Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Archive und Datenbanken 2
Projektarbeit, Joelle Suter, 2025

Du recherchierst Werke von Fotograf:innen, Künstler:innen und Videokünstler:innen. Diese Werke analysieren wir gemeinsam in der Klasse, reproduzieren sie und legen sie im Archiv ab. Wir verschlagworten sie und fügen relevante Metadaten hinzu. Anschliessend interpretieren wir diese Bilder fotografisch auf unsere eigene Art und Weise. Die Resultate dieser Arbeiten lassen wir in Form einer Publikation extern drucken.
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Anmeldung- und Aufnahmeprüfung
Fotoreportage, Veronique Hoegger

Zulassungsbedingungen
Abgeschlossene obligatorische Schulzeit, in der Regel mit Abschluss des Gestalterischen Vorkurses.

Aufnahmeverfahren
Nach Eingang der Online-Anmeldung zur Aufnahmeprüfung schicken wir dir eine Bestätigung mit den Anforderungen zur Prüfung zu. Zusammen mit den Ergebnissen der Hausaufgabe, die wir zwei Wochen vor der Prüfung versenden, bringst du ein Motivationsschreiben und aussagekräftige persönliche Arbeiten in Form einer Mappe zum Prüfungstag mit. An der Aufnahmeprüfung gilt es, konkrete gestalterische Aufgaben zu erarbeiten. Beurteilt werden die Experimentierfreude, Mut, die Fähigkeit, konzeptionell zu denken sowie Kreativität, Sorgfalt und Durchhaltevermögen. Fällt die Aufnahmeprüfung positiv aus, erfolgt eine Einladung zum Aufnahmegespräch. Anschliessend wird über die definitive Aufnahme entschieden. Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–.

Aufnahmeprüfung Berufsmaturität
Anmeldeschluss ist jeweils Mitte Februar. Weitere Informationen, Anmelde- und Prüfungstermine unter Berufsmaturitätsschule Zürich. Der Besuch der Fachklasse ist auch ohne BMS möglich.

Infoveranstaltungen
Sind noch Fragen offen? Dann besuche uns unverbindlich an einem der monatlichen Infoabenden oder am Open House, lerne die Schulleitung kennen und informiere dich persönlich vor Ort.

Gerne berät dich unser Sekretariat telefonisch von Mo.–Fr. von 9.00–12.00 und von 14.00–17.00 Uhr unter 044 444 18 88. Fragen und Anliegen kannst du uns auch per E-Mail übermitteln oder du bestellst dir dein gewünschtes Infomaterial über diesen Link direkt nach Hause.

Online-Anmeldung:
 

  • Schuljahr 2025/26: Anmeldung zur Aufnahmeprüfung: Samstag, 24. Mai 2025, 9.30–16.00 Uhr
    Anmelden bis: 11. Mai 2025, Ausbildungsbeginn: 18. August 2025
    Prüfungsgebühr: CHF 150.00
    Anmeldung
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Du bist gewieft im Umgang mit Bildern, technisch interessiert, experimentierfreudig, beharrlich und sprachlich geschickt. Deine bisherigen Erfahrungen mit Fotografie haben die Neugier in dir geweckt, deine Fähigkeiten in einer soliden Grundbildung zu professionalisieren.

Bilder prägen unsere Welt und unsere Kultur. Die Fotografie unterliegt – nicht erst seit der Digitalisierung – einem rasanten Wandel und verlangt nach intelligentem und kompetentem Umgang mit eigenen und fremden Bildern. In der Fachklasse Fotografie steht dies im Zentrum der Ausbildung. Du entwickelst deine eigenen Gestaltungs- und Medienkompetenzen und erlernst die erforderlichen Methoden für alle fotografischen Prozesse. Deine Fotos und Clips werden via Drucksachen, über Webseiten und Social-Media Kanäle verbreitet.

