Visuelle Gestaltung HF
Anmeldung, Bewerbung Studiengang Visuelle Gestaltung HF
Fotoreportage, Véronique Hoegger, 2024

Zulassungsbedingungen
Mindestalter 18 Jahre. Abschluss auf Sekundarstufe II (drei- bis vierjährige berufliche Grundausbildung mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder Matura). Die Vorbildung muss nicht fachspezifisch sein. Bewerber:innen können mit Nachweis herausragender gestalterischer Fähigkeiten auch ohne abgeschlossene Sekundarstufe II «sur dossier» aufgenommen werden.

Aufnahmeverfahren
Zur Online-Anmeldung reichst du ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf sowie Arbeits- und Ausbildungszeugnisse ein. Nach Eingang der Online-Anmeldung wird dir eine Prüfungsaufgabe mitgeteilt. Für die Bearbeitung der Aufgabe stehen dir 14 Tage zur Verfügung. Das Resultat reichst du zusammen mit deinem Portfolio ein. Bei positiver Beurteilung der Unterlagen laden wir dich zu einem Aufnahmegespräch ein. Danach wird über die Aufnahme in den Studiengang entschieden. Eintritte während des laufenden Semesters sind in der Regel nicht möglich. Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–.

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Wünschst du ein Abklärungsgespräch direkt mit der Studiengangsleitung? Dann richte deine Fragen per E-Mail direkt an Jeannine Herrmann.

Gerne berät dich auch unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.

Online-Anmeldung:

  • Schuljahr 2025/26: Anmeldung zum Aufnahmeverfahren verlängert
    Anmelden bis 13. Juli 2025, Ausbildungsbeginn: 25. August 2025
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Visuelle Gestaltung HF
Studiengang Visuelle Gestaltung HF

Grafikdesign übersetzt vielschichtige Inhalte in visuelle Botschaften. Im Spannungsfeld zwischen Auftrag und Autor:innenschaft vermittelst du kommunikative Anliegen mittels Bild und Typografie prägnant und eigenständig.

Das Berufsfeld der visuellen Kommunikation und der Grafik ist mit der Digitalisierung komplexer, aber auch vielfältiger geworden. Schwerpunkte verschieben sich vom Print in den digitalen Raum und von der klassischen Werbung in die sozialen Medien. Heute bespielen Grafiker:innen nicht nur Plakatwände und Buchseiten, sondern auch Apps und digitale Systeme.

Im Studium erwirbst du umfassende Kompetenzen, um grafische Aufträge zeitgemäss und praxisnah auszuführen – vom Entwurf über die Konzeption bis hin zur Realisation. Fundierte Entwurfstechniken und breit angelegte Fachkenntnisse bilden die Grundlagen, dabei werden analoge und digitale Medien und Werkzeuge miteinander verknüpft. Du reflektierst den gestalterischen Prozess und entwickelst daraus tragfähige Konzepte.

Projekte entstehen eigenständig oder in interdisziplinären Teams – auch für echte Kund:innen. Die Auseinandersetzung mit dem kulturellen und gesellschaftlichen Umfeld ist Ausgangspunkt für differenzierte und verantwortungsbewusste Visualisierungen. Seminare und Workshops hinterfragen visuelle Konventionen und testen die Möglichkeiten aktueller Technologien.

Die Dozierenden des Studiengangs sind im Berufsfeld Grafikdesign aktiv und vertreten eine Vielfalt von gestalterischen Positionen, wodurch sich wertvolle Vernetzungsmöglichkeiten ergeben können.

Das einzige Vollzeit-Studium der Schweiz in Visueller Gestaltung auf Stufe Höhere Fachschule dauert sechs Semester. Im ersten Studienjahr werden dir die Grundlagen vermittelt, um im Hauptstudium komplexe grafische Aufgaben anzugehen. Bildgebende Verfahren wie Zeichnen, Fotografie und Animation, Fachwissen in Typografie, Layout, Screendesign und Bewegtbild sowie Präsentation und produktionstechnisches Wissen bilden die Schwerpunkte. Im Hauptstudium werden die erlernten Fähigkeiten in konkreten Produkten wie Corporate Designs und Editorial Designs, Plakaten und Infografiken zusammengeführt und medienübergreifend erprobt. Während des Diplomsemesters konzentrierst du dich auf ein selbst konzipiertes Abschlussprojekt.

