Kurssituation, Fotoreportage: Véronique Hoegger
Frühlingsferien 2023
5 x 6 Lektionen, Di.–Sa. 10.00–16.00 Uhr
24.–28. April 2023
Anmeldung verlängert bis: 3. April 2023
Monatskurs Sommer
4 x 3 Lektionen, Mi. 16.30–19.00 Uhr
1 x 6 Lektionen, Sa. 10.00–16.00 Uhr
17./24./31. Mai, 7./6. Juni 2023
Anmelden bis: 17. April 2023
Online-Anmeldung
Direkt über den Anmeldelink der jeweiligen Kursausschreibung. Kurse können mit der Kurs Nummer oder dem Titel über das Suchfeld der Website gefunden werden. Eine Anmeldung ist auch bis kurz vor jeweiligem Kursstart möglich, sofern es noch freie Plätze im jeweiligen Kurs hat.
Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen
Infoabenden oder am
Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.
Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter
044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per
E-mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen
Link direkt nach Hause.
Gestaltung und Kunst für 11- bis 16-Jährige
Ein Plakat drucken, einen Kurzfilm drehen, eine Geschichte zeichnen? Erfahren, was eine Fotografin, ein Modedesigner oder eine Grafikerin in ihrem Berufsalltag tun? Das Abenteuer Gestaltung erwartet dich! Gestaltung und Kunst für 11- bis 16-Jährige.
Im Zentrum der Kurse stehen deine gestalterischen Interessen. Du forschst mit dem Stift und experimentierst mit der Kamera. Mit deinem Smartphone stellst du Unbekanntes an, dein Lieblingsobjekt ist plötzlich Star einer Ausstellung. Und das in einem professionellen Umfeld. Unterstützt von erfahrenen Gestalter:innen und Künstler:innen entwickelst du eigensinnige Bildwelten und setzt deine kreativen Ideen um. Für deine Neugier gibt es kein richtig oder falsch und gesteckte Ziele passen sich deiner Entdeckungslust an.
Die Teilnehmer:innen der Kurse lernen Prozesse der Gestaltung kennen und erproben analoges und digitales Handwerk. Sie erhalten Einblicke in die Welt gestalterischer Berufe und entdecken, was mit Bildern anzustellen ist. Die Jugendkurse stehen ganz im Zeichen der Auseinandersetzung mit dem Visuellen: Eine von zunehmend visuellen Reizen und Angeboten geprägte Welt stellt uns vor neue Herausforderungen. Die Bilderflut wird von jungen Menschen nicht nur konsumiert, sondern gleichermassen produziert und verbreitet. Mit ihren Jugendkursen leistet die F+F hier einen wertvollen Beitrag als Ergänzung zum obligatorischen Bildungsangebot.
In den Ateliers der Schüler:innen und Student:innen der F+F arbeiten die Teilnehmer:innen in einer Atmosphäre, in der die Auseinandersetzung mit Kunst und Gestaltung Alltag ist. Eine Werkschau bildet den Abschluss der Ferien- oder Monatskurse. Die Jugendlichen erleben die Aufregung, ihre Werke einem Publikum zu zeigen. Dabei erfahren sie, dass ihr gestalterisches Arbeiten wertvoll ist und vielleicht mehr als eine Freizeitbeschäftigung werden kann.
Folge uns
Facebook
Instagram
Zulassungsbedingungen
Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Das Kursangebot richtet sich an Jugendliche zwischen 11 und 16 Jahren, die sich für Gestaltung und Kunst und für entsprechende berufliche Möglichkeiten interessieren. In erster Linie werden Jugendliche der Oberstufe angesprochen, die Entscheidungen in Bezug auf ihre berufliche Ausbildung treffen oder ihre Vorstellungen von künstlerischen Tätigkeiten konkretisieren möchten.
Monatskurs
Der viermal jährlich durchgeführte Kurs Atelier: Was Zeichnen, Was Malen? findet mit unterschiedlichen Inhalten an jeweils vier Mittwochabenden und einem Samstag statt. Wer schnuppern möchte, besucht einen einzelnen Monatskurs, wer an Kontinuität und Vertiefung interessiert ist, fügt einen weiteren Monatskurs hinzu.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt online unter ffzh.ch/jugendkurse per Anmeldelink der jeweiligen Kursausschreibung. Die F+F behält sich vor, Kurse zu verschieben, allfällig Kursleiter:innen zu ersetzen oder eine Stellvertretung einzusetzen. Vorbehalten werden auch Preisanpassungen und Änderungen des Kursprogramms.