Als Lernende:r produzierst du Bilder, die Botschaften vermitteln. Dafür lernst du, Bilder zu lesen und sie gezielt einzusetzen. In der Ausbildung werden aktuelle Entwicklungen in der visuellen Welt mit Blick auf Mediengeschichte und Bildtheorie reflektiert – mit besonderem Fokus auf Bildkompetenz. Die Ausbildung ist praxisnah und abwechslungsreich. Du lernst, dich als Fotograf:in in der Zusammenarbeit mit Werbeagenturen und Grafikateliers, Bildagenturen und Redaktionen zu behaupten und dich in der Welt der Modelagenturen, Location Scouts und Stylist:innen zurechtzufinden. Dabei profitierst du vom Erfahrungsschatz deiner Dozierenden, die als Berufsleute in den verschiedensten bildspezifischen Bereichen tätig sind.

Die achtsemestrige Ausbildung dauert vier Jahre und schliesst mit dem Qualifikationsverfahren Fotografin/Fotograf EFZ ab. Zudem besteht die Möglichkeit, parallel die gestalterische Berufsmaturitätsschule zu besuchen und die Ausbildung als Fotografin/Fotograf EFZ/BM abzuschliessen.

Folge uns
Instagram
Facebook
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Dauer und Ferien
Die Ausbildung startet jeweils Mitte August und dauert vier Jahre (Vollzeit). 13 Wochen Ferien pro Jahr stimmen mit dem Schulferienkalender der Stadt Zürich überein.

Ausbildungsinhalte
Reportage, Architektur und Landschaft, Portraits, Sport, Konzert und Theater, Events, Mode, Still Life. Einüben aller Arbeitsprozesse von der Vorbereitung über das Shooting bis zur Postproduktion. Ergänzend erhalten die Lernenden Sportunterricht. Lernende, die keine BMS absolvieren, besuchen zusätzlich den allgemeinbildenden Unterricht an der F+ F.

Überbetriebliche Kurse 
Mehrtägige Kurse zu den Themen Produktion, Integration, Konzeption und Verbreitung sind integrale Bestandteile der Ausbildung.

Praktikum
Das dritte Ausbildungsjahr wird als einjähriges Praktikum an einem oder mehreren Orten (Studio, Bildagentur, Bildredaktion, Postproduktion etc.) absolviert. Ein Praktikum im europäischen Raum wird von der Stiftung Movetia finanziell unterstützt.

Ausbildungsstufe
Schulisch organisierte Grundbildung auf Sekundarstufe II.

Abschluss
Die Ausbildung schliesst mit dem Qualifikationsverfahren für Fotografinnen/Fotografen ab. Nach bestandener Abschlussprüfung wird den Absolvent:innen das eidgenössische Fähigkeitszeugnis Fotografin/Fotograf EFZ verliehen.

Berufsmaturität (BM)
Der Unterricht findet wöchentlich jeweils an einem Tag an der Berufsmaturitätsschule Zürich (Ausrichtung Gestaltung und Kunst) statt.

Kosten
Ausbildungsgebühr ohne BMS: 12 Raten à CHF 7 250.– (= CHF 1 812.50 mtl.). Ausbildungsgebühr mit BMS: 12 Raten à CHF 6 850.– (= CHF 1 712.50.– mtl.). Im Schulgeld inbegriffen ist das Basismaterial für den Unterricht. Persönliches Material, Fachliteratur, Datenträger, Exkursionen usw. gehen zulasten der Lernenden (Kosten von ca. CHF 500.– pro Semester). Zu Beginn der Ausbildung schaffen die Lernenden mit Beratung der F+F ein MacBook der aktuellen Generation an und lizenzieren das Adobe-CC-Serviceangebot. Die F+F stellt eine breite Palette von Kameras zur Verfügung. Weiter sind während den ersten zwei Ausbildungsjahren eine eigene digitale Vollformatkamera, eine Kameratasche und ein Kamerastativ anzuschaffen.