Folge uns
Instagram
Facebook

Visuelle Gestaltung HF
Studienbeginn und Dauer
Der Studiengang startet jeweils im August und umfasst 5 400 Lernstunden, verteilt auf sechs Semester. Einschlägige Berufserfahrung und Vorbildungen können dem Studium angerechnet werden.

Ausbildungsstufe 
Tertiärstufe, Höhere Berufsbildung, Höhere Fachschule

Diplom 
Eidgenössisch anerkannter Titel dipl. Kommunikationsdesignerin HF / dipl. Kommunikationsdesigner HF. Ab 2026 wird schweizweit voraussichtlich der neue Titel Professional Bachelor Kommunikationsdesign verliehen.

Kosten
Die Studiengebühren betragen für Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz oder Liechtenstein pro Semester: CHF 9 240.– (= CHF 1 540.– mtl.). Inbegriffen ist die individuelle Benutzung der Schulinfrastruktur auch ausserhalb der Unterrichtszeiten. Die Ausbildung an der F+F ist staatlich anerkannt und subventioniert. Studierende sind grundsätzlich in ihrem Wohnsitzkanton stipendienberechtigt.

MacBook
Alle Studierende benötigen für die Ausbildung ein eigenes MacBook gemäss den Mindestanforderungen der Schule. Für Fragen zur Anschaffung des Laptops steht die Schule gerne beratend zur Seite. Aktuelle Geräte können am günstigsten über den Shop ITZ der ZHdKgekauft werden: Studierende der F+F erhalten den Studierendenrabatt, wenn der Schülerausweis oder eine Schulbestätigung vorgelegt wird.

Unterrichtssprachen
In den Studiengängen wird mehrheitlich in Deutscher Standardsprache unterrichtet. Einzelne Seminare, Projekte und Vorträge finden in Englisch statt. Alle Studierenden verfügen über ein ausreichendes Sprachniveau in Englisch (B1) oder erwerben sich diese Kompetenz während dem Studium.

