Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Modefotografie
Projektarbeit, Len Althaus, Mali Meier, Nilu Schaumburger, Linn Vogel, 2023

Du entwickelst zusammen mit deinen Mitlernenden in der Gruppe eine eigene Modestrecke. Mode ist, so wie auch Fotografie, ein Kommunikationsmedium: Ihr einigt euch auf gemeinsame Interessen, einen Bildstil und denkt euch eure Modestrecke aus. Deine Ideen, Kamera und dein Equipment, visuelle Referenzen sowie ein selbstständig konzipiertes und organisiertes Setdesign inklusive Styling sind dazu die Grundkomponenten. Ergänzend zur praktischen Arbeit lernst du in diesem Projekt wichtige Referenzen aus der Geschichte der Modefotografie kennen. Diese helfen dir bei der Entwicklung einer persönlichen Bildstrategie. Für die Umsetzung des Shootings castest du Models, definierst eine geeignete Location und organisierst selbständig sämtliche Requisiten und Arbeitsmaterialien.

Klasse: 2. Ausbildungsjahr 
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Anmeldung- und Aufnahmeprüfung
Fotoreportage, Veronique Hoegger

Zulassungsbedingungen
Abgeschlossene obligatorische Schulzeit, in der Regel mit Abschluss des Gestalterischen Vorkurses.

Aufnahmeverfahren
Nach Eingang der Online-Anmeldung zur Aufnahmeprüfung schicken wir dir eine Bestätigung mit den Anforderungen zur Prüfung zu. Zusammen mit den Ergebnissen der Hausaufgabe, die wir zwei Wochen vor der Prüfung versenden, bringst du ein Motivationsschreiben und aussagekräftige persönliche Arbeiten in Form einer Mappe zum Prüfungstag mit. An der Aufnahmeprüfung gilt es, konkrete gestalterische Aufgaben zu erarbeiten. Beurteilt werden die Experimentierfreude, Mut, die Fähigkeit, konzeptionell zu denken sowie Kreativität, Sorgfalt und Durchhaltevermögen. Fällt die Aufnahmeprüfung positiv aus, erfolgt eine Einladung zum Aufnahmegespräch. Anschliessend wird über die definitive Aufnahme entschieden. Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–.

Aufnahmeprüfung Berufsmaturität
Anmeldeschluss ist jeweils Mitte Februar. Weitere Informationen, Anmelde- und Prüfungstermine unter Berufsmaturitätsschule Zürich. Der Besuch der Fachklasse ist auch ohne BMS möglich.

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.

Online-Anmeldung:
 

  • Schuljahr 2025/26: Anmeldung zur Aufnahmeprüfung: Samstag, 24. Mai 2025, 9.30–16.00 Uhr
    Anmelden bis: 11. Mai 2025, Ausbildungsbeginn: 18. August 2025
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Du bist gewieft im Umgang mit Bildern, technisch interessiert, experimentierfreudig, beharrlich und sprachlich geschickt. Deine bisherigen Erfahrungen mit Fotografie haben die Neugier in dir geweckt, deine Fähigkeiten in einer soliden Grundbildung zu professionalisieren.

Bilder prägen unsere Welt und unsere Kultur. Die Fotografie unterliegt – nicht erst seit der Digitalisierung – einem rasanten Wandel und verlangt nach intelligentem und kompetentem Umgang mit eigenen und fremden Bildern. In der Fachklasse Fotografie steht dies im Zentrum der Ausbildung. Du entwickelst deine eigenen Gestaltungs- und Medienkompetenzen und erlernst die erforderlichen Methoden für alle fotografischen Prozesse. Deine Fotos und Clips werden via Drucksachen, über Webseiten und Social-Media Kanäle verbreitet.

Als Lernende:r produzierst du Bilder, die Botschaften vermitteln. Dafür lernst du, Bilder zu lesen und sie gezielt einzusetzen. In der Ausbildung werden aktuelle Entwicklungen in der visuellen Welt mit Blick auf Mediengeschichte und Bildtheorie reflektiert – mit besonderem Fokus auf Bildkompetenz. Die Ausbildung ist praxisnah und abwechslungsreich. Du lernst, dich als Fotograf:in in der Zusammenarbeit mit Werbeagenturen und Grafikateliers, Bildagenturen und Redaktionen zu behaupten und dich in der Welt der Modelagenturen, Location Scouts und Stylist:innen zurechtzufinden. Dabei profitierst du vom Erfahrungsschatz deiner Dozierenden, die als Berufsleute in den verschiedensten bildspezifischen Bereichen tätig sind.

