Markus Weiss
Zeichnen
*1963. Künstler, Kurator und Dozent. Primarlehrerausbildung und Kunststudium an der Schule für Gestaltung Zürich. Ausstellungen im In- und Ausland. Kunst am Bau Preise Ausführungen, u.a. Wohnüberbauung Ruggächern Zürich Affoltern, Kaufmännische Berufsschule Biel, Schulhaus Milchbuck Zürich, Kantonsschule Uster, Sekundarstufenzentrum Burghalde Baden. Diverse Preise und Werkstipendien von Stadt und Kanton Zürich, Stipendienaufenthalte in Genua und Paris. Seit 2004 Dozent an der F+F.

Website

Aktuelle Kurse

  • WB SoA - 2025/26 (7361)
    Was zeichnen und wie?
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Unter Bäumen
03.07.–12.09.2010
Forschungsanstalt ACW, Schlosspark Wädenswil
Er stellt diese Bilder am Tag der Vernissage auf einem besonderen Möbel im Schlosspark aus.

Kuratorin: Susann Wintsch (F+F-Dozentin)
Dere schöne Aare naa
08.05.–05.09.2021
Kunstmuseum, Kirchgasse 8, 4800 Olten

«Gang doch e chli der Aare naa / Dere schöne, schöne, schöne grüene Aare naa / Dere Aare naa», singt Endo Anaconda im gleichnamigen Stück von Stiller Has, das 1996 entstand. Es kommt einer Liebeserklärung an den Fluss gleich, der von den Berner*innen zu jeder Jahreszeit als öffentlicher Raum intensiv genutzt wird.

In Olten zeigt sich die Liebe zur Aare nicht ganz so offen. Auch trennt der Fluss die Stadt in zwei Teile. Auf der einen Seite liegt die Altstadt mit dem Stadthaus und den Kulturinstitutionen, auf der anderen das Olten der Arbeiter und Migrantinnen mit dem Gymnasium und dem Campus der FHNW.

Mit dem Projekt Dere schöne Aare naa wird die Aare und die Beziehung der Oltner*innen zu ihrem Fluss ins Zentrum der Sommerausstellung dest Kunstmuseums Olten gerückt. Dafür wurden Kunstschaffende eingeladen, Orte am und im Wasser zu bespielen. Währenddessen sind in den Museumsräumen weitere Arbeiten im Dialog mit Werken aus der Sammlung zu sehen.

Beteiligte Künstlerinnen und Künstler: Max Bottini, Marcus Gossolt, Co Gründler, Christina Hemauer & Roman Keller, Andreas Hofer, Michael Meier & Christoph Franz, Mickry 3, Nicholas Micros, Jörg Mollet, Fraenzi Neuhaus, Ursula Palla, Marion Strunk, Hans Thomann, Markus Weiss, Markus Wyss u.v.a.

Markus Weiss hat für das Projekt Dere schöne Aare naa Ein- und Ausstiegsstellen an verschiedenen prekären Uferstellen installieren und mit einer Schaukel unter der Alten Brücke kombinieren – ein künstlerischer Eingriff, der in Bern wohl niemandem als solcher auffiele, in Olten aber den «Aareschwumm» überhaupt erst vor Augen führt.

Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
MyHappyEnd
20.12.2012–31.01.2013
«MyHappyEnd» lancierte im Rahmen des diesjährigen Internationalen Tag des Testaments am 13. September 2012 einen nationalen Ideenwettbewerb und will damit ein Erinnerungszeichen für alle Menschen setzen, die in ihrem Testament gemeinnützige Organisationen berücksichtigen. Dazu sucht «MyHappyEnd» gemeinsam mit einer hochkarätigen Jury künstlerisch wertvolle Ideen.

