Anmeldung, Bewerbung Studiengang Visuelle Gestaltung HF
Zulassungsbedingungen
Mindestalter 18 Jahre. Abschluss auf Sekundarstufe II (drei- bis vierjährige berufliche Grundausbildung mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder Matura). Die Vorbildung muss nicht fachspezifisch sein. Bewerber:innen können mit Nachweis herausragender gestalterischer Fähigkeiten auch ohne abgeschlossene Sekundarstufe II «sur dossier» aufgenommen werden.
Aufnahmeverfahren
Nach Eingang der Online-Anmeldung wird den Bewerber:innen eine Prüfungsaufgabe mitgeteilt. Für die Bearbeitung der Aufgabe stehen 14 Tage zur Verfügung. Das Resultat wird zusammen mit einem Portfolio eingereicht. Bei positiver Beurteilung der Unterlagen werden die Bewerber:innen zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Danach wird über die Aufnahme in den Studiengang entschieden. Eintritte während des laufenden Semesters sind in der Regel nicht möglich. Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–.
Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.
Wünschst du ein Abklärungsgespräch direkt mit der Studiengangsleitung? Dann richte deine Fragen per E-Mail direkt an Jeannine Herrmann.
Gerne berät dich auch unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.
Online-Anmeldung:
-
Schuljahr 2025/26: Anmeldung zum Aufnahmeverfahren
Anmelden bis 15. Juni 2025, Ausbildungsbeginn: 25. August 2025
Prüfungsgebühr: CHF 150.00
Anmeldung
Studiengang Visuelle Gestaltung HF
Grafikdesign übersetzt vielschichtige Inhalte in visuelle Botschaften. Im Spannungsfeld zwischen Auftrag und Autor:innenschaft vermittelst du kommunikative Anliegen mittels Bild und Typografie prägnant und eigenständig.
Das Berufsfeld der visuellen Kommunikation und der Grafik ist mit der Digitalisierung komplexer, aber auch vielfältiger geworden. Schwerpunkte verschieben sich vom Print in den digitalen Raum und von der klassischen Werbung in die sozialen Medien. Heute bespielen Grafiker:innen nicht nur Plakatwände und Buchseiten, sondern auch Apps und digitale Systeme.
Im Studium erwirbst du umfassende Kompetenzen, um grafische Aufträge zeitgemäss und praxisnah auszuführen – vom Entwurf über die Konzeption bis hin zur Realisation. Fundierte Entwurfstechniken und breit angelegte Fachkenntnisse bilden die Grundlagen, dabei werden analoge und digitale Medien und Werkzeuge miteinander verknüpft. Du reflektierst den gestalterischen Prozess und entwickelst daraus tragfähige Konzepte.
Projekte entstehen eigenständig oder in interdisziplinären Teams – auch für echte Kund:innen. Die Auseinandersetzung mit dem kulturellen und gesellschaftlichen Umfeld ist Ausgangspunkt für differenzierte und verantwortungsbewusste Visualisierungen. Seminare und Workshops hinterfragen visuelle Konventionen und testen die Möglichkeiten aktueller Technologien.
Die Dozierenden des Studiengangs sind im Berufsfeld Grafikdesign aktiv und vertreten eine Vielfalt von gestalterischen Positionen, wodurch sich wertvolle Vernetzungsmöglichkeiten ergeben können.
Das einzige Vollzeit-Studium der Schweiz in Visueller Gestaltung auf Stufe Höhere Fachschule dauert sechs Semester. Im ersten Studienjahr werden dir die Grundlagen vermittelt, um im Hauptstudium komplexe grafische Aufgaben anzugehen. Bildgebende Verfahren wie Zeichnen, Fotografie und Animation, Fachwissen in Typografie, Layout, Screendesign und Bewegtbild sowie Präsentation und produktionstechnisches Wissen bilden die Schwerpunkte. Im Hauptstudium werden die erlernten Fähigkeiten in konkreten Produkten wie Corporate Designs und Editorial Designs, Plakaten und Infografiken zusammengeführt und medienübergreifend erprobt. Während des Diplomsemesters konzentrierst du dich auf ein selbst konzipiertes Abschlussprojekt.