Die achtsemestrige Ausbildung dauert vier Jahre und schliesst mit dem Qualifikationsverfahren Fotografin/Fotograf EFZ ab. Zudem besteht die Möglichkeit, parallel die gestalterische Berufsmaturitätsschule zu besuchen und die Ausbildung als Fotografin/Fotograf EFZ/BM abzuschliessen.

Folge uns
Instagram
Facebook
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Dauer und Ferien
Die Ausbildung startet jeweils Mitte August und dauert vier Jahre (Vollzeit). 13 Wochen Ferien pro Jahr stimmen mit dem Schulferienkalender der Stadt Zürich überein.

Ausbildungsinhalte
Reportage, Architektur und Landschaft, Portraits, Sport, Konzert und Theater, Events, Mode, Still Life. Einüben aller Arbeitsprozesse von der Vorbereitung über das Shooting bis zur Postproduktion. Ergänzend erhalten die Lernenden Sportunterricht. Lernende, die keine BMS absolvieren, besuchen zusätzlich den allgemeinbildenden Unterricht an der F+ F.

Überbetriebliche Kurse 
Mehrtägige Kurse zu den Themen Produktion, Integration, Konzeption und Verbreitung sind integrale Bestandteile der Ausbildung.

Praktikum
Das dritte Ausbildungsjahr wird als einjähriges Praktikum an einem oder mehreren Orten (Studio, Bildagentur, Bildredaktion, Postproduktion etc.) absolviert. Ein Praktikum im europäischen Raum wird von der Stiftung Movetia finanziell unterstützt.

Ausbildungsstufe
Schulisch organisierte Grundbildung auf Sekundarstufe II.

Abschluss
Die Ausbildung schliesst mit dem Qualifikationsverfahren für Fotografinnen/Fotografen ab. Nach bestandener Abschlussprüfung wird den Absolvent:innen das eidgenössische Fähigkeitszeugnis Fotografin/Fotograf EFZ verliehen.

Berufsmaturität (BM)
Der Unterricht findet wöchentlich jeweils an einem Tag an der Berufsmaturitätsschule Zürich (Ausrichtung Gestaltung und Kunst) statt.

Kosten
Ausbildungsgebühr ohne BMS: 12 Raten à CHF 7 250.– (= CHF 1 812.50 mtl.). Ausbildungsgebühr mit BMS: 12 Raten à CHF 6 850.– (= CHF 1 712.50.– mtl.). Im Schulgeld inbegriffen ist das Basismaterial für den Unterricht. Persönliches Material, Fachliteratur, Datenträger, Exkursionen usw. gehen zulasten der Lernenden (Kosten von ca. CHF 500.– pro Semester). Zu Beginn der Ausbildung schaffen die Lernenden mit Beratung der F+F ein MacBook der aktuellen Generation an und lizenzieren das Adobe-CC-Serviceangebot. Die F+F stellt eine breite Palette von Kameras zur Verfügung. Weiter sind während den ersten zwei Ausbildungsjahren eine eigene digitale Vollformatkamera, eine Kameratasche und ein Kamerastativ anzuschaffen.

Berufliche Perspektiven 
Fotograf:innen sind entweder in Agenturen oder bei Medienanbietern angestellt oder selbstständig tätig. Fotoprofis beschäftigen sich auch mit der Herstellung und Verwendung von Bildern in Agenturen, Redaktionen, Archiven etc. Mit dem EFZ-Abschluss kann ein Studium an einer Höheren Fachschule, mit der Berufsmatur ein Studium an einer Fachhochschule aufgenommen werden.
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Einblick in den Alltag der Fachklasse Fotografie
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Jetzt anmelden!
Du willst ein Fotoprofi werden? Für eine Agentur, auf einer Redaktionen oder selbständig arbeiten? Melde dich jetzt bis am 11. Mai 2025 für die Aufnahmeprüfung an!
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
ABU Lehrplan
Allgemeinbildender Unterricht (ABU) des Ausbildungsgangs Fachklasse Fotografie EFZ.
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Berufsbild Fotograf:in EFZ an der F+F
Sarai Marti, Lernende Fotografin EFZ, wird im Rahmen der SRF-Serie Berufsbilder portraitiert. Der Beitrag gewährt einen umfassenden Einblick in die facettenreiche Ausbildung der Fachklasse Fotograf EFZ der F+F, der einzigen schulischen Ausbildung zur Fotograf:in EFZ in der Deutschschweiz.
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Objekt- & Foodfotografie, Tanja Schätti, Enya Seiler & Irina Stöcker, 2022
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Objektfotografie 2
Projektarbeit, Catrin-Casilla und Oonagh-Erfmann, 2023

Back to the Studio!

