Fachklasse Grafik EFZ/BM
Webdesign, digitale Medien
Nadine Ochsner

Wie funktioniert eigentlich eine Webseite genau? Du erhältst Einblick in die theoretischen Hintergründe des Web sowie des Webdesigns. Und du erfährst, was es braucht, um eine Website zu gestalten: Von der Webseiten-Architektur über die Gestaltungsaufbereitung bis zum Umgang mit responsivem Design. Du lernst verschiedene Arbeitswerkzeuge kennen und entwickelst damit eine funktionierende Webseitenstruktur mit zeitgemässem Design. Ziel ist es, dein Wissen zu reflektieren und mit ausgewählten Methoden und Tools selbstständig eine Webseite zu gestalten und umzusetzen.
Fachklasse Grafik EFZ/BM
Anmeldung- und Aufnahmeprüfung

Zulassungsbedingungen
Abgeschlossene obligatorische Schulzeit, in der Regel mit Abschluss des Vorkurses/PropädeutikumsWir empfehlen den gestalterischen Vorkurs an einer von swiss design schools anerkannten Schule zu absolvieren. Kandidat:innen ohne gestalterische Grundlagen haben erfahrungsgemäss nur geringe Chancen die Aufnahmeprüfung in die Fachklasse Grafik zu bestehen.

Aufnahmeverfahren
Nach Eingang der Online-Anmeldung zur Aufnahmeprüfung wird den Bewerber:innen eine Bestätigung mit den Anforderungen zur Prüfung zugeschickt. Zusammen mit den Ergebnissen der Hausaufgabe, die wir vier Wochen vor der Prüfung versenden, bringen die Bewerber:innen ein Motivationsschreiben und aussagekräftige persönliche Arbeiten in Form einer Mappe mit. An der Aufnahmeprüfung gilt es, eine konkrete gestalterische Aufgabe zu erarbeiten. Beurteilt werden die Freude am Experiment, Mut und die Fähigkeit zu konzeptionellem Denken sowie Kreativität, Sorgfalt und Durchhaltevermögen. Fällt die Aufnahmeprüfung positiv aus, erfolgt eine Einladung zum Aufnahmegespräch. Anschliessend wird über die definitive Aufnahme entschieden. Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–.

Aufnahmeprüfung Berufsmaturität
Termine für die Aufnahmeprüfung der BMS sind hier zu finden.

Nachträglicher Einstieg
Ein Einstieg ins zweite oder dritte Ausbildungsjahr ist möglich, wenn beispielsweise ein Lehrverhältnis in einem Betrieb aufgelöst wurde. Kontaktiere zu Abklärung dafür bitte direkt das Sekretariat.

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.

Online-Anmeldung:

  • Schuljahr 2023/24: Anmeldung zur Aufnahmeprüfung: Freitag, 26. Mai 2023, 9.30–16.00 Uhr
    Anmelden bis 30. April 2023, Ausbildungsbeginn: 21. August 2023
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Fachklasse Grafik EFZ/BM
Fachklasse Grafik EFZ/BM
Du hast Fantasie und Freude an Farben und Formen. Schriftgestaltung und Typografie interessieren dich. Wenn du ausserdem Mut zum Experiment hast und neugierig darauf bist, wie du deine gestalterischen Fähigkeiten in der Berufspraxis anwenden kannst, bist du in der Fachklasse Grafik richtig.

Grafik Design ist allgegenwärtig in unserer Kultur und prägt einen beträchtlichen Teil unserer visuellen Eindrücke. Willst du dich vertieft mit Grafik Design auseinandersetzen und die Fachklasse Grafik besuchen, sind konzeptionelles und analytisches Denkvermögen und Experimentierlust gefragt, ebenso wie handwerkliche Fertigkeiten und sprachliche Kompetenzen. Als Grafikerin/Grafiker EFZ entwickelst du visuelle Konzepte, kommunizierst mittels Bild, Text und Farbe auf verschiedensten analogen und digitalen Medien. Du gestaltest und realisierst Broschüren, Bücher, Plakate und andere Printmedien sowie digitale Anwendungen wie Webseiten und Apps.