17 spannende Projektideen wurden eingereicht, die sich auf die unterschiedlichste Art und Weise mit der Thematik «Sterben, Vererben, Erinnern» auseinandersetzen. Alle Eingaben stellen sich vom 20. Dezember 2012 bis 31. Januar 2013 dem öffentlichen Voting, um in die finale Wettbewerbsrunde zu gelangen. Geben auch Sie Ihre Stimme ab und setzen Sie mit ein Zeichen!

Bitte votet mit uns für unseren wunderbaren F+F Dozenten und F+F Stiftungsratsmitglied Markus Weiss!

SMS-Voting:
Sende 'MHE 17' an 9234

Projektbeschrieb von Markus Weiss:
Ein kleiner Kiosk zieht als nomadisches Gebäude und Erinnerungszeichen an die Legatspender durch die Schweizer Städte. Er steht allen Organisationen, die zu «MyHappyEnd» gehören zur Verfügung und kann in verschiedenster Weise genutzt werden: Für Mitgliederwerbung, Informations- und Jubiläumsveranstaltungen oder Öffentlichkeitsarbeit.

Motivation:
Einerseits beeindrucken Markus Weiss die zahlreichen Spenden für all jene Organisationen, die seine vollste Sympathie und Wertschätzung geniessen, andererseits bewundert er den unermüdlichen Einsatz der engagierten Menschen, die für wichtige Anliegen der Gesellschaft kämpfen und sich einsetzen. Ziel des Projektes von Markus Weiss ist es, vor allem auch eine Plattform dafür zu schaffen, dass die Präsenz der Organisationen in verschiedenen Städten noch vergrössert werden kann und zugleich darauf aufmerksam macht, dass Spenden für das grosse Engagement unerlässlich sind.
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Gestalterischer Vorkurs
Kunst und Bau Wettbewerb
09–22.04.2007
Pflegezentrum Mattenhof, Helen Keller-Strasse 12
Die Künstlerin Monika Dillier, langjährige F+F-Dozentin für Zeichnen, gewinnt den Kunst am Bau-Wettbewerb für das Zürcher Pflegezentrum Mattenhof, am Wettbewerb beteiligt war auch der Künstler und F+F Dozent Markus Weiss.
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Place de Gaulle 2
Sa. 08.09.2007 um 13.00 Uhr
Wohnsiedlung Ruggächern in Zürich-Affoltern
Der Künstler und F+F-Dozent hat mit seinem Projekt «Place de Gaulle 2» eine Kopie des legendären Bouleplatzes im südfranzösischen St. Paul-de-Vence realisiert. 

Der Platz wird um 13 Uhr mit einem Pétanquespiel eingeweiht. Die von der Allgemeinen Baugenossenschaft Zürich erstellte Siedlung liegt beim Bahnhof Affoltern.

Ein weiteres Kunst-am-Bau-Projekt hat Markus Weiss mit Daniel Schibli für die Kaufmännische Berufsschule Biel realisiert. «My castle» wird am 22. September 2007 ab 11 Uhr eingeweiht.
Feu flottant 2021, Foto: Brigitte Renaud
Mitteilungen
Feu flottant
Sa. 12.06.–19.09.2021
Malbuisson Art
Feu Flottant des Zürcher Künstlers Markus Weiss (CH) ist ein Sehnsuchtsort am Seeufer von Malbuisson, der uns weglockt vom festen Untergrund. Wer das Floss erreicht, findet eine bescheidene Feuerstelle vor. Das permanente Schaukeln des Schwimmkörpers macht spürbar, dass ein Ort aufs Wasser transferiert wurde, der üblicherweise leichter zugänglich ist. Das Floss wird zum Sockel einer treibenden Gemeinschaft.
Preise für Dozierende und Alumni der F+F
Dozierende und Alumni werden immer wieder mit Preisen ausgezeichnet und gewinnen Wettbewerbe und Studienaufträge:

