Ausbildungsinhalte
Grundlagen und Anwendungen der visuellen Gestaltung in print- und bildschirmbasierten Projekten wie Corporate Design, Plakatgestaltung, Editorial Design, Webdesign, Verpackungsgestaltung, Informationsgestaltung, Infografik, analoge und bewegte Typografie, Recht in der Gestaltung, Marketing und Kommunikation sowie Kunst-und Kulturunterricht. Ergänzend erhalten die Lernenden Sportunterricht. Lernende, die keine BMS absolvieren, besuchen zusätzlich den allgemeinbildenden Unterricht an der F+F.
Dauer und Ferien
Die Ausbildung startet jeweils Mitte August und dauert vier Jahre (Vollzeit). 13 Wochen Ferien stimmen mit dem Stadtzürcher Schulferienkalender überein.
Überbetriebliche Kurse
Die drei überbetrieblichen Kurse finden extern in den Herbst- und Frühlingsferien statt:
ÜK I Computer,
ÜK II Produktionstechniken,
ÜK III Idee & Konzept. Der Besuch der jeweils einwöchigen Kurse ist für alle Lernenden obligatorisch. Die Kosten sind in der Ausbildungsgebühr enthalten.
Praktikum
Das sechsmonatige Praktikum wird gegen Ende des 5. und 6. Semesters im In- oder Ausland absolviert (Web-, Branding-, Werbeagentur, grafisches Atelier) Ein entsprechendes Stipendium kann von der F+F ausgerichtet werden.
Ausbildungsstufe
Schulisch organisierte Grundbildung auf Sekundarstufe II.
Abschluss
Die Ausbildung schliesst mit dem Qualifikationsverfahren für
Grafikerinnen/Grafiker ab. Nach bestandenen Prüfungen wird den Absolvent_innen das eidgenössische Fähigkeitszeugnis
Grafikerin/Grafiker EFZ verliehen.
Berufsmaturität (BM)
Der Unterricht findet wöchentlich jeweils an einem Tag an der Berufsmaturitätsschule Zürich (Ausrichtung Gestaltung und Kunst) statt. Weitere Informationen, Anmelde- und Prüfungstermine
hier.
Kosten
Ausbildungsgebühr ohne BMS: 12 Raten à CHF 5 800.– (= CHF 1 450.– mtl.). Ausbildungsgebühr mit BMS: 12 Raten à CHF 5 400.– (= CHF 1 350.– mtl.). Im Schulgeld inbegriffen sind Basismaterial sowie die Nutzung der Tutorialplatform Lynda. Alle persönlichen Materialien, Fachliteratur, Datenträger usw. gehen zulasten der Lernenden. (ca. Kosten von CHF 350.– bis 450.– pro Semester). Zu Beginn der Ausbildung schaffen die Lernenden ein MacBook der aktuellen Generation an und sie lizenzieren das Adobe-CC-Serviceangebot. Die F+F berät dich dabei.
Berufliche Perspektiven
Als Grafiker_in angestellt in Kommunikations- oder Werbeagenturen, grafischen Ateliers oder in Kommunikationsabteilungen von Firmen oder Institutionen. Mit dem EFZ-Abschluss kann ein Studium an einer Höheren Fachschule, mit der Berufsmatur auch ein Studium an einer Fachhochschule aufgenommen werden.