Grafik Designer:innen haben einen breiten Tätigkeitshorizont: Sie entwickeln Corporate Designs, Medien-, Informations- und Verpackungsgestaltungen, gestalten Bücher und Webseiten oder Benutzerführungen in öffentlichen Gebäuden. Diese Vielseitigkeit setzt voraus, dass die Lernenden an Entwicklungen des kulturellen, sozialen, politischen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Lebens interessiert sind. Sie nehmen aktiv daran teil und bringen die nötige Offenheit für Neues mit.

Die abwechslungsreiche, vollschulische Ausbildung ist praxisnah gestaltet. Die Dozierenden bringen grosse Erfahrungen mit, denn sie sind ausnahmslos in grafischen Bereichen tätig. Die Ausbildung dauert acht Semester (vier Jahre) und schliesst mit dem Qualifikationsverfahren Grafikerin/Grafiker EFZ ab. Es besteht die Möglichkeit, parallel die gestalterische Berufsmaturitätsschule zu besuchen und diese als Grafikerin/Grafiker EFZ/BM abzuschliessen. 

Folge uns
Facebook
Instagram
  • Schuljahr 2023/24: Anmeldung zur Aufnahmeprüfung: Freitag, 26. Mai 2023, 9.30–16.00 Uhr
    Anmelden bis 30. April 2023, Ausbildungsbeginn: 21. August 2023
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Fachklasse Grafik EFZ/BM
Dauer und Ferien
Die Ausbildung startet jeweils Mitte August und dauert vier Jahre (Vollzeit). 13 Wochen Ferien pro Jahr stimmen mit dem Schulferienkalender der Stadt Zürich überein. 

Ausbildungsinhalte
Grundlagen und Anwendungen der visuellen Gestaltung in Print- und digitalen Projekten wie Corporate Design, Plakatgestaltung, Editorial Design, Webdesign, Verpackungsgestaltung, Informationsgestaltung, Infografik, analoge und bewegte Typografie, Recht in der Gestaltung, Marketing und Kommunikation sowie Kunst- und Kulturunterricht. Ergänzend erhalten die Lernenden Sportunterricht. Lernende, die keine BMS absolvieren, besuchen zusätzlich den allgemeinbildenden Unterricht an der F+F.

Überbetriebliche Kurse 
Drei mehrtägige Kurse zu den Themen Computer, Produktionstechnik und Konzeption sind integrale Bestandteile der Ausbildung. 

Praktikum 
Das sechsmonatige Praktikum startet Ende des 5. und dauert das ganze 6. Semester. Es kann im In- oder Ausland absolviert werden (Web-, Branding-, Werbeagentur, grafisches Atelier). Ein Praktikum im europäischen Raum wird von der Stiftung Movetia unterstützt. 

Ausbildungsstufe 
Schulisch organisierte Grundbildung auf Sekundarstufe II.

Abschluss
Die Ausbildung schliesst mit dem Qualifikationsverfahren für Grafikerinnen/Grafiker ab. Nach bestandenen Prüfungen wird den Absolvent:innen das eidgenössische Fähigkeitszeugnis Grafikerin/Grafiker EFZ verliehen.

Berufsmaturität (BM)
Der Unterricht findet wöchentlich jeweils an einem Tag an der Berufsmaturitätsschule Zürich (Ausrichtung Gestaltung und Kunst) statt.

Kosten
Ausbildungsgebühr ohne BMS: 12 Raten à CHF 6 500.– (= CHF 1 625.– mtl.). Ausbildungsgebühr mit BMS: 12 Raten à CHF 6 100.– (= CHF 1 525.– mtl.). Im Schulgeld inbegriffen ist das Basismaterial für den Unterricht. Alle persönlichen Materialien, Fachliteratur, Datenträger, Exkursionen, usw. gehen zulasten der Lernenden (ca. Kosten von CHF 350.– bis 450.– pro Semester). Zu Beginn der Ausbildung schaffen die Lernenden ein MacBook der aktuellen Generation an und sie lizenzieren das Adobe-CC-Serviceangebot.