2022 2021
  • Förderpreis der F+F an Kira van Eijsden für ihr Diplomprojekt NEVERENDING I – Lärm machen im Studiengang Kunst HF
  • Die Dozentin Claudia Kübler gewinnt den Manor Kunstpreis Zentralschweiz 2022
2020
  • Förderpreis der F+F an Laura Heer-Vermot-Petit-Outhenin für ihre Diplomkollektion REALITY IS PERCEPTION im Studiengang Modedesign HF
  • Förderpreis der F+F an Bianca Gadola für ihren Diplomfilm Ex-Nihilo im Studiengang Film HF
2019
  • Förderpreis der F+F an Janine Stählin für ihre Diplomkollektion 2019 silent rebel im Studiengang Modedesign HF
  • Cat Noir, der Diplomfilm von O'Neil Bürgi gewann 2019 folgende Auszeichnungen am Saint-Petersburg Int. Film Festival und den Ouchy Film Award for Best Animation
2018
  • Förderpreis der F+F an Celia Längle für ihre Diplomarbeit Freiraum – Präludium und Fuge Op. 201 im Studiengang Fotografie HF
  • Cat Noir, der Diplomfilm von O'Neil Bürgi gewann 2018 folgende Auszeichnungen: RIFF Award for Best Short Animation Film am Rome Independent Film Festival, Best Animation am Lancaster Int. Short Film Festival, Best Student Film am Ridgefield Independent Film Festival, Special Mention Award am Global Shorts, 2. Platz am Ostschweizer Kurzfilmwettbewerb, Best Animation (Student) am Kolkata Shorts Int. Film Festival, Best Short Animation am San José Int. Film Awards, Best Animated Short, Best Screenplay in a Short Film, Best Music Score in a Short Film am Baja CineFest
  • Werkstipendium der Stadt Zürich an Nicole Bachmann, Dozentin Fachklasse Fotografie EFZ/BM
2017
  • Publikumspreis des Performancepreis Schweiz 2017 an Gregory Hari, Alumnus Studiengang Kunst HF
  • Literatur-Werkbeitrag des Kantons Zürich an Ilia Vasella, Studiengangsleiterin Visuelle Gestaltung und Leiterin der F+F Jugendkurse
  • Jan-Tschichold-Preis für Buchgestaltung des Bundesamtes für Kultur an das Grafikatelier Bonbon, das die Webseite und Signaletik der F+F gestaltet hat. Valeria Bonin und Diego Bontognali sind als Dozierende und Expert:innen seit langem an der F+F tätig
  • Swiss Design Award für JOHNSON/KINGSTON, Dozenten im Studiengang Visuelle Gestaltung
  • Förderpreis der F+F an Antonino Russo für seine Diplomarbeit Uguale dove mi trovo in giro im Studiengang Visuelle Gestaltung
  • Förderpreis des Schweizerischen Werkbundes an Mirja Curtius für ihre Diplomkollektion Red Sheep im Studiengang Modedesign HF
  • Lifetime Award der Swiss Photo Academy an Walter Pfeiffer, langjähriger Dozent für Fotografie und Inszenierung im gestalerischen Vorkurs und im Studiengang Fotografie HF
2016
  • Werkjahr der Stadt Zürich an Relax (Chiarenza, Hauser und & Co.). Marie-Antoinette Chiarenza ist Dozentin und Daniel Hauser Leiter des Studiengangs Kunst an der F+F.
  • Werkstipendium der Stadt Zürich an Baggenstos/Rudolf. Heidy Baggenstos und Andreas Rudolf sind beide Alumni der F+F.
  • Werkstipendium der Stadt Zürich an Clare Goodwin, Dozentin für Malerei
  • Werkbeitrag der Pro Helveita an Baggenstos/Rudolf, Heidy Baggenstos und Andreas Rudolf sind beide Alumni der F+F.
  • 1. Preis im Kunst und Bau-Wettbewerb für das Sekundarstufenzentrum Burghalde Baden für Markus Weiss, Dozent für Zeichnen
  • Prix Meret Oppenheim der Schweizerischen Eidgenossenschaft an Christian Philipp Müller, Alumnus der F+F
2015
  • Preis für allgemeine kulturelle Verdienste der Stadt Zürich an Doris Stauffer, Mitbegründerin der F+F und langjährige Dozentin
  • Swiss Art Award der Schweizerischen Eidgenossenschaft an Andreas Dobler, Dozent für Malerei
  • Helvetia-Kunstpreis an Dijan Kahrimanovic, Alumnus Studiengang Fotografie HF
  • Werkstipendium des Kantons Zürich an Maya Bringolf, Dozentin Studiengang Kunst HF
F+F Stiftungsrat
Dem Stiftungsrat der F+F gehören und gehörten immer Persönlichkeiten aus Politik und Kultur an, so in der Vergangenheit Jean-Pierre Hoby, Rudolf Schilling, Werner Kieser, Samir, Claudia Jolles, Walter Keller, Juri Steiner, Eva Wagner oder Markus Weiss..