Berufliche Perspektiven 
Grafikdesigner:in in Ateliers, Kommunikations- oder Werbeagenturen, in Kommunikationsabteilungen von Firmen oder Institutionen. Selbstständige Tätigkeit.
Visuelle Gestaltung HF
Jetzt anmelden!
Dein berufliches Umfeld soll im Corporate oder Editorial Design sein? Oder du willst Plakate oder Infografiken gestalten? Melde dich jetzt schon zum Aufnahmeverfahren an!
Der Dokumentarfilm: Realität und Geschichte
Filmstill aus Exit Through the Gift Shop, 2010
Dokumentarfilme haben sich immer wieder auf unterschiedliche Weise der Geschichte und der «realen» Welt angenähert oder sind selbstreflexiv auf Distanz gegangen. Technische Neuerungen und theoretische Konzepte gaben dabei wichtige Impulse. Unterschiedliche Ansätze werden diskutiert und mit Beispielen aus der Filmgeschichte in Verbindung gebracht. Du analysierst und besprichst Filmklassiker wie Nanook oft he North (1922) oder die Mockumentary Exit Through the Gift Shop (2010), sowie auch jüngere Phänomene wie die Welle an True-Crime-Dokumentationen.
Sound Projekt
Unterrichtssituation, Sound Projekt 2018, Foto: Reto Stamm 
Neben der Arbeit mit Mikrofonen und Tonaufnahmegeräten spielt das Hören und Beurteilen eine zentrale Rolle: Wir bewerten selbst aufgenommenes Material sowie Beispiele von «field recordings», akusmatischen Kompositionen und Filmtongestaltungen. Nach einer Einführung in die Funktionen der gängigen Audiosoftware Logic Pro X arbeitest du selbstständig an deinem Projekt. Damit schaffst du dir die Grundlage, Sounds für deine eigene Arbeit zu nutzen. Vorkenntnisse für die Bedienung von Tonaufnahmegeräten und Audiosoftware sind nicht erforderlich, eigene Geräten können jedoch gerne verwendet werden.
Teil 4: Art of / or Photography?
Wolfgang Tillmans, Freischwimmer 26, 2003
Die Frage nach dem Kunstpotenzial der Fotografie stellt sich seit ihrer Erfindung. Auf der Suche nach Anerkennung als eigenständige Kunstform und in Abgrenzung zu einem handwerklichen Verständnis, orientierte sich der Piktorialismus, die «Kunstphotographie um 1900», an der Malerei. Gleichzeitig beeinflussten Fotografien als Sujetvorlagen die Kunst. Das Wechselspiel setzt sich bis heute fort. Als Kunstform etablierte sich die Fotografie im 20. Jahrhundert, ausgehend von den USA. Wie vollzog sich ihr Einzug in den Kunstbetrieb, und was zeigt der Blick über den westlichen Tellerrand hinaus?
Zeichnen – Mensch!
Zeichnen – Mensch, 2024, Unterrichtssituation. Foto: Claudia Kübler 
Der Mensch ist eines der ältesten und grundlegendsten Motive in Kunst und Design. Das Modul wirft unter anderem die Frage auf, wie du diesem akademisch-staubigen Evergreen heute noch begegnen kannst und willst. Mit welchem Blick schaust du auf nackte Körper und was hat das mit Geschlechter- und Machtverhältnissen zu tun? Und welcher Blick schaut zurück? Welche Körpernormen haben uns – auch künstlerisch – geprägt? In der Darstellung von Figur (Akt) und Portrait aus der Beobachtung und mit unterschiedlichsten Zeichnungsmitteln, erprobst du sowohl klassische wie auch experimentelle Zugänge.
Siebdruck 3
Ansicht Druckwerkstatt, Foto: Yves Sablonier, 2025
Nach dieser Einführung kannst du die Werkstatt und ihre Geräte und Werkzeuge selbstständig für die Realisation deiner Gestaltungsprojekte benutzen.
Siebdruck 2
Infrastruktur Druckwerkstatt, Foto: Yves Sablonier
Nach dieser Einführung kannst du die Werkstatt und ihre Geräte und Werkzeuge selbstständig für die Realisation deiner Gestaltungsprojekte benutzen.
Visuelle Gestaltung HF
Präsentation Showcase 1, 2024, Foto: Jeannine Herrmann
Während der Sommermonate entwickelst du eine Arbeit im Feld der Visuellen Kommunikation: von der inhaltlichen Ausrichtung und Recherche über den Entwurf und die adäquate Medienwahl bis hin zur Ausführung. Ausgangslage bildet eine auf das Studienfach bezogene freie Interpretation eines vorgegebenen Themas. Die Resultate werden in einer Ausstellung präsentiert.
Part 3: Between consumerism and protest
The Black Panther, Vo. IV, N. 7, 1970 
Part 3 addresses the emergence and dissemination of the Swiss Style, emphasizing clarity, functionality, and recognizability. Furthermore, the course highlights the role of corporate design in an increasingly globalized economy and how graphic designers and art directors helped shape the American way of life in post-war USA. As a counterpoint to consumer culture, the course explores the protest cultures of the 1960s and 1970s, which were also reflected in graphic design. Finally, it illustrates how the advent of the Mac and screen-based design fundamentally transformed graphic design.
Zeichnen – Vertiefung
Fachstelle, Kanton Zürich und Edition Taube, 2018, Michael Günzburger
Zeichnen ist nicht nur künstlerisches Ausdrucksmittel, sondern auch eine der unmittelbarsten Techniken, um Ideen schnell und mit einfachen Mitteln zu visualisieren. Es ist ein grundlegendes Werkzeug für verschiedene Gestaltungsbereiche. Gleichzeitig schärfen wir durch das Zeichnen und genaue Beobachten den Blick und sensibilisieren unsere visuelle Wahrnehmung. Dieses Modul baut auf dem Grundlagenkurs Zeichnen auf und vertieft zeichnerische Kompetenzen. Im Fokus stehen Funktionen wie Beobachten, Erklären, Entwerfen oder Kopieren und die Erweiterung individueller zeichnerischer Fähigkeiten.
Im Gespräch mit der Natur
Ausstellung Schimelrych bis Chrottehalde – Kunst und Natur in Laufenburg, Invisible Underpaths, Landra, Rio Douro, Portugal, 2024. Foto: Michael Hiltbrunner 
Menschen können nicht einfach mit Pflanzen, Tieren und den Elementen sprechen, sie müssen lernen, ihnen zuzuhören. Was erzählen uns Bäume? Wie kann ich einem Tier etwas mitteilen? Was sagt der Wind? In der Kultur gibt es zahlreiche Formen und Erfahrungen im Austausch mit der Natur – sei es in der Biologie, der Landwirtschaft, aber auch in der Kulturwissenschaft, der Philosophie, der Mythologie, den Märchen, und natürlich auch in Kunst und Design. Der Unterricht findet nach Möglichkeit draussen statt. Du stellst Beispiele vor, die du selbst erlebt oder recherchiert hast.
Visuelle Gestaltung HF
Foto: Catherine Burkhard
Am ersten Tag liegt der Fokus auf analogen Mischübungen und dem Erforschen von trüben, bunten und unbunten Farben. Du lernst die Symbolik und Geschichte der Farbe kennen, vertiefst dein Verständnis für Kontraste und komponierst eigene Farbklänge. Inspirationen aus Kunst und Grafik begleiten den Prozess und schärfen dein Gespür für die Farbwirkung. Am zweiten Tag führst du die analogen Erfahrungen digital fort. Stillleben aus der Kunst sind Ausgangspunkt für digitale Kompositionen. Beide Seminare eröffnen Perspektiven, um Farbe bewusst einzusetzen und Entscheidungen sprachlich zu untermauern.
Visuelle Gestaltung HF
Arbeit von: Kira Hiddink
Du lernst, die spezifischen Eigenschaften digitaler Medien kennen und nutzen. Während in den Printmedien die Inhalte fixiert sind und linear konzipiert werden, bleiben in digitalen Medien die Verhältnisse in Bewegung. Inhalte können kontinuierlich angepasst werden, und Linearität löst sich auf. Im Zentrum des Projekts steht das fluide Gestalten. Du suchst nach Übersetzungen von kleinen zu grossen digitalen Formaten und umgekehrt. Du untersuchst Begriffe wie «Benutzerfreundlichkeit», «Navigation» und «dynamisches Design», indem du eine Webseite konzipierst und gestaltest.
Visuelle Gestaltung HF, Diplomarbeit, Farben sind Licht Material ist Stoffe, 2021 
Schau mich an – Schau dich an! 1

