Startseite
Schule für Kunst
und Design
Flurstrasse 89
8047 Zürich
+41 44 444 18 88
info@ffzh.ch

facebook
instagram
Startseite
Was ist die F+F
Die offene Kunst- und Gestaltungsschule

Die F+F Schule ist als einzige grössere Schule für Kunst und Design eine nicht gewinnorientierte Stiftung. Kleine Klassen und überschaubare Gruppengrössen in den Kursen ermöglichen eine persönliche und praxisorientierte Aus- und Weiterbildung mit einem grossen Dozierendennetzwerk. Alle Ausbildungen sind staatlich anerkannt und grundsätzlich stipendienberechtigt.


Die F+F ist seit über 50 Jahren die progressive Kunst- und Gestaltungsschule in der Stadt Zürich. Sie ist ein Treffpunkt für kreative Menschen, die hier mit Leidenschaft lernen und lehren. Mit ihren zugänglichen Werkstätten, der Kantine, den öffentlichen Anlässen und Ausstellungen ist sie ein Fixpunkt sowohl im Quartier als auch in der Kulturlandschaft Zürich. Für Jugendliche bis Senior:innen gibt es an der F+F Kurse, Berufsausbildungen, Studiengänge und gestalterische Vorkurse. Viele dieser Angebote gibt es in dieser Form nur an der F+F.

In den Jugendkursen für 11- bis 16-jährige lernen interessierte Jugendliche die Gestaltung und Kunst in der Praxis kennen und machen ihre ersten gestalterischen Schritte.

Der Gestalterische Vorkurs ist die bewährte Basis, um anschliessend eine gestalterische Berufslehre oder eine Fachklasse zu absolvieren. Die beiden Fachklassen Grafik und Fotografie schliessen mit dem EFZ ab – optional kann gleichzeitig die Berufsmatur absolviert werden.

Das Foundation Year legt als Propädeutikum den Grundstein für deinen gestalterischen Weg an eine Fachhochschule oder eine Höhere Fachschule. Für die Teilnahme an diesem inklusiven und intensiven Lernumfeld sind Deutsch- und Englischkenntnisse Voraussetzung.

Die fünf Studiengänge der Höheren Fachschule führen ins Berufsleben in Film, Fotografie, Kunst, Modedesign und Visuelle Gestaltung.

Das gestalterische Kursangebot für Erwachsene mit Tages-, Wochen- und Abendkursen steht allen Interessierten offen. Der Austausch sowohl in den Kursen als auch in den Ausbildungsgängen ist entsprechend offen und praxisnah.

Rund 200 profilierte Persönlichkeiten aus Kunst und Design vermitteln dir hier ihr Wissen. Im Gegensatz zu den Fachhochschulen brauchst du für eine Ausbildung an der F+F keine Matura.

Die F+F Schule für Kunst und Design ist als einzige nicht-staatliche Institution Mitglied von swiss design schools, der Direktorenkonferenz der Schulen für Gestaltung Schweiz. Sie ist auch Mitglied in der Konferenz der Höheren Fachschulen HF der Schweiz und der Konferenz Bildschulen Schweiz. Sie verfügt über das eduQua-Zertifikat und nimmt am internationalen Austauschprogramm Movetia teil.

Die Schule selbst und ihre Dozierenden sind dank Mitgliedschaften in gestalterischen Berufsverbänden und Organisationen der Arbeitswelt in der Kunst- und Designszene bestens vernetzt.
weiter...
Startseite
F+F Aufnahmetermine und Kursanmeldungen
Jetzt für Weiterbildungskurse und Ausbildungen anmelden!