Dem Stiftungsrat gehören folgende Mitglieder an:
Sabian Baumann, ohne Titel (Tapete), 2016, Lithografie/direkter Flachdruck ab Aluplatte, 2-farbig 83,8 x 65 cm, Auflage: 30, Druck: Thomi Wolfensberger
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Gestalterischer Vorkurs
Edition VFO August 2016
Vernissage
Mi. 24.08.2016
18.00–22.00 Uhr
Ausstellung
24.08.–09.11.2016
Verena-Conzett-Strasse 7, 8004 Zürich

Die Edition VFO August 2016 umfasst Werke von: Sabian Baumann, Andrea Heller, Kotscha Reist, Eva Stürmlin und Markus Weiss.

Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
1. Preis für Kunst am Bau von F+F-Dozent und Stiftungsrat Markus Weiss
20.02.2015
Ausführung bis Juni 2015.
Three monkeys
Druck auf Lastwagenblache, 2018, 80 cm x 300 cm
Mitteilungen
Biebiennale Schweden 2018
Vernissage
30.06.2018
Schweden
Mehr Informationen unter Biebiennal 2018
 
Mitteilungen
Umsetzung
Kunst im öffentlichem Raum
24.12.2007
Ausstellungen
Projektpräsentation
Vernissage,
Do. 27.11.2014 um 19.00 Uhr
Ausstellung,
27.11.–30.11.2014
Öffnungszeiten,
Fr. + Sa. jeweils 12.00–19.00 Uhr
So.ab 13.00–18.00 Uhr
Tat Ort, Bernstrasse 94, Luzern
Künstlerhefte –  Markus Weiss mit dem VK 2 ein Heft gestaltet, welches auf einem Ausstellungskonzept von Stephan Wittmer beruht und 50 Arbeiten von Künstlern vereint.
art en plein air
20.06.–20.09.2021
Môtiers
Für die alle fünf Jahre stattfindende Ausstellung im Val de Travers hat die eidgenössische Kunstkommission wieder über 50 Kunstschaffende eingeladen, in Môtiers ein Projekt im öffentlichen Raum zu realisieren. Markus Weiss bezieht sich in seiner neusten Arbeit Petit bain public auf seine Installation von 2015 und schafft auf einem der Dorfbrunnen einen intimen Rückzugsort, der Himmel, Wasser und die Akustik des stetigen Plätscherns erfahrbar macht. Der skulpturale Holzbau mitten im Dorf offenbart ein Innenleben, welches Wahrnehmungsebenen öffnet und inszeniert, die von aussen nicht im gleichen Mass präsent sind.
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Unter Bäumen – Metamorphosen
02.09.2011–31.03.2012
Forschungsanstalt ACW, Schlosspark Wädenswil
«Ausgangspunkt» – so der Pressetext – «ist das Thema der Metamorphosen, der unsteten und schillernden Erscheinungen der Natur, die sich in einem Fort in eine andere verwandeln». Kuratiert von unserer ehemaligen Dozentin Susanne Wintsch zeigen neben Mo Diener und Andreas Rohrbach mit Chantal Romani und Markus Weiss auch zwei F+F-Dozierende neue Arbeiten. Chantal Romanis Audioinstallation «il volo» bespielt einen Baum im Park, während Markus Weiss seine Skulptur «Kiosk» am Nordeingang des Areals plaziert.