Berufliche Perspektiven
Grafiker:innen sind in Kommunikations- oder Werbeagenturen, grafischen Ateliers oder in Kommunikationsabteilungen von Firmen oder Institutionen angestellt. Mit dem EFZ-Abschluss kann ein Studium an einer Höheren Fachschule, mit der Berufsmatur ein Studium an einer Fachhochschule aufgenommen werden.
Fachklasse Grafik EFZ/BM
Einblick in den Alltag der Fachklasse Grafik
Fachklasse Grafik EFZ/BM
ABU Lehrplan
Allgemeinbildender Unterricht (ABU) des Ausbildungsgangs Fachklasse Grafik EFZ.
Fachklasse Grafik EFZ/BM
«Auch mit einfachen Formen kann man schon viel machen.»
Grace Ongarello, Selbstportrait, Fachklasse Grafik, 2022
Grace Ongarello absolviert an der F+F die Fachklasse Grafik im zweiten Jahr.
 
Inspiration für ihre Bilder findet Grace in «allem, was ich sehe.». Manchmal sind es Formen, die ihr spontan auffallen und die sie zunächst innerlich weiterspinnt. Am liebsten jedoch zeichnet sie Personen, Charaktere und Comics. Dass sie ihre Kreationen einfacher hält, die Figuren in letzter Zeit simpler sind, hat mit der F+F zu tun. «Ich habe gelernt von der Perfektion wegzukommen, weil es etwas ist, das einen hemmen kann.» Auch mit einfachen Formen könne man schon viel machen. Für die Fachklasse Grafik hat sich Grace an einem Infoabend entschieden als die Ausbildung vorgestellt wurde: «Da wusste ich, dass ich das machen will.»
 
Grace geniesst die Momente, wenn sie bei der Arbeit die Zeit komplett vergisst. So antwortet sie auf die Frage, welche Momente an der F+F für sie die schönsten sind, mit: «Wenn ich vertieft in der Arbeit bin, schon beinahe in einer Art Trance.» Besonders erfüllend sei auch, die fertigen Produkte, ausgedruckt und in Originalgrösse in den Händen zu halten.
 
Keine Angst davor zu haben, Fragen zu stellen und sich zu öffnen, habe sie an der F+F gelernt. Ihre anfängliche Zurückhaltung lag aber auch an ihrer Selbstständigkeit: «Ich arbeite sehr selbstständig und vergesse manchmal, dass ich anderen auch eine Frage stellen könnte.» Für sie ist die F+F «offen, einladend und frei.»
 
Durch ihr Studium an der F+F nimmt Grace die visuelle Kommunikation im Allgemeinen viel stärker wahr: «Man versteht die ganzen Prozesse hinter einem einzigen Plakat. Ich kann nachvollziehen, warum welche Entscheidungen getroffen worden sind.»
 
Grace ist von den vielen Besuchen in die Berufswelt inspiriert, die sie mit der Fachklasse unternimmt und kann sich sehr gut vorstellen nach ihrer Lehre als Illustratorin oder Plakatdesignerin zu arbeiten, für Editorials zuständig zu sein oder ein eigenes Studio zu leiten und sich auf Grafik und Illustration zu spezialisieren. 

Text: Anamaria Novak
Fachklasse Grafik EFZ/BM
«Es ist sehr herzlich hier.»
Cassandra Zehnder, Selbstporrtait, Fachklasse Grafik, 2022
Cassandra Zehnder besuchte an der F+F den Vorkurs und absolviert inzwischen die Fachklasse Grafik im zweiten Jahr.

Bei Cassandra, die schon als Kind nie aufhörte zu «chribbeln», erwuchs ihr Studienwunsch aus ihrem – sowohl analogen als auch digitalen – unaufhörlichen Zeichnen. Dass die Wahl auf die F+F fiel, sei den schwärmenden und manchmal wehmütigen Worten einem ihrer früheren Lehrer, einem ehemaligen F+F’ler, zu verdanken.

Auch Cassandra findet viele lobende Worte und fühlt sich an der F+F gut aufgehoben: «Sehr viele Leute sind extrem unterstützend. Ich konnte bis jetzt auf so ziemlich jeden Dozenten zugehen und jeder hat mit Leidenschaft geholfen. Es ist sehr herzlich hier.» Zu den Dingen, die sie an der F+F schätzt, gehört die «Atelierstimmung», die Möglichkeit zu haben, sich in unterschiedlichen Medien auszuprobieren, aus Fehlern zu lernen, Fähigkeiten auszubauen und zu verbessern. Bereits im Vorkurs hätte die Klasse zum Zeichnen beispielsweise Touche, Bleistift, Kohle oder Gouache gebraucht. Sie sagt: «Man wird nicht belehrt. Man bekommt nicht gesagt, wie man einen Bleistift zu gebrauchen hat.»