Wie kann man mit minimalen technischen Mitteln Gegenstände originell abbilden? Realisiere auf deine eigene Art eine fotografische Bildserie. Deine kreativen Ideen werden mittels geeigneter Perspektive, präzisem Ausschnitt und stimmungsvoller Lichtführung zu technisch perfekten, dynamischen und emotionalen Stillleben. Die Grundtechniken aus dem ersten Ausbildungsjahr bilden dabei die Grundlage für deine weiteren Aufnahmen. Zwei Exkurse zur Technik der Reproduktion sowie zur Food-Fotografie schliessen das Projekt ab.
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Analog – von der Aufnahme zum Print
Unterrichtssituation, Foto: Peter Maurer, 2023

In der analogen Fotografie sind korrekte Belichtung und die Entwicklung des Filmmaterials entscheidend für gute Resultate. In diesem Projekt stellen wir uns dieser faszinierenden Herausforderung. Du erarbeitest einen Plan für eine Bildserie mit der Kleinbildkamera: Geht dein Plan auf? Im Labor wird es sich zeigen! In der Dunkelkammer entsteht im fahlen Licht des Vergrösserers und im Entwicklungsbad auf einem weissen Papier langsam dein Bild.

Klasse: 1. Ausbildungsjahr
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
«Ich freue mich auf jeden Tag, den ich an der F+F verbringen darf»
Sinia Mader, Fachklasse Fotografie, 2022
Sinia Mader absolviert an der F+F die Fachklasse Fotografie.
 
Sinias Kreativität wurde schon in der Schule von einem ihrer Lehrer entdeckt und gefördert. Sie folgte seiner Empfehlung und schrieb sich an der F+F ein. Die F+F fühlte sich für Sinia sofort wie eine «zweite Heimat» an. Sie besuchte zunächst den Vorkurs, wo sie ihre Leidenschaft für die Fotografie entdeckte, und entschied sich danach, die Fachklasse Fotografie zu besuchen.
 
Sinia liebt es, Momente mit der Kamera festzuhalten, sich fotografisch mit Architektur auseinanderzusetzen oder abstrakte Formen in der Natur zu finden. Ihr Fotoequipment ist inzwischen ein fester Bestandteil ihres Alltags und fast überall mit dabei: «Mein Aufsteckblitz und meine Kamera sind für mich wie Ketchup und Mayo». 
 
Zurzeit arbeitet Sinia an einem Projekt für ein Modul und dafür «gehen wir raus auf die Strassen und fotografieren!», erklärt sie. In diesem Modul bekamen alle Lernenden je eine Strasse zugeteilt. Sinia erhielt die Rosengartenstrasse und übt sich dort in Reportage- und Strassenfotografie.
 
Mit der Kamera unterwegs zu sein, mehrere Tage hintereinander nur zu fotografieren, Theorie gleich in die Praxis umzusetzen und sich mit ihren Kolleg:innen und Dozent:innen – und manchmal auch mit Passant:innen – auszutauschen sind nur einige der Dinge, die sie an ihrer Ausbildung schätzt. In diesem einen Jahr in der Fachklasse Fotografie «habe ich mich nicht nur im Fotobereich weiterentwickelt, sondern auch persönlich. Ich habe mich selbst gefunden, bin selbstbewusster geworden und habe gelernt, mehr auf mich selbst zu hören.».
 
Ihre Lieblingsmotive sind geheimnisvolle Objekte, die extraterrestrisch anmuten. Nachts liessen sich wegen der dämmrigen Atmosphäre solche Momente am besten finden. Für das Architekturmodul beispielsweise stahl sie sich lange nach der eigentlichen Öffnungszeit bei tiefer Dunkelheit in den Botanischen Garten, um dort die futuristischen Kuppeln der Schauhäuser abzulichten. Dieser Einsatz war mit viel Abenteuer, Herzklopfen und Sirenen verbunden: «Tatsächlich näherte sich ein Polizeiauto, das rückte aber wegen eines Alarms im Nachbarshaus aus.».
 
Auf die Frage, was ihr bisher schönster Moment in ihrer Ausbildung war, antwortet Sinia: «Ich freue mich auf jeden Tag, den ich an der F+F verbringen darf. Jeder Tag hier ist cool.». 
 
Nach ihrer Ausbildung kann sich Sinia gut vorstellen, zunächst für eine Zeitung zu arbeiten und danach als freischaffende Künstlerin tätig zu sein.

