Kunst und Psychoanalyse
Andreas Selg
Meret Oppenheim, Einige der ungezählten Gesichter der Schönheit, 1941
Die Geschichte der Psychoanalyse und der Avantgarde sind eng verknüpft. Auch heute ist die Auseinandersetzung mit menschlichen Tiefenstrukturen in den Künsten präsent. Im Unterricht steht die Verschränkung mentaler Gesundheit mit den jeweiligen Zeitumständen durch die Linse der Kunst im Zentrum.

Als die Beschleunigung und Mechanisierung des Lebens und der Arbeitswelt um 1900 einsetzte, entstanden auch Diagnosen nervöser Erschöpfung. Die verborgenen Ängste und Wünsche wurden zum Thema, das Unbewusste geriet ab 1900 ins Blickfeld – auch bei der Avantgarde, z.B. bei Dada und dem nachfolgenden Surrealismus. Bis heute haben die Theorien von C.G. Jung oder Sigmund Freud einen Einfluss auf die Kunstgeschichte. Derzeit sind neosurrealistische Tendenzen zu beobachten. Im Unterricht werden Kunstwerke aus unterschiedlichen Epochen besprochen und eine Einführung in psychoanalytische Ansätze erarbeitet.
Film HF berufsbegleitend
Anmeldung, Bewerbung Studiengang Film HF berufsbegleitend
Zulassungsbedingungen
Mindestalter 18 Jahre. Abschluss auf Sekundarstufe II (drei- bis vierjährige berufliche Grundausbildung mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder Matura). Die Vorbildung muss nicht einschlägig, bzw. fachspezifisch sein. Bewerber:innen können beim Nachweis herausragender gestalterischer Fähigkeiten auch ohne abgeschlossene Sekundarstufe II «sur dossier» aufgenommen werden.

Aufnahmeverfahren
Zur Online-Anmeldung reichen die Bewerber:innen ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, sowie Arbeits- und Ausbildungszeugnisse ein. Bei positiver Beurteilung der Unterlagen werden die Bewerber:innen zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Danach wird über die Aufnahme in den Studiengang entschieden. Eintritte während des laufenden Semesters sind in der Regel ausgeschlossen. Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–.

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.

Online-Anmeldung zum Aufnahmeverfahren:

  • Schuljahr 2023/24: Anmeldung zum Aufnahmeverfahren
    Anmelden bis 18. Juni 2023, Ausbildungsbeginn: 28. August 2023
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Film HF berufsbegleitend
Studiengang Film HF berufsbegleitend
Als kreative Persönlichkeit mit Gespür für das bewegte Bild ist der Studiengang Film deine Ausbildung.

Der berufsbegleitende F+F-Studiengang Film vermittelt dir alle gestalterischen Kompetenzen, die wichtig sind, um in der Filmbranche bestehen zu können. Dazu gehören sowohl Know-how in Regie, Kamera-, Licht- und Tontechnik als auch die Regeln des Drehbuchschreibens und der Schauspielführung. Du lernst, deine Filme zu schneiden und sie mit Inspiration zu vermarkten. Bereits im ersten Jahr konzipierst und realisierst du dein erstes Projekt.

Seminare geben Einblicke in Recherche-, Schreib-, und Interviewtechniken. Weiter lernen die Studierenden Kameras, Mikrofone und Licht auf professioneller Stufe zu bedienen und Bildbearbeitungs- und Schnittprogramme einzusetzen, da diese für die Postproduktion unerlässlich sind. Dazu kommen Seminare über Filmgeschichte und die Filmanalyse. Regelmässig führen namhafte Regisseur:innen, Bild- oder Tongestalter:innen Werkgespräche und Workshops durch. Weil filmisches Erzählen nicht nur auf grossen Leinwänden stattfindet, sondern auch auf unzähligen Kanälen des Internets und der sozialen Medien, werden dessen unbegrenzte Möglichkeiten ebenfalls thematisiert.

Die Studierenden können wählen, ob sie sich auf Regiearbeit, Drehbuchschreiben, Auftrags-, Werbe-, Fiction- oder Non-Fiction-Filme, auf Videoproduktion oder Social-Media-Contents konzentrieren wollen. Der Studiengang ist auch Basis für das Engagement in gesellschaftlich relevanten medienpädagogischen Betätigungsfeldern wie etwa der Förderung der Medienkompetenz von Jugendlichen.