Kursort
Alle Kurse finden an der F+F, Flurstrasse 89, 93 oder 95, 8047 Zürich statt.
Kosten
Ferienkurse: CHF 490.–, Monatskurse: CHF 320.–; mit Kulturlegi 30% Rabatt
Perspektiven
Vorbereitung auf die Vorkursprüfung, die Lehrstellensuche oder zur beruflichen Orientierung.
Workshops für Schulen
Wir bieten Projektwochen oder -tage für Schulen an. Unsere Kursangebote können auf die Bedürfnisse von Schulen der Mittel- und Oberstufe zugeschnitten werden. Die F+F kann mithelfen, Unterrichtseinheiten in Gestaltung und Kunst zu entwickeln und deren Durchführung zu begleiten oder zu übernehmen. Ebenso können Dozierende der F+F für spezifische Inputs halbtageweise oder tageweise engagiert werden.
F+F Infoabend
Mo. 17.04.2023
18.30–20.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Du möchtest dich persönlich über die Ausbildungsmöglichkeiten an der F+F informieren? Dann komme bei uns vorbei und lerne uns kennen!
mehr...
Jugendkurse, Fotoreportage Ferienkurse Herbst 2019 2/2
© Véronique Hoegger, Fotoreportage Jugendkurse, Ferienkurse Herbst, 2019
© Véronique Hoegger, Fotoreportage Jugendkurse, Ferienkurse Herbst, 2019
© Véronique Hoegger, Fotoreportage Jugendkurse, Ferienkurse Herbst, 2019
© Véronique Hoegger, Fotoreportage Jugendkurse, Ferienkurse Herbst, 2019
© Véronique Hoegger, Fotoreportage Jugendkurse, Ferienkurse Herbst, 2019
© Mascha Negri, Reportage Jugendkurs, Sportferien 2023, "Schnupperwoche Gastaltung bei Anita Vrolijk, Begüm Ürek und Martin Kradolfer
Monatskurs Was zeichnen? bei Selina Schlumpf und Bastian Riesen, Foto: Saskia Helg, 2023
Fotografieren – von analog zu digital
Kurs bei Stephan Rappo, Foto: Kristina Slavska, 2020
Kursnummer: 6365
Flurstrasse 89, 8004 Zürich
Der Begriff Fotografie setzt sich aus den beiden altgriechischen Wörtern «photos» und «graphein» zusammen und bedeutet so viel wie «mit Licht malen».
Licht ist eines der zentralen Gestaltungselemente in der Fotografie. In dieser Woche entdeckst und verwendest du die unterschiedlichen Lichtquellen wie natürliches oder künstliches Licht, gehst kurz zurück an die Anfänge der Fotografie und dafür in eine begehbare Camera Obscura. Du belichtest und entwickelst einen Schwarz-Weiss-Film, um anschliessend Fotopapier im Labor zu belichten. Du arbeitest mit einer Digitalkamera und bearbeitest die Bilder danach am Computer. So lernst du die wesentlichen Gestaltungsmittel der Fotografie kennen und nutzt sie, um eigene Bilder zu machen. Gleichzeitig erhältst du einen Einblick in die Bildbearbeitung. Beim Fotografieren, aber auch beim gemeinsamen Betrachten der entstandenen Bilder, beginnst du deine eigene Bildsprache zu entwickeln und lernst, sie bewusster anzuwenden.
Voraussetzung: 12–16 Jahre (6. Klasse Primarschule, 1.–3. Oberstufe), keine Vorkenntnisse nötig
Angebotsdaten
So.
|
01.10.2023
|
10.00–16.00 Uhr
|
Di.
|
10.10.2023
|
10.00–16.00 Uhr
|
Mi.
|
11.10.2023
|
10.00–16.00 Uhr
|
Do.
|
12.10.2023
|
10.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
13.10.2023
|
10.00–16.00 Uhr
|
Sportferienkurs Portfolio: Wie geht das? bei Ilia Vasella, Foto: Saskia Helg, 2023
Portfolio – wie geht das?
