Film HF berufsbegleitend
Anmeldung, Bewerbung Studiengang Film HF berufsbegleitend
Zulassungsbedingungen
Mindestalter 18 Jahre. Abschluss auf Sekundarstufe II (drei- bis vierjährige berufliche Grundausbildung mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder Matura). Die Vorbildung muss nicht fachspezifisch sein. Bewerber:innen können beim Nachweis herausragender gestalterischer Fähigkeiten auch ohne abgeschlossene Sekundarstufe II «sur dossier» aufgenommen werden.

Aufnahmeverfahren
Zur Online-Anmeldung reichst du ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf sowie Arbeits- und Ausbildungszeugnisse ein. Bei positiver Beurteilung der Unterlagen wirst du zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Danach wird über die Aufnahme in den Studiengang entschieden. Eintritte während des laufenden Semesters sind in der Regel nicht möglich.  Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–.

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Wünschst du ein Abklärungsgespräch direkt mit der Studiengangsleitung? Dann richte deine Fragen per E-Mail direkt an Daniel Hertli und Urs Lindauer.

Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.

Online-Anmeldung:
Das Aufnahmeverfahren für den Ausbildungsbeginn im August 2024 ist abgeschlossen. Das Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2025/26 wird Mitte August 2024 für die Online-Anmeldung hier publiziert.

Film HF berufsbegleitend
Studiengang Film HF berufsbegleitend
Wenn du eine kreative Persönlichkeit mit Gespür für das bewegte Bild bist, ist der Studiengang Film genau die richtige Ausbildung für dich.

Der berufsbegleitende F+F-Studiengang Film vermittelt dir alle gestalterischen Kompetenzen, die du benötigst, um in der Filmbranche bestehen zu können. Dazu gehören sowohl das Know-how in Regie, Kamera-, Licht- und Tontechnik als auch die Regeln des Drehbuchschreibens und der Schauspielführung. Du lernst, deine Filme zu schneiden und sie inspirierend zu vermarkten. Bereits im ersten Studienjahr konzipierst und realisierst du dein erstes eigenes Filmprojekt.

Unsere Seminare machen dich mit Recherche-, Schreib-, und Interviewtechniken vertraut. Zudem lernst du, Kameras, Mikrofone und Licht professionell zu bedienen und Bildbearbeitungs- und Schnittprogramme in der Postproduktion einzusetzen. Dazu kommen Seminare zu Filmgeschichte und Filmanalyse. Namhafte Regisseur:innen, Bild- und Tongestalter:innen führen regelmässig Werkgespräche und Workshops durch. Da filmisches Erzählen heute nicht nur auf der grossen Leinwand stattfindet, sondern auch auf unzähligen Kanälen des Internets und der sozialen Medien, wird die Nutzung dieser schier unbegrenzten Möglichkeiten ebenfalls thematisiert.

Aus diesem breiten Spektrum kannst du wählen, ob du dich auf Regiearbeit, Drehbuchschreiben, Auftrags-, Werbe-, Fiction oder Non-Fiction-Filme, auf Videoproduktion oder Social-Media-Contents konzentrieren möchtest. Der Studiengang ist auch Basis für das Engagement in gesellschaftlich relevanten, medienpädagogischen Betätigungsfeldern wie etwa der Förderung der Medienkompetenz von Jugendlichen.

Das Studium dauert acht Semester und schliesst mit einem eidgenössisch anerkannten Diplom ab. Bereits gesammelte, fundierte Berufserfahrungen können anerkannt werden, sodass sich das Studium auf drei Jahre verkürzt. Dank überschaubarenKlassengrössen können die Dozierenden an der F+F individuell auf die speziellen Interessen und Fähigkeiten der Studierenden eingehen. Beim Abschluss der Ausbildung haben die Absolvent:innen bereits mindestens drei eigenständige Film- oder Videoprojekte realisiert, sind bestens vernetzt und in der Lage, freiberuflich oder im Auftragsverhältnis in ganz unterschiedlichen Gebieten der Video- und Filmproduktion zu arbeiten.


Folge uns
Instagram
Facebook
Film HF berufsbegleitend
Studienbeginn und Dauer
Der Studiengang startet jeweils im August. Das berufsbegleitende Teilzeitstudium umfasst mindestens 4 320 Lernstunden, verteilt auf acht Semester. Einschlägige Berufserfahrungen und Vorbildungen können in Absprache mit der Studiengangsleitung entsprechend angerechnet werden. Die Veranstaltungen finden jeweils am Donnerstag, Freitag und Samstag statt. Während des Studiums sind die Studierenden zu max. 60% berufstätig.