Jugendkurse
Gestalterische Weiterbildungskurse
Gestalterischer Vorkurs
  • Schuljahr 2025/26: Anmeldung zum individuellen Aufnahmeverfahren, es gibt noch wenige freie Plätze
    Anmelden verlängert bis: 10. August 2025, Ausbildungsbeginn: 18. August 2025
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
  • Schuljahr 2025/26: Anmeldung zum individuellen Aufnahmeverfahren
    Anmelden verlängert bis 10. August 2025, Ausbildungsbeginn: 18. August 2025
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Fachklasse Grafik EFZ/BM
  • Schuljahr 2025/26: Anmeldung zum individuellen Aufnahmeverfahren
    Anmeldung verlängert bis: 10. August 2025, Ausbildungsbeginn: 18. August 2025
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Film HF, berufsbegleitend
  • Schuljahr 2025/26: Anmeldung zum Aufnahmeverfahren verlängert
    Anmelden bis 10. August 2025, Ausbildungsbeginn: 25. August 2025
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Fotografie HF
  • Schuljahr 2025/26: Anmeldung zum Aufnahmeverfahren verlängert
    Anmelden bis 10. August 2025, Ausbildungsbeginn: 25. August 2025
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Kunst HF
  • Schuljahr 2025/26: Anmeldung zum Aufnahmeverfahren verlängert (HS)
    Anmelden bis 10. August 2025, Ausbildungsbeginn: 25. August 2025
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Modedesign HF
  • Schuljahr 2025/26: Anmeldung zum Aufnahmeverfahren verlängert
    Anmelden bis 10. August 2025, Ausbildungsbeginn: 25. August 2025
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Visuelle Gestaltung HF
  • Schuljahr 2025/26: Anmeldung zum Aufnahmeverfahren verlängert
    Anmelden bis 10. August 2025, Ausbildungsbeginn: 25. August 2025
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Foundation Year
  • Schuljahr 2026/27: Anmeldung zum individuellen Aufnahmeverfahren
    Anmelden bis: 7. Dezember 2025, Ausbildungsbeginn: 23. Februar 2026
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Weiterbildung Modedesign
  • Schuljahr 2025/26: Anmeldung zum Aufnahmeverfahren verlängert
    Anmelden bis 13. Juli 2025, Ausbildungsbeginn: 25. August 2025
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Startseite
F+F Bildungsangebot
Arbeit von Melda Karaali aus dem Seminar Figur im Raum im Studiengang Fotografie HF, 2024
Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulalltag kennen und informiere dich persönlich.

Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.
Fotografieren – von analog zu digital
Werkschau Reportage, Foto: Jasmine Colombo, 2023
Ferienkurs Herbst 2025
Kursnummer: 7307
Fotografie
Flurstrasse 89, 8004 Zürich

Der Begriff Fotografie setzt sich aus den beiden altgriechischen Wörtern «photos» und «graphein» zusammen und bedeutet so viel wie «mit Licht malen».
mehr...
Töpfern auf der elektrischen Drehscheibe
Unterrichtssituation, Foto: Ivan Becerro
Winteratelier Januar 2026
Kursnummer: 7341
Dreidimensionale Gestaltung
Bullingerstrasse 3, 8004 Zürich

Keramik machen ist ein Prozess. Aus einem Tonklumpen entsteht über das Kneten, das Zentrieren, das Hochziehen, das Ausformen, das Abdrehen, den Rohbrand, das Glasieren und den Glasurbrand das fertige Objekt.
mehr...
Unterrichtssituation, Foto: Saskia Helg, 2024
Monatskurs Frühling 2026
Kursnummer: 7314
Zeichnen
Flurstrasse 89, 8004 Zürich

Richtig oder falsch zeichnen, wie geht das? Ist es wichtig, richtig zu zeichnen, oder ist falsch zeichnen schlimm? Zeichnen kann beinahe alles. Gemeinsam hinterlassen wir Spuren, ziehen Linien, suchen, forschen und experimentieren.
mehr...
Dein Portfolio in einer Woche
Foto: Jeannine Herrmann
Winteratelier Februar 2026
Kursnummer: 7342
Grafische Gestaltung
Flurstrasse 89, 8004 Zürich

Portfolio – was ist das eigentlich? Und wie erstelle ich ein individuelles, aussagekräftiges und visuell überzeugendes Portfolio?
mehr...
Vanessa Schmutz, 4. Lehrjahr, 2024, Schrift «Ardel» entstanden im Projekt Abschlussarbeit