© Saskia Helg, Kursdokumentation 2023
Kursnummer: 6369
Flurstrasse 89, 8004 Zürich
Was ist eigentlich gemeint mit «Mappe» und wie stelle ich sie zusammen? Habe ich überhaupt genügend Arbeiten zu zeigen? Darf ich nur Originale abgeben? Gehört mein Skizzenbuch auch ins Portfolio? Und wie kann ich lernen, meine Arbeiten einzuschätzen?
Du möchtest dich für eine gestalterische Mittelschule wie zum Beispiel das Liceo Artistico, für einen gestalterischen Vorkurs, ein Praxisjahr oder für eine gestalterische Berufslehre bewerben? Wir erörtern Fragen rund um die Erarbeitung deines Portfolios und die Zusammenstellung deiner Arbeiten. Im Zentrum steht eine Präsentation deiner gestalterischen Arbeit, die dir entspricht, sei es die Suche nach der Form des Portfolios oder die Auswahl deiner Werke und Entwürfe. Zudem entwickelst du Ideen und bestehende Arbeiten weiter, die dein Portfolio wirksam ergänzen. Um Argumente zu schärfen und Meinungen zu befragen, diskutieren wir gemeinsam die Werke anderer.
Voraussetzung: 13–16 Jahre (1.–3. Oberstufe), keine Vorkenntnisse nötig
Angebotsdaten
Mo.
|
12.02.2024
|
10.00–16.00 Uhr
|
Di.
|
13.02.2024
|
10.00–16.00 Uhr
|
Mi.
|
14.02.2024
|
10.00–16.00 Uhr
|
Do.
|
15.02.2024
|
10.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
16.02.2024
|
10.00–16.00 Uhr
|
Ferienkurs Grafik entdecken, Foto: Kristina Slavska, 2022
Eine Bildergeschichte zeichnen und drucken
Nadine Spengler
Yves Sablonier
Kurs bei Nadine Spengler und Yves Sablonier, Foto: Jasmine Colombo, 2023
Kursnummer: 6357
Flurstrasse 89, 8004 Zürich
Du tauchst in die Welt der Illustration und des Comics ein und entwickelst eine einfache Bildergeschichte. In der Druckwerkstatt werden die Held:innen deiner Story bunt und vervielfältigt. So entsteht unser eigenes Comicmagazin!
Mit Pinseln, Stiften, Schere oder Klebeband zeichnest und entwirfst du deine Geschichte. Zeichnen bedeutet aber immer auch ganz viel wegzulassen: Du lernst, in Bildabfolgen eine Geschichte zu erzählen und deine Figuren und Szenen für den Druck zu vereinfachen. In der hausinternen Werkstatt eignest du dir die Vorbereitungen für den Druckprozess und dessen Umsetzung an. Gemeinsam mit anderen Teilnehmer:innen produzierst du ein Comicheft, das alle im Kurs entstandenen Stile und Storys versammelt.
Voraussetzung: 12–16 Jahre (6. Klasse Primarschule, 1.–3. Oberstufe), keine Vorkenntnisse nötig
Angebotsdaten
Mo.
|
14.08.2023
|
10.00–16.00 Uhr
|
Di.
|
15.08.2023
|
10.00–16.00 Uhr
|
Mi.
|
16.08.2023
|
10.00–16.00 Uhr
|
Do.
|
17.08.2023
|
10.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
18.08.2023
|
10.00–16.00 Uhr
|
Monatskurs Was zeichnen? bei Selina Schlumpf und Bastian Riesen, Foto: Saskia Helg, 2023
Ferienkurs Schnupperwoche Gestaltung, Bild: Kursteilnehmer*innen
Ferienkurs Sportferien, Schnupperwoche Gastaltung bei Anita Vrolijk, Begüm Ürek und Martin Kradolfer, Foto: Mascha Negri, 2023
Form, Farbe, Drucktechnik
© Martin Kradolfer, Kursdokumentation 2022
Kursnummer: 6364
F+F Atelier, Rote Fabrik, Seestrasse 395, 8038 Zürich
Du wolltest schon immer mal in einem grossen, hellen Atelier direkt am See malen? Und in einer professionellen Druckwerkstatt Jahrhundert alte Kunstdrucktechniken ausprobieren?
