Fachklasse Grafik EFZ/BM
Anmeldung- und Aufnahmeprüfung
Fotoreportage, Véronique Hoegger, 2024

Zulassungsbedingungen
Abgeschlossene obligatorische Schulzeit, in der Regel mit Abschluss des Vorkurses/Propädeutikums.

Aufnahmeverfahren
Nach Eingang der Online-Anmeldung zur Aufnahmeprüfung schicken wir dir eine Bestätigung mit den Anforderungen zur Prüfung zu. Zusammen mit den Ergebnissen der Hausaufgabe, die wir vier Wochen vor der Prüfung ver senden, bringst du ein Motivationsschreiben und aussagekräftige persönliche Arbeiten in Form einer Mappe zum Prüfungstag mit. An der Aufnahme prüfung gilt es, konkrete gestalterische Aufgaben zu erarbeiten. Beurteilt werden die Experimentierfreude, Mut, die Fähigkeit, konzeptionell zu denken sowie Kreativität, Sorgfalt und Durchhaltevermögen. Fällt die Aufnahmeprüfung positiv aus, erfolgt eine Einladung zum Aufnahmegespräch. Anschliessend wird über die definitive Aufnahme entschieden. Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–. 

Aufnahmeprüfung Berufsmaturität (BM)
Anmeldeschluss ist jeweils Mitte Februar. Weitere Informationen, Anmelde- und Prüfungstermine unter Berufsmaturitätsschule Zürich. Der Besuch der Fachklasse ist auch ohne BMS möglich.

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Wünschst du ein Abklärungsgespräch direkt mit der Lehrgangsleitung? Dann richte deine Fragen per E-Mail direkt an Franziska Widmer.

Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.

Online-Anmeldung:

  • Schuljahr 2026/27: Anmeldung zur Aufnahmeprüfung: Samstag, 28. März 2026, 9.30–17.00 Uhr
    Anmelden bis: 1. März 2026, Ausbildungsbeginn: 17. August 2026
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Fachklasse Grafik EFZ/BM
Fachklasse Grafik EFZ/BM
Du hast Fantasie und Freude an Farben und Formen. Schriftgestaltung und Typografie interessieren dich. Wenn du ausserdem Mut zum Experimentieren hast und neugierig darauf bist, wie du deine gestalterischen Fähigkeiten für die Berufspraxis professionalisieren kannst, bist du in der Fachklasse Grafik richtig.

Grafikdesign ist in unserer Kultur allgegenwärtig und prägt einen beträchtlichen Teil unserer visuellen Eindrücke. Willst du dich vertieft mit Grafikdesign auseinandersetzen, sind konzeptionelles und analytisches Denkvermögen und Experimentierlust gefragt, ebenso wie handwerkliche Fertigkeiten und sprachliche Kompetenzen. Als Grafikerin/Grafiker EFZ entwickelst du visuelle Konzepte und kommunizierst mittels Bild, Text und Farbe auf verschiedensten analogen und digitalen Medien. Du gestaltest und realisierst Broschüren, Bücher, Plakate und andere Printmedien sowie digitale Anwendungen wie Webseiten und Apps.

Grafikdesigner:innen haben einen breiten Tätigkeitshorizont. Diese Vielseitigkeit setzt ein ausgeprägtes Interesse an Entwicklungen des kulturellen, sozialen, politischen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Lebens voraus. Als Grafikdesigner:in nimmst du aktiv an diesen Entwicklungen teil und bringst die nötige Offenheit für Neues mit.

Die abwechslungsreiche, vollschulische Ausbildung ist praxisnah gestaltet. Deine Dozierenden sind ausnahmslos im grafischen Bereich tätig und bringen umfangreiche praktische Erfahrungen mit. Die achtsemestrige Ausbildung dauert vier Jahre und schliesst mit dem Qualifikationsverfahren Grafikerin/Grafiker EFZ ab. Es besteht die Möglichkeit, parallel die gestalterische Berufsmaturitätsschule zu besuchen und die Ausbildung als Grafikerin/Grafiker EFZ/BM abzuschliessen. 

Folge uns
Instagram
Facebook
Fachklasse Grafik EFZ/BM
Dauer und Ferien
Die Ausbildung startet jeweils Mitte August und dauert vier Jahre (Vollzeit). 13 Wochen Ferien pro Jahr stimmen mit dem Schulferienkalender der Stadt Zürich überein.

Ausbildungsinhalte
Grundlagen und Anwendungen der visuellen Gestaltung in Print- und digitalen Projekten wie Corporate Design, Plakatgestaltung, Editorial Design, Webdesign, Verpackungsgestaltung, Informationsgestaltung, Infografik, analoge und bewegte Typografie, rechtliche Aspekte in der Gestaltung, Marketing und Kommunikation sowie Kunst- und Kulturunterricht. Ergänzend erhalten die Lernenden Sportunterricht. Lernende, die keine BMS absolvieren, besuchen zusätzlich den allgemeinbildenden Unterricht an der F+ F.