Projekt

Eine eigene Schrift zeichnen, eine interaktive Plakatserie entwickeln oder mit eigenen fotografierten oder illustrierten Bildwelten ein Editorial zu entwerfen, das Abschlussprojekt wird am Schluss inszeniert und ausgestellt.
mehr...
«Die F+F hat mir die Zürcher Kunstszene erschlossen»
Gregory Tara Hari schloss 2012 an der F+F den Studiengang HF Kunst mit dem Diplom ab. Über die F+F, die ihn stark geprägt hatte, fand er zur Kunst. Zentral war für ihn auch der kollegiale Austausch, auch über die Schule hinaus.
mehr...
Siebdruck auf Textil
Unterrichtssituation, Foto: Yannick Billinger
Sommeratelier 2025
Kursnummer: 6925
Drucktechnik
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich

In diesem Atelier lernst du verschiedene Techniken kennen, wie deine Ideen und Farben auf Textilien gedruckt werden - und wie du dich auch im eigenen Atelier oder zuhause für Textildruck einrichten kannst.
mehr...
Wie kommt das Bild in die Serie?
Stadtmist, David Scholl, 2024
Wie können Themen durch das Zusammenstellen von Bildern formuliert und Inhalte verstärkt wer-den? Welchen Einfluss haben dabei formale Eigenschaften von Fotografien? In diesem Seminar lernst du funktionierende Bildabfolgen zu konzipieren.
mehr...
Part 4: Between stereotypes and new perspectives
Oliviero Toscani, United Colors of Benetton, 1991 
In 4 parts, the course offers a historical overview of visual communication, focusing on its context, production, dissemination, consumption, and impact from industrialization to today. You will examine both its achievements and critical aspects.
mehr...
Secrets
Vernissage
Di. 08.07.2025, 17.00–20.00 Uhr
Ausstellung
09.–11.07.2025
Rote Fabrik, Seestrasse 395, 8038 Zürich
Trakt B, Eingang A2, 2. Stock
Zum Abschluss des zweiten Ausbildungsjahres präsentieren unsere Lernenden der Fachklasse Fotografie EFZ/BM ihre freien Projektarbeiten in der Roten Fabrik. Begleitet wurden sie dabei von den Künstlerinnen Jenny Rova und Sara Pastor.
mehr...
Pooling, Schwarzweisslabor, Foto: Maria Beierbach
 
Die Arbeit in der Dunkelkammer bietet einen unmittelbaren Zugang zu den fotografischen Prozessen. Die physische Vorgehensweise im Umgang mit lichtempfindlichem Material eröffnet dir Möglichkeiten, den Zufall in das Arbeitsverfahren mit einzubeziehen.
mehr...
How to Podcast
Foto: Jonathan Jäggi
Sommeratelier Juni 2026
Kursnummer: 7352
Sound
Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Ob Interviews, Reportagen oder Hörspiele – lerne die Grundlagen des Podcastings, erkunde journalistische Formate und produziere deinen eigenen kurzen Podcast. Vertiefe dein Wissen in den Bereichen Technik, Interviewführung und Audiobearbeitung.
mehr...
Einführung in InDesign, Photoshop & Illustrator
Bild: Veronique Hoegger
3. Quartal 2025/26
Kursnummer: 7336
Softwarekurs
Flurstrasse 89, 8047 Zürich

Du lernst von Grund auf, mit den Funktionen der Datei- und Ordnerverwaltung – wie z.B. dem Arbeiten mit mehreren Programmfenstern – umzugehen.
mehr...
Portfolio II
Abschlussarbeit, Flurina Kühne, 2024, Foto: Claudia Breitschmid

Berufskunde

«To whom it may concern»: Dein Portfolio. Wer soll sich für dein Portfolio interessieren? In diesem Projekt geht es darum, deine Präsenz als Bildautor:in in Hinsicht auf deinen Abschluss auszubauen und zu perfektionieren.
mehr...
Recherchemethoden 2
Kreiert mit Dall-E2, Open AI
Im Fokus stehen der Rechercheprozess und seine visuelle Ausgestaltung. Damit unterstützen wir dich bei der Themenfindung für dein Projekt und der Schärfung seines Inhalts.
mehr...