Ausbildungsstufe
Tertiärstufe, Höhere Berufsbildung, Höhere Fachschule

Diplom
Eidgenössisch anerkannter Titel dipl. Kommunikationsdesigner HF / dipl. Kommunikationsdesignerin HF. Ab 2026 wird schweizweit voraussichtlich der neue Titel Professional Bachelor Kommunikationsdesign verliehen.

Kosten
Die Studiengebühren betragen für Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz oder Liechtenstein pro Semester: CHF 7 590.– (= CHF 1 265.– mtl.).Inbegriffen ist die individuelle Benutzung der Schulinfrastruktur auch ausserhalb der Unterrichtszeiten. Die Ausbildung an der F+F ist staatlich anerkannt und subventioniert. Studierende sind grundsätzlich in ihrem Wohnsitzkanton stipendienberechtigt.

Unterrichtssprachen
In den Studiengängen wird mehrheitlich in Deutscher Standardsprache unterrichtet. Einzelne Seminare, Projekte und Vorträge finden in Englisch statt. Alle Studierenden verfügen über ein ausreichendes Sprachniveau in Englisch (B1) oder erwerben sich diese Kompetenz während dem Studium.

Berufliche Perspektiven
Filmemacher:in; Regisseur:in; Autor:in; Cutter:in; Produktionsleiter:in; Auftragsfilmer:in; Industrie- und Werbefilmer:in; Künstler:in
Film HF berufsbegleitend
MAMA'S BOY von Ianic Côrtes Santos

Thomas hat Job und Wohnung verloren und braucht eine vorübergehende Bleibe, bis er auf die Beine kommt. Er findet sie bei Vanessa, seiner Mutter. Als er im Keller seiner Mutter auf eine Kiste aufmerksam wird, über die sie nicht reden will, wird ihre Beziehung auf die Probe gestellt.

Film HF berufsbegleitend
SCHALENTIERE von Nina Kovacs 
Der Werbetexterin Margot wird von der Krankenkasse der Food-Coach Anna zur Seite gestellt, damit sie endlich abnimmt. Bei ihren gemeinsamen Abendessen entwickelt sich zwischen den ganz unterschiedlichen Frauen eine zerbrechliche Freundschaft. 
Plotter 1
Philipp Rupp
Bruno Karl Stebler
In der Plotter-Einführung wird der Umgang mit dem grossformatigen Drucker vermittelt. Der Workflow von der digitalen Datei über die Druckaufbereitung bis hin zum Print im Weltformat wird praxisorientiert erarbeitet. Die Möglichkeit, gigantische Prints zu produzieren, birgt besondere technische und inhaltliche Hürden, die beispielhaft aufgezeigt und gemeinsam abgebaut werden. Für die selbständige Nutzung des Plotters ist diese Einführung obligatorisch.
Zeichnen im Museum
Michael Günzburger
Michael Günzburger, Fachstelle, 2018, Kanton Zürich und Edition Taube
Das Zeichnen in den Museen ist ein Klassiker und ein sehr effizienter dazu. Das Kopieren der Ausstellungsobjekte bringt uns nahe an sie heran. In diesem Lehrangebot steht für jeden Tag der Besuch einer Ausstellung auf dem Programm. Der Blick unserer jeweiligen Disziplin steht dabei im Fokus. Die Fragen sind: Wie ist das gemacht? Warum wurde es hergestellt? Was kann ich davon auch brauchen?

Mitbringen: Bleistifte, Farbstifte
Plotter 2
Philipp Rupp
Bruno Karl Stebler
In der Plotter-Einführung wird der Umgang mit dem grossformatigen Drucker vermittelt. Der Workflow von der digitalen Datei über die Druckaufbereitung bis hin zum Print im Weltformat wird praxisorientiert erarbeitet. Die Möglichkeit, gigantische Prints zu produzieren, birgt besondere technische und inhaltliche Hürden, die beispielhaft aufgezeigt und gemeinsam abgebaut werden. Für die selbständige Nutzung des Plotters ist diese Einführung obligatorisch.
Part 1: Between Utility and Art
Miriam Koban
In Part 1 of the lecture series, we will familiarize ourselves with terms such as design, graphic design, and visual communication, and position design history as a scientific field. Using the example of «Reklamekunst», we will explore visual communication as a driving force of industrialization in the 19th century and examine its role in the context of the newly emerging mass consumption. We will also delve into early printing techniques and design methods that influenced the magazine market around 1900. Additionally, we will look at avant-garde art movements (Futurism, Dadaism, De Stijl, etc.) that experimented with new text-image combinations and discuss the influence of artists in the context of the Russian Revolution on graphic design.

The overarching themes of the lecture series are the context of creation, production, mediation, consumption, and the impact of visual communication on society, economy, and politics. Both the achievements and the critical impacts of visual communication will be reflected upon.