Berufliche Perspektiven 
Fotograf:innen sind entweder in Agenturen oder bei Medienanbietern angestellt oder selbstständig tätig. Fotoprofis beschäftigen sich auch mit der Herstellung und Verwendung von Bildern in Agenturen, Redaktionen, Archiven etc. Mit dem EFZ-Abschluss kann ein Studium an einer Höheren Fachschule, mit der Berufsmatur ein Studium an einer Fachhochschule aufgenommen werden.
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Einblick in den Alltag der Fachklasse Fotografie
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Jetzt anmelden!
Du willst ein Fotoprofi werden? Für eine Agentur, auf einer Redaktionen oder selbständig arbeiten? Melde dich jetzt bis am 11. Mai 2025 für die Aufnahmeprüfung an!
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
ABU Lehrplan
Allgemeinbildender Unterricht (ABU) des Ausbildungsgangs Fachklasse Fotografie EFZ.
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Berufsbild Fotograf:in EFZ an der F+F
Sarai Marti, Lernende Fotografin EFZ, wird im Rahmen der SRF-Serie Berufsbilder portraitiert. Der Beitrag gewährt einen umfassenden Einblick in die facettenreiche Ausbildung der Fachklasse Fotograf EFZ der F+F, der einzigen schulischen Ausbildung zur Fotograf:in EFZ in der Deutschschweiz.
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Objekt- & Foodfotografie, Tanja Schätti, Enya Seiler & Irina Stöcker, 2022
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
ABC Grundlagen Kameratechnik
Unterrichtssituation 2024, Foto: Peter Maurer

Der Einstieg in die Welt der Fotografie: Du lernst die physikalischen, optischen und technischen Vorgänge kennen, die das Medium Fotografie prägen. Besonders im Fokus steht der Zusammenhang von Blende, Zeit und ISO-Lichtempfindlichkeit – ein wichtiger Schritt hin zu einem fundierten fotografischen Denken. Du bekommst einen praktischen Einblick in verschiedene Kameratypen, die vorgestellt, getestet und diskutiert werden. Dies hilft dir, die für dich passende Ausrüstung auszuwählen, insbesondere im Hinblick auf die Anschaffung einer eigenen Vollformatkamera bis Ende deines 1. Lehrjahres.
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Raum 1: Architekturfotografie und Fachkamera
Unterrichtssituation 2024, Foto: Beat Bühler

Wie liest man Architektur und wie bildet man sie ab? Du machst zuerst praktische Übungen zu Standpunkt und Perspektive. Wie gehe ich technisch vor? Du tauchst ein in die Welt der Architekturfotografie. Von der Wahl des richtigen Objektivs bis zur bildwirksamen Nutzung von Licht und Schatten – du meisterst die technischen Aspekte. Du verstehst die Fachkamera: tilten, shiften und verschiedene Perspektiven, die die Wahrnehmung eines Gebäudes beeinflussen. Am Ende des Kurses verfügst du über das Wissen und die Fähigkeiten, um architektonische Fotostrecken zu konzipieren und umzusetzen.
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Reportage 3
Projektarbeit, Saskia Helg, 2024

In diesem Projekt bringst du stehende Bilder und Ton zusammen. Ausschlaggebend für das Gelingen deines Vorhabens sind dabei Schnitt, Dynamik und Storytelling. An Zwischenpräsentationen zeigst du die Ergebnisse und erläuterst deine Reflexionen zum Arbeitsprozess. Am Ende steht deine dreiminütige Reportage in Bild und Ton.
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Computerarbeitsplatz
Unterrichtssituation 2022, Foto: Judith Stadler

Du lernst, deinen Computerarbeitsplatz effizient zu organisieren, die notwendige Software sauber zu installieren und dich mit der IT-Infrastruktur der Schule vertraut zu machen. Der Fokus liegt auf der individuellen und logischen Strukturierung deiner digitalen Umgebung: Strategien für eine effiziente Dateiorganisation und die optimale Nutzung von Cloud-Diensten und Servern. Besondere Aufmerksamkeit widmen wir der Datenhygiene und zuverlässigen Backup-Lösungen. Du lernst, wie du deine Daten sicher verwaltest und dich vor Verlust schützt.
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Photoshop 3: Fotomontage (Composing)
Unterrichtssituation 2019, Foto: Remo Süsstrunk