Folge uns
Instagram
Facebook
Studienbeginn und Dauer
Der Studiengang startet jeweils im August und umfasst 5 400 Lernstunden, verteilt auf sechs Semester. Einschlägige Berufserfahrung und Vorbildungen können dem Studium angerechnet werden.
Ausbildungsstufe
Tertiärstufe, Höhere Berufsbildung, Höhere Fachschule
Diplom
Eidgenössisch anerkannter Titel
dipl. Kommunikationsdesignerin HF / dipl. Kommunikationsdesigner HF. Ab 2026 wird voraussichtlich der neue Titelzusatz
Professional Bachelor Kommunikationsdesign verliehen.
Kosten
Die Studiengebühren betragen für Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz oder Liechtenstein pro Semester: CHF 9 240.– (= CHF 1 540.– mtl.). Inbegriffen ist die individuelle Benutzung der Schulinfrastruktur auch ausserhalb der Unterrichtszeiten. Die Ausbildung an der F+F ist staatlich anerkannt und subventioniert. Studierende sind grundsätzlich in ihrem Wohnsitzkanton stipendienberechtigt.
MacBook
Alle Studierende benötigen für die Ausbildung ein eigenes MacBook gemäss den Mindestanforderungen der Schule. Für Fragen zur Anschaffung des Laptops steht die Schule gerne beratend zur Seite. Aktuelle Geräte können am günstigsten über den
Shop ITZ der
ZHdKgekauft werden: Studierende der F+F erhalten den Studierendenrabatt, wenn der Schülerausweis oder eine Schulbestätigung vorgelegt wird.
Unterrichtssprachen
In den Studiengängen wird mehrheitlich in Deutscher Standardsprache unterrichtet. Einzelne Seminare, Projekte und Vorträge finden in Englisch statt. Alle Studierenden verfügen über ein ausreichendes Sprachniveau in Englisch (B1) oder erwerben sich diese Kompetenz während dem Studium.
Berufliche Perspektiven
Grafikdesigner:in in Ateliers, Kommunikations- oder Werbeagenturen, in Kommunikationsabteilungen von Firmen oder Institutionen. Selbstständige Tätigkeit.
Dozierende Visuelle Gestaltung HF
Dein berufliches Umfeld soll im Corporate oder Editorial Design sein? Oder du willst Plakate oder Infografiken gestalten? Melde dich jetzt schon zum
Aufnahmeverfahren an!
Typografie: Werkstatt Bleisatz
Unterrichtssituation
In der hauseigenen Druckwerkstatt erhältst du einen Einblick in die analoge Detailtypografie und die geschichtliche Herkunft unseres typografischen Systems. Anhand manueller Übungen mit Holzbuchstaben und Bleisatz sowie durch Theorie-Inputs lernst du den Ursprung unserer typografischen Gestaltungslehre kennen und stellst eine Verbindung zur heutigen digitalen Praxis her.
Pooling, Schwarzweisslabor, Foto: Maria Beierbach
Diese Einführung bietet dir die Gelegenheit, die vielfältigen Möglichkeiten analoger Verarbeitungstechniken in der Fotografie kennenzulernen. Du wirst in die Nutzung der Geräte eingeführt, lernst die Handhabung der Entwicklungschemie und die Arbeitsabläufe im Labor kennen. Wir zeigen dir unterschiedliche Möglichkeiten im Umgang mit lichtempfindlichen Materialien, die wir anschliessend zusammen ausprobieren.