Überbetriebliche Kurse
Mehrtägige Kurse zu den Themen Computer, Produktionstechnik und Konzeption sind integrale Bestandteile der Ausbildung.

Praktikum
Das sechsmonatige Praktikum startet am Ende des 5. und dauert das ganze 6. Semester. Es kann im In- oder Ausland absolviert werden (Web-, Branding-, Werbeagentur, grafisches Atelier etc.). Ein Praktikum im europäischen Raum wird von der Stiftung Movetia finanziell unterstützt.

Ausbildungsstufe 
Schulisch organisierte Grundbildung auf Sekundarstufe II.

Abschluss
Die Ausbildung schliesst mit dem Qualifikationsverfahren für Grafiker:innen ab. Nach bestandenen Abschlussprüfungen wird den Absolvent:innen das eidgenössische Fähigkeitszeugnis Grafikerin/Grafiker EFZ verliehen.

Kosten
Ausbildungsgebühr ohne BMS: 12 Raten à CHF 6 500.– (= CHF 1 625.– mtl.). Ausbildungsgebühr mit BMS: 12 Raten à CHF 6 100.– (= CHF 1 525.– mtl.). Die Ausbildung an der F+F ist staatlich anerkannt und subventioniert. Lernende sind grundsätzlich in ihrem Wohnsitzkanton stipendienberechtigt. Im Schulgeld inbegriffen ist das Basismaterial für den Unterricht. Alle persönlichen Materialien, Fachliteratur, Datenträger, Exkursionen usw. gehen zulasten der Lernenden (Kosten von ca. CHF 450.– pro Semester). Zu Beginn der Ausbildung schaffen die Lernenden mit Beratung der F+F ein MacBook der aktuellen Generation an und lizenzieren das Adobe-CC-Serviceangebot.

Berufliche Perspektiven
Grafiker:innen sind in Kommunikations- oder Werbeagenturen, Grafikstudios oder in Kommunikationsabteilungen von Firmen oder Institutionen angestellt. Mit dem EFZ-Abschluss kann ein Studium an einer Höheren Fachschule, mit der Berufsmatur ein Studium an einer Fachhochschule aufgenommen werden.
Fachklasse Grafik EFZ/BM
Einblick in den Alltag der Fachklasse Grafik
Fachklasse Grafik EFZ/BM
Jetzt anmelden!
Typografie, schaffen von visuellen Identitäten oder interaktiven Webanimationen interessieren dich? Melde dich jetzt bis am 1. März 2026 zur Aufnahmeprüfung an!
Fachklasse Grafik EFZ/BM
ABU Lehrplan
Allgemeinbildender Unterricht (ABU) des Ausbildungsgangs Fachklasse Grafik EFZ.
Fachklasse Grafik EFZ/BM
Berlin, London oder New York?

Damit du erste Vorbereitungen für das Praktikum im dritten Ausbildungsjahr treffen kannst, erhältst du Tipps für eine erste Recherche von möglichen Praktikumsbetrieben im In- und Ausland. So schärfst du deinen Blick für interessante Arbeiten und Arbeitsplätze und sammelst fortlaufend Adressen möglicher Ateliers und Betriebe, die du während deiner Ausbildung stetig erweiterst.
Fachklasse Grafik EFZ/BM
Verpackungsdesign für Fruchtgummis, Celementine Kraus, 2023
Fachklasse Grafik EFZ/BM
Packaging Design
Packaging Design für einen japanischen Reiswein, Ainhoa Maté, 2023

Du schaffst ein stimmiges Zusammenspiel von Hülle und Inhalt: Was vermittelt uns eine Verpackung? Wie positioniert sich ein Produkt auf dem Markt? Recherchieren, analysieren, brainstormen, konzipieren, gestalten, modifizieren, optimieren, reflektieren und realisieren: In diesem Projekt durchläufst du den gesamten Gestaltungsprozess. Die Wahl des Stanzrisses ist dabei genauso wichtig wie die Positionierung und Hierarchisierung der Texte und Gestaltungselemente.
Fachklasse Grafik EFZ/BM
Repetition Berufskenntnisse
Bist du bereit fürs QV?

Zur Vorbereitung des Qualifikationsverfahrens repetieren wir relevante Inhalte aus den Gebieten Typografie, Webdesign, Druck- und Bindetechnik, Farbe, Zeichnen, Fotografie, Marketing und Kommunikation sowie Kunstgeschichte. So kannst du sowohl dein theoretisches als auch praktisches Wissen prüfen. Zusätzlich löst du im Selbsttest eine Berufskundeprüfung, die anschliessend besprochen wird.
Fachklasse Grafik EFZ/BM
Auftrittskompetenz
Fachklasse Grafik 1, 2023, Präsentationssituation

Mit einer überzeugenden Präsentation kannst du deine Ideen und Konzepte verständlich vermitteln. Dafür braucht es eine gute Vorbereitung und auch etwas Übung. Du lernst verschiedene Präsentationsprogramme kennen, anwenden und deine Präsentation dramaturgisch spannend aufzubauen. Dabei übst du dich im Präsentieren und lernst spielerisch die unterschiedliche Wirkung von Wort und Körpersprache kennen.
Fachklasse Grafik EFZ/BM
Arbeitsplatz
Welche Softwares brauchst du im Grafik-Beruf?