Das Studium dauert acht Semester und schliesst mit einem eidgenössisch anerkannten Diplom ab. Fundierte Berufserfahrung kann anerkannt werden, sodass sich das Studium auf drei Jahre verkürzt. Dank überschaubaren Klassengrössen kann die F+F individuell auf Interessen und Fähigkeiten der Studierenden eingehen. Mit dem Diplom in der Tasche haben die Absolvent:innen mindestens drei eigenständige Film- oder Videoprojekte realisiert. Sie sind bestens vernetzt und in der Lage, freiberuflich oder im Auftragsverhältnis in ganz unterschiedlichen Gebieten der Video- und Filmproduktion zu arbeiten. 

Folge uns
Facebook
Instagram
Film HF berufsbegleitend
Studienbeginn und Dauer
Der Studiengang startet jeweils im August. Das berufsbegleitende Teilzeitstudium umfasst mindestens 4320 Lernstunden, verteilt auf acht Semester. Einschlägige Berufserfahrungen und Vorbildungen können in Absprache mit der Studiengangsleitung entsprechend angerechnet werden. Die Veranstaltungen finden jeweils am Donnerstag, Freitag und Samstag statt. Während des Studiums sind die Studierenden zu max. 60% berufstätig.

Ausbildungsstufe
Tertiärstufe, Höhere Berufsbildung, Höhere Fachschule

Diplom
Eidgenössisch anerkannter Titel dipl. Gestalterin/dipl. Gestalter HF Kommunikationsdesign mit Vertiefungsrichtung Film.

Kosten
Die Studiengebühren betragen für Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz oder Liechtenstein pro Semester: CHF 7 590.– (= CHF 1 265.– mtl.). Inbegriffen ist die individuelle Benutzung der Schulinfrastruktur auch ausserhalb der Unterrichtszeiten. Die Ausbildung an der F+F ist staatlich anerkannt und subventioniert. Studierende sind grundsätzlich in ihrem Wohnsitzkanton stipendienberechtigt. 

Berufliche Perspektiven
Filmemacher:in; Regisseur:in; Autor:in; Cutter:in; Produktionsleiter:in; Auftragsfilmer:in; Industrie- und Werbefilmer:in; Künstler:in
Film HF berufsbegleitend
F+F Imagefilm
Gewinner des bronzenen Edi.2018
Wir gewähren den intimen Einblick in die F+F-Studiengänge: Was wird aus Filmstudentin Marie-Anne? Was haben wir, was die anderen nicht haben – und was ist eigentlich aus unseren Alumni geworden? Der Imagefilm entstand im Auftrag des Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Film HF berufsbegleitend
CAT NOIR von O'Neil Bürgi
CAT NOIR auf Play Suisse ansehen

Seine Frau hat ihn verlassen, nun sieht er nur noch einen letzten Ausweg. Einzige Zeugin seiner Verzweiflung ist die schwarze Katze, die er für sein trauriges Vorhaben missbraucht. O’Neil Bürgi (*1981) schlug nach einer handwerklichen Berufsausbildung den Weg in die Film- und Medienbranche ein. Er war Videojournalist und ist seit 2001 als freier Regisseur tätig. «Cat Noir» wurde am Palm Springs International Shortfest gleich für zwei Preise nominiert, für den Besten animierten Kurzfilm und den Besten animierten Studentenkurzfilm.
Film HF berufsbegleitend
AMIRA von Magnus Langset
AMIRA auf Play Suisse ansehen

Ein junges, frisch verliebtes Pärchen verbringt ein gemeinsames Wochenende in einem Strandhaus am See. Durch einen kleinen digitalen Helfer verstehen sich die beiden sogar besser als geplant. Wie lange bleibt es wohl so?
Film HF berufsbegleitend
20 Jahre F+F Film:
Endlich erwachsen!
Do. 06.04.2023,
ab 18.00 Uhr
Kino Xenix, Kanzlei-
strasse 52, 8004 Zürich

zum Programm
F+F Open House
Mi. 29.11.2023
13.00–18.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Die F+ F lädt dich herzlich ein, die Schule kennen zu lernen. Wir öffnen unsere Türen und begrüssen dich an der Flurstrasse 89 in Zürich.
mehr...
Zeichnen – Mensch!
Claudia Kübler
Mit Stift und Pinsel, Zweig und Zufall – klassisch und experimentell auf der Jagd nach dem Bild des Menschen.