Ich archiviere. Dokumentation der eigenen Tätigkeit in Design und Kunst
Workshop mit Eva Hurley und Johanna Müller im Rahmen von «F+F 1971» zur Geschichte der F+F, Kunsthalle Bern, 15. Januar 2022, Foto: Michael Hiltbrunner
Wer in Design und Kunst selbständig arbeitet braucht eine funktionierende Dokumentation der eigenen Arbeit. Das Portfolio und Plattformen wie LinkedIn oder Instagram wollen bestückt werden. Der Kurs basiert auf deiner Ablage: Wir vertiefen diese und diskutieren mögliche Strategien in der Gruppe. Es werden Cloud-Lösungen, Ordnerstrukturen, Ideen für Social Media und andere Selbstdarstellungen mit eigensinnigen und kritischen Strategien verglichen. Archive werden aus machtkritischer, queerer, postkolonialer Sicht diskutiert, ebenso in Bezug auf Anarchismus und Selbstorganisation.
Madlaina Bielser, Corporate Design für ein Modelabel, 2022
Off the grid! – Die Auflösung des Bildraums
Pablo Picasso, Les Demoiselles d'Avignon, 1907
Weithin ist Pablo Picasso als Begründer des Kubismus bekannt. Damit legte er die Grundlage für Bewegungen wie den Dadaismus oder die Installationskunst. Das Lehrangebot begibt sich auf die Spuren der wegweisenden Kunstströmung, die das Raster konventioneller Bildsprache sprengte und das Kunstverständnis nachhaltig prägte. Du lernst neue Zeichensysteme kennen und hinterfragst, wie afrikanische Raubkunst und die Erfindung des Jacquard-Webstuhls in diese Kunstgeschichte einfliessen. Letztlich bietet das Themenfeld sogar eine kritische Analyse industrieller Kunstproduktion an.
Bild: Andrea Orejarena and Caleb Stein - American Glitch 2024
Anhand exemplarischer aktueller, zeitgenössischer sowie historischer Beispiele lernst du Bilder sowohl als Bildproduzent:in, als Bildverwertende:r wie auch als Bildkonsument:in nach ihrer Rolle bei der Konstruktion und Repräsentation von Wirklichkeit kritisch zu lesen. Gemeinsam versuchen wir, ihre Entstehung, Absicht und Wirkung zu befragen: Was macht Bilder glaubwürdig, wer macht Bilder, wer verbreitet sie, in welchem Kontext und mit welchen Interessen stehen und operieren sie? In der gemeinsamen Diskussion erarbeitest du Fragen nach deren Herkunft, Komplizenschaft und Deutungshoheit. Der Kurs ermutigt dazu, über die Ränder und Rahmungen der Bilder hinauszudenken. Du übst, Bedeutungsebenen zu prüfen, Bilder auf ihren Wahrheitsanspruch zu befragen und politisch aufgeladene Bilder zu dekodieren. Denn zur Fähigkeit, gute oder wirksame Bilder zu machen, gehört die kritische Beobachtung und die aktive Auseinandersetzung damit, wie die Welt visuell repräsentiert wird.
Foto: Yannick Billinger
Du erkundest die Möglichkeiten des Siebdrucks und vertiefst deine handwerklichen Fähigkeiten. Du entwickelst ein individuelles Konzept und erweiterst deine Entwurfsmethodik in Hinblick auf Form, Farbe und Kombinationen, die nur im Siebdruck erreicht werden können. Dabei kombinierst du analoge und digitale Methoden und durchläufst alle wichtigen Schritte: von der Erstellung der Vorlagen über die Vorbereitung der Siebe bis hin zum Anmischen der Farben und dem eigentlichen Druck. Mit experimentellen Ansätzen auf Papier oder Textil entdeckst du das volle gestalterische Potenzial des Siebdrucks.
Yann Mingard, Empilements 11
Du erhältst eine übersichtliche Einführung in die relevantesten Themen der Wahrnehmungs-psychologie. Erläutert werden die bewussten und unbewussten Prozesse der visuellen Wahrnehmung, im Speziellen die Farb-, Form- und Tiefenwahrnehmung. Im Weiteren werden die Gestalttheorie, Aspekte der Aufmerksamkeit und neurobiologische Gesetzmässigkeiten besprochen. Anhand von Beispielen und von dir ausgewählten Bildern lernen wir wahrnehmungspsychologische Grundlagen gemeinsam anwenden und verstehen.