In diesem Workshop lernst du sowohl die Hardware (Computer, Speicher und Peripheriegeräte) als auch die Software (CS-Programme, Schriftenprogramme, Druckertreiber) kennen. Zudem erhältst du wichtige Inputs zur Bildschirmauflösung, zu Speicherkapazitäten, zur Kompatibilität und zu professionellen Grafikprogrammen.
Fachklasse Grafik EFZ/BM
Praktikumspräsentation
Praktikum in Kopenhagen, Gioia Schmid, 2025

Nach deiner Rückkehr aus dem Praktikum stellst du deinen Kolleginnen und Kollegen des dritten Ausbildungsjahrs in einer kurzen Präsentation deinen Praktikumsbetrieb und einige deiner Arbeiten vor. Der Austausch zwischen den Klassen ermöglicht dir Einblicke in verschiedene Berufsrealitäten und kulturelle Eigenheiten vom Kreis Drei in Zürich bis nach Berlin-Schönenberg. Du lernst verschiedene Praktikumsbetriebe kennen und bekommst Tipps zu Wohnmöglichkeiten aus erster Hand.
Fachklasse Grafik EFZ/BM
Kalligrafie
Handschriftliches Buchcover, Kimo Weiler, 2024

Während des Ausprobieren mit Lettern, Zeichen und Ordnungen wird die Routine der eigenen Handschrift reflektiert. Du formst am Klang einer Mitteilung, erkundest den Duktus von Hand und dargestellter Sprache. In der Schreibschriftwerkstatt lernst du das Formenvokabular der Handschrift zu variieren und zu präzisieren. Innerhalb von Vorgaben erarbeitest du zwei geeignete handschriftliche Gestaltungslösungen für ein Plakat und eine Buchcoverserie.
Fachklasse Grafik EFZ/BM
Siebdrucke, Fachklasse Grafik 1, 2024

Du vertiefst dein Wissen über die Grundfunktionen des vektorbasierten Grafik- und Zeichenprogramms Adobe Illustrator. Dabei erprobst du die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten des Programms und lotest dessen Grenzen aus. Ein Schwerpunkt im Projekt bildet die analoge und digitale Auseinandersetzung mit Farbe und deren Wirkung, die du mittels Misch- und Kompositionsübungen erforschst. Im zweiten Teil des Projekts nutzt du die Siebdruckwerkstatt der F+F, um die verschiedenen Möglichkeiten des Überdruckens sowie einzelner Farbkombinationen zu üben und anzuwenden.
Fachklasse Grafik EFZ/BM – Xenix Plakate 2024 
Fachklasse Grafik EFZ/BM
Fast and Furios
Projektarbeit, 2023

Während einer Woche arbeitest du an mehreren praxisnahen Kurzaufträgen. Dabei lernst du verschiedene Hilfsmittel kennen, die dich dabei unterstützen, deine Arbeitszeit und Energie nachhaltig einzuteilen. Was ist dir persönlich wichtig in einem Gestaltungsprozess und wie teilst du dir deine Zeit ein? Du testest verschiedene Arbeitsstrategien aus und schaffst ein Bewusstsein dafür, wie du in kurzer Zeit vom Entwurf zur präsentationsreifen Umsetzung kommst.
Fachklasse Grafik EFZ/BM
Marketing und Kommunikation 1
Zielgruppen Analyse, Marke Prosum, Allegra Marinho da Silva, 2023

Du recherchierst und untersuchst verschiedene visuelle und kommunikative Trends. Anschliessend machst du dir ein Bild einer Zielgruppe und unterscheidest zwischen eigenen Interessen und den Interessen deiner Zielgruppe. Davon ausgehend entwickelst du eine Kommunikationsstrategie, erstellst eine Werbebotschaft und bestimmst den Einsatz möglicher Kommunikationskanäle.
Fachklasse Grafik EFZ/BM
Portfolio, Lilly Kuriger, 2023

Dein Portfolio bietet dir die Möglichkeit, zu zeigen, was du kannst und was dich interessiert. Es ist nicht nur ein integrativer Bestandteil des anstehenden Qualifikationsverfahren, sondern auch ein nützliches Tool für deinen Bewerbungsprozess nach der Grafik Ausbildung. Ob du dich für ein Grafikstudio oder eine weiterführende Ausbildung an einer Hochschule bewirbst, das Portfolio bleibt dein wichtigstes Bewerbungsinstrument.