der F+F und langjährige Dozentin
  • Swiss Art Award der Schweizerischen Eidgenossenschaft an Andreas Dobler, Dozent für Malerei
  • Helvetia-Kunstpreis an Dijan Kahrimanovic, Alumnus Studiengang Fotografie HF
  • Werkstipendium des Kantons Zürich an Maya Bringolf, Dozentin Studiengang Kunst HF
Fotomontage: Markus Weiss
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Milchpuck am Milchbuck
Sa. 22.8.2009, 11.00–14.00 Uhr
Schulhaus Milchbuck, Guggachstrasse 11-15, 8057 Zürich
Zum ersten Mal nach der Gesamtsanierung durch B.E.R.G. Architekten, werden die Tore des Schulhauses für ein breiteres Publikum geöffnet. Das Kunst-am- Bau-Projekt «Milchpuck» von Markus Weiss wird ebenfalls an diesem Tag allen Interessierten zum ersten Mal vorgestellt.
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
GUK MAL
Fr. 13.12.2013
GUK AG, Schützenstrasse 7 in Thalwil.
Die GuK AG als Erstellerin der Gewerbe & KulturÜberbauung an der Schützenstrasse, sowie die Avadis Anlage-Stiftung als Eigentümerin eines GuK-Gebäudes, haben für die Kunst am Bau einen Wettbewerb durchgeführt. Markus Weiss aus Zürich ist mit seiner Leuchtreklamen-Installation als Gewinner hervorgegangen.

Wir laden Sie herzlich ein, an der Einweihung des Kunstwerks teilzunehmen. Die Inbetriebnahme erfolgt im Freien, der anschliessende Apéro wird im Atelier Raum 101 bei angenehmeren Temperaturen angeboten.
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Die fliegenden Teppiche vom Milchbuck
Di. 27.10.2009 um 18:00
Schulhaus Milchbuck, Guggachstrasse 11-15 Zürich, Aula
Das Schulhaus Milchbuck mit seiner strengen Architektur wird neuerdings vom «Milchpuck» heimgesucht, einem Kunstprojekt von Markus Weiss, Künstler und Dozent am F+F-Vorkurs. Farbige, kreisrunde Teppiche dienen Schülerinnen und Lehrern als neuartige Begegnungs- und Traumorte im Schulalltag.

Über das ungewöhnliche Projekt zwischen Kunst, Architektur und Pädagogik diskutieren die folgenden Fachleute:
Sibylle Bucher, Architektin, B.E.R.G. Architekten
Monika Dolder, Schulleiterin Schulhaus Milchbuck
Werner Hotz, ehem. Dozent Pädagogische Hochschule Zürich
Claudia Pantellini, Projektleiterin Kunst und Bau, Amt für Hochbauten
Markus Weiss, Künstler

Moderation: Gabriela Christen, Redaktorin DRS 2
Mitteilungen
Gestalterischer Vorkurs
Vorkurs berufsbegleitend
Röhrender Hirsch am Bergsee
Vernissage
11.08.2005 um 19.00 Uhr
Ausstellung
12.08.–02.10.2005
Haus für Kunst Uri, Altdorf
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Gestalterischer Vorkurs Weiterbildungskurse
Vorkurs berufsbegleitend
Dere schöne Aare naa
08.05.–05.09.2021
Kunstmuseum, Kirchgasse 8, 4800 Olten

«Gang doch e chli der Aare naa / Dere schöne, schöne, schöne grüene Aare naa / Dere Aare naa», singt Endo Anaconda im gleichnamigen Stück von Stiller Has, das 1996 entstand. Es kommt einer Liebeserklärung an den Fluss gleich, der von den Berner*innen zu jeder Jahreszeit als öffentlicher Raum intensiv genutzt wird.

In Olten zeigt sich die Liebe zur Aare nicht ganz so offen. Auch trennt der Fluss die Stadt in zwei Teile. Auf der einen Seite liegt die Altstadt mit dem Stadthaus und den Kulturinstitutionen, auf der anderen das Olten der Arbeiter und Migrantinnen mit dem Gymnasium und dem Campus der FHNW.