Text: Anamaria Novak
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Jour fixe
Abschlussarbeit: Wilkesmann Yannick, Foto: Claudia Breitschmid, 2023

Willkommen im Echoraum.
Im Zuge deiner Abschlussarbeit stellen sich viele Fragen: Du bekommst daher die Gelegenheit, dich von einer Mentorin coachen zu lassen. Durch diese Aussensicht gewinnt dein Projekt inhaltlich und formal an Tiefe, Schärfe und Sicherheit.
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Qualifikationsverfahren: Schriftliche Prüfung der beruflichen Kenntnisse Prüfungskommission
Unterrichtssituation, Foto: Vera Hartmann, 2018

Im Qualifikationsbereich «Berufskenntnisse» wird schriftlich geprüft, ob die im Bildungsplan festgelegten theoretischen Fähigkeiten und Fertigkeiten erworben wurden.
Die Gewichtung liegt bei 15% der Gesamtabschlussnote. Die schriftliche Prüfung der Berufskunde dauert vier Stunden und ist in vier Teilprüfungen in die folgenden Kompetenzbereiche unterteilt:
1. «Beherrschen der Bildaufnahmetechniken», «Vorbereiten und Durchführen der Aufnahme», «Nachbearbeiten» und «Unterhalt des Sachkapitals»
2. «Erledigen administrativer Aufgaben»
3. «Erwerben von Marktkenntnissen»
4. «Erweitern der geistigen Fähigkeiten»
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Intensivwochen Vorbereitung vorgegebene praktische Arbeit (VPA) des Qualifikationsverfahrens
Projektarbeit, Chloé Babatinca, 2023

Zum Schluss deiner Ausbildung musst du dein gesammeltes Wissen prüfen lassen.
Im Qualifikationsverfahren werden die Leistungsziele der vier übergeordneten fachlichen Kompetenzbereiche geprüft: Beherrschen der Bildaufnahmetechniken, Vorbereiten der Aufnahme, Durchführen der Aufnahme und Nachbearbeiten. In den Intensivwochen zur VPA wirst du in jeweils einwöchigen Projekten über die Anforderungen und Bewertungskriterien sowie über den Aufbau und die Abläufe der Lehrabschlussprüfung orientiert. Du löst zu den Bereichen «Objekt/Sachaufnahme», «Raum/Architektur», «Mensch/Bildnis», «Aktivität/Reportage» und «Nachbearbeitung» zu einem übergeordneten Thema eine fotografische Aufgabe.
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Bildindustrie
Projektarbeit, Joelle Suter, 2024

In diesem Projekt lernst du die verschiedenen Rollen im redaktionellen Alltag kennen und produzierst dein eigenes Printprodukt. Du erhältst einen Einblick in die Zusammenarbeit zwischen Bildredaktionen und Fotograf:innen: Briefings erstellen, Bildrecherchen effizient gestalten, Moodboard definieren, Magazine durchsehen, ein Recherchenetz nutzen und eine Zielgruppe bestimmen. Dazu besuchen wir den Medienpark von Ringier Axel Springer Schweiz, damit du verstehst, wie die professionelle Bildindustrie funktioniert. Am Ende des Projekts hast du dein eigenes Printprodukt in gelayouteter und gedruckter Form auf dem Tisch.

Klasse: 1. und 2. Ausbildungsjahr 
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Photoshop 3: Fotomontage (Composing)
Projektarbeit, Saskia Helg, 2022

Real or Fake?
Im dritten Teil der Photoshop-Projektserie konzentrieren wir uns auf das Anfertigen von Fotomontagen in ihren vielfältigen Anwendungsformen und -techniken. Wir kombinieren dabei bestehendes Bildmaterial und bauen mit Teilen aus weiteren Fotografien komplexe Kompositionen zusammen. Mittels Retusche, Freistellern, Collage und Composing passen wir Lichtstimmungen an, manipulieren Bilder, ergänzen fehlende Teile und entfernen fehlerhafte oder störende Elemente. Auch die neusten Möglichkeiten in der Anwendung Künstlicher Intelligenz werden dabei thematisiert und getestet.

 
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Short-Clips 2
Projektarbeit, Chloé Babatinca, 2023

Im Folgeprojekt zu Short-Clips 1 drehst du im Team ein kurzes Musikvideo. Nachdem ein Musikstück ausgewählt wurde, wird zuerst ein dramaturgisches Konzept entwickelt und ein Drehplan. Die Models, die Location, das Licht und die Props werden selber im Team organisiert. Auch die Postproduktion liegt ganz in der Verantwortung der Arbeitsgruppe. Im Prozess des Schneidens wird das Zusammenspiel von Bild und Ton perfektioniert und ein kurzer Film entwickelt. Jedes Mitglied der Gruppe macht aus dem entstandenen Bildmaterial seinen eigenen Schnitt und präsentiert den Clip der Klasse.

Klasse: 2. Ausbildungsjahr
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Präsentation, Marc Latzel, 2022