An ihrem Lehrgang gefällt ihr die stabile Basis, die sie sich durch ihre Ausbildung aneignen kann: dass der Lehrgang viele Orientierungspunkte bietet, umfassend aufgebaut ist und dass sie durch die Fachklasse Grafik die Möglichkeit hat, sich auch «illustrativ auszuleben». Zu den schönsten Momenten ihres Alltags an der F+F zählt Cassandra die Zeit mit ihren Mitstudenten. So hat die Klasse beispielsweise eine ganze Wand voll mit Photoshops und Insidern aus dem Unterricht kreiert. Durch das gemeinsame Lachen wächst die Freude am Lernen: «Ich freue mich immer hier hin kommen zu können.»

Selbst ausserhalb der Schule spüre Cassandra den Unterricht: «Ich analysiere alles, auch Dinge, die ich früher nie genau betrachtet hätte, wie Strassenschilder, Farben, Schriften, die ganze Signaletik – es ist schlimm.». Sie ist überzeugt: «Ich hätte wahrscheinlich nie so viel gelernt, wäre ich an einer anderen Schule.» Aus ihrem Skizzenbuch wachsen die Bilder förmlich heraus. Sie interessiert sich für konzeptionelles Zeichnen und hat als Teilnehmerin einer «Pen-&-Paper»-Gruppe zum Spiel Dungeons and Dragons schon eigene Welten und Charaktere gebildet. Es sind vor allem die Menschen um sie herum, in denen sie die grösste Inspiration für ihre Illustrationen findet.

Als Grafikerin tätig zu sein, freiberuflich Illustrationen zu kreieren, sich vielleicht in Richtung Comiczeichnung oder sogar Gamedesign zu bewegen – das sind Cassandras Träume und Wünsche für die Zeit nach der Lehre.

Text: Anamaria Novak
Fachklasse Grafik EFZ/BM
Font Werkstatt
Sebastian Cremers

Du machst dich in diesem Projekt mit der Entwicklung vom Zeichen zum Buchstaben und vom Buchstaben zu den unterschiedlichen Alphabeten und Schriftsystemen unserer Zeit vertraut.

Du tauchst ein in die Geschichte der Entstehung unterschiedlicher typografischer Formen und Charakteristika und lernst diese zu klassifizieren und für den späteren Gebrauch zu ordnen und zu verwalten. Ob per Bleistift skizziert, mit der Breitfeder geschrieben, mit Lineal und Zirkel gezeichnet oder mit der Software Illustrator konstruiert – du erlebst die Welt der Schriften durch deine eigenen Experimente. Du machst dich mit den unterschiedlichen Anwendungsgebieten, den Kriterien der Lesbarkeit und der Effizienz von Typografien vertraut. Damit lotest du das Potential von Typografie als Vermittlerin verbaler Botschaften aus. Ausserdem studieren wir Biografien und Werke bedeutender Schriftgestalter:innen. Sie vermitteln dir Eindrücke sowohl vergangener Epochen als auch Trends der Schriftentwicklung.
Fachklasse Grafik EFZ/BM
Instant Grafik
Roman Häfliger
Arbeiten aus dem Praktikum von Tobias Gerstgrasser, Manon Klaiber und Milena Sutter

Während einer Woche lernst du dich durch verschiedene Kurzprojekte mit kurzfristigen Grafikaufträgen auseinanderzusetzen. Dabei steht der Entwurfsprozess und die Entscheidunggsfindung im Mitttelpunkt. Ein Manuskript erfassen, Skizzen erstellen, Arbeitsstrategien entwickeln um Entwürfe, in kurzer Zeit präsentationsreif umzusetzen.
 