Édouard Manet, Olympia, 1863–1865

Gerade dort, wo Kunst und soziales Leben im 21. Jahrhundert zunehmend verschmelzen, lohnt es sich, die Entwicklung der Kunstbetrachtung seit Beginn der Moderne in den Fokus zu rücken. Wie zogen Kunstwerke früher die Blicke auf sich und was funktioniert heute? Klassische Bildbeschreibungen werden geübt, und die Rezeption von Kunstwerken sowie ihre tradierten Betrachtungstechniken werden kritisch beleuchtet. Eine Reise von Édouard Manets Olympia (1863–1865), Guillermo Gómez-Peña und Coco Fuscos The Couple in the Cage (1993) bis zum Lifecasting in Jennifer Ringleys JenniCam (1996–2003).
3D & Ausstellungstechnik 2
Besprechung, Foto: Kurt Stegmann
Wir zeigen dir, wie du die Geräte reinigst und pflegst. Du lernst die Regeln kennen, um Unfälle in der Werkstatt zu verhindern. Im zweiten Teil des Kurses schauen wir gemeinsam einen Kurzfilmklassiker an. Analog zu dieser Szenerie setzen wir einzeln oder in Kleingruppen unsere eigenen Interpretationen um. Fragen zur Ausstellungstechnik wie die Befestigung, Sicherung und Steuerung von Arbeiten und Geräten werden während der Umsetzung beantwortet. Für die selbstständige Nutzung der 3D-Werkstatt ist der Besuch dieser Einführung obligatorisch.