Viktoriia Myshkina, Typografie im Buch, 2023, Foto: Claudia Breitschmid
Arbeit von: Kira Hiddink
Parallel zu Cover und Merchandise-Produkten bieten die heutigen digitalen Plattformen Musiker:innen eine Bühne, um sich visuell zu definieren und ihre Produkte zu inszenieren. An der Schnittstelle zwischen Hörer:in und Musiker:in konzipieren und entwickeln Gestalter:innen visuelle Identitäten. Dieser Aufgabe stellst du dich, indem du die Bildwelt und Atmosphäre eines bestehenden Musikstücks neu definierst und vielfältig anwendest. Dabei nimmt das durchdachte Zusammenspiel analoger und digitaler Medien eine Hauptrolle ein.
Zeichnen – Mensch, 2024, Unterrichtssituation. Foto: Claudia Kübler
Der Mensch ist eines der ältesten und grundlegendsten Motive in Kunst und Design. Das Modul wirft unter anderem die Frage auf, wie du diesem akademisch-staubigen Evergreen heute noch begegnen kannst und willst. Mit welchem Blick schaust du auf nackte Körper und was hat das mit Geschlechter- und Machtverhältnissen zu tun? Und welcher Blick schaut zurück? Welche Körpernormen haben uns – auch künstlerisch – geprägt? In der Darstellung von Figur (Akt) und Portrait aus der Beobachtung und mit unterschiedlichsten Zeichnungsmitteln, erprobst du sowohl klassische wie auch experimentelle Zugänge.
Infrastruktur Druckwerkstatt, Foto: Yves Sablonier
Nach dieser Einführung kannst du die Werkstatt und ihre Geräte und Werkzeuge selbstständig für die Realisation deiner Gestaltungsprojekte benutzen.
Foto: Catherine Burkhard
Am ersten Tag liegt der Fokus auf analogen Mischübungen und dem Erforschen von trüben, bunten und unbunten Farben. Du lernst die Symbolik und Geschichte der Farbe kennen, vertiefst dein Verständnis für Kontraste und komponierst eigene Farbklänge. Inspirationen aus Kunst und Grafik begleiten den Prozess und schärfen dein Gespür für die Farbwirkung. Am zweiten Tag führst du die analogen Erfahrungen digital fort. Stillleben aus der Kunst sind Ausgangspunkt für digitale Kompositionen. Beide Seminare eröffnen Perspektiven, um Farbe bewusst einzusetzen und Entscheidungen sprachlich zu untermauern.
Kreiert mit Dall-E2, Open AI
Du erhältst eine Übersicht über die klassischen Recherchewerkzeuge und Methoden. Das wichtigste Tool: dein Hirn – und damit unzählige Quellen und Methoden origineller Ideenfindung. Anhand eines Projektbeispiels stellen wir den Rechercheprozess vor, besprechen und entwickeln ihn weiter. Wir setzen Recherchemöglichkeiten, Techniken der Auswahl und Strukturierung ein, um vom grossen Allgemeinen eines Themas zu einer Eingrenzung mit einer klaren künstlerischen Haltung zu finden. Dabei betrachten wir gesellschaftliche, soziale, politische und vor allem visuelle Themen und setzen sie in Beziehung.
Moshpit, Randy graf, diplomarbeit 2022
Ein gelungener Auftritt ist mehr als Technik – er ist Ausdruck und Wirkung und lädt das Publikum ein, mehr über deine Arbeit zu erfahren. In diesem Seminar erforschst du die Verbindung von Stimme, Körper und Inhalt deiner Präsentation. Du testest unterschiedliche Erzählweisen, experimentierst mit Spannungsbögen, entwickelst eine stimmige Dramaturgie und schärfst deine Präsenz. Immer mit dem Ziel, dem Publikum Zugang zu deiner Arbeit zu verschaffen und deine Ideen klar, lebendig und verständlich zu präsentieren.