Fachklasse Grafik EFZ/BM
Bewegtes Plakat
Sebastian Cremers
Josh Schaub

Du machst dich mit den Grundlagen der Animation vertraut und lernst die wichtigsten Tricks und Kniffe des Programms Adobe After Effects kennen. Anschliessend hast du Gelegenheit, deine Fähigkeiten bei der Erstellung deiner ersten Plakatanimation unter Beweis zu stellen. Du gestaltest eigene, freie und experimentelle Plakate, die du im nächsten Schritt zu einer Animation verarbeiten wirst.
Fachklasse Grafik EFZ/BM
Plakatentwürfe für das Konzertlokal Moods, 2022
Fachklasse Grafik EFZ/BM
Kunst- & Kulturgeschichte
Irene Chabr

Meilensteine der Kultur-, Kunst- und Designgeschichte ab dem 19. Jahrhundert stehen im Zentrum dieses Projekts. Du erkennst Trends und Tendenzen in Kultur und Gesellschaft und du stellst deine Arbeit in kulturelle und gesellschaftliche Zusammenhänge.

Dabei entwickelst du ein Bewusstsein für die Wirkung gestalterischer Tätigkeiten. Davon kannst du zeittypische Merkmale in der visuellen Kommunikation ableiten und du bist in der Lage, deine Arbeit unter Berücksichtigung dieser Aspekte kritisch zu bewerten.
Fachklasse Grafik EFZ/BM
Fotoreportage: Véronique Hoegger
Fachklasse Grafik EFZ/BM
Verpackungen
Heidi Würgler
© Enrico Allia

Du entwirfst eine Verpackung und schaffst dabei ein stimmiges Zusammenspiel von Hülle und Inhalt: Was vermittelt uns eine Verpackung? Wie positioniert sich ein Produkt auf dem Markt?

Recherchieren, analysieren, brainstormen, konzipieren, gestalten, modifizieren, optimieren, reflektieren und realisieren: In diesem Projekt durchlaufen wir den gesamten Gestaltungsprozess. Die Wahl des Stanzrisses ist dabei genau so wichtig wie die Positionierung und Hierarchisierung der Texte und Gestaltungselemente.
Fachklasse Grafik EFZ/BM
Corporate Design Programm
Tom Menzi
Videostill aus 'Karl Gerstner‘, Melanie Hofmann, Zürich

Du entwickelst ein kleines Corporate Design Programm, das in seiner Gesamtheit einen Kunden merkbar visuell identifiziert. Du interpretierst Briefings und leitest wichtige Ziele ab. Im Entwurfsprozess lotest du medienspezfische Eigenschaften digitaler wie analoger Formate aus und lernst den Einzelfall hinsichtlich des Ganzen zu variieren. Abschliessend fasst du deine Gestaltungsregeln in einem Styleguide zusammen und machst sie für Andere zugänglich.
Fachklasse Grafik EFZ/BM
Plakat
Heidi Würgler
Plakat: Silvan Beath

Wie kann ich eine plakative Wirkung erzielen? Der Antwort darauf näherst du dich im Rahmen dieses Projekts. Ziel ist es, zu unterschiedlichen Inhalten innovative Plakatideen zu erarbeiten.

Die vorgegebenen Themen sind bewusst breit gesteckt, was dir ermöglicht, visuelle Schwerpunkte zu setzen – sei es mit Typografie, Fotografie, Illustration oder deren Kombination. Die Anzahl der verfügbaren Farben ist definiert. Das Projekt bietet dir die Chance, dein gestalterisches Repertoire zu nutzen und dieses zielführend weiterzuentwickeln.
 
Fachklasse Grafik EFZ/BM
Computer/Arbeitsplatz
Jens-Peter Volk
Arbeit: Felix Helbling

In diesem Projekt lernst du sowohl die Hardware (Computer, Speicher und Peripheriegeräte) als auch Software (CS-Programme, Schriftenprogramme, Druckertreiber) kennen. Wir geben dir ausserdem Inputs zur Bildschirmauflösung, zu Speicherkapazitäten, der Kompatibilität und zu professionellen Grafik-Programmen.
Fachklasse Grafik EFZ/BM
Bleisatz
Dafi Kühne

Dieser Kurs gibt dir einen Einblick in die analoge Detailtypographie und wirft einen Blick auf die Herkunft unseres typografischen Systems. Mit manuellen Übungen in der hausinternen Bleisatzwerkstatt und kurzen Theorie-Inputs lernst du den Ursprung unserer typografischen Gestaltungslehre kennen und stellst eine Verbindung zur heutigen digitalen Praxis her.