Inhaltlicher Kern dieses Angebots bildet der Mensch, genauer unser zeichnerischer Blick auf uns selbst. Der Mensch ist eines der ältesten und grundlegendsten Motive in Kunst und Design – das Modul wirft unter anderem die Frage auf, wie wir diesem akademisch konnotierten Evergreen heute noch begegnen können und wollen. In der Darstellung von Figur (Akt) und Portrait aus der Beobachtung, mit unterschiedlichsten Zeichnungsmitteln werden sowohl klassische wie auch experimentelle Zugänge erprobt. Während du einerseits versuchst, die Beobachtung zu schärfen und traditionelle Zeichnungsfertigkeiten zu vertiefen, geht es andererseits auch darum, genau diese auszuhebeln – die Mechanismen auszuschalten, die für eine naturalistische Abbildung zuständig sind – und damit im Spektrum von Experiment und Beobachtung, Figürlichkeit und Abstraktion mit frischem Blick dein Repertoire zu erweitern und neue Bildwelten zu erkunden.
Film HF berufsbegleitend
Stoff & Realisation Teil 1
Samuel Ammann

Diese Veranstaltung begleitet dein zweites Studienprojekt von der Ideenfindung über die Stoffentwicklung bis zum drehbereiten Script und dessen Umsetzung.

Die Mitstudierenden analysieren deine Idee, der Dozent moderiert und kommentiert. Gemeinsam entwickeln wir deine Idee weiter und bereiten die Realisierung und den Produktionsprozess vor. Dramaturgische Begleitung findet auch am Schnittplatz statt. Exkurse in die Erzähltheorie und in die Filmanalyse ergänzen das Programm. Im Weiteren sind praktische Übungen sowie Tipps und Tricks für den kreativen und deblockierenden Schreibprozess vorgesehen.


 
Film HF berufsbegleitend
Maske/Dreh, Mise-en-scène Seminar 2022
Funktionalismus und Moderne
Franka Grosse
Illustration to 'For the voice' by Vladimir Mayakovsky, 1920, Quelle: El Lissitzky, wikiart.org/
Aufbauend über vier Semester beschäftigen sich die Studierenden mit angewandter visueller Gestaltung von ca. 1850 bis in die Gegenwart. Teil 2 thematisiert die Geschichte der Visuellen Kommunikation von den 1930er bis in die 1960er Jahre.

Neue Sachlichkeit, Russischer-Konstruktivismus, Bauhaus und Schweizer Grafik gelten als prägende designgeschichtliche Einflüsse des 20. Jahrhunderts. Die Studierenden verschaffen sich einen Überblick über das Design dieser Bewegungen. Sie setzen sich mit dem Funktionalistischen Paradigma in seinen kulturhistorischen Kontexten auseinander und reflektieren es im Kontext unserer Zeit.
Film HF berufsbegleitend
Cinema & Culture – Blut und Ehre: Das Mafia-Seminar
Rudolph Jula
Was war die Mafia, bevor sie zum Genre wurde, wie sah das soziale und kulturelle Umfeld aus und was unterschied sie von der Mafia von heute? Wir unternehmen einen Streifzug durch die Geschichte – und durch das Land, aus dem die besten Mafia-Filme kommen.
Film HF berufsbegleitend
Projektarbeit - Postproduktion: Geräuschemacherin
Film HF berufsbegleitend
LichtBildTon-Seminar 2022 - Vorbereitung Dreharbeiten
Film HF berufsbegleitend
Recht im Film
Noa Bacchetta
Während zweier Tage lernst du deine Rechte als Filmer:in kennen. Filmprojekte sind kreative Unterfangen mit erheblichem Kosten- und Zeitaufwand sowie einer Vielzahl von Beteiligten. Entsprechend komplexe rechtliche Bezüge und Fragestellungen können sich ergeben. Welchen Schutz geniessen Beteiligte durch das Persönlichkeits- oder Urheberrecht? Was gibt es an Drehorten und bei der Verwendung «fremder» Musik zu beachten? Wie wird all dies vertraglich geregelt? Wie lassen sich rechtliche Konflikte voraussehen, vermeiden und nötigenfalls austragen? Für Filmer:innen ist es von grossem Vorteil, ihre Rechte und vertraglichen Beziehungen verstehen und aktiv mitgestalten zu können. Der Kurs vermittelt die nötigen Grundlagen und Orientierungskompetenz.
Film HF berufsbegleitend
Diplomvorbereitung und Diplomseminar
Daniel Hertli
Urs Lindauer
Das Diplomseminar dient dem regelmässigen Austausch zwischen Diplomand:innen, Fachpersonen und Studiengangsleitung sowie der Überwachung von Projektverlauf und -koordination.
Film HF berufsbegleitend
Werkgespräche Teil 1
Daniel Hertli
Urs Lindauer

Du begegnest Vertreter:innen der Filmbranche und erhältst seltene Einblicke in deren Schaffen. Dabei visionierst du aktuelle Arbeiten der Gäste und erfährst so Wissenswertes über die unterschiedlichen künstlerischen Erzähl- und Arbeitsweisen.