In the course, we will approach the topics together and focus on a lively exchange as well as on the further development of your research and presentation skills. The course will be rounded off with a thematically appropriate excursion (exhibition, talk, symposium, etc.).

This course is taught in english
 
Film HF berufsbegleitend
GALINAS BLUMENKLEIDER von Maria Beierbach
Film HF berufsbegleitend
IJG
Film von Roble Musa, 2021, Clip
Herbstsemester 2024/25
Projekt
Individuelle Mentorate
Daniel Hertli
Urs Lindauer
Die Studiengangsleitung sowie weitere Fachpersonen stehen dir als Mentor:innen zur Verfügung und besprechen deine Arbeit gemäss deinen individuellen Bedürfnissen mit dir. Sie beraten dich in inhaltlichen und technischen Fragen zu konkreten Problemen innerhalb der Entwicklung, Herstellung und Auswertung rund um deine Projekte.
Herbstsemester 2024/25
Seminar
Einführung Filme produzieren
Sabine Girsberger
Du lernst die unterschiedlichen Aufgaben und Tätigkeitsfelder eines:einer Filmproduzent:in kennen. Du bekommst einen Einblick ins Zusammenspiel von kreativen Arbeiten, Vorgaben von Förderinstitutionen und den an einem Filmprojekt beteiligten Partnern sowohl in inhaltlicher Hinsicht als auch bezüglich der Zeitplanung. Anhand von Beispielen kannst du deine eigenen Projektideen einordnen und besser planen.
Film HF berufsbegleitend
Seminar Miese en Scène mit Alexander Meier und Felix von Muralt
Herbstsemester 2024/25
Projekt
Stoff & Realisation
Samuel Ammann
Zusammen mit den Mitstudierenden analysieren wir deine Idee, der Dozent moderiert und kommentiert. Gemeinsam entwickeln wir deine Idee weiter und bereiten die Realisierung und den Produktionsprozess vor. Dramaturgische Begleitung findet auch am Schnittplatz statt. Exkurse in die Erzähltheorie und in die Filmanalyse ergänzen das Programm. Im Weiteren sind praktische Übungen sowie Tipps und Tricks für den kreativen und deblockierenden Schreibprozess vorgesehen.
F+F @ Berufsmesse OBA St. Gallen 2024
Do.–So. 29.08.–01.09.2024
Do./Fr. 08.00–16.30 Uhr
Sa./So. 10.00–17.00 Uhr
Olma Messen St. Gallen, Splügenstrasse 12, 9008 St. Gallen, OBA Halle 3.1, Stand 3.1.15
Die F+F Schule für Kunst und Design stellt sich vor – komm vorbei, schaue rein, informiere dich und stelle persönliche Fragen zu unserem Ausbildungsangebot.  
mehr...
Recherche & Bibliothek 3
Samuel Ammann
Erkundet werden die schönsten und wichtigsten Bibliotheken, Studierzimmer und Institute Zürichs. Diese Räume eröffnen Zugang zum «Touch of Soul», der durch die Glasoberflächen der Touchscreens mehr und mehr abhandenkommt – Kontakt zu Material, Sein und Verweilen. Wir besuchen das Medieninformationszentrum der ZHdK mit einer Einführung in das Netzwerk und den Suchkatalog von Schweizer Bibliotheken (Swisscovery), die Pestalozzi-Volksbibliothek, das Schweizerische Institut für Kunstwissenschaft, die auf Kunst spezialisierte Bibliothek des Kunsthauses Zürich sowie die vom Stararchitekten Santiago Calatrava erbaute Bibliothek an der Universität Zürich.

Mitbringen: Identitätskarte, um die Swisscovery-Karte in der ZHdK zu lösen. Ticket oder Abonnement für die öffentlichen Zürcher Verkehrsmittel

Anmerkung: Die Veranstaltung findet extern statt
 
  • Plätze: 4–15
3D & Ausstellungstechnik 1
Kurt Stegmann
Wir zeigen dir, wie du die Geräte reinigst und pflegst. Du lernst die Regeln kennen, um die Unfälle in der Werkstatt zu verhindern sollen. Im zweiten Teil des Kurses schauen wir zusammen einen Kurzfilmklassiker an. Analog dieser Szenerie setzten wir einzeln oder in Kleingruppen unsere eigenen Interpretationen um. Fragen zur Ausstellungstechnik wie die Befestigung, Sicherung und Steuerung von Arbeiten und Geräten werden während der Umsetzung beantwortet. Für die selbstständige Nutzung der 3D-Werkstatt ist der Besuch dieser Einführung obligatorisch.