Wir kombinieren bestehendes Bildmaterial und bauen mit Teilen aus weiteren Fotografien komplexe Kompositionen fachgerecht auf Ebenen zusammen. Mittels Freistellern, Retuschen, Collagen und Composings passen wir Lichtstimmungen an, manipulieren Bilder, ergänzen fehlende Teile und entfernen fehlerhafte oder störende Elemente. Auch die neuesten Möglichkeiten der Software Photoshop, inklusive der Anwendung von Künstlicher Intelligenz werden dabei thematisiert und getestet.
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Farbmanagement und digitale Prints
Unterrichtssituation 2023, Foto: Nora Howald

In diesem Projekt erhältst du ein fundiertes Verständnis vom farbverbindlichen Arbeiten im digitalen Workflow. Du lernst, wie du deine Bilder optimal für den Druck aufbereitest. Gemeinsam besuchen wir Zürichs renommiertestes Fotofachlabor, und du erfährst, wie du ein Farbprofil einrichtest, einen Proof erstellst und diesen beurteilst. Themen wie Farbtreue, Farbraum, Farbprofil, Farbmodell, ICC-Profil und Monitor-Kalibration werden dir vertraut. Nach diesem Kurs bist du in der Lage, deine Bilder farbverbindlich zu bearbeiten und druckfertig aufzubereiten.
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Unterrichtssituationen, Marc Latzel, 2022
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Bezugsrahmen 1: Vertiefungsarbeit
Projektarbeit, Mai Hubacher, 2025

Du befasst dich mit aktuellen Entwicklungen, Veränderungen und Phänomenen und diskutierst diese gemeinsam mit deiner Klasse. Du stellst deine Fähigkeit unter Beweis, zwischen verschiedenen Bildern ästhetische und historische Bezüge herstellen zu können. Du beschreibst mit deinen eigenen Worten verschiedene Bildsprachen: Begriffe wie Inszenierung, Manipulation, Dokumentation und Realität spielen dabei eine wichtige Rolle. Der Abschluss des Projekts ist eine umfassende Präsentation vor der Klasse.
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Round Table: Vorbereitung Praktikum
Lernende 2. Lehrjahr, 2023, Fotos: J. Stadler und M. Latzel

In diesem Projekt erhältst du in einem ersten Schritt das Rüstzeug, um dich erfolgreich für das einjährige Praktikum im 3. Lehrjahr zu bewerben. Du lernst dich selber besser kennen und bekommst die Basis für deine attraktive, komplette und korrekte Bewerbung vermittelt. Das Praktikum ist fester Bestandteil deiner Ausbildung. Die Stiftung Movetia unterstützt finanziell Auslandpraktika weltweit – wäre das etwas für dich?
Fachklasse Fotografie EFZ/BM
Qualifikationsverfahren: Vorgegebene praktische Arbeit (VPA)
Projektarbeit, Johann Bigler, 2025

Zu den Aufgaben gehören fotografische Arbeiten in den vier Kategorien «Objekt/Sachaufnahme», «Raum/Architektur», «Mensch/Bildnis» und «Aktivität/Reportage», sowie eine Prüfung in «Nachbearbeitung». Die Vorgaben für die VPA werden von der Prüfungskommission erstellt und aktualisiert. Die VPA bezieht sich auf folgende Kompetenzbereiche des Bildungsplans: «Beherrschen der Bildaufnahmetechniken»; «Vorbereiten der Aufnahme»; «Durchführen der Aufnahme» und «Nachbearbeiten». Die Teilnote «Praktische Arbeit» macht 70% der Gesamtnote der praktischen Prüfung aus und dauert 23.5 Stunden.