Mit dem Projekt Dere schöne Aare naa wird die Aare und die Beziehung der Oltner*innen zu ihrem Fluss ins Zentrum der Sommerausstellung dest Kunstmuseums Olten gerückt. Dafür wurden Kunstschaffende eingeladen, Orte am und im Wasser zu bespielen. Währenddessen sind in den Museumsräumen weitere Arbeiten im Dialog mit Werken aus der Sammlung zu sehen.

Beteiligte Künstlerinnen und Künstler: Max Bottini, Marcus Gossolt, Co Gründler, Christina Hemauer & Roman Keller, Andreas Hofer, Michael Meier & Christoph Franz, Mickry 3, Nicholas Micros, Jörg Mollet, Fraenzi Neuhaus, Ursula Palla, Marion Strunk, Hans Thomann, Markus Weiss, Markus Wyss u.v.a.

Markus Weiss hat für das Projekt Dere schöne Aare naa Ein- und Ausstiegsstellen an verschiedenen prekären Uferstellen installieren und mit einer Schaukel unter der Alten Brücke kombinieren – ein künstlerischer Eingriff, der in Bern wohl niemandem als solcher auffiele, in Olten aber den «Aareschwumm» überhaupt erst vor Augen führt.

Mitteilungen
Interne Veranstaltungen
Battelli Memorial Cup 2005
09.06.2005
Flurstrasse 89, 8047 Zürich
We are the Champions!
18 Teams traten in dem härtesten Töggeli-Tournier von Zürich West gegeneinander an. Sponsor waren die Firma Outline (Thanks to Ivo Vasella) und Deimos.ch Internet Services (Thanks to Marcel Meier and Peter Mohn)

Das Finalspiel: Hart aber fair
Künstler Daniel Schibli erwies der F+F die Ehre und spielte im Team mit F+F-Meister Markus Weiss

Tournier-Organisator Dr. Andreas Vogel sorgte mit seinem altbewährten Ipod auch für den italienischen Background

Die beiden Deimos-Sponsoren Marcel Meier und Peter Mohn schlugen sich gut und verpassten das Finale nur knapp!

Dynamische Spiele mit vielen Goals waren die Regel…

An der Bar: Aston Villa-Fan Clare Goodwin (Zurich-London) und Andrea Heller vom FC Zürich
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Siegerprojekt «Milchpuck»
Vernissage: Montag, 12. November 2007, 17 Uhr
Ausstellung: 13.11.–19.11.07 im Schulhaus Milchbuck, 8.30–17.00 Uhr
20.11.–27.11.07 im Schulhaus Weinberg, 8.30–17.00 Uhr
Schulhaus Milchbuck, Guggachstrasse 9/11, Pavillon B
Schulhaus Weinberg, Weinbergstrasse 143, 8006 Zürich
Die Arbeit «Milchpuck» von Markus Weiss besteht aus 100 handgeknüpften Teppichen, die im Schulhaus verteilt als Begegnungsinseln funktionieren. Zudem empfängt der als Kreis inszenierte Satz «Heute bin ich die Welt» alle Ankommenden vor dem Haupteingang. Der Satz wird als Messingintarsie in die Granitplatten eingelegt.

Einführung: Claudia Pantellini, Fachstelle Kunst und Bau, und Markus Weiss,
Künstler.

Projekteingaben von Mayo Bucher, Esther Hiepler, Vincent Kohler, Daniela Keiser / Anna Wickenhauser, Monica Studer / Christoph van den Berg
Mitteilungen
Handluggage
08.–10.04.2005
Cafe Gallery, London, UK
K3 namentlich Clare Goodwin, Sandi Paucic und Oliver Kielmayer reisen mit einer handvoll Künstlerinnen und Künstler aus der Schweiz nach London. In ihrem Handgepäck jeweils eine einzige Arbeit welche in der Cafe Gallery ausgestellt wird.

Unter den Kunstschaffenden befinden sich nebst den Initiatoren F+F Dozierende Miriam Steinhauser, Erik Dettwiler, Clare Goodwin, Markus Weiss, RELAX Studio und Sandi Paucic.