So 25.09.2011, 17.00 Uhr: Gespräch mit Chantal Romani und Führung, Schlosshof
So 02.10.2011, 17.00 Uhr: Gespräch mit Andreas Rohrbach und Führung, Schlosshof
So 16.10.2011, 17.00 Uhr: Gespräch mit Markus Weiss und Führung, Schlosshof
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Die fliegenden Teppiche vom Milchbuck
Di. 27.10.2009 um 18:00
Schulhaus Milchbuck, Guggachstrasse 11-15 Zürich, Aula
Das Schulhaus Milchbuck mit seiner strengen Architektur wird neuerdings vom «Milchpuck» heimgesucht, einem Kunstprojekt von Markus Weiss, Künstler und Dozent am F+F-Vorkurs. Farbige, kreisrunde Teppiche dienen Schülerinnen und Lehrern als neuartige Begegnungs- und Traumorte im Schulalltag.

Über das ungewöhnliche Projekt zwischen Kunst, Architektur und Pädagogik diskutieren die folgenden Fachleute:
Sibylle Bucher, Architektin, B.E.R.G. Architekten
Monika Dolder, Schulleiterin Schulhaus Milchbuck
Werner Hotz, ehem. Dozent Pädagogische Hochschule Zürich
Claudia Pantellini, Projektleiterin Kunst und Bau, Amt für Hochbauten
Markus Weiss, Künstler

Moderation: Gabriela Christen, Redaktorin DRS 2
Markus Weiss, Salon Bleu, 2016
Mitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Salon Bleu
25.05.2016
Sekundarstufenzentrum Burghalde
Wettbewerb Kunst und Bau, Sekundarstufenzentrum Burghalde, Projekt Salon Bleu von Markus Weiss, 1. Preis (gemeinsam mit Christian Kathriner)
 
Kernidee des Projektes ist die Gründung einer Stiftung mit dem Stiftungszweck, das freie Denken am Sekundarstufenzentrum Burghalde zu fördern. Dafür wird ein siloartiger Rundbau als zusätzlicher Denkraum ins Schulareal integriert, der zeichenhaft die Gärprozesse künstlerischen Denkens visualisiert und allen Schülerinnen und Schülern zur Verfügung steht. Über ein Rohrsystem werden die aufsteigenden Gedanken gesammelt und in die Schulanlage zurückgeführt. Die Sekundarschule verpflichtet sich, Schülerinnen und Schüler an diversen aufskizzierten Workshops teilnehmen zu lassen.
Mitteilungen
Handluggage
08.–10.04.2005
Cafe Gallery, London, UK
K3 namentlich Clare Goodwin, Sandi Paucic und Oliver Kielmayer reisen mit einer handvoll Künstlerinnen und Künstler aus der Schweiz nach London. In ihrem Handgepäck jeweils eine einzige Arbeit welche in der Cafe Gallery ausgestellt wird.

Unter den Kunstschaffenden befinden sich nebst den Initiatoren F+F Dozierende Miriam Steinhauser, Erik Dettwiler, Clare Goodwin, Markus Weiss, RELAX Studio und Sandi Paucic.
 
«My dear, es könnte ebensogut Frühling sein»
Einladungskarte, Markus Weiss, 2003
Mitteilungen
Markus Weiss
Gruppenausstellung
17.11.2004– 28.01.2005
Guardini Galerie, Berlin
Als einziger Schweizer Künstler ist Markus Weiss vertreten, der im F+F Vorkurs Zeichnen unterrichtet.