In diesem Workshop kombinieren wir Malerei mit einer aufregenden und vielseitig anwendbaren Drucktechnik – der Monotypie. Die Monotypie ist eine besondere Technik, bei der ein Unikat entsteht. Die Art und Weise, wie du die Farbe auf eine Fläche aufträgst, ist einzigartig. Du erlernst Techniken, um mit einfachen Werkzeugen Bilder entstehen zu lassen, die durch ihre Tiefenwirkung und gestochen scharfe Details überraschen. Das Mischen der Malerei mit der Monotypie eröffnet dir Impulse zur Bildfindung und regt dich zu eigenen Erfindungen und Experimenten an. So kannst du innerhalb dieser Woche deinen eigenen Interessen folgen und eine Bildreihe entstehen lassen. Der Workshop findet im Atelierraum der F+F in der Roten Fabrik in Wollishofen sowie in der Druckwerkstatt der Roten Fabrik, welche von der F+F und selbständigen Künstler:innen genutzt wird, statt.
Voraussetzung: 11–16 Jahre (5.–6. Klasse Primarschule, 1.–3. Oberstufe), keine Vorkenntnisse nötig
Angebotsdaten
Mo.
|
09.10.2023
|
10.00–16.00 Uhr
|
Di.
|
10.10.2023
|
10.00–16.00 Uhr
|
Mi.
|
11.10.2023
|
10.00–16.00 Uhr
|
Do.
|
12.10.2023
|
10.00–16.00 Uhr
|
Fr.
|
13.10.2023
|
10.00–16.00 Uhr
|
Atelier: Was Zeichnen, was Malen?
Einblick in einen Kurs vom letzten Jahr, Bild: Mike Zobrist
Kursnummer: 5893
Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Richtig oder falsch rechnen, richtig oder falsch schreiben, das mag Sinn machen. Aber: Richtig oder falsch zeichnen, wie geht das? Und, ist richtig zeichnen überhaupt sinnvoll und vor allem, ist falsch zeichnen etwas Schlimmes? Künstlerisches Zeichnen und Malen kennt andere Regeln als das alltägliche Leben. Wie kaum ein anderes Medium kann es beinahe alles und das meist ohne grossen Aufwand. Wie aber gehst du mit diesen schier grenzenlosen Möglichkeiten um? Der Kurs gibt dir Antworten auf diese Fragen. Du entwickelst deine Vorlieben weiter und wir begleiten dich dabei. Du machst dich vertraut mit verschiedenen Techniken und bildgebenden Verfahren – immer im Bestreben, den eigenen Horizont zu erweitern und beim Zeichnen und Malen deine Entdeckungen zu vertiefen. In der Schule helfen oft Fleiss und Wille um Ziele zu erreichen. Bilder können aber mit wenig Aufwand gemacht und trotzdem gut gelungen sein. Ebenso können mit viel Fleiss angefertigte Zeichnungen und Malereien wenig überzeugend rauskommen. Worin liegt das Geheimnis?
Bemerkung: Der Kurs kann als einzelner, in sich abgeschlossener Monatskurs besucht oder als fortlaufendes Angebot gebucht werden. Pro Kurs werden unterschiedliche Aspekte in den Feldern Zeichnen und Malen thematisiert.
Voraussetzung: 11–16 Jahre (5.–6. Klasse Primarschule, 1.–3. Oberstufe), keine Vorkenntnisse nötig
-
Dieser Kurs ist ausgebucht!
-
Plätze: 8–12
-
Kosten: CHF 320.00 inkl. Material
Angebotsdaten
Mi.
|
17.05.2023
|
16.30–19.00 Uhr
|
Mi.
|
24.05.2023
|
16.30–19.00 Uhr
|
Mi.
|
31.05.2023
|
16.30–19.00 Uhr
|
Mi.
|
07.06.2023
|
16.30–19.00 Uhr
|
Sa.
|
10.06.2023
|
10.00–16.00 Uhr
|
© Saskia Helg, Reportage Jugendkurs, Monatskurs Winter 2023, "Was zeichnen?" bei Selina Schlumpf und Bastian Riesen
© Mascha Negri, Reportage Jugendkurs, Ferienkurse Sportferien, 2023, "Portfolio: Wie geht das?" bei Ilia Vasella